(navigation image)
Home American Libraries | Canadian Libraries | Universal Library | Community Texts | Project Gutenberg | Children's Library | Biodiversity Heritage Library | Additional Collections
Search: Advanced Search
Anonymous User (login or join us) Upload
See other formats

Full text of "Singapore, Malacca, Java: Reiseskizzen"

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



SINGAPORE MALACCA 

JAYA. 



REISESK^ZZEN 



VON 



F. JAGOB. 



MIT VIERCNDZWANZI6 FEDERZEICHNUNGEN. 



=-*= 



BERLIN 1866. 

VERLAG VON JULIUS SPRINGER. 

MOKBIJOU-PLATX » 



Digitized by 



Google 



Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. 

• - - - 



Digitized by 



Google 






VORWORT. 



Die Absicht des Verfassers ist, in den vorliegenden Reiseskizzen, 
welche achtzehn Monate einer fast füni^ährigen Reise umfassen, kurze 
Schilderungen der hervorragendsten Gegenstände zu geben; die rein 
persönlichen Erlebnisse und rein wissenschaftlichen Einzelnheiten sind 
daher in der Regel fortgelassen worden, während Dinge, die far einen 
grösseren Leserkreis von Jnteresse schienen, etwas ausführlicher behandelt 
wo.rden sind. — Die Angaben über den Kaffee- und Reisbau in Java sind 
zum grossen Theil aus zwei von der Maatschappij tot nut van't algemeen 
herausgegebenen Schriften »de Koffij** und „de Rijst* entnommen, viele 
Angaben fiber die Cinchonen aus: Travels in Peru and India vonMark- 
ham, der die Pflanzen nach Indien übersiedelte. Femer sind benutzt 
worden: Journal of the Indian Archipelago, Crawfurd Dictionary, Singa- 
pore Free Press, Singapore Straifs Times, Royle fibrous plants of India, 
Porter Tropical agriculturist, Nassau-Lees Tea Cultivation in India, Tijd- 
schrift voor Nederlandsch Indie, Tijdschrift voor taal-land-en volken- 
konde, Junghuhn's Java. 

Die Bilder sind nach Originalzeichnungen und Photographien des 
Verfassers ausgeführt, zum Theil von ihm befreundeten bedeutenden 



Digitized by VjOOQIC 



Künstlern, die ihm mit der liebenswürdigsten, uneigennützigsten Bereit- 
willigkeit entgegengekommen sind; die Bilder za S. 35, 36, 50, 54, 101 
nach Photographien, die zu 129, 138, 215, 218, 226 nach Camera-lncida- 
Aofnahmen, so dass sie fast die Genauigkeit Yon Photographien haben. 
Die Schiffe zu S. 7 und 50 sind Dumont d'Urville's Atlas entnommen, 
die Vögel S. 198 und die Fledermaus 216 nach ausgestopften Exem- 
plaren gezeichnet 



Die maUyisoheD Namen sind nach der deutschen Aussprache gesehrieben; $ mnss 
aber = ss gesprochen werden. 

1 Seemeile, 60 auf den Grad, e= Vi deutsche Meile. 1 Mile (engl.) = V» deutsche 
Meilen. * 

Bei Singapore und Malacca sind englische, bei Jaya folgende Maasse gebraucht: 
Pariser Fuss = 0,325 M. = 1,086' rh., Paal = Vs preuss. Meile = 4800' rh., Bau = 71 
ares &= 600 Qnadratmthen. 

In Sinpapore und Malacca wird der Pikul (== 100 Katti), wie in China, =133V3 H 
engl. a. d. p. = 120,96 ZollM, in Jaya = 125 H = 186 H engl. = 123,4 Zoll« gerechnet. 
1 Ton t= 20 Cwts. s: 2240 H engL es 2032 ZoU«. 1 DoUar = 42,4 Sgr., 1 Bupie== 20 Sgr. 

In der Unterschrift zur Zeichnung S. 210 lese man Bandjar-negara statt 
Wonosobo. 



Digitized by 



Google 



Inhalt. 



Singapore. 



• 



Erstes Kapitel. Seereise. —' Flaggensprache. ~ Feuer an Bord. — Gefärbte See. 

— Ankunft in Singapore 8. 

Zweites Kapitel. Bkede yon Singapore. — Jnnken. — Frauen. — Nipa-Palme. — 
Bliisopkoren. — Palankinfehrt. — HindoDrat 9. 

Drittes Kapitel. Landhans. — Klima. — Mosliatnuss-Pflaninng. — Europäer. — 
Fruchte. — HahrungemitteL ^ Diener 17. 

Viertes Kapitel. Ueherblick der Stadt. — Strassenleben. ^ Reis. — dünesen. — 
Malayen. — Malayische Sprache 33. 

Fünftes Kapitel. Fischen mit Toba. — Tiger. — Termiten. — Pfeifer. — Gambir. 

— Sago » 64. 

Sechstes Kapitel. Opium 70. 

Siebentes Kapitel. Gründung und schneiles Aufblühen Singapores. — Rhiow. — 
Seeräaberei. — MalaTische Kronik. — Uebersicht der YerkehrsTcrhältnisse, sonst 
und Jetit. — Ausbreitung der Chinesen. — Dampftchiife 81. 

Malaoca. 

Anblick yon Malaoca. — Portugiesen. — Chinesen. — Melaleuca. — Mission unter den 
Mintras und Jakuns. — Guttapercha. — Neuer Pungulu in Allor-ga^ja. — Rück- 
kehr zu den Mintras. — Ehepärchen. — Blasrohr. — Pfeilgiffc. - Fahrt nach 
Lingi — Der Dato yon Lingi. — Zustände in den kleinen Malayenstaaten. — 
Zinn. " Leben im Walde. — Zweckmässige Kleidung. — Insektenpulyer. — 
Chinesischer Leichenzug. — Geschichte yon Malacca. — Tapioka. — Djaggeri 99. 

Java. 

Erstes Kapitel. Batayia. — Buitenzorg. — Botanischer Garten. — Gunong Salak. 

— Reisbau. — Kultursystem. — Warongs. — Erdnüsse. — Megamendong-Pass. — 
Telaga wama. — Pasanggrahans und Gasthäuser. — Preanger Regentschaften. 

— Baadong. — Junghuhn 127. 

Zweites Kapitel. Reise nach Trogon. — Strassen. — Waringibäume. — Bogen- 
tchiessen. — Religion der Jayanen. — Vulkan Guntur. — Erdtransport durch 
Wasser. — Solfiitaren. — Theeban. — Vulkan Papandayan. ~ Telaga bodas. — 
Kaifeebau. — Schattenspiel. — Hirschjagd. — Malayische Küche. — Tänzerinnen 
in Snmedang. — Gamelang-Musik 142. 



Digitized by 



Google 



Drittes Kapitel. Reise nach dem Malabar. — CinehoneDpflansiingen daselbst. — 
Ginchonenbau in Java und Vorderindien. — Tischchen deck* dich. — Bambos. 

— Gärtnerei. — Pangerango 167. 

Viertes Kapitel. Vnlkan Tanknbang-pran. — Kostbare Waffen. — Tiger. — 
Kawali. — Schirme. — Fest in Pandjala. — Ansbrnch des Gelnngnng. — Büffel- 
karren. — Teakholz. ~ Kindersee. ~ Unifersalmittel. — Pfohldorf. — Zimmet. 
Loro-Kidul. — Essbare Vogelnester und abergläubische Gebräuche beim Ein- 
sammeln derselben. — Kampf zwischen Tiger und Bfiffel. — Tigerstechen. — 
Reise nach dem Slamat. — Rhinozerosse 183. 

Fünftes Kapitel. Hochebene von Dieng. Vulkane. Solfataren. Tempel — Vogel- 
scheuchen. — Tempel Perot — Affengemeinde. — Bad. — Fliegende Hunde. — 
Borobudor. Pavon. Mundut. — Sultan von Jokjokarta und seine Familie. — 
Salzgewinnung. — Karang-tritts. — Getäuschter GastAreund. — Landpächter. 

— Indigofabriken. — Begräbnissplaii LnogirL — Tempel bei Kalasan und Pram- 
banan. — Surakarta. — Der Kaiser und sein Hofiitaat. — Betelkauen. — Pange- 
rans. — Tanz. — Der alte Blücher. — Batek. — Berg Lawu. Raden Rio. — 
Neujahrsfest in Surakarta 309. 

Sechstes Kapitel. Festung Ambarawa. — Samarang. Schule. Waisenhaus. — 
Surabaja. Maschinenfabrik. — Tempel um Malang. — Ardjuno. Legende. — 
Semem — Lamongan. Gewitter. — Rückkehr nach Batayia 348. 



Digitized by 



Google 



Singapore. 



Jagor, Beiiirtifimn 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Erstes Kapitel 

Seereise. — Flaggensprache. — Feuer an Bord. — Gefärbte See. — Ankunft in Singapore. 

im Juni 1857 verliess ich Hamburg und landete nach 105 Tagen 
. in Singapore. Für unser Schiff, das selbst bei dem besten Winde selten 
mehr als sechs Seemeilen in der Stunde machte, war es eine sehr schnelle 
Beise, die ohne die besondere Gunst des Wetters und den rastlosen 
Eifer des Kapitäns nicht möglich gewesen wäre. KlipperschifTe fahren 
oft mit mehr als doppelter Geschwindigkeit und dennoch pflegen sie den 
Weg kaum in kürzerer Zeit zurückzulegen, da sie bei Windstillen, deren 
fünf Zonen zu passiren sind, leicht wieder einbüssen, was sie bei gutem 
Winde gewonnen haben. So kam es auf hoher See mehrere Male vor, 
dass bessere Segler uns überholten, und dennoch fand sich bei Ver- 
gleichung unserer Daten, dass sie Europa vor uns yerlassen hatten, 
abo länger unterwegs waren, als wir. 

Ausgenommen zwei kleine wüste Felsen, Martin Vas und Trinidad, 
die in 20ys° südlicher Breite vor der Küste von Brasilien liegen, sahen 
wir auf der ganzen Reise kein Land; zwar hätten wir den 12,172 Fuss 
hohen Pik von TeneriiTa erblicken müssen, da wir nur 30 Seemeilen 
davon vorüberfahren, der Nebel verhüllte ihn aber.*) 

Als wir Ende Juli bei Tagesanbruch mit dem leisesten Luftzug an 
jenen Felsen vorübertrieben, waren vom Mast aus dreizehn Schiffe in 
Sicht, deren Wege sich hier kreuzten. Mit Hülfe der Marryat'schen 
Flaggensignale entstand bald eine lebhafte Unterhaltung; jeder fragt und 
versteht die Antwort in seiner eigenen Sprache, unbekümmert um das 
Idiom seines Korrespondenten, man tauscht die Namen aus, erkundigt 
sich, woher, wohin, und schliesst nach einigen Spezialfragen gewöhnlich 
mit einem freundlichen Gross« Ein schönes Schiff, nach seiner Reise- 



*) AnnÜlienid ist ein Gegenstand so viele SeemeUen über dem Horizonte sichtbar, 
als die Quadratwurzel seiner Höhe in englischen Fnss beträgt (Baper's Navig. pg. 871.) 



Digitized by 



Google 



4 FlAggen- Sprache. 

daner Refragt, erwiderte aber barsch: das geht Niemand etwas an; wahr- 
scheinlich war es lange nnterwegs nnd ärgerte sich dar&ber.*) 

Manry hat so anschaulich geschildert, wie das scheinbar pfodlose 
Meer in Wirklichkeit von grossen Handelsstrassen durchschnitten wird, 
auf welchen sich alle Schiffe bewegen, wie die Karawanen in der Wfiste, 
nnd hier befanden wir uns offenbar an einem Kreuzpunkt: Schiffe, die 
um das Kap Hom, andere, die um das Kap der guten Hoffnung gekommen 
waren, und solche, die von Europa kamen und nach den östlichen oder 
westlichen Gestaden des stillen Meeres wollten, begegneten sich hier. 
Bei gutem Winde eilen die Schiffe schnell an eipander voräber; eine so 
zahlreiche Versammlung ist nur bei Windstillen auf solchen Hauptstrassen 
möglich. 

Wir befanden uns zwischen der südlichen Grenze des SO. -Passats 
und der nördlichen des westlichen Gegenstromes. Am Nachmittag 
begannen wir allroählig den Eiofluss des letzteren zu f&hlen und schon 
am folgenden Tage empfanden wir seine volle Wirksamkeit Diese 
westlichen Winde sind viel kräftiger und konstanter, als der SO.-Passat, 



*) Der als Romanschriftsteller bekannte Kapitän Marryat ist der Erfinder dieser 
Telegraphie, die trotz ihrer Mängel so grosse Dienste leistet, dass bald nach ihrem 
Belcannrwerden die franxösische Regierung eine Verordnung erlassen hat, kraft welcher 
die Veisichernng alier nicht mit diesem Verkehrsmittel versehenen Schiffe für ungültig 
erklärt wird. Jetzt dürfte wohl kaum noch ein europäisches Schiff ohne Marryat*s 
Signal-System anzutreffen sein. 

Der Apparat besteht aus 16 Flaggen: 10 fttr die Zahlten bis 9, 6 Indexflaggen; 
und dem Signalbuch. Dieses zerfällt in 6 Abthcilungen und enthält 1. Liste der eng- 
lisclien Kriegsschiffe; 2. Liste der übrigen KricgsKc-hiffe; $, Liste d«T KauffartheischiffSe 
aller Nationen; 4. Leuchtthürroe, Häfen, Vorgebirge, Klippen u. s. w.; 6. Auswahl Ton 
gebräuchlichen Sätzen und Genprächen; 6. WÖrtcrhuch. Fiiaf AbCheilungcn werden 
dareh die betreffenden fiinf liidezflagge n , die sechste durch das Fehlen einer S'ilchem 
bezeichnet Der Inhalt Jeder Abtheilung int alphabetisch geordnet; Jeder einzelne Postern 
hat eine Zahl, deren Reihenfolge Jener alpha betiHchen Anordnung entspricht Zahlen, 
in denen eine Ziffer doppelt vorkommt, werden in diesen Reiben tit>er8prungeB, weil 
man sonst 20 statt 10 Zahlenflaggen haben müsste; doch hat man Mittel für besondere 
Fälle Jede Zahl auszudrücken. 

In den ersten 4 Abtheilungen ble bt die alphabetische Reihenfolge in allen Spra- 
chen dieselbe; aber nicht in Abtiieilung 5 und 6. Daher sind bei Uebertragung in 
fremde Sprachen in diesen t>eiden Abtheilungen die Sätze einmal dem englischen Signal- 
buch entsprechend numerisch, und einmal alphabetisch nach der fremden Sprache gie- 
ordnet; will man sprechen, so benutzt man diese, .empfängt man eine Antwort, so be- 
nutzt man Jene Anordnung. Am interessantesten und wichtigsten ist Abtheilung 6. Sie 
enthält Kompass-Richtungen, Signale, deren sich Lootsen nnd LloydVAgenten bedieneB, 
um Schiffen, die in Noth sind. Befehle zu geben, Gespräche zum allgemeinen Gebranoh, 
desgl. für Schiffe, die sich auf See begegnen, Coniroi- nnd Eskort-Signale n. a. w. Dien 
ist wohl das Wesentiiehe dieser UniTersalspraehe. 



Digitized by 



Google 



Feuer an Bord. o 

sie brachten ans schnell nm's Kap; wir fuhren aber 5^ südlich daran 
Yorbei, sowohl um die Agnlhas-StrOmung zu vermeiden, die, aus dem 
indischen Ozean kommend, sich dicht um's Kap herum drängt und 
dann im südatlantischen Ozean fächerförmig ausbreitet (sie wird von 
den heimkehrenden Schiffen benutzt), als auch, am den Weg abzukürzen, 
indem wir nicht einem Parallel-, sondern einem grössten Kreise folgten. 
Auf der Mercators Projection scheint unser Kurs ein Umweg zu seih, 
auf dem Globus ergiebt sich der Vortheil sogleich. 

So lange wir uns in diesen Breiten befanden, waren, da der August 
unserm Februar entspricht, Sturmv()gel, Sturzwellen, Schnee und kaltes 
Wetter unsere beständigen Begleiter, freilich hatten wir auch immer frische 
Brisen, die sich zuweilen bis zum Sturm steigerten. Das Schiff war aber 
schon seit Wochen darauf vorbereitet; alles, was nicht fortgestaut werden 
konnte, war festgemacht, alle nicht ganz zuverlässigen Segel und Taue 
durch neue ersetzt und, da gegen die Tüchtigkeit des Schiffes wie des 
Ki4>itäns kein Zweifel bestand, so war es ein grosses Vergnügen, 
pfeilschnell durch die hohen Wellen getrieben zu werden.*) 

Als wir uns schon wieder in wärmeren Breiten im indischen Ozean 
befanden, brach Nachts Feuer aus. Es schlief Alles, ausgenommen der 
Steuermann und vielleicht die wachthabenden Matrosen, die sich auf 
dem Yorderdeck aufhielten. Durch einen Zufall wurde die Gefahr be- 
merkt, als schon der ganze Salon mit dichtem Rauch erfüllt war. Die 
Wand einer Kajüte brannte in hellen Flammen, und wenig fehlte, so 
wäre der daneben liegende Raum, in welchem Theer, Firniss und andere 
Brennstoffe aufbewahrt wurden, von der Flamme ergriffen worden und 
jede Rettung unmöglich gewesen. Wir hatten 1000 Centner Pulver an 
Bord, die der nheder bis zum Tage vor der Abfahrt klug verschwiegen 
hatte. Das Feuer wurde schnell gelöscht. Wie so häufig bei wirklich 
grosser Gefahr, verlor Niemand den Kopf; eine gewisse Aufregung war 
nur an dem Schiffsjungen zu bemerken, der als Urheber des Brandes 
eine Tracht Prügel erhielt 



*) Einige Male bei sehr hoher See Tersacbte ich mit dem Kapitän die Höhe der 
WeUen la tdiatsen. Wir wnssten, da«B sie immer höher erseheinen als sie sind nnd 
nahmen daxiMif Bücksicht; dennoch glaubten wir einmal ihre Höhe nicht anter 22 bis 24' 
MiBehmen an dürfen. Als wir aber nachraassen, so weit dies überhaupt mög ich ist, 
ftuiden wir nnr IS'. Die Art, die Höhe an bestimmen, ist in Raper*s Navig. 6th. edit. 
pag. 179 angegeben, wo auch mehrere Ton berühmten Seefahrern gemessene WeUen- 
böben angeführt sind; die grösste ist die von Sir Jas, C. Boss im Nordatlantbchen Ozean 
beobachtete Ton 86 Fqss. « 



Digitized by 



Google 



6 Sunda-StTiiM. 

Am 20. September mossten vfir nach der SchiSisrechnuDg ganz m^ 
bei der Sunda- Strasse sein. 52 Tage waren vergangen, seitdem wir 
jene Felsen gesehen, deren astronomisch bestimmte Lage wo» zum letztes 
male Gelegenheit gegeben hatte, den Gang unseres Chronometers zu prüfen.*) 
Es war ein sehr trüber Tag, alle Augen suchten den Horizont ab, um zuerst 
Land zu entdecken. Endlich schien an einer Stelle der Nebel etwas dichter 
zu werden ; es war keine Wolke, die Form zeichnete sich immer bestimmter, 
mehr und mehr Einzelheiten traten hervor, wie bei dem Entwickeln 
einer Photographie, und bald lag Javahoofd deutlich vor uns in der 
Gegend, wo es liegen soUte. Das TagesUcht reichte noch «ms, um uns 
den Felsen, die Brandung und die üppige Vegetation der Südostspitze 
Java's deutlich erkennen zu lassen; da es aber nicht rathsam schien, 
uns Nachts in die enge Sunda-Strasse zu wagen, so wurde beigedreht, 
um den Tag abzuwarten. Javahoofd bildet den Ostlichen Pfeiler des 
einen Hauptthores zur indischen Inselwelt Es ist im Besitz der Hol- 
länder. Als das zweite Hauptthor muss man die Strasse von Malacca 
betrachten, durch welche der ganze Handel zwischen China und Indien 
geht Es ist durch die Niederlassungen von Pulo-Pinang, Malacca und 



*) Die Geschwindigkeit des Schiffes wird durch das Log bestimmt, die Richtung 
durch den Kompass. Ans dem Abgangsort, der Richtung und der Geschwindigkeit er- 
giebt sich unter Berücksichtigung Terschiedener Korrektionen der Oit des-Schiib. Das 
Log besteht ans einem beschwerten Brettehen an einer Leine mit Knoten. Es wird ge- 
wöhnlich alle 2 Stunden ausgeworfen und bleibt auf dem Wasser iiegen, während die 
Leine durch die Fortbewe^ng des Schiffes von einer Haspel abrollt. Sobald der 
Nullpunkt der Leine, ein bunter Lappen, das Wasser berührt, wird eine kleine Sand- 
uhr umgedreht; ist sie abgelaufen, so zieht man die Logleine ein und lählt die abge* 
laufenen Knoten. Die Länge zwischen 2 Knoten Yerhält sich zur Llnge einer Meile, 
wie die Zeit, in welcher die Sanduhr abläuft zu einer Stunde. Setzt man die Seemeile 
= 6080', und die Sanduhr = SO Sek., so hat man: Länge eines Knoten: 6080 = 80: 8600 
= 50^/3' und so viel Meilen in der Stunde, als Knoten in 30 Sekonden. Obige Metbode, 
den Ort eines Schiffes zu bestimmen, heisst Gissung (Dead Reckoning), sie ist am Tielea 
Gründen sehr unvollkommen, weshalb zur Berichtigung auch astronomische Ortst>estim- 
mungen gemacht werden müssen. Zu dem Zwecke wird die geographische Breite Jedem 
Mittag durch eine sehr leichte Beobachtung der Sonnenhöhe und einfache Rechnonc 
gefunden. Längen bestimm ungen aber sind besonders zur See so schwierig und unsicher« 
dass sie von Handelsschiffen fast nie angesteUt werden; diese sehUesaea sof die Länge 
aus der Differenz zwischen der Zeit des Chronometers und der Ortszeit, 41« anf jedem 
ordentlichen Schiff einmal täglich durch Beobachtung gefunden wird; so 4Mt aiao die 
annähernde Richtigkeit der Länge ganz von der Zuverlässigkeit des Chronometeia niH 
hängt. Kriegsschiffe, die immer mehrere gute Chronometer mitführen nnd Mittel sn 
genaueren Beobachtungen hat^n, pflegen unaufgefordert Länge nnd Breite aof eine 
Tafel zu schreiben und sie vorüber segelnden Schiffen entgegeBzuhalten, daait dieee 
ihre eigene Rechnung prüfen und berichtigen können. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Si]ig^K)r6 in den Händen der Engl&nder; 4»8 sfidlicfae Ufer^ die Kllste 
Yon Sumaka, gehört zwar den Holländern, doch ist es fOr die Schiff- 
ahrt nicht geeignet, so dass die En^änder in ungestörtem Besitze dieser 
Strasse sind. 

Von hier an war die Fahrt höchst ang^ii^k^; wie ein grosses 
bewegliches Panorama zogen lange Kftstenstriche von Java, Sumatra, 
Banca und viele kleine Inseln, bis an den Meeresspiegel dicht bewaldet, 
an uns vorüber. Gleich an der fiingangspfbrte ragte der Vulkan Kro- 
kotan aus dem Meere hervor, stark rauchend, während der dahinter 
liegende Vulkan Pnlo-Besi nur seinen XJmriss durch den Nebelschleier 
erkennen liess. An Anjer, wo die Sundanesen den Schiffen gewöhnlich 
das erste Willkommen in der Tropenwelt darbringen, kamen wir leider 
Nachts vorüber, so dass wir von den köstlichen Früchten und anderen 
Erfrischungen nichts erhielten. Das Meer wurde immer belebter, in 
ganzen Geschwadern erschienen die sonderbarsten kleinen Schiffe, zwischen 
deren hohen Mattensegeln* fast nackte Eingebome wie Katzen heram- 
kletterten. Die letzten Sturmvögel hatten uns in 26^ südl. Br. verlassen, 
jetzt schwebten Tropikvögel hoch über uns hin, mehrere kleine bunte 
Sänger kamen an Bord, um auszuruhen, und die Matrosen litten nicht, 
dass die Schiffsjungen das Gastrecht gegen sie verletzten. Auch einen 
Schmetterling trug uns der Wind zu und einige glänzende Käfer. 

In diesem von Inseln eingeschlossenen Meere regte sich nur ein 
sanfter Luftzug, wir brauchten eine Woche bis Singapore, obgleich die 
Entfernung von Javahead wenig über 500 Seemeilen beträgt Doch war 
dies imiherhin noch kein ungünstiges Verhältniss. Ein Klipper, der einige 
Monate nach uns in Singapore eintraf,, hatte die Reise von Australien 
bis zu jenem Kap in ungewöhnlich kurzer Zeit zurückgelegt, und brauchte 
von dort sechs Wochen, um den Hafen zu erreichen. Die Segelschiffe 
sind hier so häufigen Windstillen ausgesetzt, dass man die wahrschein- 
liche Reisedauer nach Europa gehender Schiffe gewöhnlich erst von dem 
Tage an rechnet, wo sie die Sunda- Strasse passirt haben. In Anjer 
werden alle aus- imd einfehrenden Schiffe verzeichnet und in besonderen 
Listen bekannt gemacht; die Betheiligten suchen mit Ungeduld den Namen 
ihres Schiffes darin, weil erst ausserhalb der Sunda-Strasse auf bestän- 
dige Winde zu rechnen ist. 

Am 21. September war das Meer mit einer Substanz bedeckt, die 
vom Schiff aus täuschend wie Sägespähne aussah (wahrscheinlich Cook's 
sea saw-dust) ; sie war nicht gleichmässig über die Oberfläche vertheilt^ 
sondern in parallele Streifen geordnet, die 1 bis 10 Fuss breit, waren 



Digitized by 



Google 



8 GefSrivte See. 

und in sehr verschiedenen Zwischenräumen einander folgten. ZnweQen 
Aihren wir stundenlang durch Bänder^ die nur wenige Fnss von einander 
getrennt waren, dann kamen Zwischenräume von 10 bis 20 Minuten vor, 
die bei unserer langsamen Fahrt Entfernungen von Vs bis IVs Seemeilen 
entsprachen. Selbst vom Mast aus gesehen, reichten die Streifen bis an 
den Horizont. Fast drei Tage lang fuhren wir durch diese Subttanz, 
am Nachmittag des dritten Tages wurde das Meer bewegter, die Streifen 
vermischten sich, die ganze Oberfläche nahm eine gleichmässige schmutzige 
Färbung an, am nächsten Morgen war die Erscheinung verschwunden. 
Unter dem Mikroskop erschienen die einzelnen Partikelchen als zierlich 
verflochtene Fäden; jeder Faden bestand aus einer Reihe von Zellen, 
deren Scheidewände in der Mitte des Fadens flach, nach beiden Enden 
bin gewölbter wurden und an den Enden selbst halbkugeHftrmig waren; 
jede dieser Zellen war noch durch eine gerade Querwand getbeilt, längs 
der Mittellinie lagen ChlorophyUkügelchen. Bei dem Filtriren des Wassers, 
in welchem die Substanz schwebte, röthetevich das Filtrum, wie von 
Jod, die Färbung verschwand bald wieder. Es ist die von Professor 
Ehrenberg im rothen Meer entdeckte, später von vielen Reisenden beob- 
achtete Pflanze Trichodesmium erytbraeum. Wo sie vorkommt, findet 
sie sich immer in ungeheurer Menge beisammen. Vielleicht entstehen 
diese Pflanzen in geschützten Buchten, die durch Treibholz oder ähn- 
liche Hindemisse zeitweise geschlossene Becken bilden, und wuchern 
darin so lange fort, bis durch einen Zufall der schfitzende Damm zer- 
brochen wird. Dann würde der äussere Rand der Einwirkung der Wellen 
blosgelegt werden, die bei so ruhiger See vielleicht gerade dlb rechte 
Kraft besässen, um je einen schmalen Streifen vom Rande zu lösen und 
fortzuschwemmen. Da dies nur bei Ebbe stattfinden könnte, indem die 
Fluth die Substanz zurückdrängen würde, so entsprechen vielleicht die 
grossen Zwischenräume, die wir zuweilen unter den Streifen wahrnah« 
men, den Fluthzeiten. 

Am Sonntag, nachdem wir zuerst das Land erblickt, kam ein leichter 
Sampan auf uns zu und brachte einen malayischen Lootsen an Bord, 
der uns durch die Rhiow-Strasse führte; es war ein ruhiger, intelligenter 
Mensch, doch verstand er, mit Ausnahme der Schiffs -Ausdrücke, fast 
kein Wort englisch. Mit Sonnenuntergang Hessen wir auf der Rhode 
von Singapore den Anker fallen. Natürlich gingen wir noch an's Land, 
obgleich es schon Nacht war, es war entzückend wieder festen Boden 
unter den Füssen zu haben, den würzigen Duft der fiäame einzuathmen, 
unter Palmen zu wandeln. Einen eigentbümlichen Reiz, mit einem An* 



Digitized by 



Google 



Bbede tob Singapore. 9 

klang von Bangigkeit, hatte es auch, die Eingeborenen vorübergleiten zu 
sehen, die in der I>ankelheit so wild aassahen. Alles war so fremd- 
artig, nieht eine europäische IQeidung war zu sehen, bevor wir das Gast- 
hans erreichten, wo wir den Abend mit Champagner, Chesterkäse und 
englischen Zeitungen beschlossen. * 



Zweites Kapitel. 

Rhede von Singapore. — Junken. — Prauen. — Nipa-Palme. — Rhizophoren. — Palankin- 

fehrt — Hindufest 

Als wir am andern Morgen an Bord erwachten, war das Schiff von 
einem Kranz von Booten umgeben, die Geschäfte mit uns machen wollten. 
Am willkommensten war uns eine grosse Mannichfaltigkeit tropischer 
Früchte, von denen ich nur Ananas, Cocos und Bananen kannte. Es 
kamen Schneider, Schuhmacher, Wäscher, Klempner, Händler mit Ge- 
tränken, Fleisch, Geflügel, Glaswaaren, Steingut, Kuriositäten; ein wahrer 
fchwimmender Markt, als hätte die Stadt eine Probe geschickt von 
Allem, was sie zu leisten vermag, und unser Steuermann, der nach einer 
Fahrt von mehr als 100 Tagen noch nicht Lust hatte, an's Land zu 
gehen, konnte sich hier wenigstens einen allgemeinen Ueberblick ver- 
schaffen. • Die meisten Leute sprachen ein paar Worte englisch, alle 
waren von einem ungeheuren Schachergeist besessen, am eifrigsten, 
lautesten und zudringlichsten gebahrten sicli die Chinesen, wie sie auch 
die zahlreichsten waren. 

Um uns auf der Rhede lag eine grosse Anzahl stattlicher enroäipscher 
nnd amerikanischer Schiffe, und hinter ihnen eine solche Musterkarte 
der allersonderbarsten Fahrzeuge und Flaggen, wie sie vielleicht kein 
anderer Hafen der Welt aufzuweisen haben möchte. Doch waren keine 
chinesischen Junken darunter, diese fangen erst im December an, ihre 
Heimath zu verlassen, wenn der NO.-Monsun in Kraft ist, und kommen 
frühestens gegen Neujahr hier an.*) Sind sie einmal hier, so richten sie 



*) Der Sfidweflt-Monsün fängt hier gewöhnlich Mitte oder Ende April an und dauert 
bis Mitte Oktober. Am beständigsten ist er im Jnni, Juli, Angnst. Der Nordost-Mon- 
ran beginnt im nördlichen Theil der Chinasee Ende September oder Anfang Oktober, 
Bber im südlichen Theil dieser 8ee wird er selten vor November beständig. Den gröss- 
ten Theil des Oktobers herrschen leichte wechselnde Winde. Am kräftigsten and an- 
lialteBdsten ist er im Desember und Januar. 



Digitized by 



Google 



10 Jvnken, PniieA. 

sich ganz häuslich ein, da sie vor dem Monat Juni, wenn der SW.-Monsmi 
beständig ist, selten zurückkehren. Obgleich ihre Zahl mit jedem Jahre 
abnimmt und von europäischen Schiffen ersetzt wird, sah ich doch einige 
Monate später ihrer viele hier liegen. Die Gestalt der Junken ist ans 
chinesischen Bildern allgemein bekannt. Interessant ist aber das Treiben 
an Bord und rings umher. Das Schiff wird gleich nach Ankunft ab- 
getakelt und in ein schwimmendes Waaren- Magazin verwandelt, oder 
vielmehr in einen Bazar; denn die Ladung ist nicht einem Superkargo 
anvertraut, sondern jeder handeltreibende Passagier (und jeder Chinese 
treibt Handel) hat sein Geld in denjenigen Waaren angelegt, die ihm 
den meisten Gewinn versprechen, und feilscht mit seinen Kunden auf 
eigene Hand. Lange rothe Papierstreifen, mit grossen Buchstaben be- 
malt, vertreten die Handelsschilder, Proben der verkäuflichen Waaren 
werden an den Seiten der Junke ausgehängt Durch eben so viele Käufer 
und Verkäufer wird auch die RQckfracht beschafft, und da die nie mtissi- 
gen Chinesen, wenn sie sonst nichts zu thun haben, die bösen Geister 
durch Gong-Musik und Knall -Feuerwerk vertreiben, so herrscht immer 
um die Junken ein wüster Lärm. Jetzt wimmelte der Hafen von ,,Praaen*^ 
aller Art, die sich aber nun bald in Bewegung setzen, um nach den 
östlich gelegenen Inseln und Küsten zurückzukehren. Diese Fahrzeuge 
sind nur klein, aber sehr malerisch, manche reich mit Schnitzwerk ver^ 
ziert, bunt bemalt und vergoldet. Die Mattensegel und groben Stricke 
aus Rotang (spanisch Rohr) oder Palmenfasem, die hölzernen Anker und 
die Bewaffnung vermehren das eigenthümliche Ansehen. Die Kabel und 
Taue dieser Prauen bestehen zuweilen aus dünngespaltenem, zusammen- 
gedrehtem Stuhlrohr, häufiger aus der schwarzen Faser, die bei der 
Gomutipalme ( Arenga saccharifera) den Ursprung der Blattstiele am Stamm 
bekleidet (daher sie bei den Spaniern Cabo negro heisst), oder aus Coir, 
der Faser, welche den Kern der Cocosnuss umgiebt, derselben, die jetzt 
so viel zu Fussdeckei) verarbeitet wird. Beide letztere sind zwar we- 
niger stark, als Hanfstricke, aber leichter und elastischer. Vor Erfin- 
dung der Ankerketten hatten viele Schiffe in den indischen Gewässern 
dergleichen Kabel, und hielten vor Anker Stürme aus, bei denen stär- 
kere, aber weniger elastische Hanfkab^l zerrissen. Zu Passagierbooten 
benutzt man die weitberühmten Sampans, leichte, bequeme, schnelle Kähne 
mit einem Sonnendach für den Passagier. Sie sollen nicht europäischen 
Booten nachgebildet sein, sondern diesen zum Theil als Muster gedient 
haben. Obgleich die Mannschaft aus vier Ruderern und einem Steuer- 
mann besteht, sind sie sehr billig. Eine Fahrt in solchem Boot, nament^ 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Sehiftyeikehr. 11 

lieh in der G«gfiid, wo die Schiffe der Eingeboreoen am dichtesten 
liegen, gehört zu den angenehmsten Ausflügen und liefert eine Unzahl 
interessanter Genrebilder. Noch billiger, sicherer, freilich auch viel lang- 
same, fährt man auf dem Schubboot der Chinesen; es ist fast so breit 
als lang, und wenn ein schneller Raubfisch das Modell zum Sampan ge- 
liefert hat, so ist das Schuhboot wohl der Schildkröte nachgebildet. Vom 
bat es einen Schnabel, wie andere Boote auch, an seinem abgestutzten 
Hintertheil aber zwei kurze Schwänze, vorn ist natürlich auch auf jeder 
Seite ein grosses, in die Tiefe schauendes Auge angebracht, sie fehlen 
keinem chinesischen Fahrzeuge („no got eye, how can see?^). Gegen 
das Land hin nimmt das Gewimmel der kleinen Boote und Leichter 
immer mehr zu, und an der Mündung des kurzen Flusses ist ein Ge- 
dränge und Gesumme, wie am Eingang eines Bienenkorbes. 

Wie bedeutend der Schiffsverkehr in Singapore, und wie sehr die 
deutsche Rbederei daran betheiligt ist, zeigt folgender Auszug aus der 
Sings^ore Free Press vom 6. Mai 1865: „Abgesehen von inländischen 
(d. h. nicht europäischen und amerikanischen) Schiffen, liegen jetzt 
154 grössere Schiffe mit Raaen (square rigged vessels) im Hafen, 
wovon 3 britische und 2 Kolonial -Kriegsdampfer, 2 englische, 2 
amerikanische Handelsdampfer, 2 holländische Postdampfer, 78 eng- 
lische Kanffahrer, 19 hambnrger, 9 bremer, 8 französische, 5 dänische, 
5 preussisehe, 4 amerikanische, 4 holländische, 3 oldenburger, 2 han- 
Doveraner, 2 schwedische, 2 siamesische, 1 norwegisches, 1 bel- 
gisches. Von den Kauffahrern verhalten sich die unter deutscher Flagge 
(38) zu den englischen wie 1 zu 2 und zu denen aller übrigen Nationen 
wie 2 zu 1 (dies würde stimmen, wenn die unter dänischer Flagge fah- 
renden Schiffe, wie es früher meist der Fall war, holsteiner wären). 
Vor acht Jahren lagen um dieselbe Zeit nur 60 Kauffahrer im Hafen; 
das Yerhältniss der deutschen zu den englischen Schiffen war damals wie 
1 zu 11, und das der deutschen zu denen aller übrigen Nationen, wie 
1 zu 8. Sa weit haben es Freihandel und deutscher Unternehmungsgeist 
gebracht Wir würden uns durchaus nicht wundem, wenn in wenigen 
Jahren daa Yerhältniss noch mehr zu ihren Gunsten wäre."* 

Vom Hafen aus gesehen zeigt die Insel Singapore einen lang- 
gestreckten, stellenweis steilen Küstensanm, über den sich einige sanfte 
H%elwellen erheben. Von der Stadt ist nur ein Theil sichtbar, in der 
Nähe derselben liegen viele einzelne Häusergruppen, weiterhin ist Alles 
mit dichtem Wald bedeckt, der einen zusammenhängenden einförmigen 
immergrünem Teppich bildet^ nur in der Nähe des Strandes mit einigen 



Digitized by 



Google 



12 Nipa-Palae. 

Landh&asern gescbmfieki Der AnbUck ist lieblich, aber dicht besonders 
schön , da 68 an Kontrasten nnd hervorragenden Gegenständen fehlt Die 
schöne grosse Kirche, die kfinftig die Hanptzierde der Stadt sein wird, 
ist noch im Ban begriffen. Die Insel Hegt bekanntlich unmittelbar Tor 
der südlichen Spitze der malayischen Halbinsel, des sOdlicbsten Punktes 
Yon Asien, nnd ist nur durch eine Meerenge getrennt, die im Allgemei- 
nen eine Meile, an einer Stelle aber nur 2000 Fuss breit ist Frfiher 
ging der ganze Handel nach China durch diese schmale Gasse, jetzt 
&hren die Schiffe um die Südseite der Insel unmittelbar an der Stadt 
Singapore vorbei. Die Insel besteht, wie das gegenüberliegende Fest- 
land selbst, aus Granit und Siteren geschichteten Gesteinen, letztere neh- 
men den grössten Theil des Flächenraumes ein, es ist noch nie ein Fosnl 
darin gefunden worden; auch fehlen alle Anhaltspunkte, um ihr relatives 
Alter genauer bestimmen zu können. Uebrigens haben sie ganz den 
Habitus unserer ältesten Gesteine und gehören auch wohl den ältesten 
Gebilden an; es sind Sandsteine, Thone, Letten; an vielen Stellen tritt 
ein sehr eisenhaltiger Thonebenstein auf, meist in Nestern, seltener 
in fiänken; bis jetzt wird er ausschliesslich zum Strassenbau benutzt, ob- 
gleich er sich wegen seiner geringen Festigkeit wenig dazu eignet Der 
Granit, der einen viel kleineren Flächenraum einnimmt, tritt nie an die 
Küste, er bildet den Centralkem der Insel; aus ihm besteht auch d«r 
höchste Punkt derselben, Bukit-tima. Der Boden ist nicht fruchtbar, in 
den Niederungen häufig versumpft; die dem Meere näher gelegenen Sümpfe 
sind brakisch, in ihnen wuchert die stammlose NiparPalme und ein Dickicht 
von Mangelbäumen (Rhizophoren), das an flachen Stellen weit in's Meer 
hinein reicht nnd die ganze Insel, ausser wo die Ufer steil sind, mit 
einem Snmpfgürtel umgiebt Aus den Wurzeln der Nipa-Palme (Nipa fru- 
ticans) wird in Bomeo Salz gewonnen ; die Blüthe liefert in den Phi- 
lippinen und in Slam Zucker und Branntwein, wie viele andere Palmen, 
und nach demselben später zu beschreibenden Verfahren. In Singiqpore 
werden nur die Blätter zum Behuf der Dacbdeckung zu „Atap** ver- 
arbeitet und die ganz jungen, noch gelben unentfalteten zur Herstellung 
von Cigaretten, indem man Tabak darin einroUt Die Ataps sind eine 
wesentliche Vervollkommnung ihres Prototyps, des längs des Blattstiek 
gespaltenen Palmenwedels. Man erhält sie, indem man die Seitenblätter 
im Drittel ihrer Länge, von der Basis an gerechnet, umknickt, sie auf 
einen mehrere Fuss langen Stockz dachiegelförmig aneinander reiht und 
durch einen Rotang-Splitt in dieser Lage befestigt Die einzelnen Ataps 
werden beim Dachdecken wie Dachschiefer übereinander gelegt Ein 



Digitized by 



Google 



lUngelflhnpÜB. 13 

solches Dach ist sehr leicht, völlig regendicht, nor mnss es h&nfiger aus- 
gebessert werden, als ein Ziegeldach. 

Die Mangelsfimpfe (mangroTe swamps) werden durch die merkwür- 
dige Ordnung der Rhizophoraceen gebildet, die in tropischen Meeren alle 
flachen Kfisten umsäumen. Es sind fast die einzigen Bäume, die im Meere 
wachsen und auf Kosten desselben das Land vergrössem, indem sie immer 
weiter darin Yordringen und mit dem dichten Faserwerk ihrer Wurzeln 
das durch die atmosphärischen Wasser in das Meer geschwemmte Erd- 
reich zuräckhalten , so dass man oft nicht weiss, ob man schon am Lande 
oder noch im Meere ist Bei keiner Pflanze tritt die Fortpflanzungs- 
flhigkeit so schlagend vor die Augen, als bei dieser, wo die Frftchte, 
noch an den Zweigen der Mutterpflanze hängend, sich schon in junge 
Bäume verwandeln mit langer spindelförmiger Wurzel. Beim Ab&llen blei- 
ben sie senkrecht im Sumpf stecken und wachsen soj^eich weiter, oben 
Blätter, unten Wurzeln entwickelnd, während die an den niedrigeren Zwei- 
gen hängenden, ohne sich abzulösen, den Sumpf erreichen und darin fort- 
wacbsen. So sendet der Wald immer einen Gfirtel junger Pflanzen vor sich 
her, indem er weiter in's Meer rfickt Sind die Bäumchen etwas grösser 
geworden, so entspringen am Umfange des Stammes Luftwurzeln, die in 
einem Bogen den Sumpf erreichen. Diese Wurzeln senden seitlich wieder 
Wurzeln aus, und schliesslich steht der Stamm, der 30 bis 40 Fuss hoch 
wird, auf einem domartigen Geflec^it von Luftwurzeln, das bei Ebbe 
entblösst, bei Fluth gewöhnlich bis an den Stamm bedeckt ist, dann bat 
man einen Wald im Meer. Auch von den Aesten senken sich Luftwur- 
zeln herab, die^ wenn sie den Boden erreichen, darin weiter wachsen 
als Stützen der Aeste, aber zu selbstständigen Bäumen werden, wenn 
die Verbindung mit der Mutterpflanze aufgehoben wird. Das Holz wird 
hauptsächlich zur Feuerung benutzt, die Rinde zum Gerben (sie enthält 
mehr Tannin als die Eichenrinde), auch zum Färben dient sie den Ein- 
gebomen. Die Rizophorenwälder sind ein Lieblingsaufenthalt fär Kro- 
kodile, Krabben, Einsiedlerkrebse und viele Gastropoden; auch Austern 
sitzen an den Stämmen; mit der Behendigkeit einer Eidechse kriecht 
und hüpft mittelst der Brustflossen ein sonderbarer Fisch auf dem Schlamme 
umher (Periopbthalmus sp. div.). Dergleichen Sümpfe sind ein sicherer 
Zufluchtsort für Seeräuber, und gewöhnlich wegen ihres dichten, für die 
Sonnenstrahlen undurchdringlichen Laubdaches eine Quelle böser Miasmen. 
In Singapore aber, wo sie nur einen schmalen Gürtel bilden, werden 
sie durch die beständig mit einander wechselnden Land- und Seebrisen 
hiareicbend gdftftet 



Digitized by 



Google 



14 PabtBkMiklirt 

Wie gefährlich dergleichen Snmpfwaldungeü zuweilen Bittd, zeigt 
folgende Notiz ans meinem Tagebuch: „14. Juni 18S6. Als wir uns 
bei der dicht vor der NW.- Küste von Bomeo (5*04' N* 115' 12' 
O-.Gr.) liegenden Insel Hoarro befinden, kommt ein Boot auf uns zh 
und meldet, dass das vor uns vor Anker liegende Schiff» die eng- 
lische Barice Anna Maclean, in Noth sei. unser Kapkta begiebt 
sich an Bord, bald darauf nehmen wir das Schiff in's Schüapptan und 
bugsiren es in den Hafen von Labuan. Das Schiff hatte, uin Kohlen 
zu laden, anf Moarro, der Mündung eines Flusses gegenüber, angelegt, 
der viele Meilen weit durch die Sumpfwälder fliesst, aus denen hier die 
Küste von Bomeo besteht. Der Nachts wehende Landwind hatte ihm 
die giftigen Miasmen wie aus der Mündung eines Trichters zugeführt; 
ia wenigen (2?) Tagen war die ganze Mannschaft theils erkrankt, theik 
gestorben. Der Kapitän, der Steuermann, 3 Matrosen waren todt, nur 
ein Mann war noch dienst^ig.^ 

Unser Lootse, der uns gestern durch die Rhiow-Strasse gebracht, 
fahrte uns heut durch das Gewirr der Gassen von Smgapore nach dem 
Handelshaus, dem unser Schiff konsignirt war. Man hatte uns frühestens 
14 Tage später erwartet, ich fand die liebenswürdigste Aufnahme. 

Zunächst wollte ich eine Fahrt durch die Stadt machen, und nahm 
deshalb einen Palankin, so heissen die hiesigen Mieths wagen; es sind 
länglich viereckige, vierrädrige Kasten, mit Vorder- und Rücksitz, ringsum 
von Jalusien umgeben und mit einem kleinen Pony bespannt, beispiellos 
billig (1 Dollar pro Tag) und sehr zweckmässig, bis auf den Anstrich, 
der weiss statt schwarz sein sollte. Der Kutscher war ein Kling (Telinga 
von der Küste Koromandel), fast schwarz, mit einem grossen Turban 
und einem Lendentuch, sonst unbekleidet, doch sah er nicht unanst&miig 
aus', da die dunkle Farbe den Eindruck des Nackten fast aufhebt 
Mitten auf der Stirn trug er einen Fleck von rothem Ocker, so gross 
wie eine Oblate. Alle Hindus haben dergleichen Abzeichen von ver- 
schiedener Form an der Stirn, und bezeichnen dadurch die religiöse 
Sekte, der sie angehören. 

Ich liess mir die Tour, die ich machen wollte, ins Malayische über- 
setzen, lernte die Worte nach dem Klang auswendig, und hatte die 
Genugtbuung, sogleich vom Kutscher verstanden zu werden, was er durch 
einen Salam (Anlegen der Hände an die Stirn und Yemeigung) aus- 
drückte. Er ergriff das Pferd am Zügel und lief in kurzem Trabe mit 
ihm davon. Einige Male setzte er sich wirrend der Fahrt auf das vom 
angebrachte Brett und versuchte, das Pferdchen von dort aus zu lenken. 



Digitized by 



Google 



Hindn-Feit 15 

Dies gelingt aber selten auf die Dauer, da die meisten hiesigen Ponies 
zu eigenwillig sind, dann moss der arme Bursche wieder absteigen und 
nebenher laufen. So kamen wir bald vor die Stadt, die Landstrasse 
^urde immer einsamer. Ich liess halten und stellte den Kutscher zur 
Rede, er vertheidigte sich sehr fliessend, doch konnten wir gegenseitig 
kein Wort Terstehen« Endlich kehrte er aber um und führte den Wagen 
an die Stelle zurück, wo ich eingestiegen war. Hier brachte ein vorüber- 
gehender Kling, der Englisch verstand, Alles in Ordnung. Es ergab 
sich, dass der Kutscher fast ebenso fremd war, als ich, kein Wort 
Malayisch verstand und nur auf meine Ortskenntniss gerechnet hatte. 
Ich habe dies so ausführlich erzählt, weil ganz ähnliche Auftritte täglich 
vorkomnsen und sie so bezeichnend für die Art der Eingebomen sind, 
die auf die Fn^e, ob sie Dies oder Jenes wissen oder k&nnen, immer 
Ja antworten, wenn sie glauben, dass solche Kenntniss oder Fähigkeit 
ihnen Yortheil bringen werde; sehen sie aber mehr Mühe als Lohn vor- 
aus, so machen sie es natürlich umgekehrt. 

Machmittags begegnete mir eine grosse Kling -Prozession, der ich 
folgte. Den Zug eröffnete eine Musikbande, dann kamen einige Paare, 
die lange Stecken trugen, mit denen sie gegenseitig Schein -Angriffe 
machten und parirten; sie besassen grosse Gewandtheit und Sicherheit. 
Ihnen folgte paarweis ein Zug von Hindus, deren nur um die Hüften 
verhüllter, sonst nackter Körper mit gelbem Turmerikpulver*) eingerieben 
war. Die Meisten trugen Hals- und Armbänder aus aufgefädelten kleinen 
weissen Blüthen. Einige dieser Leute hatten sich einen etwa fuss- 
langen Spiess durch Lippen und Zunge, einen zweiten Spiess durch 
Backen und Zunge gestossen. Andere hatten sich auf jeder Seite des 
Körpers in der Gegend der Hüften zwei zwei Zoll lange Einschnitte 
gemaeht, und durch die so entstandenen Oesen lange Stricke gesteckt, 
die von davor- und dahintergehenden Männern beständig hin- und her- 



*) Vielleicht auch nur mit gelbem Ocker. Gelb ist die festliche, die Gallafarbe in 
ganz Ost- Asien. Javanische Brautleute reiben sich den Körper mit gelbem Turmerik- 
pulver ein, die Leibgarde des Javanischen Kaisers aus Billigkeitsrücksichten mit gel- 
bem Ocker. In China darf ausser der kaiserlichen Familie kein Mensch in seiner Woh- 
nung oder in seiner Kleidung Gelb gebrauchen oder auf gelbes Tapier schreiben. Die 
kleinen Prinzessinnen von* Slam wurden, bevor sie sich von mir photographircn Hessen, 
mit Turmerik eingerieben, das ebenso wie der Reispuder der Pariserinnen, den Teint 
verschönert und die Haut erlrischt Es ist auch ein guter Schutz gegen Hitzpickel. 
Die Hauptverwendung findet der Turmerik (Curcuma sp. div.) in der Küche zu Kurries *, 
in Europa dient er bekanntlich in der Färberei zur Herstellung einer ebenso schönen, 
■ alt flfiektigen Farbe nmd zur Bereitung von Beagenzpapier. 



Digitized by 



Google 



16 Himde-Fatt 

gezogen wurden. Unmittelbar auf sie folgten die Götter, deren Gunst 
durch diese Verstümmelungen erlangt werden sollte, theik auf Schultera 
getragen, theils auf Ochsenkarren gezogen. Es waren schöne Gruppen 
daiHnter: vor den reich drapirten Nischen, in welchen sich die Bildet 
der Gottheiten, von Gold und Silber glitzernd, befanden, standen je 
zwei junge Hindu-M&dchen in sehr glänzender Kleidung von Gold- und 
Silberbrokat, die auffallend an die Festkleider der Mutter Gottes in 
katholischen Kirchen erinnerte. Sie trugen langgestielte Wedel von 
weissen Federn, die sie feierlich hin- und herbewegten. Sp&ter über- 
zeugte ich mich, dass es keine wirklichen M&dchen waren, sondern 
Knaben, die ihre Rollen so täuschend spielten. Auf einem freien Platz 
vor der Stadt machte der Zug Halt Es waren viele Zuschauer anwesend, 
vorwiegend Klings, Chinesen, Malayen, fast kein Europäer. Die Meisten 
kauerten, hockten, sassen auf dem Boden, nur die hintersten Reihen 
standen. Jeder hatte gewiss die ihm behaglichste Stellung eingenommen, 
die aber zum Theil der Art war, dass sie bei uns kaum ein Turner auf 
die Dauer ausgehalten hätte. Diese Leute, die von Jugend auf nie 
einen Stuhl oder Tisch benutzen, weder enge Kleider, noch Schuhe tragen, 
wissen aus ihren untern Gliedmassen viel mehr Nutzen zu ziehen, als 
wir. Die Beine müssen häufig als Arme aushelfen, wobei die Füsse die 
Stelle der Hände vertreten; so heben sie Sachen vom Boden auf, ohne 
sich zu bücken, halten das eine Ende eines Gegenstandes mit den Füssen 
fest, während sie das andere Ende mit den Händen bearbeiten. Beson- 
ders verstehen sie sich durch die grosse Gelenkigkeit ihrer Beine eine 
Auswahl bequemer Stellungen zu verschaffen und die Last des Ober- 
körpers so geschickt zu balanciren, dass sie nicht ermüden können. 
Selbst wenn man ihnen einen Stuhl anbietet, ziehen sie die Beine in 
die Höhe und richten sich auf dem Sitz ein, als ob sie am Boden sissen. 
Diese beneidenswerthe Fertigkeit ist aber leider nur in der ersten Jugend 
zu erlernen, in Kinderstuben, wo es keine Stühle giebt, und nur, wenn 
die Ausbildung der Füsse nicht durch Schuhe gehemmt wird. 

Mitten auf dem Platz war ein grosses Feuer angezündet. Als es 
ausgebrannt war, lag die Gluth fast fnsshoch und hatte gegen 20 Fugs 
Umfang. Die freiwilligen Märtyrer wurden bis an den Rand geführt, 
sprangen hinein, gingen langsam hindurch und taumelten in einen mit 
Wasser gefüllten Graben am jenseitigen Rande. Ihre Freunde liefen 
herbei, ermunterten, unterstützten sie und führten sie nach einer kurzen 
Erholungspause einzeln in einen grossen Kreis, den die Zuschauer offen 
gelassen hatten. Hier wurden sie mit einer gewaltigen Peitsche gegeiaeelt, 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Hinda-Fest. 17 

bis sie vor Schmerz hinst&rzten, woranf sie von ihren Freunden mit 
triumphirendem Gemurmel durch die Reihen getragen wurden. Es war 
ein ekelhaftes Schauspiel, das diese Leute TOn schönster kaukasischer 
Rasse hier vor den Malayen und Mongolen aufführten. 

lieber die Bedeutung des Festes konnte ich in Singapore nichts 
Zuverlässiges erfahren, später aber fand ich in den Blaubuchern der 
Präsidentschaft Madras, dass auch dort das Narnppuh-terunaul oder 
Feuerfest immer noch besteht, die Theilnahme sich jedoch, ebenso wie 
hier, auf die untersten Volksklassen beschränkt und überall im Abnehmen 
begriffen ist Es ist keine von der Hindu-Religion vorgeschriebene Feier- 
lichkeit. Nach einigen Berichten hat sie insofern eine religiöse Bedeu- 
tung, als sie mit der Verehrung der Gottheit Durmarasawney der Tamil, 
oder Veerbudrasawney der Telegu, in Beziehung steht, deren Zorn 
dadurch abgewendet werden soll; nach den meisten Berichten aber hat 
die Religion gar nichts damit zu schaffen, es ist nur ein alter Brauch, 
dem die niederen Klassen aus roher Schaulust zugethan sind, während 
die Gebildeteren fern bleiben. An manchen Orten sind es dieselben 
Individuen, die alljährlich die Feuerprobe bestehen und dafür bezahlt 
werden, wie andere Gaukler. Häufig aber sind es beschränkte Menschen 
aus den niedrigsten Kasten und Parias, die sich zur Erfüllung eines Ge- 
lübdes die Peinigung auferlegen. Es sollen fast nie üble Folgen eintreten, 
namentlich keine Todesfälle (zwei in den Berichten erwähnte waren 
jedenfalls nur mittelbar durch die Feuerprobe veranlasst), und wahr- 
scheinlich ist ein grosser Theil des Eindrucks der guten Aufführung 
zuzuschreiben. Die indische Regierung beschloss in Folge jener Berichte, 
das Fest nicht amtlich zu verbieten, da sie ihr Ziel sicherer zu erreichen 
glaubte, indem sie ihren Beamten empfahl, für das allmählige Aufhören 
unter der Hand nach Kräften zu wirken. 



Drittes Kapitel 



Landhaus. — Klima. — Muskatnuss- Pflanzung. — Europäer. — Früchte. — Nahrungsmittel. 

— Diener. 

Der preussische Konsul, dem ich während meines Aufenthalts 
in Singapore sehr viel verdankte und der mir auch noch später, so 
weit der Einfluss seiner Empfehlungen reichte, mit der freundschaftlichsten, 
angelegentlichsten Fürsorge den Weg ebnete, hatte mir auf seinem Land- 
jäger, ReUeskitcen. 3 



Digitized by 



Google 



18 Landhans. 

hause eine Wohnung einrichten lassen, die ich wenige Tage nach meiner 
Ankunft bezog. Es war wohl die schönste Besitzung auf der Insel, jetzt 
dient sie dem Guvernör zum Aufenthalt. Fast alle grossen Kaufleute 
haben ein Haus vor der Stadt, gewöhnlich auf dem Gipfel eines Hügels, 
wo die Seebrise alle Räume durchweht und abkühlt. Die hiesigen 
Landhäuser sind die angenehmsten und zweckmässigsten, die ich in 
heissen Ländern kennen gelernt habe, fast alle nach demselben Typus 
gebaut. Der leitende Gedanke dabei ist, die bewohnten Räume allseitig 
von Luft umkreisen und durchdringen zu lassen und sie gegen die Son- 
nenglujh zu schützen. Das Haus ruht auf steinernen Pfeilern, gegen 
15 Fuss hoch, der Raum zwischen den Pfeilern ist meist offen, nur wo 
es an Platz gebricht, werden einzelne Räume zwischen den Pfeilern 
durch leichte Holzwände oder Gitter abgetheilt. Der obere Stock, die 
eigentliche Wohnung, ist rings von einer breiten Gallerie, Veranda, 
umgeben, die vom Dach weit genug üben-agt wird, um gegen den Regen 
geschützt zu sein. An der äusseren Seite der offenen Veranda sind 
dunkelgrüne Rouleaux aus feingespaltenem Bambus angebracht, ein chine- 
sisches Substitut für Jalusien ; sie lassen die Luft durch , schliessen aber 
das blendende Licht aus. Durch rechtzeitiges Aufziehen und Herablassen 
derselben wird die Veranda und die von ihr umgebene Wohnung stets 
angenehm kühl erhalten. Die Zimmer haben nur Jalusien statt Glas- 
fenster und massiver Thüren und öffnen sich alle nach der Veranda. So 
ist der ganze bewohnte Kern des Hauses ringsum von einer isolirenden 
Luftschicht umgeben. Von jedem Schlafzimmer führt eine kleine Treppe 
in ein zur ebenen Erde befindliches Badezimmer. Küche, Stallung, Re- 
mise, sowie die Wohnungen der Dienerschaft befinden sich in kleinen 
Nebenhäusern, durch einen bedeckten Gang mit dem Haupthause ver- 
bunden, wodurch aller widerwärtiger Geruch und Lärm ferngehalten wird. 
Im Speisesaal und in den Gesellschaftszimmern fehlt nie die Punka, ein 
grosser Fächer , bestehend aus einem mit Zeug bespannten Rahmen, der 
von der Decke herabhängt und durch ein Loch in der Wand mittelst 
einer Schnur von Aussen in Bewegung gesetzt \vird.*) Rings um das Haus 
des Konsuls war ein Garten, der eine Auswahl der schönsten Pflanzen 



*) Die Pnnka findet man nur in den englischen Kolonien, wo sie als sehr zuträg- 
lich für die Oesundheit gilt. Die HoUänder auf Java fürchten den angenehmen Luft- 
zug und behaupten, nur John BulPs dicker Schädel könne ihn vertragen. Dagegen 
sitzen die HoUänder, Männer wie Frauen, unbedeckten Hauptes im Freien und gemessen 
die kühle Abendluft, die in Singapore so gefürchtet wird, dass man selbst nicht gern 
mit blossem Kopf auf den Balkon hinaustritt. So hat jedes Land seinen Aberglauben. 



Digitized by 



Google 



Klima. 19 

des Archipels und neben anderen ausländischen Zierpflanzen anch euro- 
päische Rosisn enthielt, denen man aber ansah, dass sie hier nicht hei- 
misch sind. Der frühere Besitzer, der auch als Botaniker bekannte Arzt 
Oxley, hatte durch eifriges Sammeln und Tauschen den schönen Garten 
geschaffen. Da stand die Amherstia nobilis, das einzige grössere Exem- 
plar auf der ganzen Insel, neben der Poinciana regia und dem Pracht- 
strauch Duranta Plumieri, umgeben von Ixoren in allen Farben und eben- 
so mannigfaltigen Hibiscusarten*, darunter die Rose der Chinesen, von 
den Bedienten Schuhblume genannt, weil sie die lackirten Schuhe ihrer 
Herren damit putzen, Bauhinien, Passifloren und unter dem dichten, von 
sonderbar verschlungenen Luftwurzeln gestützten Schattendach eines Ficus 
die herrlichsten Orchideen und epiphytischen Farne. Fast Alles war in 
Blüthe, wie denn die meisten Pflanzen hier das ganze Jahr hindurch 
gleichzeitig Blüthe und Frucht tragen. 

Da Singapore nur 1*^ 17' nördlich vom Aequator liegt, so herrscht 
dort ein ewiger Sommer. Der Unterschied zwischen dem längsten und 
kürzesten Tag beträgt nur IV2 Minuten; praktisch genommen sind also 
alle Tage des Jahres durchaus gleich lang. Der Temperaturunterschied 
zwischen dem Mittel des kältesten und des wärmsten Monats beträgt 
weniger als einen halben Grad, die mittlere Jahreswärme 22Vj® R. Die 
äussersten Therm ometerstäii de sind W und 26^ R. Die Morgen sind 
angenehm kühl, aber die Sonne steigt schnell so hoch, dass alles mit 
blendendem Lichte und sengender Gluth übergössen sein würde, wenn 
nicht Wolken, häufige Regenschauer und regelmässig wechselnde Land- 
und Seebrisen Licht und Hitze milderten. Es regnet an 180 Tagen 
etwa 90 Zoll; im Winter etwas mehr als im Sommer, doch vergeht selten 
eine Woche ohne Regen; trockene und Regenzeit, die weiter nach den 
Wendekreisen hin fast ebenso deutlich, wenn auch nicht so schroff 
gesonderte Jahreszeiten bilden, wie unsere Sommer und Winter, fehlen 
hier in der unmittelbaren Nähe des Aequators. Der erste Januar ist 
vom ersten Juli nicht zu unterscheiden. Bei einer so beträchtlichen 
Regenmenge in so hoher Temperatur ist die Feuchtigkeit der Luft immer 
sehr gross. Es ist sehr schwer, Eisengeräthe gegen Rost zu schützen. 
Das Leder verschimmelt, Papier verstockt, der Phosphor läuft von den 
Zündhölzern ab. 

Der Garten ging allmälig in eine Muskatnuss- Pflanzung über, die 
den Rest des »Oxlöy- Hügels*^ einnahm. Das ganze Grundstück, sowie 
die Fahrwege in demselben, sind von Hecken aus Zwei^bambusen um- 
schlossen, so gesundheitstrotzend und immergrün, wie keine andere Hecke 

2* 



Digitized by 



Google 



20 Knskataiias-Pflaiixiiiiff. 

der Welt. Die Hanptstiele sind höchstens tingerdick; die Seitenschösse 
wie starker Draht und ebenso steif, starren nach allen Richtungen hin 
so gleichmässig dicht, dass die immer sorgfältig unter der Scheere ge- 
haltenen Hecken wie riesige Bürsten aussehen. Wer die vielen schönen, 
anscheinend so gesunden Muskatbäumchen betrachtete, die mit Bevor- 
zugung vor jeder anderen Kulturpflanze die Häuser aller Europäer um- 
gaben, konnte nicht ahnen, dass diese mit so vieler Mühe und grossen 
Kosten angesiedelten Fremdlinge bereits den Keim des Todes in sich 
trugen. Der Muskatnussbaum (Myristica moschata) ist so oft und gut 
beschrieben worden, dass ich nur Einiges erwähnen möchte, was sich 
besonders auf seine Kultur in Singapore bezieht Heimisch ist er nur 
auf den Molukken und den umliegenden Inseln. Sein Produkt, die 
Muskatnuss und die Macis, sind, seitdem die Europäer zuerst in jene 
Meere kamen, Gegenstände des strengsten Monopols gewesen. Die 
Banda- Inseln, auf welche die Holländer der leichteren Kontrolle wegen 
den Anbau beschränkten, obwohl ihnen dies nie ganz gelang, lieferten 
Jahrhunderte hindurch allein dies Gewürz. Nachdem die ursprüngliche 
Bevölkerung der Inseln, die sich dem Zwange nicht fügen wollte, 
ausgerottet worden, wurde der Anbau durch Sklaven, jetzt durch Sträf- 
linge, betrieben, unter der Leitung von Europäern, die zwar die Pflan- 
zungen eigentbümlich besitzen, das Produkt aber nur an die Regierung 
zu einem festgesetzten Preise verkaufen dürfen (Perkeniers). 1798, als 
die Engländer die Molukken inne hatten, übersiedelten sie die Pflanze 
nach Sumatra, von wo sie 1819 durch Raffles nach Singapore gebracht 
wurde. Ihr Anbau kam hier schnell in Mode, fast alle Landhäuser wur- 
den mit dergleichen Pflanzungen umgeben. Der Baum, der in seiner 
Heimath 70 Fuss hoch werden soll (ich fand später in Camarines auf 
Luzon einen fast 100 Fuss hohen, sehr mächtigen, wilden Muskatnuss- 
baum, dessen Früchte nicht grösser als kleine Kirschen, aber ganz ohne 
Aroma waren), bleibt hier strauchartig und übersteigt selten 20 Fuss. 
Sein Habitus hält die Mitte zwischen einem Lorbeer und einer Orange. 
Der einzelne Baum ist sehr schön, eine Pflanzung aber hat ein zu ein- 
förmiges Ansehen. Die Frucht gleicht einer Aprikose, doch läuft das 
Ende, an welchem der Stiel sitzt, spitz zu, wie bei einer Birne. Ist die 
Frucht reif, so springt sie auf. Dann sieht man im Innern hinter einem 
intensiv karminrothen Netzwerk, der sogenannten Muskatblüthe oder' 
Macis des Handels, die glänzend schwarze Hülle der Nuss. Die Nuss 
selbst ist schwer herauszuschälen. Erst durch sehr langes Trocknen 



Digitized by 



Google 



KvBkatniiaB-Pflaoziiiig. 21 

aber schwach glimmendem Feuer schrumpft sie allm&hlig so weit zu- 
sammen, dass dieHfille, welche die ursprüngliche Grösse behält, durch 
vorsichtiges Klopfen zersprengt und abgelöst werden kann. Die Muskat- 
blüthe wird an der Sonne getrocknet und gepresst und erhält dadurch 
ihre gelbe Farbe. Es dauert 9 bis 10 Jahre, bevor die aus Samen ge- 
zogenen Bäume Früchte tragen. Ein grosser üebelstand ist, dass die 
männlichen und weiblichen Blüthen auf verschiedenen Bäumen sitzen, 
so dass später ein Theil der unfruchtbaren männlichen Bäume umgehauen 
und durch neue weibliche ersetzt werden muss. Gewöhnlich lässt man 
auf 10 weibliche Bäume einen männlichen stehen. Während die Pflanze 
in Banda ohne alle Pflege wuchert, fordert sie hier unausgesetzt die 
grösste Sorgfialt Der Üebelstand, dass sie erst nach so langen Jahren 
den vollen Ertrag giebt, tritt um so mehr hervor, wenn man berück- 
sichtigt, dass der hier übliche Zinsfuss 12^ beträgt Trotzdem erlangte 
der Anbau dieses Gewürzes doch schnell eine grosse Ausdehnung. Einer- 
seits ist sowohl der Boden als das Klima von Singapore für die Erzeu- 
gung der meisten andern Kolonial -Produkte nicht geeignet. Zucker, 
Kaffee, Baumwolle, Cacao, Arrow -root zu ziehn ist versucht worden, 
jedoch ohne rechten Erfolg. Andererseits konnten die Muskatgärten 
bequem vom Besitzer übersehen werden, da sie keine grosse Ausdehnung 
haben und unmittelbar sein Haus umgeben. Auch der Umstand, dass 
die Pflanze in anderen tropischen Ländern, wo man ihren Anbau ver- 
sucht hatte, nicht hinreichend gedieh, um ihr Produkt zum Handels- 
artikel zu machen, war nicht übersehen worden; man hoffte dem indischen 
Archipel das Monopol zu bewahren. Die Erwartungen der Pflanzer 
sind aber gänzlich zu Schanden geworden. Schon bei meiner letzten 
Anwesenheit, 1859, begannen viele Bäume zu kränkeln und trotz aller 
Bemühungen der Gärtner abzusterben. In fast allen Stufen seiner Ent- 
wickelung wurde der Baum von verschiedenen Insekten angegriffen. 
Das Uebel verbreitete sich so schnell, dass jetzt, 1864, fast alle Pflanzungen 
sowohl in Pinang, als in Singapore völlig zerstört sind. Der Verlust an 
Kapital wurde schon 1862 auf mehr als 500,000 Dollars angeschlagen. 
Durch das Aussterben der Muskatbäume haben alle ländlichen Grund- 
stücke eine bedeutende Entwerthung und die Hypothekengläubiger ent- 
sprechende Verluste erlitten. Nach einer Privatmittheilung hatte beispiels- 
weise ein reicher Chinese 4000 Dollars auf eine Pflanzung geliehen, die 
nach dem Absterben der Bäume nicht für 300 zu verkaufen war. Wäre 
aber das Unglück auch nicht eingetreten, so würden doch die hoch- 



Digitized by 



Google 



22 Blick Yon der Veranda. 

gespannten Erwartungen der Pflanzer nicht in Erfüllung gegangen sein, 
da der Verbrauch und mithin auch der Preis aller Gewürze, mit Aus- 
nahme des Pfeffers, fortwährend abnimmt.*) 

Von der Veranda des schönen Landhauses übersah man einen grossen 
Theil der Insel. Zunächst um den Fuss des Hügels und im Thal zwischen 
den nächsten Anhöhen liegen in hübschen Gruppen die kleinen Häuschen 
der Eingebornen, unter Bambusbüschen und Obstbäumen, von Areca- 
palmen überragt, die auf langem, zierlich dünnem Schaft eine Blätter- 
krone tragen, so leicht, wie ein Federbusch. Es ist die eleganteste aller 
ostasiatischen Palmen, Hooker vergleicht sie mit einem vom Himmel 
geschossenen Pfeil; die Eingebornen pflanzen sie aber nicht ihrer Schön- 
heit wegen, sondern weil sie die Arecanüsse liefert, die sie mit dem 
Betelpfefi'er kauen. Die besseren dieser Häuser sind aus Brettern erbaut, 
viele aber nur aus Bambus, Matten, Palmenblättern und allerlei Nothbehelf ; 
sie stehen auf Füssen von Palmenstämmen, einige Fuss hoch über der 
Erde. Der Fussboden besteht aus gespaltenen Bambusen oder Nibong- 
palmen (Caryota urens), die neben einander liegen, ohne sich zu berühren, 
so dass Luftzug von unten durchdringt. Das Ganze überragt wie ein 
Sonnenschirm ein hohes Dach aus Palmenblättern, das auf den Seiten- 
wänden nicht fest aufliegt, sondcra dem Luftzug eine Oeffnung freilässt 
Solche Häuschen sind recht kühl. 

Nach Süden sieht man die Strasse, die zur Stadt führt, aber bald 
hinter einem Hügel verschwindet, der auch den grössten Theil der Stadt 
verbirgt; im Hintergrund erscheint das Meer mit seinem Inselgüilel. 
Nach dem Innern zu erheben sich eine Menge kleiner Hügel; jeder der 
Bäher gelegenen trägt auf dem Gipfel ein schönes geräumiges Landhaus, 
neben welchem häufig einzelne Bäume emporragen, deren spärliche 
Blätterkrone in gar keinem Verhältniss zu dem enormen Stamm zu 
stehen scheint. Es sind die letzten üeberreste des Urwaldes, der vor 
Kurzem noch Alles bedeckte, sie wurden ihrer Grösse wegen als Erinnerungs- 
säulen geschont, können sich aber nicht in die neuen Verhältnisse schicken; 
ihr Stamm, an die Feuchtigkeit und den Schatten des dichten Waldes 



*) Der englische General-Konsul in Rotterdam sagt in seinem Bericht über den 
Handel von Niederläadisch-Indien von 1861 in Bezug auf die Gewürze Muskat und 
Nelken : „Die jährliche Auktion der Handels-Gesellschaft ergab niedrigere Preise, als je 
erhört waren. Dies Ergebniss war ein neuer Beweis, dass das jährlich produzirte 
Quantum in gar keinem Verhältniss steht zur stetig abnehmenden Nachfrage. . . Wäh- 
rend der letzten lo Jahre sind die Preise stetig gefallen.'' 



Digitized by 



Google 



Dienerschaft 23 

gewöhnt, kann die freie Luft und Sonne nicht ertragen und vertrocknet 
schnell. Weiterhin werden die Landhäuser immer seltener, dichter Wald 
überzieht gleichmässig die ganze Landschaft, deren Einförmigkeit nur 
durch sanfte Hügelwellen unterbrochen wird. Ziemlich in der Mitte der 
Insel hebt sich Bukit-tima deutlich über die kleineren Anhöhen hervor, 
und in äusserster Feme erblickt man bei heiterem Wetter hinter immer 
zarter abgetönten Hügelreihen den Gunong-Pulai, der dem jenseitigen 
Festlande angehört 

Zur .völligen Behaglichkeit fehlte mir noch ein Diener; denn obgleich 
mein Gastfreund deren über ein Dutzend hielt und den grössten Theil 
des Tages nicht zu Haus war, konnte ich doch nur sehr schwer Dienst- 
leistungen von seinen Leuton erlangen, da es die hiesigen Diener für 
eine ungerechte Zumuthung halten, einem Anderen, als ihrem Herrn 
behülflich zu sein. So ist es auch bei Tisch. Ist man eingeladen, so 
bringt man seinen Diener mit, weil man sonst Gefahr läuft, nichts zu 
essen zu bekommen. . Hinter dem Stuhl eines jeden Gastes steht dessen 
Bedienter, gewöhnlich ein Chinese mit langem Zopf, oder ein Kling mit 
grossem Turban. Jeder von diesen sorgt ausschliesslich für seinen 
Herrn und sucht ihm die besten Stücke zu verschaffen. Oft sieht man 
sie sich darum balgen, wobei sie aber immer ihr würdevolles Wesen 
bewahren, wie es sich in Gegenwart grosser Herren, für welche hier 
alle Europäer gelten, ziemt. Einem Freunde ihres Herrn erweisen sie 
auch wohl mitunter eine kleine Gunst, verlangt aber ein Fremder etwas 
von ihnen, so stehen sie wie versteinert und in ihrem feierlich-respekt- 
vollen Gesicht malt sich die tiefste Entrüstung über die ungebührliche 
Zumuthung. 

Alle Europäer, die auf dem Lande wohnen, bringen die Geschäfts- 
stonden von 9 bis 4 Uhr in der Stadt zu. Während dieser Zeit steht 
ihr Haus gewöhnlich ganz leer, selbst die Bedienten sind dann meist 
nicht anwesend oder schlafen so fest, dass sie ebenso gut abwesend sein 
könnten. Das Haus steht offen, keine Thür ist verschlossen, mau kann 
frei durch alle Räume gehen, die zum Theil mit werthvollen Gegen- 
ständen ausgestattet sind. Aber sonderbarer Weise wird nichts gestohlen. 
Obgleich unter den Eingebomen Diebstähle, auch Räubereien, häufig 
TOrkommen, so war doch kein Fall bekannt, dass je das Haus eines 
Europäers beraubt worden wäre. Die Eingebomen haben eine gewisse 
Scheu, solches Grandstück zu betreten, die sich aus der Furcht vor den 
Hunden nicht genügend erklären lässt; denn Hunde giebt es nicht überall, 



Digitized by 



Google 



24 BtelloDg der Europäer. 

auch würden sie entschlossenen Dieben kein Hinderniss sein. Es scheint 
daher fast, wenigstens schmeicheln sich die Europäer damit, dass ein 
gewisser Nimbus das Haus beschütze.*) 

Die Europäer, deren Zahl sehr gering ist und zum grossen Theil 
aus wohlhabenden Kaufleuten und hoch besoldeten Beamten besteht, 
geniessen in mancher Hinsicht eine bevorzugtere Stellung, als der hohe 
Adel in Europa. Sie sind durch Reichthum, Bildung, Intelligenz, Unter- 
nehmungsgeist und Ehrenhaftigkeit den anderen hier vertretenen Nationen 
sehr überlegen. Ausserdem bilden Farbe und äussere Haltung eine 
natürliche unübersteigliche Schranke für alle ehrgeizigen Asiaten, deren 
einige ebenfalls grosse Reichthümer ansammeln. Auch der Luxus, in 
dem sie leben, die Freigebigkeit, mit der sie bezahlen, sind Mittel, bei 
den Asiaten Achtung zu erlangen. Einer der angenehmsten Vorzüge, 
die aus diesem Verhältnisse entspringen, ist das unbegrenzte Vertrauen, 
das alle Europäer geniessen. Keiner von ihnen trägt Geld bei sich, und 
kann dennoch in jedem Laden kaufen, was er will. Ich hatte einmal 
in Johore, auf dem a^atischen Kontinent, jenseits der kleinen Meer* 
enge, eine Anzahl Jungen benutzt, um Thiere und Pflanzen zu sam- 
meln. Da ich kein Geld hatte, erhielt jeder für das, was er ablieferte, 
ein Stückchen Papier, auf das ich mit Bleistift die Anzahl Cents schrieb, 
die er dafür empfangen sollte. Als ich Abends abfuhr, rechnete ich die 
einzelnen Zettel zusammen und gab dem ältesten Jungen einen Schein 
für die ganze Summe, zahlbar in Singapore. Keiner hatte das ge- 
ringste Misstrauen, sie schienen alle so befriedigt, als hätte ich sie baar 
bezahlt, obgleich wir einander völlig fremd waren. Als ich Singapore 
verliess, fuhr mich mein Kutscher an den Platz der Einschiffung und 
setzte meinen letzten Koffer ins Boot. Ich schuldete ihm mehrere 
Monate Fuhrlohn, schrieb mit Bleistift einige ihm unverständliche 
Worte auf einen Zettel, den er bei meinem Banquier abgeben sollte, 
er machte seinen Salam und wünschte mir eine glückliche Reise. Sogar 
die Hunde, die in dergleichen Dingen immer eine richtige Witte- 
rung haben, erkennen die bevorzugte Stellung an. Sobald ein ganz 
fremder Europäer zum ersten Male das Grundstück eines andern betritt, 
konmien sie ihm bis an die Hecke entgegengelaufen und geleiten ihn 
freundlich bellend und wedelnd ins Haus. Wenn erst die europäische 



*) Kohl führt etwas ganz Aehnliches aus Ungarn an: „Der sehr reiche Palast des 
Fürsten S. in Zinkendorf wird nie verschlossen, trotz des bedeutenden Silberschatzes. 
Wie dies mit der sonst so allgemeinen Unsicherheit und den dagegen angewandten Yor- 
Bichtsmaasregeln zu vereinigen sei, weiss ich nicht^ 



Digitized by 



Google 



Europäische Frauen. 25 

BeTölkerung mehr zunimmt, Unbemittelte oder gar Industrieritter hierher 
kommen, wird dieser Zustand natürlich aufhören. 

Die Lebensweise der reicheren Europäer ist äusserst angenehm und 
mit Ausnahme der zu kopiösen Mahlzeiten sehr zweckmässig. Die Billig- 
keit der Landhäuser, der Dienerschaft und der Pferde erlaubt ihnen mit 
verhältnissmässig geringen Kosten einen fürstlichen Haushalt zu fähren. 
Sie stehen gewöhnlich vor Tagesanbruch auf, nehmen ein Bad und 
machen einen grossen Spaziergang. Nach einem einfachen Frühstuck, 
um 9, fahren sie zur Stadt, arbeiten bis um 4 in ihren meist sehr luf- 
tigen Kontofen und kehren nach Haus zurück. Bei der Ankunft bietet der 
erste Diener seinem Herrn ein Glas Sherry an und berichtet, ob etwas 
vorgefallen, dann folgt Bad, Ausfahrt in eleganter offener Equipage, 
gegen 7 Uhr Diner, nach Tisch wird gelesen, geplaudert, Billard gespielt. 
Man geht früh zu Bett, wenn keine Gäste da sind; sonst dauern die 
Gesellschaften gewöhnlich bis 11 Uhr. Mit Sonnenuntergang wird das 
ganze Haus verschwenderisch beleuchtet, wenn auch kein Besuch da ist. 

Frauen sind auch in der europäischen Gesellschaft wenig zahlreich. 
Sie leben meist auf so kostspielige Weise, dass nur wenige Männer reich 
genug sind, Frauen in dem zum herrschenden Ton gewordenen Luxus 
zu erhalten. Auch vertragen dieselben meistens das Klima weniger gut 
als Männer; sie werden bald apathisch, kränkeln und sind genöthigt, 
zur Wiedererlangung ihrer Gesundheit nach Europa zurückzukehren.* 
Tritt dieser Fall nicht ein, so zwingt sie bald die Sorge für die Erziehung 
der heranwachsenden Kinder zur Heimreise, während der Mann, wenn 
er noch kein hinreichendes Vermögen erworben, zurückbleibt. 

Wie aber fast jedes Uebel auch seine gute Seite hat, so ist der Verkehr 
unter den Männern innerhalb derselben gesellschaftlichen oder eigentlich 
finanziellen Schichten, denn in solche ist die hiesige Gesellschaft streng 
gesondert, um so bequemer und herzlicher; während in fast allen kleinen 
Kolonien, wo es Frauen und gar arme Beamten- und reiche Kaufmanns- 
frauen giebt, das Leben durch die Eifersüchteleien der sonst so liebens- 
würdigen Wesen sehr verbittert wird. Auch sind Frauen als Hüterinnen 
des Anstandes und der Sitte in englischen Kolonien entbehrlicher, als 
in jeder andern. Der starre Schematismus der englischen Erziehung 
hSlt für das ganze Leben vor. Während kontinentale Europäer in fernen 
Ländern gern jeden lästigen Zwang so bald als möglich ablegen, sich 
vernachlässigen, „ihre Kaste verlieren", bleiben die Engländer überall 
Engländer — Insulaner — Fremde. Daher ist auch ihr Einfluss auf die 
Sitten der Eingebomen ein sehr geringer. Eben so gering sind auch 



Digitized by 



Google 



26 Tischgespräche. ~ Banane. 

. die Leistungen ihrer wohl besoldeten, fein gebildeten Missionare im Ver- 
gleich zur Mehrzahl der katholischen, die, ungestört durch wissenschaft- 
liche Bildung, gesellschaftliche Stellung, häuslichen Wohlstand und 
Familienbande, in besonderen Seminaren mit militärischer Disziplin zum 
Bekehren erzogen, in ein viel näheres und daher einflussreicheres Ver- 
hältniss zu ihren Täuflingen treten. 

Die hiesigen englischen (aber nicht die deutschen) Häuser sind meist 
nur Agenturen grösserer Firmen, deren Hauptsitz in England oder Kal- 
kutta ist, und die noch an mehreren andern Plätzen in China und am* 
Archipel ihre Kontore haben. Daher finden unter dem Personal häufige 
Versetzungen statt. Als ich nach 6 Monat langer Abwesenheit Sin- 
gapore wiedersah, traf ich die Hälfte meiner Freujide nicht mehr an; 
sie waren nach allen Richtungen zerstoben und durch neue Ankömmlinge 
ersetzt. 

Unter den Europäern herrscht grosse Gastfreundschaft. Fast täglich 
ist man eingeladen. Als ich mich zum ersten Male in einer solchen 
Gesellschaft befand, machten die geographischen Spezialkenntnisse der 
Anwesenden einen grossen Eindruck auf mich. Mein Nachbar rechts 
war 10 Jahre auf den Philippinen gewesen, der zur Linken hatte so eben 
einen grossen Theil Borneo's durchreist; der gegenüber hatte fast alle 
grösseren Inseln des Archipels besucht, auch Neu-Guinea und die Nord- 
küste Australiens. Ein anderer (Col., jetzt General Mac Leod) war zu 
Fuss durch Birma bis «an die Grenze von China gegangen, durch Länder, 
die ausser ihm noch kein Europäer betreten hatte. Wie erweiterte sich 
aber erst der geographische Horizont, als die Damen die KartoflFelfrage 
behandelten! „Sind dies javanische oder chinesische KartoflFeln?" — 
„Neuseeländische." — „Ich ziehe die kalifornischen vor." — Die eine 
bezog ihren Bedarf aus Holland, die andere. aus Neuholland. — Euro- 
päische Gemüse und Früchte gedeihen hier nicht. Von den hier gebauten 
Gemüsen sagen fast nur Bohnen und mehrere Gurkenarten unserem 
Geschmack 3yi. Dagegen liefern die hiesigen Gärten in grosser Fülle die 
besten Früchte der heissen Zone. Am häufigsten ist die Banane oder 
Pisang (Musa paradisiaca), in sehr vielen Varietäten, bei weitem die 
verbreitetste und nützlichste aller tropischen Früchte. Ihr Geschmack 
hält die Mitte zwischen Birne und gekochter Kartoffel; sie dient als 
Obst und Gemüse, und wird selbst von Europäern reichlich gegessen, 
die sonst die meisten Früchte, sogar die köstliche Ananas, aus Ge- 
sundheitsrücksichten ängstlich vermeiden, was, so weit meine Erfah- 
rung reicht, ein Vorurtheil ist. Keine Frucht ist leichter zu kultiviren; 



Digitized by 



Google 



AnauM, Mangostan, Nangka, Papaya. 27 

sobald die Fruchtü-aube abgenommen, wird der Stamm umgehauen, um 
für die aus der Wurzel aufgeschossenen jungem Triebe Platz zu machen; 
so geht es fort und fort — Die Ananas, malayisch Nanas (Ananas sativa), 
von Singapore übertreflFen an Wohlgeschmack alle in Java, Slam oder 
auf den Philippinen gebauten, und werden selbst von den in europäischen 
Treibhäusern gezogenen an Duft nicht übertroflfen. An Süssigkeit und 
SaftfuUe bleiben diese aber hinter der Singapore -Ananas zurück. Sie 
ist so biUig, dass man sie in Verbindung mit feinem Sand benutzt, um 
das Verdeck der Schiffe zu scheuern. Man isst gewöhnlich nur die 
untere, süssere Hälfte und wirft die obere fort. — Von Vielen wird der 
Mangustan (Garcinia mangostana) für die Königin aller Früchte erklärt. 
Sein Vorkommen ist auf ein sehr kleines Gebiet beschränkt; weder in 
Ost- noch Westindien gelang es bisher, ihn zu ziehn. (Es gilt als einen 
der grössten Triumphe der Kunstgärtnerei, dass der Herzog v. Devonshire 
einige Mangusten zur Reife gebracht hat.) — Nur in gewissen Jahres- 
zeiten häufig sind die Mangos (Mangifera indica), die, wenn sie nicht 
sehr gut sin^, wie Aprikosen mit Terpentin, oft aber auch wie Terpentin 
mit Aprikosen schmecken. Dies ist eine der wenigen tropischen Früchte, 
von denen es viele durch Kultur entstandene Varietäten giebt. 

DiQ grösste aller Baumfrüchte ist wohl die Nangka, Jackfruit (Arto- 
carpus integrifolia), von denen eine einzige über einen halben Centner 
schwer wird. Obgleich sie sehr angenehm würzig schmeckt, wird sie 
von Europäern fast nie gegessen, Sie ist eine nahe Verwandte der 
Frucht des Brodbaums (A. incisa), die hier nicht geschätzt und nur von den 
Eingebornen als Gemüse genossen wird. Häufiger erscheint die Papaya 
auf der Tafel, die Frucht des Melonenbaumes (Carica papaya), die weder 
die Grösse, noch den Geschmack einer sehr mittelmässigen Melone er- 
reicht. In der inneren Höhlung liegen eine grosse Menge dunkelgrüner 
Kerne; sie sehen aus wie Kapern, riechen wie Kresse und schmecken 
gar nicht Der Saft der unreifen Frucht enthält aber Fibrin, das ausser 
bei Pilzen, noch bei keiner Pflanze nachgewiesen wurde. Dieser Saft, 
ja die blosse Ausdünstung der Blätter, mehr noch die Berührung hat die 
höchst auffallende Eigenschaft, die Muskelfaser zu zersetzen, das zäheste 
Fleisch zart zu machen.*) 



*) Diese interessante Pflanze ist über ganz Indien so verbreitet, dass ihre- Abstäm- 
mling aus Amerika erst in neuerer Zeit festgestellt worden ist. Ueber ihre oben an- 
geführten auffallenden Eigenschaften finden sich interessante Thatsachen in: Browne's 
Kat bist, of Jamaica p. 360, der zuerst darauf aufmerksam gemacht zu haben scheint^ 



Digitized by 



Google 



28 Jambusen, Lei-tscbi, PampelmiueB. 

Sehr schön modellirt und gefärbt, wie aus Wachs gebildet, sind die 
Jambusen (Eugenia spec. div.), deren einige wie Rosen duften. Sie 
erfrischen, ohne den Geschmack zu befriedigen, da ihr loses, schwam- 
miges Zellengewebe nur schwach säuerliches Wasser enthält 

Angenehmer schmecken die Anonen- Arten, die aber in Singapore 
noch nicht die verdiente Verbreitung gefrinden haben. 

Der Lei-tschi der Chinesen (Nephelium lichi), der in Siam so gut 
fortkommt, scheint in Singapore nicht zu gedeihen; der Rambutan, eine 
ihm verwandte Nephelium-Art (N. lappaceum?), ist häufig und kommt 
ihm ipi Geschmack sehr nahe. Die fleischige Hülle haftet aber durch 
unzählige Fäserchen so fest am Kern, dass ihr Genuss unbequem ist 

Apfelsinen sind in zahlreichen Varietäten vorhanden, in allen Grössen^ 
vom kleinen Kumqwat, nicht grösser als eine Walderdbeere, bis zur 
Pumpelmuse (Citrus decumana), die fast kopfgross wird. Letztere hat zwar 
einen grossen Verbreitungsbezirk, erlangt aber nur an gewissen eng 
begrenzten Lokalitäten ihr volles Aroma. Am besten geräth sie in 
Batavia und in Amoy. Sie ist lange nicht so saftreich, aber würziger, 
als alle andren Oranien. Der Name Pumpelmuse klingt sehr holländisch, 
kommt aber wahrscheinlich vom Tamil- Wort Bambalmas. Die Engländer 
nennen sie gewöhnlich Shaddock nach einem Schiffskapitän, der sie von 
Batavia nach Westindien übersiedelte. Dr. de Vry sagt in einem vor 
der British Assoc. in Birmingham gehaltenen Vortrage, dass die Pumpel- 



Heber's usefal plant« of India 1 13, der Wight's üliistratioiis of Ind. bot. II 36 und Dr. Hol- 
der in Menioirs of the Wemerian soc. III citirt; Hookers bot. Mag. 2898. — Hnmboldt 
hat im Tbale von Aragua bestätigende Untersnchnngen angestellt; sonderbarer Weise 
ist aber gerade in Venezaela, wie mir Prof. Karsten roittheilt, yon den erwähnten 
Eigenschaften der Pflanze nichts bekannt, während in Barbados nnd Jamaica nach 
obigen Angaben ebenso wie in Singapore diese Eigenschaften so allgemein gekannt 
sind, dass sie häufig für wirthschaftliche Zwecke benutzt werden. 

Die von Yaaqnelin analysirten Proben (Hooker's bot. Mag.) stammten ans He de 
France, die eine war zum Behuf des Transports nach Europa durch Abdampfen einge- 
trocknet, die andere mit einer gleichen Menge Rum vermischt worden. „Die Aehnlich- 
keit des Papaja-Safts mit thierischen Substanzen ist so gross, dass man einen Betrug 
yermuthen möchte. <" Vauq. 

Physiologen, welche die auffallenden Wirkungen auf die Muskelfoser näher unter- 
suchen wollen, würden wohl am besten thnn, sich genügende Mengen des frischen Saftes 
in hermetisch verschlossenen Flaschen oder Büchsen, nach Appert's Methode konservirt, 
kommen zu lassen; die beste BezugsqueUe dürften die westindischen Inseln sein, wo 
man in der Kunst des Konservirens durch das geschäftsmässig betriebene Einmachen 
der Ananas wohl geübt, und die Pflanze aUgemein verbreitet ist. — Diese befindet sich 
übrigens auch in allen botanischen Gerten, aber gewöhnlich nur in verkümmerten Exem- 
plaren. 



Digitized by 



Google 



Dnrian. 29 

mosen' in Bandong (Java) in 2300' Meereshöhe nngeniessbare Frficbte, 
nicht grösser, als gewöhnliche Apfelsinen, tragen, dass er aber von einem 
einzigen Banm in seinem Garten 200 ^ Blüthen (!) gepflückt habe und 
dass er von 1000 ^ Blüthen 1 ^ Neroli bester Qualität erhielt (Chemical 
News. Sept 29. 65). 

Als ünkrant wuchert die Guajava (Psidium pomifemm und P. 
pyrifemm), deren den Holzbirnen und Aepfeln ähnlich aussehende Früchte 
die Stelle unserer Quitten yertreten, ohne ihrem Aroma gleichzukommen; 
sie werden fast nur eingemacht gegessen. 

Eine der merkwürdigsten Früchte von allen ist der Durian (Durio 
zibethinus) ; nach Crawfurd ist er auf dasselbe kleine Gebiet beschränkt, 
wie der Mangustan und wächst auf hohen Bäumen, häufiger im Walde, 
als kultivirt, hat ziemlich die Grösse und Gestalt der Ananas, aber die 
pyramidalen Warzen, die seine holzige Schale bedecken, sind hart und 
spitz. Bei der reifen Frucht springt die Schale an vier Stellen der 
Länge nach bis zum Stiel auf und enthüllt eine weiche, weisslich gelbe, 
creme -artige Substanz, welche die Zwischenräume zwischen den nuss- 
grossen Samenkemen ausfüllt. Sie schmeckt besser als der beste Creme, 
und riecht schlechter als Knoblauch, Dieser ungemein penetrante Geruch 
ist anfänglich Jedem zuwider, der Wohlgeschmack aber so gross, dass 
der ursprüngliche Widerwille sich bald in eine wahrhaft leidenschaftliche 
Zuneigung verwandelt Man zahlt oft einen Dollar für das Stück, wäh- 
rend Ananas nur einen Cent kosten, so gross ist die Nachfrage ihrer 
Verehrer. — Hoch bezahlt sind auch steinharte, fade Birnen und Aepfel, 
die der Norden von China liefert; sie sind fast ungeniessbar für neue 
Ankömmlinge, aber länger Ansässige, denen sie das Obst der geliebten 
Heimath versinnlichen, dichten ihnen in frommer Erinnerung einen Wohl- 
geschmack an, den sie durchaus nicht besitzen. 

Die Sehnsucht nach der Heimath ist ein stehender Zug bei allen 
Europäern, die in diesen fernen Landen leben. Eine hübsche Sitte, die 
sich darauf gründet, ist der Toast: „Auf die fernen Freunde", der zum 
Schluss des Mahls im besten Wein mit feierlicher Stille getrunken wird. 

Viele hiesige Früchte, wenn auch in Gärten gewachsen, sind kaum 
als veredelt zu betrachten und unterscheiden sich wenig oder gar nicht 
von ihren Stammeltern im Walde. Aber auch diejenigen, die man nicht 
wild, sondern nur um die Wohnungen der Menschen antriflft, haben sich 
nur wenig von dem ursprünglichen Typus entfernt, da fast keine Varie- 
täten vorhanden sind (ebenso ist es mit den Zierblumcn). Doch ist wohl 
nicht zu zweifeln, dass sich aus den vorhandenen Obstarten eine eben 



Digitized by 



Google 



30 Anfbewahrnng tod Nahrnngsmittelii 

80 grosse Menge hochedler Sorten erzielen Hesse, als man in Europa 
aus fast ungeniessbaren ursprünglichen Arten gezogen hat Für's Erste 
ist aber keine Aussicht auf dergleichen Versuche vorhanden. Die hiesigen 
Europäer wenden ihre ganze Energie und Intelligenz dem Handel za 
und kehren, sobald sie können, nach Europa zurück. Die wenigen, 
die hier bleiben, haben meist ihre Strebsamkeit verloren, sie nehmen 
immer mehr von der Gleichgültigkeit der Eingebornen an. Von ihnen 
sind Versuche, die so viel Zeit, Kenntniss und Mühe verlangen, kaum 
zu erwarten. 

Ausser Obst, etwas Gemüse und Geflügel, vielen Fischen und Krebsen 
liefert die Insel keine Nahrungsmittel. Es wird aber Alles in Menge 
eingeführt, ja oft sind manche Artikel hier billiger, als am Produktions- 
ort. Hühnerfleisch und Reis isst man täglich wenigstens zwei Mal. 
Hammelfleisch ist sehr theuer und gilt für einen grossen Leckerbissen. 
Die besten Hammel kommen aus Bengalen, darauf folgen die vom Peiho, 
weniger geschätzt sind die von Shanghai und Australien. Puter kommen 
aus Java und kosten 5 bis 6 Dollars das Stück. In Sin|^apore können 
sie nicht gezogen werden, auch die eingeführten sterben bald. 

Von europäischen Speisen sind namentlich die national- englischen 
in Blechbüchsen immer vorhanden, sie sind meist aus englischer Fabrik, 
daher weder sehr wohlschmeckend, noch mannigfaltig. In anderen 
Kolonien lässt man sich dergleichen Sachen lieber aus Frankreich kommen 
und steht sich besser dabei. Die gewöhnlichen Getränke sind englisches 
Bier, Bordeaux-, Rheinwein. Geeisten Champagner trinkt man so häufig, 
dass die chinesischen Bedienten das Wort ihrer Aussprache akkommodirt 
haben, indem sie aus Cham-paign sim-kin machen. 

Von der Wichtigkeit der Erfindung, Nahrungsmittel in hermetisch- 
verschlossenen Büchsen aufzubewahren, bekommt man erst auf Seereisen 
und mehr noch in den Kolonien, besonders in den abgelegenen Stationen, 
eine richtige Vorstellung.*) Wenn aber die Zubereitung nicht sehr schmack- 
haft ist, so stellt sich nach fortgesetztem Gebrauch allmälig ein solcher 
Ekel ein, dass selbst die Matrosen Salzfleisch vorziehen. Dies tritt 
namentlich bei englischen Präparaten bald ein, bei französischen habe 



*) Besonders aber in neu entdeckten Goldländern, wo unznbereitete. Nahrungs- 
mittel, weil sie ^Inminöser sind, dorch die sehr hohen Transportkosten, die oft i Dollar 
per U betrag^en, viel thenrer werden als fertig bereitete, und wo es überdies an Händen 
und Einrichtungen zur Zubereitung mangelt. Wenn die Goldgräber keine andre Spuren 
zurückliessen, so könnte man ihre Stationen an den umherliegenden leeren Blechbüchsen 
erkennen. 



Digitized by 



Google 



in Büchsen oder dnrch Kälte. 31 

ich es nie empfunden. Hoffentlich ist der Zeitpunkt nicht mehr fern 
wo man wenigstens die für die Passagiere bestimmten Nahrungsmittel 
während der ganzen Reisedauer nur durch Kälte frisch erhalten wird. 
Wenn die Eismaschinen erst den nöthigen Grad von Vollkommenheit 
erreicht haben, düifte es wohl an der Zeit sein, sie mit einem System 
von Röhren zu verbinden, die, mit einer schwer erstarrenden Flüssigkeit 
gefallt, einen angemessenen Raum hinreichend kalt erhalten, um alle 
darin niedergelegten Nahrungsmittel völlig frisch zu bewahren. Man sollte 
glauben, dass die Kosten der Einrichtung und des Betriebes, besonders 
auf DampfischiflFen, wo ein kleiner Bruchtheil der vorhandenen Kraft zu 
diesem Zweck abgezweigt werden könnte, beträchtlich geringer sein 
würden, als die des jetzt eingeführten Gebrauchs, lebende Thiere sammt 
Futter und Wärter mitzunehmen. Abgesehen aber vom Kostenpunkt 
würden die Annehmlichkeiten für die Reisenden sehr gross sein. Der 
Zahlmeister könnte auf jeder Station diejenigen Artikel in Fülle ein- 
kaufen, die gerade dort am vorzüglichsten sind; statt des Fleisches von 
Thieren, die cterch die Seereise gelitten haben, könnte man den Reisenden 
mit wahrscheinlich geringeren Kosten stets das beste, gleich in geeigneten 
Stücken eingekaufte Fleisch vorsetzen. Führte man ein solches Röhren- 
system durch die von den Passagieren bewohnten Schiffsräume, wie man 
Häuser durch warmes Wasser heizt, so könnte die in niederen Breiten, 
besonders an Bord überfüllter Dampfschiffe, so unerträgliche Hitze auf 
ein Minimum herabgedrückt werden. Namentlich aber für die Fahrt auf 
dem rothen Meere, die während einiger Monate so verrufen ist, dass die 
Gesellschaften während dieser Zeit genöthigt sind, ihre Preise herab- 
zusetzen, würde eine solche Einrichtung von grossem Werthe sein. 

Nachdem ich in dem schönen Landhause einige Wochen zugebracht, 
die unter der Masse neuer Eindrücke und Bekanntschaften sehr angenehm 
verflogen, entschloss ich mich, die wahrhaft fürstliche Gastfreundschaft 
unseres Konsuls nicht länger in Anspruch zu nehmen, bezog eine kleine 
Wohnung in der Stadt und wollte anfangen, recht fleissig zu sammeln 
und zugleich Individuen der verschiedenen Rassen, welche die völlige 
Freiheit des Verkehrs hier zusammenführt, zu photographiren. In Europa 
hatte ich viel von der Vortreflflichkeit und Billigkeit der indischen Diener 
gehört und meine Ansprüche, sowie meine Ausrüstung danach zuge- 
schnitten. Einen Diener wollte ich zum Sammeln und Präpariren von 
Thieren, einen zweiten auf Pflanzen, einen dritten auf photographische 
Handleistungen abrichten. Auch konnte ich, wenigstens im Anfang, 
Diener genug bekommen, sie fanden aber keinen Geschmack an meinen 



Digitized by 



Google 



32 Bediente. 

Liebhabereien und verliessen mich gewöhnlich wieder nach einigen Tagen. 
Durch Vennittelang eines gefälligen Freundes wurde mir ein kleines, 
niedliches Bretterhaus, 100 Schritt vom Meer, das der Regierung gehörte 
und zur Zeit unbenutzt stand, zur Verfügung gestellt Ich liess mich 
mit meinem Gepäck darin nieder und verlebte hier einige sehr angenehme 
Monate. Die Liebenswürdigkeit und Herzlichkeit, die ich ohne Ausnahme 
von allen Europäern erfuhr, wird mir immer eine der liebsten Erinne- 
rungen bleiben. Einmal zeigte mir Jemand ein Glas voU Schlangen und 
Eidechsen in Spiritus, ohne sie mir anzubieten, und ich erinnere mich 
noch, dass ich von einem so unerwarteten Verfahren ganz betroffen war. 
Ich wüsste die Gefälligkeiten, die mir ununterbrochen von allen Seiten 
erwiesen wurden, nicht schlagender anzudeuten, als durch dies Gestand- 
niss. Der Tag verging unter den mannigfachsten Beschäftigungen, die 
Abende brachte ich gewöhnlich auf dem Landhaus irgend eines Freundes 
zu. Freilich fehlte es auch nicht an allerlei kleinen Miseren, welche 
aber gegen die Freuden des damaligen Lebens sehr zurücktraten. Eine 
dauernde Unbequemlichkeit war die Schwierigkeit, einen* guten* Diener 
zu finden. Als ich in meinem Häuschen die grossen Kisten geöflhet 
hatte und der Bediente den Inhalt erblickte, schüttelte er bedenklich 
den Turban und sprach halb englisch, halb malayisch : „Viel, viel Sachen, 
Herr, nehmt einen andern Diener, zu viel Mühe!" und ging ab. Ich 
wagte nicht auszugehen, da das -Haus nicht verschliessbar war. Bald 
kam ein Platzregen, der durch das schadhafte Dach drang und die aus- 
gepackten Sachen durchnässte. Nach einigen Tagen erbarmte sich meiner 
eine Dame und verschaffte mir ein wahres Muster von Bedienten, der 
Alles allein zu machen versprach. Auch stattete sie mich noch mit 
allerlei Gegenständen der Bequemlichkeit aus, um mir den Aufenthalt 
in meiner neuen Wohnung angenehm zu machen. Als ich spät Abends 
nach Hause kam, fand ich aber dasselbe offen, der Diener war nicht 
da, weil er, wie er mir am andern Tage sagte, noch keine Schlafinatte 
hatte. Um eine zu suchen, verbrachte er den grössten Theil des zweiten 
Tages ohne Erfolg. Am dritten Tage kam er spät und brachte noch 
einen Landsmann mit, der ihm helfen sollte; dieser schien ein Literat 
zu sein, er las den ganzen Tag, deklamirte und schrieb; verlangte ich 
etwas von ihm, so seufzte er und sprach: „much, much trouble." Nach- 
mittags fand ich ihn in meiner Geldtasche wühlend und entliess ihn. 
Den andern behielt ich noch 6 Tage, davon war er 2 Tage krank, ein- 
mal musste er vor Gericht, ein andermal hatte er dringende Geschäfte 
in Familienangelegenheiten. Nachdem ich in kurzer Zeit einige Malayen 



Digitized by 



Google 



Kleiner Chinese. 33 

und mehrere Klings gehabt, bekam ich einen berühmten, kleinen Chinesen. 
Leider verstand er nicht malayisch und ich nicht chinesisch. Er ver- 
stand überhaupt nichts, da er noch nicht gedient hatte, besass aber 
grossen Eifer. Meine Schuhe putzte er nicht nur von aussen, sondern 
auch von innen, und als ich ihm auftrag, meinen schwarzen Frack zu 
reinigen, um darin bei einem amtlichen Diner des Guvernörs zu erscheinen, 
wusch er ihn mit Seife und Wasser. Dadurch wurde der kleine Bursche 
so berühmt Seine angenehmste Eigenschaft aber war, dass er immer 
lief, wenn ich „lakas** rief. Dies hatte für mich einen solchen Reiz, 
nachdem ich mich so lange mit den faulen, mürrischen Klings beholfen 
hatte, dass ich den armen Jungen fast nur in diesem schnellen Tempo 
benutzte. Aber nach 6 Wochen war er's müde. Als auch er mich ver- 
lassen hatte, blieb ich längere 2eit ohne alle Bedienung. Mein Haus 
war eigentlich nur dem Scheine nach verschlossen, obgleich ich oft den 
ganzen Tag und einen Theil der Nacht abwesend war. Auf meinem Balkon 
hingen mehrere Thermometer ganz frei, mir ist aber nie etwas gestohlen 
wordep. Und doch stand das Haus auf einem Grundstück, das nur zum Theil 
durch eine Hecke eingefasst war und an einer wenig frequenten, Abends 
nicht beleuchteten Strasse lag. Den Grund weiss ich mir nicht zu erklären. 
Wenn aber auch ein hiesiger Diener den Anforderungen, die man 
in Europa an einen solchen stellt, nicht entspricht, so kann man sich 
doch sehr gute Bedienung verschaffen, wenn man für verschie- 
dene Dienstleistungen im Hause verschiedene Diener annimmt, was bei 
ihren bescheidenen Ansprüchen nicht sehr theuer ist. Auch verlangt 
die Gerechtigkeit, zu erwähnen, dass ich schliesslich einen vorzüglichen 
Diener bekam, treu, anstellig, fleissig, bescheiden; zu meinem grossen 
Bedauern zog er sich später in den Wäldern von Malacca ein Jungle- 
lieber zu, wodurch ich gezwungen wurde, ihn in Singapore unter der 
Pflege eines Arztes zurückzulassen. 



Viertes Kapitel 

Ueberbllck der Stadt — Strassenleben. — Reis. — Chinesen. — Malayen. — Malayische 

Sprache. 

Die Stadt bildet ein Kreis-Segment, dessen Sehne, der Strand, von 
NO. nach SW. streicht, während der nach NW. gerichtete Bogen im N. 
von einem Kanal, in seinem weiteren Verlauf durch eine Reihe von 

Jagor, Reiseskizien. ^ 



Digitized by 



Google 



34 Ueberblick der SUdt. 

Anhöhen begrenzt wird. Gegen 20 dieser, im Durchschnitt 100 Fuss 
hohen Hügel treten unmittelbar an den Rand der Stadt und schon 
beginnen die Häuser, sich an den Abhängen in die Höhe zu ziehen. 
Jeder Gipfel gewährt einige hübsche Bilder, die alle aus denselben, aber 
immer anders gruppirten Elementen besteben. Die schönste Rundsicht 
hat man vom Govemment-hill, jetzt Fort Canning, das mitten in der 
Stadt liegt Hart an seinem Fuss fliesst der kleine Fluss, der die Stadt 
in zwei Theile sondert. Die nördliche, räumlich grössere Abtheilung 
enthält die meisten öffentlichen Gebäude, viele Wohnhäuser reicher Kauf- 
leute und' Beamten, die noch unvollendete Kirche und die Esplanade, 
einen schönen grossen Rasenplatz dicht am Meere, auf welchem jeden 
Abend ein kleiner Korso und Cricket, das nationale Ballspiel der Eng- 
länder, mehrere Male in der Woche auch Militärmusik stattfindet. Auf 
der Südseite ist das Geschäftsleben konzentrirt. Diese vertritt die „City", 
jene das „Westend"; letzteres liegt aber östlich. Dicht an seiner Mün- 
dung hat der Fluss nach Süden zu ein quadratisches Stück Land von 
etwa 1000 Fuss Länge und Breite angeschwemmt; Raflfles, der Gründer der 
Stadt, hat die Trümmer eines Hügels, der früher an der Mündung stand, 
darauf geschüttet Es hängt nur auf einer Seite mit dem Lande zu- 
sammen, zwei andre Seiten werden voiÄ Meere, die vierte vom Fluss 
gebildet In diesem Yiei^ck befinden sich alle grösseren Geschäftshäuser 
und Speicher der Europäer sowohl, als der Asiaten. Auf den dem Meere 
zugekehrten Seiten ragen Landungsdämme ins Wasser, an welchen die 
Güter für die verschiedenen Firmen unmittelbar in die daran stossenden 
Speicher gebracht werden. In der Mitte des Vierecks liegt der Com- 
mercial Square, der Gentralpunkt des Verkehrs für die Europäer, und 
vertritt fast die Stelle einer Börse. Noch lebhafter aber ist das Ge- 
wimmel auf und an dem kleinen Flusse: an seinen beiden Ufern liegt 
eine fast ununterbrochene Reihe von Leichtem und andern kleinen 
Booten, welche Waaren aus- und einladen, die von stämmigen chine- 
sischen Kulis oder durch Ochsenkarren weiter geschafft werden. In der 
Mitte bewegen sich vom frühesten Morgen bis spät Abends dichte Züge 
ein- und ausfahrender Lastboote aller Grössen. 

Die Rhode ist umschlossen von dichtbewaldeten Inseln, über die 
sich die Kronen zahlreicher Palmen erheben. Gewöhnlich ist das Meer 
so ruhig, wie ein Binnensee und bedeckt mit Schiffen aller Län- 
der, zwischen denen unzählige kleine Boote hin- und herfahren. Eine 
ganze Kette solcher kleinen Eilande und Felsen liegt im Süden, der 
Hauptinsel und setzt in SO-Richtung den Umriss der Küste wie in einer 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



DO {-— t 



CO 



CO 






> DT! 

t- CO 

O 

O cn 





c~^ 




s 








s 




C=i 


Od 


er. 


»H 




> 


3 




s 


•Tl 


^ 


:n 


Pö 


>: 


> 


c1 


er: 


-— ^- 


^:3 




HC 




W 




:ä 



Digitized by 



Google 



Strassenlcben. 35 

punktirten Linie fort. Die südlichste derselben, St. John, musste früher 
von allen grösseren Fahrzeugen umschifft werden, bis man unmittelbar 
an der Südküste von Singaporc selbst eine Durchfahrt entdeckte, tief 
genug für die grössten Schiffe. Sie wird im Süden von der Insel Bla- 
kang-mati begi-enzt, welche fleissige Bugis in ein Ananasfeld verwandelt 
haben, und bildet den sogenannten neuen Hafen, New harbour, in dem 
jetzt die grössten Dampfschiffe anlegen und ihre Kohlendepots haben. 
Es sind daselbst Docks und Landungsbrücken errichtet, so dass die 
Schiffe unmittelbar am Lande anlegen und löschen können, während in 
Singapore Alles durch Leichter gelandet werden muss. New harbour 
hat aber so wenig Raum, dass er kaum für die Bedürfnisse der Dampf- 
schifffahrt ausreicht*) 

Das bunte Treiben in den Strassen entspricht dem, was die Schiffe 
auf der Rhede vermuthen Hessen. Die Stadt ist der Sammelplatz aller 
Völker des fernen Ostens. Weitaus überwiegend an Zahl und Bedeu- 
tung sind die Chinesen. Dann folgen der Menge nach die Völker malayischer 
Rasse, Bewohner des Archipels: Bugis, Javanen, Sundanesen, echte 
Malayen und endlich die Klings, wie hier allgemein sämmtliche Bewohner 
Vorder-Indiens ohne Unterschied genannt werden, obgleich das Wort, 
eine Korruption von Telinga, ursprünglich nur die Eingebomen der Ost- 
küste der vorderindischen Halbinsel bezeichnet. Diese drei Völker- 
schaften bilden die Hauptmasse; mehr vereinzelt erscheinen zwischen 
ihnen Araber, Perser, Parsis, Armenier, Siamesen, Birmanen, Anamiten, 
Tagalen und Juden in alttestamentarischer Tracht. 

In allen Hauptstrassen der Stadt sind die Häuser im Erdgeschoss mit 
fortlaufenden Bogengängen versehen, unter welchen man zwar Schutz gegen 
die Sonne findet, aber nicht gegen die Zudringlichkeit der kleinen Handels- 
leute, die hier als Geldwechsler, öffentliche Schreiber und Krämer ihr Wesen 
treiben. Bei letzteren findet man oft das sonderbarste Gemisch von 
Waaren, namentlich bei den Klings: neben europäischen Eisen- und 
Kurzwaaren sieht man die verschiedensten Produkte des Archipels, 
indische Medikamente, Hülsenfrüchte und mitten unter den Nahrungs- 



*) In Newharbonr sind immer grosse Niederlagen von englischer, australischer and 
Borneo-Kohle. Die Kohlen von Anstralien nnd Bomeo können bei den Jetzigen Hei»- 
einrichtungen nur mit englischer gemischt, verbrannt werden. Die Preise sind gegen- 
wärtig (1864): englische 8 bis 9 Dollars, Bomeo 5 bis 6, australische 4 bis 5 Dollars 
per Ton von 20 Ctr. engl, oder ungefähr 2000 ZoUpfund. — In Berlin kostet die Last 
= 18 Tonnen = 72 Scheffel = ca. 6000 Pfd. 16 bis 20 Thaler, also ca. 6 bis 7 Tha- 
ler per engl. Ton. 

8* 



Digitized by 



Google 



36 Seltenheit der Fraoen. 

mitteln grosse Stficke Arsenik in offenen Schalen, das namenüicb nach 
Madras zum Einbalsamiren der Leichen, auch nach anderen Häfen zum 
Präpariren der Häute geht Eine andere in die Augen fallende Waare, 
die man aber nur an den Thüren der Grosshändler triflFt, sind Kanonen 
von jedem Kaliber, für die immer ein guter Markt ist, da sich hier so- 
wohl die Seeräuber zum Angriff, als die friedlichen Kauffahrer zur Ver- 
tbeidigung ausrüsten. 

Besonders auffallend im hiesigen Strassenleben ist die fast gänz- 
liche Abwesenheit der Frauen. Chinesen und Klings, die mit der Ab- 
sicht kommen, nachdem sie ein kleines Vermögen erworben^ in ihr 
Vaterland zurückzukehren, bringen keine Frauen mit, und ein grosser 
Theil der Bevölkerung ist fluktuirend, kommt mit dem einen Monsun 
und kehrt mit dem andern in die Heimath zurück, die Familie bleibt 
daheim. Von den wenigen Frauen, die hier ansässig sind, werden die 
meisten, der Sitte des Orients gemäss, im Hause gehalten. Nach den stati- 
stischen Berichten ist das Verhältniss der Frauen zu den Männern ohne- 
hin nur wie 1: 8, aber auf 'der Strasse fehlen erstere fast ganz. Nie 
geht eine Frau neben ihrem Mann, oder gar von ihm geführt, es könnte 
die Würde des Mannes beeinträchtigen, ihn lächerlich machen. Die 
malayischen Familien gehen gewöhnlich Einer hinter dem Andern, 
zuerst die Kinder, dann die Mutter, dann der Vater und die Erwachsenen. 
Auch Männer gehen immer nur hinter einander, der Vornehmste voran, 
die andern folgen genau nach ihrem Range. Sie haben diese Gewohn- 
heit wohl in der Heimath angenommen, wo nur schmale Pfade durch 
den Wald führen, und befolgen sie hier auch auf den breitesten Strassen. 
Derselbe Gebrauch ist unter den Indiem in Amerika allgemein: daher 
der englische Ausdruck: Indian file. Manche können es auch nicht unter- 
lassen, wenn sie an Hecken vorbeigehen, einige Zweige einzuknicken, 
wie sie es im Walde gewöhnt sind, zu thun, um den Rückweg zu finden. 

Den buntesten, interessantesten Anblick gewährt die Stadt wohl 
Abends zwischen 8 und 10 Uhr. Die Strassen, in welchen die Geschäfts- 
häuser der europäischen Kaufleute liegen, sind dann öde und finster, 
aber in den anderen Stadttheilen, besonders im Viertel der Chinesen, 
herrscht die grösste Lebendigkeit. Hier sind alle Läden offen und mit grossen, 
bunten Papierlatemen, die zugleich als Firmaschilder dienen, beleuchtet,*) 



*) Diese Laternen bestehen aus einem mit sehr feinem festem Papiere überzogenen, 
melonenförmigen Gerüst Yon sehr feinen Bambussplitten. Das Papier ist mit dnrch- 
sichtiger GaUerte getränkt, einem Absud der Alge Agar-agar (Plocaria tenax und P. Can- 
dida), die auf aUen felsigen Küsten des Archipels wächst und in grosser Menge von 



Digitized by 



Google 



CO 

o 






9 CO 

S w 

s ■ — ' 

I— • 

^ CO 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Reis, das Haoptnahrangsinittel. 37 

alle Werkstätten in voller Thätigkeii Längs der Häuser haben sich 
ganze Reihen kleiner Geschäftsleute, Hausirer, besonders aber viele Gar- 
köche mit ihren tragbaren Gestellen eingefunden, welche an dem einen 
Ende eines Bambus die Küche, am andern sämmtliches Geschirr tragen. 
Dazwischen wogt eine dichte Menschenmenge, die hier ihre Abendmahl- 
zeit kauft und meist gleich an Ort und Stelle verzehrt. 

Die Chinesen bedienen sich zum Essen der bekannten kleinen 
Stäbchen; alle andern hiesigen Asiaten essen mit den Fingern, zuweilen 
auf sehr unappetitliche Weise. Noch unappetitlicher ist die Art, wie die 
Gast« ihrem Wirth nach beendigter Mahlzeit ausdrücken, dass sie völlig 
satt sind. Die Mehrzahl der hiesigen Bevölkerung lebt fast nur von Reis. 
Viele gemessen kaum etwas anderes.*) Fleisch und sonstige Zuspeisen wer- 



den klngen Chinesen importirt wird, während sie in Europa so gut wie unbekannt ist. 
Sie vertritt in mancher Hinsicht die SteUe der Hausenblase und des Dextrins, giebt 
ein schmackhaftes Gelee und vorzügliche Appretur für Seidenzeuge und kostet in 
Singapore selten mehr als l Dollar per PikuL — Schon 1859 importirte Shanghai aUein 
150000 Plkul. Die im atlantischen Ozean sehr häufige verwandte Gattung Chondros 
liefert das offizinelle Earagen. 

X *) Der Reis, Oriza, vom arabischen emz, ist das Hauptnahrungsmittel aller ziviü- 
sirten Völker Ostasiens. Die weniger vorgeschrittenen müssen sich mit einer leichter 
zu erlangenden, wenn auch noch stickstofiärmeren Kost (Sago n. s. w.) begnügen. 
Man hat berechnet, dass der Reis das Hauptnahrnpgsmittel der Hälfte des Menschen- 
geschlechtes sei. In Asien ist er seit den ältesten Zeiten bekannt; die Araber brachten 
ihn nach Spanien und Italien, wo er noch jetzt mit Erfolg gebaut wird. In Amerika 
wurde er erst Ende des I7ten oder Anfangs des ISten Jahrhunderts zufällig eingeführt, 
fand aber in den südlichen Staaten der Union Klima und Boden so günstig, dass der 
Reis «von Carolina bald für den besten von aUen Sorten galt. Die dort übliche Art 
des Reisbaues weicht von der indischen besonders darin ab, dass man die Felder ab- 
wechselnd trocken und überschwemmt hält. Die dadurch erzeugten Miasmen dind so 
lebensgefährlich, dass die zur Arbeit in den Reisfeldern verwendeten Sklaven sehr 
schneU erlagen und durch frische ersetzt werden mussten. Singapore baut gar keinen 
Reis, da es aber im Mittelpunkt der Reis erzengenden und Reis verzehrenden Länder 
liegt, so ist es ein Stapelplatz für diesen wichtigen Handelsartikel geworden, der hier 
häufig billiger als in den Produktionsländern ist. 

Dass von einer so lange kultivirten, so weit verbreiteten Nutzpflanze viele Abarten 
entstanden sein müssen, lässt sich erwarten. In einer öffentlichen Sammlung in Manila 
waren 60 angeblich verschiedene, in den Philippinen gebaute, Abarten ausgestellt; 
fast ebensoviel rechnet man in Java. Nadh Porter lassen sich aber alle auf 4 Arten 
zurückführen, die vielleicht selbst nur Varietäten einer Art sind: 0. sativa und praecox, 
beide Sumpfreis ; letzterer reift 2 Monate Arüher als ersterer, 4 Monate nach dem Um- 
pflanzen, steht ihm aber an Güte und Ertrag nach. 0. montana, Bergreis, der trocken 
wächst, oft in beträchtlicher Meereshöhe und in höheren Breiten, und viel mehr Kälte 
vertragen kann als der Sumpfreis, weshalb man mehrere mal versucht hat, ihn in Eng- 
land einzuführen, bisher aber ohne Erfolg, da er zwar reichlich Blätter, aber keine 
Kömer giebt; Porter führt zwar einen einzehien Fall an, wo man bei Windsor reife 



Digitized by 



Google 



88 ChiocsUche Kochkaost 

den von don Aermereu nur in 80 geringer Menge dazu genossen, ah bei uns 
Pickles oder andre Reizmittel. Darauf sind auch die Garköche eingerich- 
tet; für ein paar Pfennige kann sich dort Jeder die kleinsten Portionen 
seiner Lieblingsgerichte kaufen, die zuweilen auf römischen Wagen, nicht 
grösser als eine Goldwage, abgewogen werden, fils sieht drollig aus, 
wenn eine Anzahl chinesischer Kulis ihre Mahlzeit einnehmen. Sie 
hocken um einen Eimer voll Reis, rnn welchen im Kreise herum eine 
Anzahl pikanter Zuspeisen in kleinen Tassen stehn. Jeder füllt sich 
eine geräumige Schale mit dem Nationalgericht, fasst seine beiden 
Essstäbchen, die so dick wie Bleistifte und anderthalb mal so lang sind, 
indem er sie mit Daumen und Mittelfinger gegen den Zeigefinger presst, 
und schaufelt sich mit den beiden Enden, den Athem dabei einziehend, 
eine grosse Anzahl Reiskörner zu, die einzeln, aber in enggeschlos- 
sener Reihe, in den weit geöffneten Mund fliegen, um auf einmal ver- 
schlungen zu werden; ab und zu holt er sich mit seinen Stäbchen, indem 
er sie wie eine Zange gebraucht, ein Stück Fleisch oder Fisch aus einer 
der Tassen, beisst ein wenig davon ab, legt den Rest in seine Schale 
und schaufelt von neuem weiter. Es ist auffallend, wie die hiesige 
chinesische Bevölkerung gesund und kräftig bleiben kann bei einer Kost, 
die fast nur aus Stärkemehl besteht und an StickstofFgehalt selbst von 
der Kartoffel übertroflFeii wird, wenn man von dieser den % des Ge- 
wichts betragenden Wassergehalt ausser Rechnung lässt; die chinesischen 
Lastträger, wenigstens die im Dienst der Europäer, essen allerdings 
nicht unbedeutende Mengen Schweinefleisch. 

Die Chinesen sind als sehr geschickte Köche bekannt; auch hjiben 
sie ein grösseres Feld, als die unsrigen, da sie viele Dinge verwenden, 
die dem Europäer als unrein gelten. Die von Max Müller (Science of 
language S. 346) nach Farrar erzählte Geschichte, welche ihm Veranlassung 
giebt, eine der Annahmen über den Ursprung der Sprache als die Bau- 
Bautheorie im Gegensatz zur Puh-Pnhtheorie zu kennzeichnen, ist noch 
heute in China unter den Europäern gang und gäbe. Ein Engländer 
nämlich, dem man eine Schüssel vorgesetzt hatte, die ihm verdächtig 
schien und der wissen wollte, ob es Ente sei, fragte: Quack-Quack? 
und erhielt die klare, off^ene Antwort: Bau-Bau! Einige ihrer Lecker- 
bissen sind für uns geradezu Ekel erregend, z. B. faule oder angebrütete 
Eier, deren Schale etwas geöffnet wird, damit der Käufer sehe, dass er 



Aehren erhielt. Endlich 0. glutiuosa, Kleber-Reis, der nass und trocken wächst, aber 
wenig gebaut zu werden scheint. Er wird namentlich zu yerschiedenen Gebacken 
(kweh) verwendet 



Digitized by 



Google 



Fleiss und Genügsamkeit der Chinesen. 39 

nicht etwa getäuscht werden und statt des begehrten ein frisches Ei 
erhalten solle.*) Diese Liebhaberei scheint aber doch nicht allgemein zu 
sein. Sie haben auch ein Yer&hren, Eier sehr lange frisch zu erhalten. 
Hier ist das Rezept: 2 Maas Asche, 1 Maas Salz mit Wasser zu einem 
Brei gemischt, mit dem die aufzubewahrenden frischen Eier bedeckt 
werden. 

Das chinesische Element tritt namentlich in einigen Theilen der 
Stadt so sehr in den Vordergrund, dass man sich in China wähnen 
könnte. AUe Handwerke, besonders solche, die Geschick und Aus- 
dauer verlangen, werden fast nur von Chinesen betrieben. Sie mögen 
wohl das fleissigste Volk auf Erden sein, vom frühen Morgen bis spät 
in die Nacht sieht man sie arbeiten. Mit Ausnahme des Neujahrsfestes 
giebt es für sie keinen Feiertag. Neben dem grossen Fleiss bilden auch 
Sparsamkeit und Genügsamkeit sehr hervorragende Züge in ihrem Cha- 
rakter. Ihr Handwerkszeug, ihre Kleidung und ihre Nahrung sind von 
der einfachsten Art, auch sind sie in fast allen ihren Genüssen sehr 
massig; ihre Tabakspfeife hat kaum die Grösse eines Fingerhuts, von 
einer Cigarre rauchen sie gewöhnlich nur einige Züge hinter einander 
und heben den Rest auf. Sie trinken fast nur dünnen Thee, der sehr 
billig ist, immer ohne Milch und Zucker aus ganz kleinen Tässchen. 
Die reichsten Chinesen gehen kaum besser gekleidet, als die armen; 
eine kurze, weite Hose, eine baumwollene Jacke, und bei den Wohl- 
habenden Schuhe ohne Strümpfe, bilden nebst Zopf und Fächer den 
ganzen Anzug. 

Ein grosser Theil des Handels und der Schififahrt ist in ihren Händen, 
nur an dem direkten Handel nach Europa und Amerika bleiben sie bis 
jetzt unbetheiligt.**) Alles aber, was an Produkten des Archipels nach 



*) St. John, Far East II 254 meint, daae die Eingebomen von Bnmi durchans. 
keinen Geruchssinn haben, weil sie faules Fleisch, faule Eier und faule Fische easea. 
Die Bewohner von Lnzon haben aber einen so sehr ausgebildeten Geruchssinn, dass sie 
z. B. in einer grösseren Gesellschaft durch das Beriechen der Taschentücher die Eigen- 
thümer derselben zu erkennen yermögen und dennoch essen sie gern faules Fleisch 
n. 8. w.; wahrscheinlich, weil es ihnen gut schmeckt, so wie yiele Europäer stinkenden 
Käse und stinkendes Wild essen. Der Begriff des Gestanks ist relativ: bei einem 
feinen Diner in Singapore wurde mir die Butter ganz besonders angepriesen^ „weil sie 
einen sehr starken Fassgeschmack hatte.*' 

**) Auch dies hat sich bereits geändert, wenigstens in China. Ans dem Berieht det 
britischen Konsuls Robertson, Canton i S64, ergiebt sich, dass nicht nur die Ktistenschiif- 
fohrt und der Einfnhrhandel immer mehr in die Hände der Chinesen übergehen, son- 
dern dass auch der Ausfuhrhandel dieselbe Bahn einschlägt Bereits haben chinesische 
Firmen aus Fu-tschau und andern Orten bedeutende Theesendungen direkt nach Eng* 



Digitized by 



Google 



40 Chinesische (land werker: ZinDgiesser, 

Europa kommt, geht erst durch Vermittelung der Chinesen an die euro- 
päischen Exportöre über, ebenso wie die meisten europäischen Waaren 
erst durch ihre Hände zu den Eingebornen gelangen. Noch ehe ein 
einheimisches Schiff Anker geworfen hat, ist schon ein Chinese an Bord, 
der mit dem Patron Bekanntschaft macht, ihn während der ganzen Dauer 
seines Aufenthalts nicht aus den Augen verliert, ihm Geld vorschiesst, 
seine Schwächen erlauscht und ausbeutet und schliesslich Eigenthumer 
der Ladung wird. Ich versuchte einige Male Muscheln oder Kuriositäten 
an Bord neu angekommener Prauen zu kaufen, es gelang aber nie, da 
Alles immer schon von Chinesen belegt war. Wollte ich aber von diesen 
einen Gegenstand erwerben, so boten sie ihn entweder umsonst als 
Probe und fragten, wie viel Pikul sie mir davon liefern sollten, oder 
verlangten einen enormen Preis dafür, in der Meinung, dass der Gegen- 
stand für mich einen ganz besonderen Werth haben müsste. 

Die Handwerke werden alle, wie schon erwähnt, in offenen Läden 
oder auf der Gasse selbst betrieben, so dass man im Schlendern durch 
die Strassen bequem zusehen kann. Am auffallendsten ist dabei der 
geringe Raum, der dem Chinesen genügt, und die einfachen Werkzeuge, 
deren er sich bedient. Unglaubliche Sparsamkeit an Zeit, Raum und 
Stoff, wie sie sich nur unter einer so überdichten Bevölkerung, wie 
China sie besitzt, ausbilden konnte, tritt Einem auf immer neue Weise 
vor Augen. In einem schmalen Laden werden häufig zwei verschiedene 
Handwerke betrieben, auf der einen Seite arbeitet ein Schneider mit einem 
Dutzend Gesellen, auf der andern ein Schuster, jeder Einzelne idmmt 
kaum mehr Raum ein, als der Stuhl, auf dem er hockt. Einzelne Hand- 
werke weichen in ihren Manipulationen von den unsrigen ab: die Zinn- 
giesser giessen ihre Zinn- und Blei-Legirungen auf dickes Bambuspapier, 
worauf es sich gleichmässig flach ausbreitet, und benutzen die so erhal- 
tenen dünnen Kuchen statt der gewalzten Tafeln, die man bei uns an- 
wendet. Noch viel dünnere Tafeln erhalten sie nach Lockhart, indem 
der hockende Arbeiter mit geschickter Handbewegung je einen Löffel 
voll geschmolzenen Metalls zwischen zwei auf dem Boden liegende mit 
dei^leichen Papier bezogene Steine schleudert, wobei er den obersten 

land gemacht, und sogar im vorigen Jahr (1868), während alle andren Firmen auf den 
europäischen Märkten bedeutende Verluste erlitten, Gewinne erzielt, weil sie mit viel 
grösserem Yortheil einkaufen und verkaufen können, ihr Geschäft mit geringeren Un- 
kosten l>etreiben, mit massigerem Gewinn vorlieb nehmen, und für eigene Rechnung 
statt für Rechnung ihrer Kommittenten handeln. „Wenn sie sich auf dieser neuen Bahn 
erst sicher fühlen, und Bankkredite erhalten, so wird es für Europäer hoflbnngslos sein, 
•gegen sie zu konkurriren/^ 



Digitized by 



Google 



Glaaflicker, PfüDnenschiuied. 41 

Stein auf einen Augenblick mit den Fersen lüftet und gleich wieder fallen 
lässt Ein kleiner tragbarer Thonofen bringt zugleich die Legirung in Fluss 
und erhitzt die Löthkolben. Die Drehbank besteht aus einem rohen Ge- 
stell, in welchem horizontal eine um ihre Axe drehbare Walze liegt. Um 
diese ist eine Schnur geschlungen, deren Enden an zwei unten ange- 
brachten Tretbrettern befestigt sind, durch welche die Walze, wie bei 
uns das Rad eines Scheerenschleifers, in Bewegung gesetzt wird. Ein 
Schwungrad ist nicht vorhanden. An dem, dem Arbeiter zugekehrten 
Ende der W^alze, das mit Harz überzogen ist, wird der zu drehende 
Gegenstaiid, nachdem er vorher erwärmt worden, festgeklebt. 

Manche Handwerke, die von Hausirern auf offener Strasse getrie- 
ben werden, sind den Chinesen eigenthümlich. So werden zerbrochene 
Gläser auf folgende Weise geflickt: Nachdem* die Scherben aneinander- 
gefügt sind, bohrt man zu beiden Seiten des Sprunges paarweis 
feine Löcher, dann wird ein feiner weicher Draht von der kon- 
vexen Seite durch ein Löcherpaar gesteckt, an der anderen Seite fest 
angezogen und so abgeschnitten, dass nur zwei kurze Enden hervor- 
ragen. Diese werden mit einem Hämmerchen platt geschlagen, so dass 
dadurch zwei Nieten entstehen. Manche alte Lampenglocken sind wohl 
mit 20 solcher kleinen Anker zusammengeflickt. Man kann daraus auf 
den hohen Werth des Glases im Innern Chinas schliessen. In Singapore 
verschwindet dieser Industriezweig immer mehr, da hier das Glas fast 
so billig als in Europa ist. 

Die interessanteste Strassen-Industrie ist das Flicken eiserner Pfannen; 
diese Pfannen sind von sehr sprödem, dünnem Gusseisen und springen 
leicht. Der chinesische Pfannenschmidt schlägt erst zu beiden Seiten 
des Sprunges einen dünnen Streifen Eisens ab, um die Oeffnung zu er- 
weitern und frischen Bruch zu erhalten, dann zündet er einen kleinen 
tragbaren Kohlenofen aus feuerfestem Thon, lOZoU hoch, 6 Zoll Durch- 
messer, an, stellt einen Schmelztiegel hinein, der einige Stückchen Eisen 
enthält, und bläst an. Das Gebläse ist das Miniaturmodell eines Cy- 
lindergebläses ; jedoch noch einfacher in seiner Einrichtung, indem der 
Windbehälter nicht zwei, sondern nur ein Ventil hat. Auch steht es 
nicht aufrecht, sondern wird bei dem Gebrauche auf den Boden gelegt. 
In einem fusslangem Bambusrohr von etwa IVa Zoll innerem Durchmesser 
bewegt sich als Kolben eine am Rande mit Baumwollenwatte umgebene, 
an einem Stäbchen befestigte Scheibe. In jeder Endfläche des Bambus- 
cylinders ist eine sich nach innen öffnende Klappe zum Eintritt der Luft 
angebracht Während durch die Bewegung des Kolbens die eine Klappe 



Digitized by 



Google 



^'^ BIa8ebal((. — Sinkays. — Kaliä. 

Luft eiolässt, schliesst sieb die andere und umgekehrt. Die zusammen- 
gepresste Luft strömt abwechselnd durch eins von zwei in der Wand 
des Bambus nahe den Endflächen befindlichen Löchern in den Windkasten, 
einen höhsernen Trog von vierseitigem Querschnitt, der mit seiner offenen 
Seite an dem Bambusrohre luftdicht befestigt ist. Aus diesem Behälter 
entweicht die Luft durch ein in der Mitte der dem Cylinder gegenüber- 
liegenden Seite befindliches Loch. An diesem nun ist ein trichterför- 
miges Blechrohr befestigt, dessen Spitze in eine unter der Feuerung be- 
findliche Oeffnung gesteckt wird. Damit aber der Luflstrom ununterbrochen 
sei, was zum Schmelzen des Eisens durchaus erforderlich ist, hängt in 
der Mitte des Windkastens an der Bambuswand der Austrittsöffnung ge- 
rade gegenüber eine zungenförmige, in den Trichter hineinragende 
Klappe, welche, durch den komprimirten Luftstrom abwechselnd nach 
rechts oder links gestossen, diesem den Ausgang öffnet und zugleich die 
Verbindung mit dem Räume schliesst, in welchem die Luft verdünnt ist. 
Ist das Eisen in Fluss, so schöpft der Arbeiter ein wenig davon avf 
einen mit Thon beschmierten, mit Kohlenpulver bestäubten Lampen und 
drückt damit das Metall von unten in die Spalte, indem er gleichzeitig 
mit der Basis eines walzenförmigen Stückes Holzkohle auf die oben heraus- 
quellende Masse drückt, welche sich fest anlegt, einen Theil der Spalte 
ausfüllt und oben und unten eine dünne Ausbreitung bildet Bei grösseren 
Sprüngen wird dann dasselbe Verfahren so lange wiederholt und werden 
so viele eiserne Flicken aneinander gereiht, bis der ganze Riss aus- 
gefüllt ist. 

Die chinesischen Einwanderer kommen fast ausschliesslich aus den 
beiden südlichen Küsten -Provinzen Quang-tong und Fuh-kien und be- 
stehen grösstentheils ans dem elendesten Proletariat, auch sollen sich 
die dortigen Behörden der Auswanderer-Schiffe bedienen, um ihre Krüppel 
und Taugenichtse loszuwerden. Die Schiffe setzen sich während des 
NO.-Monsun in Bewegung und treffen in Singapore frühestens um Neu- 
jahr ein. Bei der Ankunft schuldet der Einwanderer fast immer die üeber- 
fahrt und vermiethet sich auf ein Jahr ohne Lohn gegen Beköstigung 
und eine kleine Geldunterstützung an einen schon ansässigen Chinesen. 
Dieser bezahlt dafür die üeberfahrt, deren Betrag mit dem Bedürfniss 
nach Arbeitskräften steigt oder fäUt. Ein solcher Einwanderer heisst 
Sinkay, der freie Arbeiter dagegen Kuli. Nicht alle, die hier ankommen, 
bleiben in Singapore, mehrere tausend landen hier jährlich auf ihrer 
Durchreise nach anderen Ländern des Archipels. Die meisten kommen 
mit der Absicht, nachdem sie ein kleines Kapital erübrigt, in ihre Hei- 



Digitized by 



Google 



Chiuesische AuswanderaDg. 



43 



math zurückzukehren. Es scheint aber, dass dies nur der Minderzahl 
gelingt Sehr Viele ergeben sich dem Opinmgenuss und Spiel und gehen 
daran zu Grunde. Einige bleiben auch im Archipel und verheirathen 
sich mit eingebornen Frauen. Es giebt Familien hier, die schon seit 
Generationen in europäischen Kolonien leben, grosses Ansehen und be- 
deutende Reichthümer besitzen und im Verkehr mit den Europäern viele 
gute Eigenschaften von diesen angenommen haben. Die Zahl der jähr- 
lich hier ankommenden Chinesen beträgt jetzt schon weit über 10,000. 
Es ist aber wahrscheinlich, dass die Auswanderung aus dem übervöl- 
kerten China sehr zunehmen wird, da immer mehr die künstlichen Schran- 
ken fallen, welche ihr einerseits von den chinesischen Behörden, anderer- 
seits von den europäischen Kolonial -Regierungen entgegengestellt sind. 
Auch war von China aus das Auswandern der Frauen streng ver- 
boten, wodurch die Mehi'zahl der Männer bewogen wurde, wieder in 
ihre Heimath zurückzukehren. In neuester Zeit gehen aber viele Frauen 
sowohl nach Kalifornien als nach dem Archipel, und wenn sie auch 
nicht zu den respektabelsten gehören, so ist es doch immerhin ein An* 
fang. Die inneren Unruhen in ihrem Vaterlande veranlassen seit Kur- 
zem auch viele im Archipel als Handwerker oder Kaufleute etablirte 
Chinesen, ihre Familien nachkommen zu lassen. Noch zahlreicher sind 
die Einwanderungen unabhängiger Frauen, die hier ein grosses Feld für 
ihre Thätigkeit finden. Viele von ihnen werden auf Kosten der ge- 
heimen Gesellschaften hergebracht, die den Einfluss derselben auf die 
Männer für ihre Zwecke ausbeuten (im November 1863 kamen 72 in 
einem Schiffe an). 

In den Jiolländischen und spanischen Kolonien legt man den Chi- 
nesen allerlei Hindernisse in den Weg, indem man ihre Anwesenheit 
nur an einzelnen Lokalitäten gestattet, ihre Thätigkeit ^auf gewisse Ge- 
werbe beschränkt, sie hohen Steuern und einer lästigen Polizeiaufsicht 
unterwirft: alles in der ausgesprochenen Absicht, die Eingebornen 
gegen die Habsucht, Schlauheit, Gewissenlosigkeit der Chinesen zu 
schützen. Trotz aller gesetzlichen Beschränkungen hat aber die Ein- 
wanderung der Chinesen stetig zugenommen; in den Philippinen soll sie 
eine beträchtliche Einnahmequelle derjenigen fieamten sein, von deren 
Ermessen die Erlaubniss zum Verbleib im Lande abhängig ist. Jetzt 
scheinen beide Regierungen zu einer freisinnigeren Politik übergehen zu 
wollen und es ist daher zu erwarten, dass sich bald ein stets wachsen- 
der Strom von Arbeitskräften aus China über die Inseln ergiessen und 
die grossen Hülfsquellen erschliessen wird, die jetzt in den spanischen 



Digitized by 



Google 



44 Geheime Gtesellacbaffcen. 

Kolonien fast ganz schlummern und in den holländischen nur sehr un- 
vollkommen ausgebeutet werden. Für das chinesische Proletariat wird 
der Archipel daher wohl bald eine noch grössere Bedeutung erhalten, 
als Amerika für das europäische. Die Länder der einheimischen Fürsten 
kommen immer mehr und mehr unter den Einfluss der europäischen 
Regierungen, wodurch die Sicherheit für Person und Eigenthum zunimmt, 
deren Mangel bisher auch ein grosses Hinderniss für die Ausbreitung der 
Chinesen war. Bis jetzt werden noch viele im Gebiet malayischer Fürsten 
liegende Zinngruben von Malacca aus betrieben. 

In den englischen Niederlassungen der Meerenge ist die Einwande- 
rung der Chinesen immer begünstigt worden. Sie gemessen dort An- 
sehen und Freiheit und Sicherheit gegen Erpressungen, wie wohl in kei- 
nem anderen Lande der Welt Dass aus dieser unbeschränkten Freiheit 
der Kolonie ernste Gefahren erwachsen könnten, ist kaum zu befürchten, 
da in einem solchen Falle sich Alles gegen die Chinesen verbinden 
würde. Bedeutende Störungen haben sie freilich schon oft veranlasst; 
sie bilden einen Staat im Staate; fast Alle gehören geheimen GeseU- 
Schäften an, gegen deren Thätigkeit die Regierung nichts vermag. In 
Bezug auf diese Gesellschaften sagt der Guvernör in seinem amtlichen 
Berichte 1858 — 59: „Ein anderes grosses Hinderniss bei Entdeckung 
schwerer Verbrechen sind die chinesischen Hoeys, oder geheimen Ge- 
sellschaften. ... Es ist kein Zweifel, dass diese Gesellschaften sich dazu 
hergeben, den Gang der Gerechtigkeit zu hemmen. Man nimmt allge- 
mein an, dass sie den Ehrgeiz haben, alle Kriminalfälle unter ihren Lands- 
leuten vor ihr eigenes Tribunal zu ziehen.- In Civilsachen wird ihre 
Schlichtung von Streitigkeiten eher günstig als anders aufgenommen, und 
nach ihper Auffassung sind ihre Ansprüche, Kriminalfälle zu entscheiden, 
ebenso wohl begründet Dass dergleichen Tribunale bestehen, unterliegt 
keinem Zweifel, und es ist zu befürchten; dass, um dieselben aufrecht 
zu erhalten und zu verhindern, dass man sich an unsere Gerichtshöfe 
wende, sowie auch, um die Wirksamkeit der letzteren zu lähmeü, die Chi- 
nesen kein Bedenken tragen, zu den gewaltsamsten Maassregeln zu greifen. 
Mord und Menschenraub sollen häufig vorkommen, um lästige Zeugen 
zu beseitigen, vielleicht aber ist einige Uebertreibung in der angeblichen 
Häufigkeit dieser Verbrechen." Schliesslich zweifelt der Guvernör an der 
Möglichkeit, diese Gesellschaften auf dem Wege des Gesetzes auszurotten 
und glaubt, dass alle Verordnungen dagegen nur den Zweck haben wür- 
den, die Gesellschaften noch vorsichtiger zu machen und ihren Wider- 
stand zu verstärken. 



Digitized by 



Google 



und Fehden der Chineson. 45 

Ich führe aus den Artikeln der einen geheimen Gesellschaft zur 
Probe zwei Paragraphen an (das Original-Dokument wurde von der Po- 
lizei in Beschlag genommen und befindet sich gegenwärtig in der Ber- 
liner Bibliothek): ^§ 4. Vom Augenblick des Eintritts in die Brüder- 
schaft Hung müssen alle Brüder bei jeder Gelegenheit, wo die Brüder- 
schaft sich gegen die Regierung erhebt, und die Soldaten ihr Widerstand 
entgegensetzen, nach ihren äussersten Kräften Hülfe leisten; sie müssen 
sich bemühen, alle Gefangenen, die gemacht wurden, zu befreien, und 
dürfen nichts thun, was ihrer Flucht hinderlich sein könnte. Mögen 
Alle, die anders handeln, binnen eines Monats sterben, vom Blitz ge- 
troffen, und ihre Gliedmaassen zerstreut werden. 

§ 5. Vom Augenblick des Eintritts in die Brüderschaft Hung darf Kei- 
ner gegen Bestechung Emissäre der Regierung führen, um andere Brüder 
gefangen zu nehmen. Sollten Habsüchtige oder lasterhaft Gesinnte also 
bandeln, so mögen sie umkommen innerhalb eines Monats unter 10,000 
Schwertern. Werden sie aber entdeckt, so sollen sie sicherlich von den 
Brüdern erschlagen werden." 

Ausser diesen Hoeys, die von China übergesiedelt und zum Theil 
sehr alt sind, werden auch fortwährend geheime Gesellschaften zu be- 
sonderen Zwecken, namentlich zur Erhöhung der Löhne, gebildet. Ist 
einmal ein Europäer von einer solchen Gesellschaft in die Acht erklärt, 
so kann er keinen chinesischen Bedienten bekommen, kein Handwerker 
arbeitet mehr für ihn. Zwischen den verschiedenen Gesellschaften be- 
stehen alte Fehden, die schon häufig zu blutigen Strassenkämpfen Ver- 
anlassung gaben, namentlich im Jahre 1854; aber auch in der aller- 
neuesten Zeit scheinen dergleichen wieder in grösserem Massstabe statt- 
gefunden zu haben, wie aus einem interessanten Artikel der Overland 
Straits Times vom 21. November 1863 hervorgeht: „Die unaufhörlichen 
Unruhen und Fehden der Chinesen, die oft in Strassenkämpfe ausarten, 
haben ihren Ursprung in dem gegenseitigen Hass der verschiedenen ge- 
heimen GeseUschaflien, mehr noch in dem Hass der verschiedenen Fak- 
tionen oder Clans, in welche die Chinesen gespalten sind. Es scheint, 
dass die Chinesen weniger Individualität besitzen, als ii^end ein anderes 
Volk; sich, wie schwache Thiere, erst in Heerden wohl fühlen, und 
von jeher das Bedürfniss fühlten, sich auf diese Weise zu schaaren. 
In China aber bewegt sich jede Heerde auf ihrem eigenen Gebiet, 
während hier Mitglieder der verschiedensten Verbindungen nur ein ge- 
meinschaftliches Gebiet haben und daher häufig in Kollision kommen. 
In den holländischen Kolonien ist in jedem District, wo über 100 Chi- 



Digitized by 



Google 



46 • Wohnnn? eines 

nesen wohnen, einer der Angesehensten von Amtswegen als Hauptmann 
angestellt, der mit anderen unter ihm Stehenden, auch amtlich ernannten 
Gehülfen die chinesische Bevölkerung in Ordnung zu halten hat und bis 
zu einem gewissen Grade für sie verantwortlich ist." 

In neuester Zeit hat man sich in Singapore damit geholfen, die vor- 
nehmsten Chinesen nach englischer Sitte zu Spezial-Konstablem zu 
machen, eine Massregel, die den besten Erfolg gehabt hat. Man beab- 
sichtigt, künftig bei Unruhen die angesehensten Chinesen, welche ge- 
wöhnlich die höchsten Aerater in den Gesellschaften bekleiden, nicht eher 
als Konstabier zu entlassen, bis die Unruhen völlig gedämpft sind. 

Bisher blieben diese Kämpfe lediglich auf die Chinesen selbst be- 
schränkt, natürlich nicht ohne grosse Störungen der öffentlichen Ruhe. 
Erwägt man übrigens, dass die hiesige chinesische Bevölkerung nur 
aus den untersten Klassen und zum Theil aus dem Auswurf der süd- 
lichen Küstenprovinzen Chinas hervorgegangen ist, dass ihnen die Frauen, 
und also die Mittel zur Begründung einer Familie, gänzlich fehlen, dass 
auch nicht die Spur einer Polizeikontrolle besteht, so kann man sich 
nur wundem, dass so selten ernstliche Unruhen vorkommen. Der Grund 
liegt gewiss in der Leichtigkeit des Erwerbes und in dem „Selfgovern- 
ment", das sich unter so freien Institutionen, an deren Erhaltung Alle 
ein gleiches Interesse haben, nothwendig entwickeln muss. 

Einige Chinesen haben sich grosse Reichthümer erworben und ge- 
hören zu den geachtetsten Bürgern der Stadt; manche haben bedeutende 
Summen zu öffentlichen Zwecken geschenkt. Einer der hervorrragend- 
sten unter ihnen ist Tan-kim-tsching. Sein Haus in der Stadt ist ein so 
schönes Beispiel chinesischer Bauart, dass eine kurze Beschreibung von 
Interesse sein dürfte. Durch eine kunstvolle Thür in durchbrochener 
Arbeit tritt man in die Vorhalle. An der rechten, wie an der linken 
Wand derselßen steht eine ununterbrochene Reihe geschnitzter Stühle 
und Tische, je zwei Stühle und ein kleiner Tisch aus demselben Holz. 
Die Tische sind höher und schmäler als die Stühle, haben aber dieselbe 
Tiefe, so dass die ganze Reihe wie aus einem Gus& erscheint. Durch 
diese Anordnung hat jeder Gast zur Rechten oder Linken die Hälfte 
eines Tischchens zur Verfügung, um den Arm aufzulegen oder seine 
Theetasse abzusetzen. Die Einrichtung ist so hübsch und zweckmässig, 
dass sie Nachahmung verdient. Da hier zu Lande ein harter, kühler 
Sitz angenehmer ist als ein warmes Polster, so sind die Böden der 
Stühle gewöhnlich aus Holz oder spanischem Rohr gefertigt In diesem 
Hause aber bestehen sie aus eigenthümlichen Steinplatten, einer Art 



Digitized by 



Google 



reichen Chinesen. 47 

Kalkstein, vom Ansehen des Florentiner Ruinenmartnors,*) dem aber die 
Kunst nachgeholfen, indem sie durch gewisse Beizen an passenden Stellen 
Infiltrationen erzeugt hat. Bei einigen Platten ist die von der Natur ge- 
lieferte Zeichnung sehr geschickt benutzt und durch Hinzufagung einiger 
Striche und Drucke ein ganz nettes Bildchen zu Stande gebracht wor- 
den, während man bei andern Platten im Nachhelfen zu weit gegan- 
gen, so dass sich sogleich die Hand des Mensehen verräth. Diese 
Platten sollen aus Yünan und Szechuen kommen, die Kunst, sie zu 
fertigen, ist aber jetzt verloren gegangen; so erfuhr ich wenigstens 
später in Kanton auf vielfache Nachfrage. Vielleicht steht ihre Wieder- 
geburt in Europa durch Anwendung der Kuhlmannschen Entdek- 
kungen bevor. Die Hinterwand der Vorhalle besteht aus reich ge- 
schnitzter, durchbrochener Holzarbeit mit Perlmutter eingelegt; sie wird 
durch zwei bis zur Decke reichende Pforten in drei Theile getheilt. 
Dahinter befindet sich ein Zimmer in demselben Stil, aber reicher 
dekorirt und möblirt: statt der Hinterwand ist nur eine Reihe zier- 
licher Säulen, durch welche man in den mit Fliesen belegten Hof 
tritt Zu beiden Seiten desselben bildet ein vorspringendes Dach einen 
gegen den Regen geschützten Gang. Am gegenüberliegenden Ende des 
Hofes befindet sich die Wohnung der Frauen, Fremden nicht zugänglich. 
In den vier Ecken des Hofes sind Regengossen aus gebranntem Thon 
angebracht, grosse Bambusen in Form und Farbe täuschend darstellend. 
An ihrem unteren Ende lehnen sich schön modellirte Nelumbium-Blätter 
und Blüthen aus demselben Material gegen die Wände, und wurzeln 
scheinbar in den grossen Kübeln, die das Regenwasser aufnehmen. Aus 
gebranntem Thon bilden die Chinesen auch sehr schöne Reliefs, die sie 
mit den reichsten Farben verzieren. Die Figuren sind zwar für unsem 
Geschmack zu barok, aber ihre Nachbildungen von Pflanzen, Vögeln u. s. w. 
sind meisterhaft, naturgetreu und mit vollendeter Technik ausgeführt. 
Sie werden zur Verzierung der Wände, Thüren, Dächer und Giebel ver- 
wendet; auch der Hof, dessen Wände einfach grau gestrichen und mit 
einer rothen Borte eingefasst waren, enthielt eine Anzahl solcher Reliefs; 
ein ganzer Fries davon lief unter dem Dach entlang. 

Für Dekorationen und Kostüme zeigen die Chinesen viel Geschmack, 
ihre Theatergewänder sind prachtvoll. Eine der schönsten Prozessionen, die 
mir je vorgekommen, sah ich in Singapore bei Gelegenheit einer Feierlich- 



*) So nennt man einen harten Kalkmergel mit fiiseninfiltrationen, die auf der hel- 
leren Gnindmasse aUerlei Figuren tob Borgen, Kuinen n. s. w. darsteUen. 



Digitized by 



Google" 



48 Chinesischer Aofsag. — Schattenspiel. 

keit, in welcher gewisse Götzenbilder aas einem Tempel in der Stadt wie- 
der nach einem Tempel vor der Stadt, ihrem gewöhnlichen Aufenthalte, 
zurückgebracht wurden. Den Glanzpunkt bildeten die Kinder reicher Eltern 
in Gewändern alter mythischer Helden, zum Theil zu Pferde, von vielen 
Dienern begleitet. Noch reicher und origineller waren einzelne Gruppen auf 
niedrigen Rollwagen, welche letztere aber durch die Dekoration so geschickt 
verhüllt waren, dass man einen grossen, künstlichen Felsen vor sich zu 
haben glaubte. Auf dem Felsen wuchsen prachtvolle, phantastische 
Blumen, und in dem Kelche oder auf dem äussersten Zweige sass, wie 
eine Elfe, ein ganz kleines, reich und sonderbar gekleidetes Mädchen, mit 
einem Fächer oder einer Blume in der Hand. Andere Felsen trugen 
Sträucher oder Rohr, über welchen ein Reiher oder grosser Raubvogel 
schwebte, und auf dem Vogel ritt oder stand ein ganz junger Knabe. 
Auf alten chinesischen Vasen sieht man wohl dergleichen Figuren, die 
uns wegen ihrer Abenteuerlichkeit für eine Verirrung der Phantasie des 
Malers gelten. Hier sah man alle diese Bilder leibhaftig vor sich. Dass 
Drachen und Ungeheuer aller Art nicht fehlten, versteht sich von selbst 
Jede dieser Hauptgruppen war von einem langen Zug von Kulis begleitet, 
die von den Reichen zu diesem Zweck gemiethet und in schöne Livreen 
gesteckt werden. In den Händen trugen sie Fahnen, Laternen, Sonnen- 
schirme, meist von schwerer Seide, mit reicher Stickerei, und an den 
Füssen Schuhe und Strümpfe, was einen besonders feierlichen Eindruck 
machte, da sie sonst immer barfuss, oder wenigstens ohne Strümpfe, 
gehen. Abends ging ich mit einem Freunde durch das Chinesen- Viertel, 
das aber nicht iliuminirt war, wie wir erwartet hatten. In einem gros- 
sen Speicher, gedrängt voll von Zuschauem, wurde ein Schattenspiel 
angeführt. Der Puppenspieler sang mit näselnder Fistelstimme hinter 
dem aufgespannten Laken, auf welchem sich der Schatten einer Chinesin 
lebhaft bewegte. Das Publikum bildete den Chor. Die Bühne stellte ein 
Zimmer mit einem grossen Bett dar. Ein Anwesender erklärte uns das 
Stück: Der alte Ehemann der Dame ist verreist, ihr junger Freund, den 
sie von ganzem Herzen liebt, ist ins Haus gedrungen. . . . Wir warteten 
das Ende des Stücks nicht ab, obgleich unser Dolmetscher uns ver- 
sicherte, das Beste käme noch. 

Ein anderes Mal sah ich eine chinesische Leichenfeier. Vor dem 
Hause des Verstorbenen stand ein gedeckter Tisch , auf welchem ver- 
zierte Gerichte aufgestellt waren, daneben erklang rauschende Musik. 
Nachdem der Sarg auf Böcke gestellt worden, führte man die Kinder 
des Verstorbenen heraus, einen Knaben und zwei Mädchen. Sie waren 



Digitized by 



Google 



Leichenfeier. 49 

in Sackleinen gekleidet, ganz verhüllt; der Zopf war aufgelöst, zwischen 
dem losen Haar hingen Baststreifen herunter. Nachdem die Mädchen 
eine ^eit lang am Sarge geweint, gingen sie in das Haus zurück. Der 
Knabe legt« sich mit untergezogenen Beinen flach auf den Boden, wie 
ein Schwimmender, und blieb so, mit dem Gesicht die Erde berührencf, 
während der ganzen Dauer der Feierlichkeit liegen. Ein Mann trat 
nun an den Tisch und opferte, unter verstärkten Gongschlägen, dem 
Geist des Todten, indem er dabei abwechselnd kniete und sich mit weit 
ausgestreckten Armen erhob. Der Sarg war inzwischen mit einem 
bunteo, seidenen Tuch bedeckt und mit Blumen bestreut worden. Zum 
Schluss wurde den Göttern zu Ehren eine grosse Menge Goldpapier ver- 
brannt. Aber die verschmitzten Chinesen machen sich kein Gewissen 
daraus, selbst ihre Götter zu betrügen; nur das erste Päckchen, dessen 
Blätter mit Ostentation einzeln ins Feuer geworfen wurden, bestand durch- 
weg aus Goldpapier; bei den übrigen Päckchen, die ungeöffnet verbrannt 
wurden, war nur das oberste Blättchen vergoldet, das Uebrige gemeines 
Packpapier. Der Sarg' wurde dann von Kulis auf die Schultern genom- 
men und nach dem Kirchhof getragen. Die Musik schritt voran, neben 
dem Sarge gingen die Hausgenossen, es folgte ein grosser Haufe gemei- 
nen Volks. Die Chinesen halten sehr viel auf ihre Gräber und legen 
dieselben oft schon bei Lebzeiten an, zuweilen mit grossen Kosten. 
Der katholische Provikar erzählte mir, dass ein Chinese, der zur Zeit, 
wo das Hasardspiel noch erlaubt war, als Spielpächter viel Geld erwor- 
ben, sich bei Lebzeiten einen kostbaren Sarg verfertigen und ganz mit 
Dollars ausfüttern Hess. Als vorsichtiger Mann hinterliess er eine Stif- 
tung zur Besoldung von vier Grab Wächtern, aber bald nach seiner 
Beerdigung kam eine Schaar Kulis, vertrieb die Wächter, warf den 
Leichnam aus dem Sarge und theilte sich in die Beute. Die Todten- 
verehrung ist für Viele die einzige religiöse Uebung; sie hängt unmittel- 
bar mit der grossen Ehrfurcht zusaiAmen, welche die Kinder ihren 
Eltern erweisen. 

Das Familienleben, soweit man es zu sehen bekommt, d. h. das 
Verhältniss zwischen Vater und Kindern, bildet einen der angenehmsten 
Züge im Charakter dieses so selbstsüchtigen Volkes. 

Die Malayen, obwohl sie hier zu Hause sind, nehmen nur eine 
untergeordnete Stellung ein. Unter den Armeniern, Perseni, Arabern^ 
Juden und Vorderindiem sind viele grosse Kaufleute von beträchtlichem 
Reichthum; die Malayen bleiben arm, sie haben weder Geschick za 

JagoF) Beiseskizzen. 4 



Digitized by 



Google 



50 Halayen. 

Gewerben noch zum Handel, und stehen hier an Fleiss, Ausdauer und 
Umsicht den übrigen Asiaten nach. Ihnen haften mehr die ritterlichen 
Tugenden und Untugenden an. Im Verhältniss zu den Andern 8in4 sie 
stolz, zurückhaltend, verschlossen, gleichgültig, ernst, fast traurig, bei 
guter Behandlung aber anhänglicher, zuverlässiger, gegen Beleidigungen 
empfindlicher. Im Verkehr unter einander sind sie sehr rücksichtsvoll, 
sie gebrauchen keine Schimpfwörter; „orang tj^l^^i. Unglücklicher!" 
vertritt deren Stelle. Sie lügen auch weniger als die Anderen. Wäh- 
rend die Handlungen des Chinesen nur durch £igennutz, niemals 
durch Ehrgefühl bestimmt zu werden scheinen, ist bei dem Malayen mit 
Geld oft nichts auszurichten. Liegt er nach genossener Mahlzeit auf 
seiner Matte hingestreckt, so ist es schwer, ihn durch Geldanerbietungen 
zum Aufstehen zu bewegen. 

Die Farbe der Malayen ist gelbbraun, bei den Vornehmen heller, 
bei denen, die viel im Freien sind, dunkler. Ihr Kopfhaar ist schwarz, 
schlicht, drähtig; sonst sind sie fast unbehaart. Sie sind klein, 
wohlgebaut, haben zierliche Hände; ihr Gesicht ist breit, flach; die 
kleine Nase hat breite Flügel, der Mund ist gross, die Lippen sind nicht 
aufgeworfen, ragen aber fast so weit vor,' als die Nase. 

Die Malayen sind überwiegend eine seefahrende Nation; ein Theil 
derselben, die Orang-laut, Seemensohen, auch Seezigeuner genannt, leben 
auf Kähnen vom Einsammeln von Agar-agar, Trepang (essbare Holothurien), 
Muscheln und Schildkröten, vom Fischfang, Tauschhandel und Raub ; auch 
die Angesessenen schlagen ihre Wohnsitze am liebsten an oder in Fluss- 
mündungen auf. Zwei Vorstädte Singapores, Kampong-Malacca und 
Rochor, jene von Malayen, diese von Bugis bewohnt, können als Bei- 
spiele dienen. Die Häuser stehen auf Pfählen im Wasser oder am 
sumpfigen Ufer, der Fussboden besteht aus Latten von Bambus oder 
Nibong (Caryota urens) mit Zwischenräumen, durch welche aller Unrath 
entfernt wird. Die Wände sind aus gespaltenen Bambusen, Matten oder 
Palmenblättern, die Dächer aus Atap. Vor den Häusern läuft ein Steg 
hin, schwankend, elastisch, voll Lücken. Bei Ebbe steht das ganze 
Dorf im Schlamm, die Kinder waten darin herum, suchen Muscheln, 
Krabben und Würmer als Köder für die Angeln und holen aus den Reu- 
sen die Fische, die bei der zurücktretenden Ij^uth hineingeriethen. 
Während der Fluth steht Alles unter Wasser, dann fahren kleine Kähne 
hin und her, einige kaum gross genug, um einen kleinen Jungen zu 
tragen, der ganz nackt in der Spitze hockt und sich mit den Händen 



Digitized by 



Google 



•7: 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Malayen. ~ Sultan von Johore. 51 

fortplätschert, so dass er fast wie eine Seejungfer aussieht. Alt und 
Jung angelt dann unter dem Sonnendach, vor der Hausthür liegend.* 

Die in Singapore ansässigen Malayen sind grösstentheils Bootsleute, 
Fischer, Sammler von Muscheln, Korallen, Agar-agai* und Waldprodukten. 
Sie decken die Häuser mit Atap, flechten Körbe und Matten und ver- 
richten viele untergeordnete Geschäfte, auch als Gärtner werden sie von 
Europäern den hiesigen Klings und Chinesen vorgezogen. Als Diener 
sind sie faiüer und weniger anstellig, aber treuer und bescheidener 
als jene. 

Das wesentliche Kleidungsstück für beide Geschlechter ist der 
Sarong, ein baumwollenes Tuch von der Grösse eines Plaid, aber etwas 
breiter, dessen beide kürzere Ränder übereinandergelegt und zusammen- 
genäht werden, so dass eine Art Unterrock entsteht, der vorn in Falten 
zusammengenommen und mittelst eines Knotens, seltner durch einen 
Gürtel, um die Hüften befestigt wird. Die Männer tragen oft unter dem 
Sarong, der dann höher aufgeschürzt ist, eine bis zur Wade reichende 
Hose, fast immer ein Kopftuch und zuweilen eine Jacke. Die Frauen 
ziehen über den bis an die Knöchel reichenden Sarong einen Kattunrock, 
der, vom offen, nur durcb ein Paar Knöpfe zusammengehalten wird und 
bis ans Knie reicht. Im Hause und auf dem Felde tragen beide Ge- 
schlechter nur den Sarong; Nachts hüllen sie sich darin ein zum Schla- 
fen; sie baden sogar darin; nach dem Bade wird er gegen einen reinen 
vertauscht und gewaschen; so legt selbst derjenige, der nur zwei Sarongs 
besitzt, täglich frische Wäsche an. 

In Singapore ist das Tragen von Waffen verboten, sonst aber sieht 
man nie einen Malayen ohne Kris oder Waldmesser ; die Waffe gehört 
zum Anzüge und ist bei der Unsicherheit der Person in den Malayen- 
ländem wohl kaum zu entbehren. Die Frauen gehen meist im blossen 
Kopf, sie haben üppiges, schwarzes Haar, schön von Ansehn, aber häss- 
lich anzufühlen, da es drähtig ist und dick wie Pferdehaar. Die kleinen 
Kinder gehn meist ganz nackt, doch tragen kleine Mädchen zuweilen 
ein silbernes Feigenblatt, wie unsere Statuen. Zum Putz gehören bei 
den Frauen gestickte Pantoffeln, goldene Haarnadeln, Ringe ; zu dem der 
Männer Sandalen. Auf längeren Wegen legen auch die Lastträger San- 
dalen von BüffeUeder an, sonst geht gewöhnlich Alles barfuss. 

Einen der widerwärtigsten Eindrücke habe ich von einem Besuch 
bei dem Sultan von Johore behdten. Er ist der Sohn des Tuanko long, 
der Singapore an die Engländer abgetreten. Sein Palast, von seinem 
Vater aufgeführt, ist ein grosses, steinernes Haus, von aussen ganz statt- 

4* 



Digitized by 



Google 



52 BftJÜayiBche Sprache. 

lieh, aber unbewohnt und in raschem Verfall begriffen. Der von einer 
Bteinernen Mauer umgebene Hof ist wüst und schmutzig; auf einer Seite 
desselben befand sich ein langes, niedriges, hölzernes Gebäude mit weit 
vorspringendem Dach aus Palmenblättem, das dem Sultan und seinem 
Hofstaat zur Wohnung dient. Nachdem ich ein Empfehlungsschreiben 
des Guvernörs vorgezeigt, wurde ich vor einen verschlossenen Fenster- 
laden geführt, vor dem eine hölzerne Bank stand, auf der ich Platz 
nahm. Es dauerte einige Zeit, bis der Laden geöffnet wurde; nun er- 
blickte ich den Sultan, einen noch jungen, sehr fetten Mann. Auf dem 
Kopf trug er eine schmutzige Mütze, um den Unterleib ein Tuch, sonst 
war er völlig nackt. Er schien eben aus dem Schlaf zu erwachen und 
lag auf einer Matte. Auf drei Seiten seines Stalles hingen schmutzige 
Kattun-Gardinen, um ihn kauerten einige gräuliche, alte Weiber. Er 
brauchte fast eine Viertelstunde, um die wenigen Zeilen des Briefes zu 
lesen. Dann stierte er mich mit idiotischem Lächeln an, gähnte und 
rollte sich auf ein Kissen. Essen, Schlafen und Opiumrauchen sollen 
seine einzigen Beschäftigungen sein. Der ganze Auftritt erinnerte an 
die Schaustellungen von fetten Schweinen oder Riesinnen auf Jahrmärkten. 
In Folge der gänzlichen Unfähigkeit des Sultans übertrugen die Eng- 
länder willkürlich die Suveränität von Johor auf den Tumongong, einen 
sehr fähigen Malayen, der durch den Rath von Europäern geleitet, eine 
geordnete Verwaltung dort eingeführt hat und bedeutende Einkünfte 
bezieht. 

Die allgemeine Verkehrssprache hier sowohl, als in allen Küsten- 
städten des Archipels, ist die malayische, die sich zu dem Zweck sehr 
eignet durch leichte Aussprache, einfache Satzbildung, grosse Wort- 
armuth und Unveränderlichkeit der Wörter. Die Sprache ist wohl- 
klingender als alle europäischen Sprachen, italienisch nicht ausgenommen, 
die Satzbildung erinnert an die Sprache der Kinder; es giebt weder 
Deklinationen, noch Konjugationen, die Wörter erfahren gar keine Beu- 
gung durch Veränderung ihres Stammes oder durch Affixe. Während 
in unsern Sprachen die Partikeln meist zu einsilbigen Wörtern oder zu 
blossen Buchstaben eingeschrumpft sind, an denen die ursprüngliche 
Bedeutung längst nicht mehr erkennbar ist, werden im Malayischen fast 
immer noch die Stämme unverkürzt als Formwörter gebraucht. Max 
Müller (Science of lang. 279) vergleicht den Unterschied zwischen den 
arischen Sprachen, welchen fast alle in Europa gesprochenen angehören, 
und den turanischen, zu denen das Malayische gezählt werden muss, 
mit dem zwischen einer guten und einer schlechten Mosaik. Die ari- 



Digitized by 



Google 



Malayisehe Sprache. 63 

sehen Wörter scheinen aus einem Guss, die turanischen zeigen deutlich 
die Stellen, wo sie zusammengesetzt sind. Er hebt hervor, weshalb die 
turanischen Sprachen auf dieser Stufe der Entwickelung stehen ge- 
blieben: sie werden nändich fast nur von Nomaden gesprochen, die 
keine Literatur besitzen, wenig Verkehr mit einander treiben, und so 
war es durchaus noth wendig, dass die Stammwörter ihr deutliches 
Gepräge behielten und nicht durch phonetische Korruption unkenntlich 
wurden. 

Oft kommt im Malayischen dasselbe Wort unverändert als Haupt- 
wort, Zeitwort oder Formwort vor, aber auch da, wo die Sprache für 
das Wurzelwort eine Vor- oder Nachsilbe verlangt, entzieht sich das 
hiesige Publikum dieser geringen Mühe und braucht den Stamm meist 
unverändert in den verschiedenen Redetheilen, wie es im Chinesischen 
geschieht Diese Neuerung muss wohl der überwiegend chinesischen 
Bevölkerung zugeschrieben werden. Unter solchen Umständen sind 
geschlossene Konstruktionen und schwierige Perioden gar nicht möglich. 
Man zerlegt, was man zu sagen hat, in ganz kurze Sätze und darf sich 
häufige Wiederholungen nicht verdriessen lassen. Während in unseren 
Sprachen nicht nur für jeden spezitischen Begriflf, sondern auch für die 
Schattirungen desselben besondere Wörter vorhanden sind, hat die 
malayische Sprache oft für eine ganze Gattung von Begriffen nur ein 
Wort So gering der malayische Wortschatz an und für sich aber auch 
ist, so kursirt doch nur ein Bruchtheil desselben als Verkehrsmünze in 
Singapore. Und wie wenig besitzen die Meisten selbst von dieser! 
Es ist wunderbar, wie geringe sprachliche Mittel den Bedürfnissen eines 
so grossartigen Handels genügen. Einige Beispiele für das Gesagte 
dürften nicht ohne Interesse sein. 

Suda: schon oder^ abis: fertig, vollendet, drückt das Präteritum, 
nantt: warten, oder mau: wollen, das Futurum aus, dt bezeichnet das 
Passivum, z.B. makan: essen, dimakan: gefressen werden; tuwan svda 
makan: der Herr hat gegessen, tuwan nanti makan: der Herr wird essen; 
suda: geschehen! antwortet der Bediente, wenn man ihm etwas befiehlt; 
suda! schreit auch der kleine Junge, wenn er Schläge bekommt, und 
wünscht, dass die Gegenwart zur Vergangenheit werde; makan nassi: 
Reis essen, überhaupt zu Mittag essen; api makan ruma: das Feuer 
verzehrt das Haus; angin makan layet*: der Wind bläht die Segel; piso: 
makan kayu: das Messer schneidet Holz; saratu makan lima: 100 frisst 
5, d. h. 5^ Zinsen; so frisst das Löschpapier Dinte, der Bediente Lohn, 
der Kummer das Herz, und schliesslich orang-puti makan angin: weisse 



Digitized by 



Google 



54 Ifalayisohe Sprache. 

Männer fressen Wind, d. h. gehen spazieren (den Malayen war dieser 
Gebrauch so neu, dass sie erst einen Ausdruck daför erfinden mussten). 
Unter den laus zwei Wörtern zusammengesetzten Begriffen kommen 
einige hübsche Verbindungen vor: mata: Auge, ayer: Wasser, mata- 
ayer: Brunnen, ayer-mata: Thrftne, mata-harii Sonne ^(das Auge des 
Tages), hidop: leben, mata-hari-hidop : Osten, Sonnenaufang; mati: todt, 
mata-hari-matt: Westen, Sonnenuntergang, auch mata-hari-djato: das 
Auge des Tages gefallen, versunken; djalan: gehen. Weg, Reise; mata- 
djalan: Vortrab, Späher; Tnata-kaki: der Fussknöchel; mata-mata (Augen, 
Augen): der Spion, der Aufseher, der Polizist; best: Eisen, brani: 
tapfer, unternehmend, besi-brani: der Magnet; anaki Kind, anak-kontji: 
Scblosseskind, Schlüssel; anak-ayer: Bach, anak-dayong (Ruder- Kind): 
der Ruderer; anak-prau: Schiffer; anak-duit (duit kommt vom hollän- 
dischen deut und heisst Geld) : Kind des Geldes, Rente ; anak-songej (Fluss- 
Kind): Flussarm und viele Andere. So sagt man Kuhkind für Kalb, 
Mannkind für Knabe, Fraukind für Mädchen, Schweinekind für Ferkel, 
und im Kirchenstyl anak-kambing-wolanda: Kind einer holländischen 
Ziege für Lamm Gottes; bunga: Blüthe^ duit: Geld, tana: Erde, und dar- 
aus bunga-duit: Zinsen, bunga-tana: Landrente; obad: Medizin, bedä: 
Flinte, obad-bedü: Schiesspulver; ist: Inhalt, tsi-negri: die Bevölkerung 
einer Stadt, ist-prut (B^nch): die Eingeweide; bediltrada (nicht) m: die 
Flinte ist nicht geladen. 



Fünftes Kapitel. 

Fischen mit Toba. — Tiger. — Termiten. — Pfeffer. — Gambir. — Sago. 

Da von der Stadt aus nach mehreren Richtungen Fahrwege aus- 
gehen, Wagen in Fülle vorhanden, und schnelle Sampans für Spazier- 
fahrten immer bereit stehn, kann man zu jeder Zeit angenehme Excur- 
sionen machen. Sehr interessant und für den Sammler ergiebig ist eine 
Fahrt nach Pulo brani, einer kleinen bei Newharbour, N-0. von Blakang- 
mati belegenen Insel, wo ein bei niedriger Ebbe fast trocknes Korallen- 
riflf eine reiche Ernte von Korallen, Seeigeln, Ophiuren, Muscheln und 
Krebsen liefert. Unter jedem Block, den man aufhebt, ist Leben. In 
jedem Tümpel haben Actinien und verwandte Polypen ihre blumen- 
gleichen Tentakel entfaltet; in den grösseren Becken schwimmen Schwärme 



Digitized by 



Google 



er: 
o 
P-. 
< 

CO 

o 

(XI 
< 



PQ 



Digitized by 



y Google 



Digitized by 



Google 



Fischen mit Toba. 55 

kleiner einen oder ein paar Zoll langer Fische, die in so prächtigen, 
intensiven, metallisch glänzenden Farben prangen, dass man sie die 
Kolibris des Meeres nennen könnte. Ich hatte oft mit einem Freunde 
versucht, die behenden Thierchen zu fangen, immer vergeblich, bis wir 
uns endlich entschlossen, es mit Toba zu versuchen. — Toba oder Tuba 
(Dalbergia sp. div.) ist ein im Jungle häufiger kletternder Strauch mit rothen 
Schmetterlingsblüthen. Wir hatten für unsem Versuch auf dem Riff 
einen ziemlich kreisrunden Raum von etwa 100 Fuss Durchmesser ge- 
wählt, der durch Zurücktreten des Wassers bei der Ebbe ein fast 
abgeschlossenes Becken, etwa Va Fuss tief, bildete. Wurzel und Holz 
der Toba wurde zwischen Steinen zerklopft und an verschiedenen Stellen 
ins Wasser geworfen. Nach wenigen Minuten schwammen die Fische 
betäubt an der Oberfläche und Hessen sich mit der Hand greifen; nach 
Vi Stunde krochen Aale und andre in Löchern verborgene Thiere her- 
vor, nach V2 Stunde lagen fast alle todt auf dem Rücken. Die Wirkung 
des Gifts erstreckte sich weit über unser Wasserbecken hinaus. Ringsum 
waren Malayen beschäftigt, die betäubten Fische mit der Hand zu greifen. 

Blakang-mati ist von Fiebern heimgesucht. Dr. Little schreibt sie, 
wohl ohne genügenden Grund, der Nähe der Korallenbank zu. Eine 
Bugisfamilie, die wir besuchten, schien sehr daran zu leiden. In ihrem 
praktischen, aus Erfahrungen hervorgegangenen Aberglauben meinen sie, 
dass ein böser Geist, der in den hohen Bäumen wohnt, sie hervorbringe. 
Daher wollten sie diese Bäume, die ihre Hütten umgeben und feucht 
und ungesund machen, umhauen. 

Eine andere hübsche Exeursion war nach dem 519' hohen soge- 
nannten Zinnberg (bukit-tima), dem höchsten Punkt der Insel. Man 
kann bis an seinen Fuss im Wagen fahren , und wenn der Pony Lust 
hätte, bis auf den Gipfel, auf welchem einige hohe Damar-Bäume stehen, 
aus deren Stamm das geschätzte Harz reichlich ausquillt. Nach Ver- 
sicherung eines französischen Missionärs sind an seinem Fuss Spuren von 
Zinn und auch von Gold gefunden worden, aber in zu geringer Menge, 
um zur Ausbeutung anzuregen. 

Eine kleine Abtheilung Sträflinge war hier beschäftigt, Tigerfallen 
anzulegen und die Strasse von der seitlich eindringenden Vegetation zu 
säubern, ein Geschäft, das oftmals wiederholt werden muss, da der Wald 
sonst bald den ihm abgenommenen Boden wieder besetzt. Von der 
Dichtigkeit und Undurchdringlichkeit einer solchen Waldung geben die 
unsrigen keine Vorstellung. Zwischen den Hochstämmen, die sich meist 
astlos bis an das 60—80' hohe Laubdach erheben, zieht sich nach allen 



Digitized by 



Google 



56 Bakit-thnm. - Tiger. 

Richtungen ein so dichtes Gewin- von Unterholz, Schling- und Kletter- 
pflanzen, dass 08 unmöglich ist, ohne Waldmesser einzudringen. Das 
grösste Hinderniss bilden die Calamusui-ten, Palmen, deren lange, dünne 
Stämme dicht mit Stacheln besetzt sind. Die Blätter, und nament- 
lich deren peitschcnförmig verlängerte Mittelrippe, tragen an der unteren 
Seite scharfe Widerhaken, vermittelst welcher sie sich überall fesüiängen, 
wo sie Halt finden, und so dem Stamm, der viel zu dünn und elastisch 
ist, um sich selbst zu tragen, die nöthige Stütze verschaflFen, Einige 
Arten sollen über 1000 Fuss lang werden, nach Rumphius sogar bis 
1800 Fuss;*) sie ziehen sich wie Stricke nach allen Richtungen quer 
durch den Wald ; auch werden sie ja, nachdem die Blätter und Stacheln 
entfernt sind, als Taue, und gespalten als Stricke, benutzt. Zu diesen 
kletternden Palmen gehört auch unser spanisches Rohr oder Stuhlrohr 
(Rotang der Malayen), es ist auf allen Inseln des Archipels sehr häufig 
und für manche ein wichtiger Ausfuhr-Artikel. 

Aber auch wo eine kleine liichtung oder ein schmaler Pfad erlaubt 
hätte, den Weg zu verlassen und tiefer in den Wald zu dringen, wurde 
ich durch die Sträflinge daran verhindert, weil überall an solchen Stellen 
Tigerfallen angelegt sind, tiefe Gruben mit Reisig uiid Erde so geschickt 
bedeckt, dass sie selbst den vorsichtigen Tiger zuweilen täuschen. (Am 
Tage vor meinem ersten Besuch waren in einer solchen Grube zwei Tiger 
lebend gefangen worden.) In den Boden derselben sind häufig spitze Pfahle 
eingerammt. Daher sind die Excursioncn in diesem Walde, wenn man 
vom Wege abweicht, sowohl durch die Tiger selbst, als auch durch die 
Fallen in hohem Grade gefährlich. Meine Begleiter schienen allerdings 
nur die letzte Gefahr im Auge zu haben. An einen üeberfall von 
Tigern dachten sie gar nicht, obgleich an mehreren Stellen frische 
Spuren zu sehen waren. 

Die Tiger spielen in Singapore eine grosse Rolle. Nach dem Urtheil 
der ältesten Residenten und der am besten darüber unterrichteten Be- 
amten werden auf dieser kleinen Insel, die nur ein Drittel grösser ist 
als die Insel Wight, jährlich 350—400 Menschen von Tigern zerrissen,**) 

*) Rumph, Krnydboek V. 97: „gewöhnlich 60-100 Faden lang, ja in einigen Län- 
dern hat man 200--300 Faden lange gemessen" (1 Faden = 6'). 

**) Die Overl. Free Press, 8. Jan. 1864, giebt nach dem Java Courant eine Ueber- 
aicht der in Java und den übrigen holländischen Besitzungen im Archipel durch andre 
als natürliche Ursachen vorgekommenen Todesfälle. Die Gesammtzahl der durch Tiger 
Getödtcten wird darin für Java auf 148 angegeben. Die Richtigkeit der Zahlen vor- 
ausgesetzt, wäre dies unter Berücksichtigung der beiderseitigen Bevölkerungen i 
1 / 80 viel als in Singapore. Wären diese Unglücksfälle in Java verhältnissmäBsig 



vor- 

nur 

so 



Digitized by 



Google 



Tiger. 57 

und dennoch furchtet sich Niemand vor ihnen, die Chinesen auf den 
Gambirpflanzangen ausgenommen, die ausschliesslich als Opfer fallen. 
Ich werde später darauf zurückkommen. Alle Versuche, das Thier aus- 
zurotten, werden wohl fruchtlos bleiben, so lange nicht die ganze Insel 
von Strassen durchschnitten und gleichmässiger bewohnt ist Für jedes 
gefangene oder getödtete Thier zahlt die Regierung 50 Dollars,*) eben- 
soviel fugt ein Verein von Privaten hinzu^ der die Insel gern von dieser 
Geissei befreien möchte. Aber trotz der hohen Prämie, und obgleich 
ein Theil der Sträflinge zum Anlegen von Fallen verwendet wird, scheint 
die Zahl der Tiger doch eher zu- als abzunehmen. Es unterliegt keinem 
Zweifel, dass sie über die Meerenge schwimmen ,**) angelockt durch die 



häufig wie in Siogapore, so mÜBsten jährlich dort 44,000 Menschen den Tigern zur 
Beute faUen. ~ Die TabeUe enthält auch noch andre interessante Data: 

TT . . «, , J*^* >»"d Andere * « . , 

Ursache des Todes. „ , Total. 

Bladara. Besitzungen. 

Blitz U56 10 366 

£rtrinken 948 173 1121 

Sturz von Bäumen etc. 431 73 504 

Tiger 148 151 299 

Rhinozeros 4 — 4 

Krokodille 49 125 174 

Büffel 6 — 6 

Schlangen 43 3 46 

Selbstmord 127 28 165 

Andre UnfäUe 398 136 529 

2565 ~ 709 ' 3214. 

,,Nach einer Angabe der Posener Provinzialblätter wurden im Regierungsbezirk 
Posen Yom 1. Sept. 1815 bis Ende Februar 1816, 41 Wölfe erlegt, und noch im Jahre 
1819 im Kreise Wongrowitz 16 Kinder und 3 Erwachsene von Wölfen gefressen." 
I Freytag, neue Bilder aus dem Leben des dentschen Volkes 1862, pg. 402.) 

Die Einwohnerzahl im Kreise Wongrowitz betrug 1818 nach Ortschaftsverzeichnissen 
des statistischen Bureaus: 26290; für 1819 kann sie schon wegen der geringen dama- 
ligen Volksbewegung nicht sehr davon verschieden gewesen sein. Nimmt man an, dass 
in Singapore täglich ein Mensch von Tigern gefressen wird, so giebt dies 180 für 6 
Vonat auf eine Bevölkerung von 100,000 oder 47,7 auf eine Volksmenge gleich der 
im Kreise Wongrowitz, selbst wenn man diese auf 26,500 schätzt; so dass in letzterem 
noch 1819 mehr als 2/^ so viel Menschen von Wölfen gefressen wnrden, als gegenwärtig 
in Singapore von Tigern. 

*) In neuester Zeit angeblich sogar 100 Ds. 

**) Der Beweis ist jetzt geliefert worden; denn nach Cameron (Our tropical pos- 
sessions pg. 96) fand man eines Morgens in Netzen, die in der Meerenge längs der 
Küste von Singapore aufgesteUt waren, eine Tigerin verstrickt und fast ertrunken. Von 
Singapore konnte sie nicht hergekommen sein , da ganze Reiben dem Lande näher auf- 
gesieUter Netze unversehrt waren. 



Digitized by 



Google 



58 Tiger. — Termiten. 

bequeme, reichliche Beute. Denn während der ersten Jahre, nachdem 
die Engländer die Insel in Besitz genommen, befand sich kein Tiger auf 
derselben. In einem kleinen Aufsatz des damaligen Guvemörs John 
Crawfurd über den Ackerbau von Singapore, 1824, heisst es: „der Tiger 
und Elephant, die für den Ackerbau in Sumatra und auf der malayischen 
Halbinsel so verderblich sind, kommen in Singapore nicht vor." 

Es ist interessant, die wirklich vorhandene Gefahr mit der gänzlichen 
Verachtung derselben zu vergleichen, wie sie hier ganz allgemein ver- 
breitet ist. Was fRr eine wilde Flucht würde in Europa unter den 
Spaziergängern stattfinden, wenn plötzlich in einem zoologischen Garten 
die Tiger aus ihren Käfigen ausbrächen, wie Wenige würden sich wohl 
in den Garten wagen, bevor die Thiere wieder eingefangen ! Hier fahren 
aber die Damen mit ihren Kindern ohne allen Schutz und ohne alle 
Furcht in kleinen, offenen Ponywagen noch vor Tagesanbruch und nach 
der Dämmerung spazieren, während zu beiden Seiten der dichte Wald, 
in dem notorisch Tiger vorhanden sind, hart an die Strasse tiitt. So 
fest ist die üeberzeuguug von der Feigheit und Menschenfureht dieser 
Thiere eingewui-zelt! Frisch angekommene Fremde sind die einzigen, 
die, wenn sie von ihrer ersten Excursion heimkehren, mitunter „nicht 
ganz sicher sind, aber kaum zweifeln, dass sie im Dickicht ein Paar 
grosse Augen sahen, wahrscheinlich von einem Tiger," sie werden aber 
regelmässig dafür ausgelacht, weil Jedermann überzeugt ist, dass es nur 
ein Phantasiebild war. 

Mehr als die Tiger fürchtet man die Termiten, rajap oder ani-ani^ 
auch semut puti, weisse Ameisen genannt, obgleich sie den Menschen 
unmittelbar höchstens dann etwas belästigen, wenn die zur Paarungszeit 
geflügelten Männchen und Weibchen in dichten Schaaren, Wasserhosen 
vergleichbar, aus der Erde emporsteigen, in die Zimmer fliegen, nach 
kurzem Herumflattem ihre Flügel verlieren und sammt diesen zu Boden 
fallen. Sie kommen in solcher Menge und erscheinen gegen einen dunk- 
len Hintergrund so weiss, dass ihre Schwärme an die grossflockigen 
Schneewetter warmer Wintertage erinnern. Nach dem Verlust ihrer 
Flügel laufen sie zwar nicht unbehende, jedoch nicht schnell genug, um 
sich ihren zahlreichen Feinden zu entziehen, denn Menschen (Einge- 
borene) und Thiere betrachten sie als grossen Leckerbissen. Wahr- 
scheinlich geht nach diesem kurzen Ausflug der ganze Schwann mit 
Ausnahme einiger befruchteten Weibchen zu Grunde, die als Stamm- 
mütter einer neuen Kolonie erzogen werden. Die Männchen kommen 
wohl alle um, da sie sich nicht selbst erhalten können und für ihre Er- 



Digitized by 



Google 



Termiten. 59 

haltung durch die andern kein Grund vorhanden ist; denn ein einmal 
befruchtetes Weibchen legt viele Millionen Eier*) (Berlepsch schätzt die 
Anzahl Eier, die eine Bienenkönigin legen kann, auf IV2 Millionen und 
Dr. Gerstacker schliesst aus der Vergleichung der Ovarien, dass ein 
Termitenweibchen wenigstens 2 bis 3 mal so viel Eier legen könne). 
Sehr viel zahlreicher, als die erwähnten, sind die geschlechtslosen Ter- 
miten, die Arbeiter, die nie Flügel erhalten, sondern ihr ganzes Leben 
in einer Art von Larvenzustand verbleiben. Sie wissen sich so geschickt 
vor dem Menschen zu verbergen, dass sie ihm fast nie zu Gesicht kom- 
men, wenn sie auch in seiner unmittelbaren Nähe beschäftigt sind, ihm 
Haus und Habe zu zerstören. In unterirdischen Gängen nähern sie sich 
den Häusern, fuhren dann aus an einandergereihten Erdkügelchen einen 
bedeckten Gang in die Höhe, der schnell verhärtet, da ihr Speichel wie 
Mörtel wirkt. Von diesem aus schreiten sie ungesehen in ununterbrochnen 
Zügen zum Angriff. Die fast fingerdicken Gänge sind leicht zu erkennen und 
zu beseitigen, werden aber gewöhnlich sehr geschickt an den dunkelsten 
Stellen des Hauses, in verborgenen Winkeln angelegt. Die Termiten ver- 
nichten alles Holzwerk, Teak und Kampferholz ausgenommen; eine Kiste 
von weichem Holz, von der Art, in welcher Flaschenweine Dutzendweis nach 
,den Kolonien gesandt werden, kann in einer Nacht gänzlich zerstört werden, 
wenn sie im Freien unmittelbar auf dem feuchten Boden steht Metall 
greifen sie nicht an; in früheren Zeiten, wo man in entfernten Kolonien 
nicht immer über gewissenhafte Beamte verfugen konnte, sollen sie zwar 
oft das in den Regierungskassen vorhandene Geld ohne Rückstand ver- 
zehrt haben. In den Häusern zerstören sie alle Möbel und Vorräthe, 
doch gehen sie nicht in Baumwolle und fürchten sich vor Reishälsen, 
deren scharfe Spitzen ihren weichen, nackten Körper wohl empfindlich 
.verletzen würden. In allen Speichern werden deshalb fusshoch Reis-, 
hülsen auf den Boden ausgeschüttet, bevor man Kaufmannsgüter darauf 
lagert, die Pfosten aller Betten, Schränke und schweren Möbel stehn in 
gusseisemen, mit Wasser oder Oel gefüllten flachen Schalen, zugleich 
zum Schutz gegen Ameisen, die zwar nicht das Holz, aber die Vor- 
räthe fressen. 

In dem Landhause eines Freundes hatten die Termiten einige mit 
Oelfarbe gestrichene hölzerne Pfeiler, die das Gebäude trugen, fast auf- 
gezehrt, jedoch ohne die äussere Farbenschicht zu verletzen, so dass 



*) Doch ist dieser Pnnkt noch nicht genügend aufgeklärt. Smeathman und andre 
nach ihm erzählen von einem König in der Kammer der Königin. 



Digitized by 



Google 



60 Termiten. 

von dem angerichteten Schaden nichts bemerkt wurde, bis jemand, der 
mit seinem Stock gegen einen Pfeiler stosscn wollte, diesen darchstiess. 
Durch die grosse Gefahr veranlasst, wandte man sich an einen Malayen, 
dessen Gewerbe das Aufsuchen und Vertreiben der Termiten war. Nach 
längerem, sorgfaltigem Suchen bezeichnete er eine Stelle im feuchten 
Rasen, etwa 30 Schritt vom Hanse entfernt als diejenige, unter welcher 
man das Nest finden würde. Für uns war nur eine kleine, kaum merk- 
liche Erhöhung, auf welcher bei genauer Untersuchung einige kleine 
Larven erkannt wurden, wahrnehmbar; denn ungleich den meisten Arten., 
deren Baue oft mehrere Fuss hoch über die Erde ragen, baut die fragliche 
Art, die Hagen als T. gilvus beschrieben hat, unterirdisch, anscheinend 
ohne irgend welche Anzeichen an der Erdoberfläche, die auf das Vor- 
handensein des Nestes schliessen lassen. Der Boden, ein sandiger Lehm, 
wurde in einigen Zollen unter der Oberfläche fester und zeigte Spuren 
von Struktur; in etwa 1 Fuss Tiefe stiessen wir auf sehr unregelmässige, 
wabenartige, festere Erdmassen, bestehend aus vielfach gewundenen, 
einen Zoll hohen, eine Linie dicken Wänden von oolithartigem Gefüge. 
Die einige Linien weiten Zwischenräume, labyrinthische Gänge, sassen 
dicht voll kleiner, geschlechtsloser Tennitcn (Arbeiter). Die nach oben 
ziemlich lockeren Zwischenwände wurden nach unten zu fester. Unter- 
halb der eben beschriebenen Erdmassen mit aufrechten Wänden, die 
aber in ihrem unregelmässigen Aussehen mehr an Maeandrinen (Korallen) 
als an Waben erinnerten, lagen dünne, festere, flach gewölbte Erdkrusten 
von ähnlicher oolithischer Struktur, lose neben und über einander, oft 
an den Rändern einander überragend, anscheinend konzentrisch um einen 
Kern geordnet, durch mehrere Linien hohe fast horizontal verlaufende 
Zwischenräume getrennt, die ebenfalls voll Termiten steckten. Sie waren 
radial von engen, runden Quergängen durchbohrt, deren Mündungen von 
den sogenannten Soldaten mit dem von Reisenden oft geschilderten 
Heldenmuthe vertheidigt werden. Die Soldaten, die bei allen Termiten 
vorkommen, sind geschlechtslos, arbeiten nicht; ihnen liegt der Schutz 
des Staates gegen äussere Feinde und nach den Berichten mancher 
Reisenden auch die Polizei ob, indem sie die Arbeiter zur Arbeit an- 
treiben. Sie tragen am Kopfe ausserordentlich starke, scharfe, zangen- 
artige Kiefern, schnellen, sobald ihnen die Hand unvorsichtig nahe ge- 
bracht wird, voll Wuth aus ihrer Höhle und können, wie ich aus eigner 
Erfahrung weiss, mit einem Biss die gefaltete Cutis am Gelenk des 
gebogenen Zeigefingers durchschneiden, so dass die Wunde blutet. Der 
Kern des ganzen Baues bestand aus der Wohnkammer der Königin und 



Digitized by 



Google 



Termiten. 61 

hatte die Form eines Stückes Toilettenseife ohne Ecken, jedoch mit dem 
Unterschiede, dass sie bei etwa gleicher Dicke fast doppelt so lang und 
breit war. Sie bestand aus einer sehr festen LehmmassTe ohne wahrnehm- 
bares Gefüge, von einem kleinen, trichterförmigen Loche durchbohrt, 
dem einzigen Zugang. Als ich die Kammer aufschnitt, zeigte sich im 
Innern ein hohler Raum, der, weil die Wände gleich dick waren, der 
äussern Form genau entsprach. £r enthielt die Königin, ein garstiges, 
fingerdickes, fast zwei Zoll langes, walzenförmiges Thier, das den innem 
Raum zum grossen Theü ausfüllte und von einer Anzahl kleiner Ter- 
miten umgeben war, wahrscheinlich ihrer Dienerschaft, denn sie ist 
unbeholfen bis zur Hülflosigkeit, eine wurstartig aufgeschwollene Masse, 
voll Eierstöcke. Der Name einer Königin ist ihr in Folge eines nicht 
stichhaltigen Vergleiches mit der Bienenkönigin gegeben worden, denn 
sie ist eher eine Gefangene, als eine Gebieterin. Ihre Zelle kann sie 
nie verlassen, sie ist völlig wehrlos, so dass sie sich keine Nebenbuhlerin 
abwehren kann; oft trifft man daher in ein und demselben fiau mehrere 
Königinnen in verschiedenen Entwickelungsstufen an. Unter dem Bau 
der Königin war die Erde sehr lose; verschiedene Gänge führten von 
dort aus nach mehreren kleinen Nestern, die keine Königin, wenigstens 
keinen Königsbau besassen, sondern nur aus den oben erwähnten waben- 
artigen Massen bestanden; es waren wohl neu angelegte, bisher nur vom 
Mutterstaat aus bevölkerte Kolonien. In der Absicht, sie härter zu 
machen, wurden einige Stücke des Baues der Sonne ausgesetzt. Die 
(Jänge waren dicht mit Termiten, Arbeitern und Soldaten, angefüllt. 
Bald stellten sich einige kleine, schwarze Ameisen ein, rekognoszirten, 
kehrten um, und nach nicht ganz 10 Minuten erschienen lange Züge 
derselben Art, die im Verlauf einiger Stunden sämmtliche Termiten, 
obgleich sie doppelt so gross waren als die Ameisen, aus ihren Schlupf- 
winkeln holten und davon schleppten. Es war erstaunlich, zu sehen, 
wie diese kleinen Thierchen die ungleich grösseren packten und sie 
davon trugen. Selbst die Soldaten wurden auf diese Weise fortgeschleppt, 
wobei allerdings einige der Kleinen das Leben Hessen, denn wenn sie 
einem Soldaten unvorsichtig nahten, schnitt er sie mit seiner scharfen 
Zange mitten durch ; während sie noch zuckte, kam ein andres Thierchen 
desselben Stammes und fettete den Leichnam. 

^Smeathman, dem man die erste ausführliche Schilderung der Ter- 
miten verdankt, giebt an, dass eine alte Königin die Grösse von 20,000 
bis 30,000 Arbeiterinnen erreichen könne! was aber eine üebertrei- 
bung zu sein scheint. Bei Wägungen an Spiritusei^emplaren , die ich 



Digitized by 



Google 



62 Tenniten. — Pfeffer. 

mit Dr. Gerstaecker vornahm, ergab sieh für eine Termitenkönigin von 
T. bellicosus (der Spezies ^ anf die sich Smeathman's Mittheilungen be- 
ziehen), dem grössten Exemplare der Berliner Sammlung, 16,135 Gramm, 
für ein junges, befruchtetes, aber nicht weiter entwickeltes Weibchen 
0,490, also Vi3 des obigen Gewichts (ein Arbeiter von dieser Species 
war nicht vorhanden). Die Termitenkönigin T. gilvus (Hagen) von Sin- 
gapore wog 5,200 Gramm, ein junges, befruchtetes Weibchen (das aber 
exeuterirt war) 0,068 Gr., ein Arbeiter 0,005 Gr., also etwas weniger als 
das Tausendfache der verhältnissmässig grossen Königin. 

Die Termiten sind in mehreren Gattungen und vielen Arten über 
alle wärmeren Erdtheile verbreitet, aber nicht überall gleich zahlreich 
oder schädlich. In Rochefort sind sie seit 1797 amtlieh bekannt und 
richten dort fortdauernd grosse Zerstöningen an. Wahrscheinlich durch 
Hölzer von San Domingo eingeschleppt, verbreiteten sie sich allmälig 
über viele Städte und Ortschaften der Charente inferieure, so dass sie 
dort zu einer sehr ernsten Plage geworden sind und den Wohlstand des 
ganzen Departements bedrohen, indem sie Gebäude, Dächer, Korn und 
Mehlvorräthe, Bibliotheken, Pflanzungen u. s. w. zerstören; alle voi^e- 
schlagenen Schutzmittel erwiesen sich bisher erfolglos. 

Eines Tages besuchte ich eine Pfeffer- und Gambir- Pflanzung, die 
ganz in der Nähe von Bukit-tima lag. Ich stieg bei einem französi- 
schen Missionär ab, der mich überallhin begleitete und mir das Chine- 
sische der Pflanzer verdolmetschte. Es war ein Mann, wie ich deren 
später noch öfter unter den katholischen Missionären getroffen habe, der 
Allem entsagt hatte, um sich seinem selbstgewählten Berufe zu opfern^ 
Ein kleines Vermögen, das ihm durch Erbschaft zugefallen, hatte er 
dazu verwendet, eine Kirche zu bauen, für sich selbst behielt er nichts, 
zurück und lebte, obgleich kränklich und alt, in grosser Dürftigkeit von 
dem elenden Gehalt, das für alle diese würdigen Männer ohne Unter- 
schied monatlich 10 Dollars beträgt. Ich besah die Pflanzung und die 
Fabrik in allen Einzelnheiten, doch waren die Angaben der Chinesen 
so ungenau, zum Theil durch die Schuld des Dolmetschers, der die ein- 
fachsten technischen Fragen nicht richtig zu vei-stehen schien, so wider- 
sprechend, dass ich zur Ergänzung des selbst Gesehenen vorziehe, das 
üebrige einigen gediegenen Aufsätzen zu entlehnen. 

Der Pfeffer wird hier immer zusammen mit dem Gambir gel^auL 
Die ausgekochten Blätter der letzteren Pflanze dienen zur Düngung der 
ersteren. Auf je 10 Acres Gambir rechnet man gewöhnlich einen Acre 
Pfeffer. Der Pfeffer wächst sehr leicht und scheint nur sehr geringe 



Digitized by 



Google 



Pfeflfer. 63 

Pflege zu erfordern. Mit besonderer Sorgfalt wird er jedenfalls nicht 
behandelt. Nicht einmal scbattengebende Bäume, die man in anderen 
Ländern für das Gedeihen der PfeflFerrebe noth wendig erachtet, wer- 
den ihm gewährt. Die Hauptsorge ist die Vertilgung des Unkrauts und 
die Entfernung der seitlichen Ausläufer. Er wächst, der grellsten Sonne 
ausgesetzt, an Pfählen aus gespaltenen Waldbäumen, die er, wie Epheu 
kletternd, mit seinen dunkelgrünen herzföimigen Blättern dicht beklei- 
det. Aus dem Laube hängen in grosser Fülle die langen schmalen 
Trauben hervor, mit grünen Beeren, die bei völliger Reife schar- 
lachroth werden. Der Anblick der Pflanzen ist sehr schön. Die 
Vermehrung der Reben geschieht durch Stecklinge, nach 4 bis 5 Jahren 
giebt sie schon einen geringen Ertrag, der bis zum 7ten oder 8ten Jahr 
zunimmt Wenige Jahre, nachdem er sein Maximum erreicht, vermin- 
dert sich der Ertrag fast ebenso allmälig, als er zunahm, so dass in 
einer wohlgeordneten. Pflanzung alle Jahre eine Anzahl junger Pflanzen 
gezogen werden müssen, die der Reihe nach an die Stelle der abgestor- 
benen treten. Die Rebe trägt gleichzeitig Blüthen und Früchte. Vier 
Monate nach Entfaltung der ersteren sind die Beeren zum Pflücken reif, 
sie sind dann grün mit einem Stich ins Rothe und werden in flachen 
Körben aus Bambussplinten über Rauchfeuer getrocknet, wobei sie 
schwarz werden und einschrumpfen. Das Aroma wird grösstentheils durch 
Lokalität und Boden bedingt, wie beim Wein. Uebrigens aber geben 
die schwersten, vollsten, am wenigsten runzligen Körner das beste Ge- 
würz. Lässt man die Beeren völlig reif werden, so löst sich die äussere 
scharlachrotiie Hülle durch Mazeration in Wasser ab; der zurückblei- 
bende Kern bildet den weissen Pfeff'er des Handels, der theurer als der 
schwarze ist, weil bei dieser Zubereitungsart immer eine grosse Menge 
durch Abfallen der völlig reifen Beeren verloren geht. Von allen Gewür- 
zen ist Pfefior das verbreitetste und wohl das einzige, dessen Verbrauch 
auch jetzt noch immer zunimmt, während alle übrigen immer mehr aus 
der Mode kommen. Zur Zeit der Entdeckung des Seewegs nach Indien 
und lange nachher, bevor Zucker, Kaffee, Thee, Indigo und die Pro- 
dukte der indischen Wälder in Europa bekannt waren, bildete Pfeffer 
den Hauptartikel des indischen Handels und war Gegenstand der hef- 
tigsten Kämpfe zwischen den seefahrenden Völkern, sowie der drückend- 
sten Monopole, die mit der herzlosesten Zwangsarbeit für die Eingebor- 
nen gepaart gingen. Nach Crawfurd war der Preis des Pfeffers zu 
Plinius Zeiten 1 Thlr. 5 Sgr. das Pfund und blieb so bis zu Anfang des 
16. Jahrhundei-ts. Durch das Monopol der Portugiesen stieg er auf 



Digitized by 



Google 



64 Pfeffer. - Oftmbir. 

1 Thlr. 10 Sgr. ; ab die Holländer die Portugiesen verdrängt hatten, 
etwa 100 Jahre später, trieben sie den Preis auf das Doppelte. Durch 
Konkurrenz der Engländer und Franzosen fiel der Preis wieder und 
schwankte Jahrhunderte lang zwischen 16 und 10 Sgr. Erst in diesem 
Jahrhundert fielen die Monopole, wodurch der Pfeffer auf seinen Preis 
von 2V2 bis 3 Sgr. kam. Jetzt liefert die Westküste von Sumatra den 
meisten Pfeffer. Crawfnrd schätzt den Gesammtertrag des indischen 
Archipels, mit Inbegriff der geringen Menge, welche Malabar, das Va- 
terland des Pfeffers, jetzt noch produzirt, auf 40 Millionen Pfund. 
Ausser Hinter -Indien erzeugen auch noch Guyana, Liberia, die An- 
tillen dies Gewürz. Die Gesammtproduktion dürfte gegenwärtig 50 Mil- 
lionen Pfund wohl nicht übersteigen. 

Pfeffer und Gambir, die Haupt- Erzeugnisse des Landbaus in Sin- 
gapore, das ausserdem nur noch Kokosnüsse, Früchte und Gemüse 
für den eigenen Bedarf produzirt, werden ausschliesslich durch Chi- 
nesen gewonnen. Es ist ein mühsames, bei den gegenwärtigen Prei- 
sen der Erzeugnisse nicht sehr lohnendes Geschäft voll Entbehrun- 
gen und wegen der vielen Tiger voll Gefahr. Gewöhnlich sind es neu- 
augekommene Einwanderer, die ihre üeberfahrt nicht zahlen können, 
welche von ihren reicheren Landsleuten zu dieser Kultur verwendet wer- 
den. Nach dem Kontrakt müssen sie ein Jahr für ihren Gläubiger arbei- 
ten, während welcher Zeit sie nur kärgliche Beköstigung und noch kärg- 
licheren Lohn erhalten. Dennoch wissen sie bald, häufig schon im ersten 
Jahre, etwas zu sparen und so viel Kredit zu erwerben, dass sie ein 
kleines Geschäft anfangen oder als selbstständfge Arbeiter sich vortheil- 
haft verdingen können. Oft auch thun sich mehrere zusammen und 
bewirthschaften gemeinschaftlich eine Pflanzung. Nachdem eine passende 
Stelle im Walde gelichtet, wird das Unterholz verbrannt, die gefällten 
Bäume bleiben liegen, da sie später als Brennholz beüutzt werden, 
ausser der Asche davon erhält der Boden keinen Dünger. Man säet 
den Gambir (Uncaria Gambir) in Beeten, hält die Sämlinge schat- 
tig und pflanzt aus , wenn sie 5 bis 6 Zoll hoch sind in 5 bis 6 Zoll 
Abstand. Hat die Pflanze eine gewisse Höhe erreicht, so wird sie ab- 
wärts gebogen, so dass sie seitlich fortwächst. Dadurch wird die Holz- 
bildung gehemmt, die Blattbildung vermehrt, das Pflücken erleichtert*). 
Nach 13 bis 14 Monaten sammelt man die ersten Blätter, 6 Monate spä- 



*) Das Manche'sche System , das durch Hooibrenk in den letzten Jahren in Enropa 
so grosses Anfsehen gemacht, war also bei den chinesischen Gambirpflanzem schon 
lange in Anwendung. 



Digitized by 



Google 



Gambir-Bereitang. 65 

ter giebt die Pflaoze den vollen Ertrag. Aber schon nach wenigen Jah- 
ren (ca. 15) ist der Boden so erschöpft, dass die Pflanzung aufgegeben 
und eine neue an einer andren Stelle errichtet werden muss. Auf der 
verlassenen Stätte wuchert das so schwer zu vertilgende Lalanggras 
(Saccharum imperatum), das mühsamer auszurotten ist, als Urwald. Die 
Regierung fängt endlich an, durch eine bessere Waldwirthschaft diesem 
Uebelstande und dem Treiben der chinesischen Squatters ein Ende zu 
machen, indem sie dieselben zwingt, das Land zu kaufen, das sie be- 
pflanzen wollen; ein sicheres Mittel, um es in Kultuiiand, statt in Gras- 
wildnisse zu verwandeln. 

Das Pflücken der Blätter dauert das ganze Jahr über, jeder 
Strauch kommt jährlich 3 bis 4 mal an die Reihe. Die Morgens 
gesammelten Blätter werden am Nachmittag versotten, die Nach- 
mittags gesammelten am folgenden Morgen; ein Absud erfordert 5 
bis 6 Stunden. Die Fabrikation ist sehr einfach. Ein grosser Schup- 
pen aus Stangen und Palmenblättern, mit einigen Bänken aus ge- 
spaltenem Bambus versehen, die als Tisch und Betten dienen, ist 
zugleich Wohnung und Fabrik. Der Kessel besteht aus einer einge- 
mauerten, flachen Pfanne aus Gusseisen, von etwa 3 Fuss Durch- 
messer, auf welcher ein hohler Cylinder von Baumrinde steht, die in 
einem Stück von einem entsprechend grossen Baum abgelöst worden. 
Die Fugen und die ganze Aussenseite sind mit Thon verschmiert, um sie 
gegen das Feuer zu schützen. Man giesst etwas Wasser in die Pfanne, 
schüttet die Blätter ein und wirft sie, nachdem sie etwa eine Stunde gesot- 
ten, auf eine geräumige, ebenfalls aus einem Stück Baumrinde bestehende, 
schräge Rinne, deren unteres Ende in den Kessel hineinragt. Der 
Arbeiter knetet diese Blätter, damit das ihnen anhaftende Wasser in den 
Kessel zurücklaufe. Der zur Konsistenz von dünnem Syrup einge- 
dampfte Absud wird in Eimer geschöpft. Ist er kühl genug, so beginnt 
eine eigenthümliche Hantirung. Bekanntlich enthält der Gambir ausser 
der in kaltem Wasser löslichen Catechugerbsäure auch in l^tem Wasser 
unlösliche^ Gatechin; anstatt nun einfach umzurühren, damit die Flüssig- 
keit überall ^eichmässig erstarre, klemmt der Arbeiter in jeden Eimer 
in schräger Richtung einen Stock aus weichem Holz. Er stellt zwei 
solcher Eimer vor sich hin und fährt mit jeder Hand an einem der 
Stöcke auf und ab. Die Flüssigkeit verdickt sich zunächst am Stock, 
und da sie dort immer abgestreift, die Masse überdies in beständiger 
Bewegung erhalten wird, erstarrt sie gleichmässig, was nach Behaup- 
tung der Arbeiter durch Umrühren nicht zu erreichen sein soll. Gewiss 

Ja§or, ReiseskistcD. 6 



Digitized by 



Google 



66 Gambir, Terra Japonlea, Catch, Cachoa. 

ist hier wieder ein Stückchen Aberglauben im Spiel. Die hinreichend 
verdickte Masse wird in flache, viereckige Kasten gefüllt, und wenn 
sie erhärtet ist, wie Seife in Stücke geschnitten nnd im Schatten ge- 
trocknet. Die gekochten Blätter werden noch einmal aasgesotten nnd 
schliesslich in dem Wasser ausgewaschen, das zum Kochen der Blätter 
verwendet wird. 

Eine Pflanzung von 5 Arbeitern enthält im Mittel 70—80,000 Sträuche 
und liefert täglich 40-50 Katti (1 Katti = Vk ^ Engl.) Gambir. Die 
Arbeiter behaupten, nur das Holz eines gewissen Baumes besitze die 
Eigenschaft, den Absud im Eimer erstarren zu machen und zeigten mir 
ihn später, es war Artocarpus incisa. Nachher sagte man mir aber, dass 
jedes weiche Holz sich dazu eigne, doch nehme man gewöhnlich einen 
Zweig des eben genannten. 

Gambir, besser unter dem Namen Terra japonica in Europa bekannt, 
wird von den Malayen mit dem Betel gekaut, zu welchem Zweck er 
zuweilen noch besonders rafiinirt und in kleine, zierliche Kuchen geformt 
wird. Er enthält 50—60% Gerbstoff und wird in steigender Menge nach 
Europa für die Schnellgerbereien und Färbereien exportirt. Die sehr 
beständige, schöne Holzfarbe der französischen Tapeten verdankt 
man dem Gambir. Die Produktion wächst so schnell , als die Nach- 
frage, denn der Preis steigt nicht In Singapore nehmen die Pflan- 
zungen ab, doch mögen wohl noch nahe an 1000 auf der Insel vorhan- 
den sein. Da es aber jetzt den Chinesen nicht mehr gestattet wird, 
ohne alle Abgaben den Boden in Besitz zu nehmen und den Wald zn 
zerstören, so ziehen sie sich mehr nach Johor. Die Hauptproduktion 
ist aber auf den Inseln Bintang, Batam und Linga, die unter hollän- 
discher Botmässigkeit stehen. 

In Europa scheint einige Verwirrung in Bezug auf die Namen Gam- 
bir, Terra japonica, Cutch, Catechu, Cachou zu herrschen. Abgesehen 
von den unter dem Namen Cachou in Apotheken käuflichen Bonbons, 
die nur aus^akritzen und Salmiak bestehen, und mit Catechu (Cachou 
der Franzosen) nichts als den Namen gemein haben, versteht j^an unter 
Gambir oder Terra japonica gewöhnlich das Präparat von der Nauclea 
Gambir. Das eigentliche Catechu (Cutch) dagegen wird von einer Mimose, 
Acacia Catechu (Willd.), und zwar aus dem Herzen des Stammes und 
den Schoten, durch Auskochen und Eindicken des Absuds gewonnen. 
Man erhält es namentlich aus Birma (Pegu), Malabar und dem nörd- 
lichen Bengalen. Beide Substanzen sind übrigens sowohl chemisch, 
als in Bezug auf ihre technische Verwendung fast identisch. Das aus 



Digitized by 



Google 



Öambir-Pflanzer, Tiger. 6' 

Arecanflssen bereitete Catechu scheint ganz vom Markt verschwunden 
zn sein. . 

Die Chinesen anf diesen Plantagej^ind es, die so häufig von Tigern 
umgebracht werden. Wann der Kuli fast nackt im dichten Gebüsch 
hockt, um die Blätter zu pflücken, so beschleicht ihn der Tiger von 
hintei und tödtet ihn gewöhnlich mit einem Biss in den Nacken. Fin- 
den die Kameraden den Leichnam, so verschaiTen sie ihn so schnell als 
möglich, denn wenn die Polizei es erßihrt, so zwingt sie die Leute, 
die vielleicht schon stark verweste Leiche zur Stadt zu tragen, damit 
sie vom Todtenbeschauer besichtigt werde, ohne ihnen dafür irgend eine 
Entschädigung zu gewähren. Erwägt man, wie ungem die Chinesen 
einen Schritt umsonst thun, wie höchst beschwerlich und ekelhaft der 
ihnen aufgezwungene Dienst ist, und dass sie überdies schon aus der 
Heimath eine heilige Scheu vor der Polizei mitbringen .und jeden Kon- 
takt mit derselben vermeiden, berücksichtigt man femer, dass weder 
ein Passwesen, noch irgend eine Kontrolle über die sich hier auflial- 
tenden Personen besteht, dass namentlich die Pflanzer in ihren ent- 
legenen Schlupfwinkeln im Walde fast nie aufgesucht werden, so darf 
man sich nicht wundem, wenn nur eine sehr geringe Zahl dieser Todes- 
fälle den Behörden zu Ohren kommt. Dennoch werden im Jahr durch- 
schnittlich 76 Fälle gemeldet, und auf der Annahme, dass die wirkliche 
Zahl der Opfer wenigstens das Fünffache betrage, beruht die Angabe, 
dass jährlich 300—400 Personen von Tigern umgebracht werden. Ich 
habe mich an den sichersten QueUen häufig über diesen Gegenstand erkun- 
digt und kann nur wiederholen, dass die best untemchteten Beamten diese 
Zahl eher für zu gering, als zu gross halten. Zum Beweise, dass es 
auch in der neuesten Zeit nicht besser geworden, füge ich einen Auszug 
aus den Straits Times, Overland Joumal, 21. Nov. 1863, bei: „Singa- 
pore. Die Todesfälle durch Tiger sind wieder im Zunehmen. In den 
letzten 14 Tagen* sind 7 Fälle bei der Polizei angemeldet und die ver- 
stümmelten Leichen aufgefunden worden, die keinen Zweifel über die 
Ursache des Todes liessen. Alle, die auf diese Weise ihren Tod gefun- 
den, waren Arbeiter auf Gambirpflanzungen. ... Es ist bemerkens- 
werth, dass bei diesen Leichen immer nur ein kleiner Theil des Kör- 
pers verzehrt ist, es fehlt nur ein Bein, ein Arm, häufig nur der Kopf." . • 
Der Redaktor schliesst mit der Betrachtung: „Es ist ein Jammer, dass 
die Thiere nicht ein Opfer ganz verzehren, bevor sie ein anderes an- 
keifen, es würde ein grosses Ei'sparniss an Menschenleben sein.^ 

Ausser den angeführten landwirthschaftlichen Produkten verdient 

5* 



Digitized by 



Google 



68 Sago-Bereitung. 

noch ein Indüstrieerzeugniss besondere Erwähnung: der Sago, welcher 
in beträchtlicher Menge (jähflich für 60—70,000 DoUars) von Singapore 
ausgeführt wird. Der rohe S^bO kommt von Sumatra und Bomeo, 
wird in Singapore durch Schlämmen gereinigt und dann als Sagemehl^ 
grösstentheils aber, nachdem er vorher geperlt worden, als Perlsago 
ausgeführt Um es zu perlen, wird das noch etwas feuchte Mefel ein 
wenig geknetet, in einem durch einen Kreuzstock weit oifen gehaltenen 
flachen Sack in rotirende Bewegung gesetzt, wobei sich kleine Klümp- 
chen bilden, die, nachdem sie durch ein grobes und ein feines Sieb ge- 
gangen, gleiche Grösse haben. Sie werden in einer schräg eingemauerten, 
flachen, mit Oel bestrichenen, eisernen Pfanne über gelindem Feuer mit 
einem hölzernen Spaten vorsichtig umgerührt, wobei durch die an der 
Oberfläche eintretende Kleisterbildung die Kugeln eine gewisse Festig- 
keit bekommen, aber auch zusammenbacken; um sie zu trennen, wer- 
den sie noch einmal gesiebt und dann abermals gedörrt, bis sie die 
gehörige Härte erlangt haben. 

Deutsche Hausfrauen pflegen die Perlform für das Kennzeichen des 
Sago zu halten und unter Sago Perlen von beliebigem Stärkemehl zu 
verstehen. Der eigentliche Sago ist aber das Produkt der Sagopalmen 
(Sagus laevis und S. genuina), die besonders im Osten des Archipels 
sehr verbreitet sind; sie liefern fast allein den Sago des Handels. Die 
Eingebornen gewinnen ihn aber, besonders bei missrathener Reisemte, 
noch aus mehreren andern Palmen- und Cycasarten für ihren eignen 
Bedarf. In Singapore kommt die Sagopalme nur vereinzelt vor und 
wird nicht ausgebeutet. Die Art, den rohen Sago zu gewinnen, habe 
ich nicht gesehen, sie ist von J. R. Logan im Journal of the Ind. Arch. 
in. 288 ausführlich beschrieben. 

Die Sagopalmen sind von sehr grossem Interesse, weil keine Pflanze, 
selbst nicht die Banane und Kokospalme, bei so geringer ;Mühe eine 
solche Menge Nahrungsstoflf liefert Die Produktion kann bei der ausser- 
ordentlichen Fülle des Materials unbegrenzt gesteigert werden. Wegen 
der jetzt gebräuchlichen, unvollkommenen Methoden der Bereitung und 
besonders, weil der Sago nicht gleich an Ort und Stelle für die Ausfuhr 
raffinirt wird, ist sein Preis zu hoch.*) Nach Logan sollte ein Pikul 
nicht mehr als Vi Dollar (11 Sgr.) kosten. 

Ueber den ausserordentlichen Ertrag der Sagopalme geben fol- 



*) Die Borneo- Kompanie hat neuerdings Sagofabriken unter Leitung eines eur^ 
päisclien Ingenieurs in Borneo angelegt, wo das Fabrikat an Ort und SteUe zur Ausfül? 
nach Europa fertig gemacht wird. 



Digitized by 



Google 



Ertrag der Sago -Palme. 69 

gende, Logam's Aufsatz entnommene Angaben eine Yorstellung. In den 
östlichen Inseln des Archipels, in Nen- Guinea, in Borneo und Sumatra 
ist die Sagopalme am häufigsten und bildet in sumpfigen Niederungen 
grosse Wälder. Dort ist Sago das Hauptnahrungsmittel. Eine Ertrag 
gebende Pflanzung ist gar nicht mehr auszurotten, denn unähnlich 
andern Palmen pflanzt sich die Sagopalme nicht nur durch Samen fort, 
sie treibt auch Schösse aus der Wurzel, wie die Banane, und liefert so 
eine ununterbrochene Ernte. Sie blüht terminal und stirbt, wenn die 
Früchte reif sind, allmälig ab. Will man aber den Sago gewinnen, so 
wird der Baum kurz vor der Blüthezeit umgehauen; der Stamm ist dann 
ein Cylinder von 20 Zoll Durchmesser und 15—20 Fuss Länge; die Rinde 
bildet nur eine dünne Schale, das ganze Innere ist mit Mark erfüllt, 
das aus Cellulose und Stärkemehl besteht Man rechnet, dass ein 
Baum durchschnittlich 700 ^ Stärkemehl (Sago) liefert. Nach Logan's 
Berechnung geben 3 Bäume mehr Nahrungsstoff als 1 Acre Weizen und 
6 Bäume mehr als 1 Acre Kartoffeln. Ein Acre mit Sagobäumen be- 
pflanzt, giebt, wenn er auf einmal umgehauen wird, 5220 Bushel 
(= 3452 Scheffel Preuss.) oder so viel, wie 163 Acres Weizen; und je 
nachdem man 7 oder 15 Jahre als den Zeitraum annimmt, den der 
Baum zu seiner Entwicklung nöthig hat (darüber sind die Angaben 
schwankend), kommt ein Acre Sago in seinem jährlichen Ertrag 10 oder 
23 Acres Weizen gleich. (Da 163 Acres = 258,35 Morgen, so nimmt 
Logan etwas mehr als 13Vs Scheffel Weizen pro Morgen an.) 

In Berlin kostet durchschnittlich der Zentner „Kartbffel-Sago'^, d. h. 
geperlte Kartoffel- oder Weizen -Stärke, 40—11 Thlr., Palmen -Sago 
16—17 Thlr., Tapioka-Sago, d. h. geperltes Manihot-Mehl, 22—23 Thlr. 
In Singapore kostet 1 Ztr. Palmen -Sago durchschnittlich 2 Dollars als 
Mehl, 3 Ds. in Perlform; Tapioka-Mehl 3 Ds., Perlen 4 Ds. Die Fracht 
übersteigt selten 1 Dollar per Zentner. Der grosse Unterschied im 
Preise ist die Prämie der Zwischenhändler; sie zeigt, wie unvollkommei^ 
unsere Verkehrsverhältnisse noch sind. 



Digitized by 



Google 



70 



Sechstes Kapitel. 

Opium. 

'• Die hervorragendste Leidenschaft der Hinterindier, namentlich der 
Chinesen, scheint die Spielsacht. In Canton spielt der hungrige Kuli 
mit dem Garkoch um das Essen; gewinnt er, so speist er gratis, im 
andern Fall verliert er den Einsatz und speist gar nicht. Das Spielen 
ist aber hier sowohl als in Pinang und Halacca streng verboten, und 
wird deshalb heimlich getrieben. Es ist ein öffentliches Geheimniss, 
dass die niederen Polizeibeamten, alle selbst Asiaten, im Sold der Spiel« 
Unternehmer stehen und nicht nur die Spielhäuser nicht verrathen, son- 
dern sie gewöhnlich bei Zeiten warnen, wenn einmal von Seiten der 
höheren Beamten ein Ueberfall gegen ein verdächtiges Haus ausgef&hrt 
werden soll. Im Anfang des Bestehens der Kolonie waren aucli Spiel* 
häuser gestattet, die Konzession dazu wurde, wie zum Opium- und 
Branntwein-Handel dem Meistbietenden verpachtet und bildete eine der 
bedeutendsten Einnahmen. Der einflussreichere Theil der europäischen 
Bevölkerung fand aber hierin etwas Unsittliches; so ist denn jetzt 
das Spiel seit einer Reihe von Jahren verboten, obgleich jedermann 
weiss, dass die polizeilichen Mittel zur wirklichen Unterdrückung des- 
selben nicht vorhanden sind. In neuester Zeit wird daher die Ansicht 
immer allgemeiner, dass es unter den bestehenden YerhältniBsen ange- 
messener wäre, wieder öffentliche Spielhäuser einzurichten und sie zu 
einer Steuerquelle zu benutain, wie die Holländer und Spanier thun. — 
In diesem Sinne hat sich auch die Grand-Jury in ihrem letzten Bericht 
über den Zustand der Kolonie (1865) ausgesprochen. Jedenfalls scheint 
es eine grosse Inkonsequenz, das Spiel aus moralischem Zartgefühl zu 
verbieten und das Opiumrauchen zu gestatten, das noch schlimmer ist, 
als Hasardspiel, da es, einmal zur Leidenschaft geworden, den Menschen 
nicht nur eben so sicher, wie jenes, moralisch und finanziell, sondern 
auch physisch zu Grunde richtet. Die Ursache der Inkonsequenz liegt 
wohl in dem giossen Gewinn, den die britische Regierung aus der Be- 
reitung des Opiums, die Kolonial -Regierung aus der Accise und die 
Kanfleute aus dem Vertrieb ziehen, an dem sich übrigens nicht nur Eng- 
länder, sondern Leute von allen Nationen mit gleichem Eifer und mit 
derselben Unbefangenheit betheiligen, \ye am Handel mit Tabak oder 
Spirituosen. 

Opium ist bekanntlich der eingetrocknete Milchsaft des Gartenmohns 



Digitized by 



Google 



Opiam, Tscbandii, Tinko, SamschiDg. 71 

(Papaver somniferum) und wird besonders in der Türkei und in Indien 
gewonnen. Das türkische Opium wird in £uropa und Java, das indi- 
sche in China und Hinterindien genossen. In Britisch-Indien ist die 
Opiumerzeugung Monopol der Regierung, in den Malwa- und andern 
Staaten unter einheimischen Fürsten steht sie jedem frei; das Fabrikat 
zahlt aber in Bombay einen Transitzoll von 400 Rupien per Kiste. Das 
Opium von Behar, im Handel als Patna bekannt, und das von Benares, 
beide unter der strengen Aufsicht englischer Beamten dargestellt, sind 
besser als Malwa-Opium. Letzteres geht fast ausschliesslich nach Nord- 
China.*) 

Zum Rauchen ist das Opium, wie es aus Indien kommt, noch nicht 
geeignet; es wird erst durch ein umstSmdliches Verfahren, das 18 Stun- 
den Zeit in Anspruch nimmt, im Wesentlichen aber nur im Ausziehen 
der in Wasser löslichen Bestandtheile und Eindicken des Auszugs be- 
steht, in die von den Rauchern beliebte Substanz Tschandu verwandelt, 
die wie Melasse aussieht, aber noch konsistenter ist«**) 

Das Recht, das Tschandu zu bereiten, ist in Singapore Monopol der 
Regierung, die es dem Meistbietenden verpachtet. Diese Pacht bildet 
ihre Haupt-Einnahme; der Pächter ist immer ein Chinese, keinem 
Andern würde es möglich sein, unter der hiesigen Bevölkerung eine 
gewinnbringende KontroUe auszuüben. Der Pächter, der gewöhnlich 
sehr reich wird, verkauft das Tschandu an die Opiumkrämer, von denen 
es die Raucher in einzelnen Dosen entnehmen. Die Wiederverkäufer 
erhalten gar keinen, oder nur sehr geringen Rabatt, der höchstens 
für solche, die entfernt wohnen, bis auf 8<^ steigt Die Konsumenten 
kaufen ihr Tschandu bei dem Pächter nicht billiger, als bei dem 
Kleinhändler; der Gewinn des letzteren besteht lediglich in den Abfällen. 
Das Tschandu hinterlässt nämlich beim Rauchen einen Rückstand, be- 
stehend aus Kohle, brenzlichten Oelen, einigen Salzen und etwas unver- 
branntem Opium. Dieser Rückstand heist Tinko und beträgt fast die 
Hälfte des ursprünglichen Tschandu. Er wird an die ärmere Klasse 
zum halben Preis verkauft; man raucht oder verschluckt ihn. Im 
ersterem Falle lässt er wieder einen Rückstand, Samsching, der von 
noch Aermeren gekauft und verschluckt wird, da er nicht mehr brennt. 



*) Die Art der Gewinnung ist in Johnston^s vortrefflichem Buch „Chemistrj of 
common life*^ nach Dr. Eatwell ausführlich beschrieben und mit Abbildungen versehen, 
ohne Abbildungen auch in v. Bibra: „Die narkotischen Genussmittel. ^*... 

**) Das Verfahren ist ausführlich beschrieben von Dr. Little, Journ, Indt Arch, H 
eine Uebersetznng davon giebt v. Bibra. 



Digitized by 



Google 



72 Opium in Singapore. 

• 

Aas dem Verkauf der Rückstände bestreitet der Opiomkrämer die 

Miethe seines Lokals und den Unterhalt seiner Familie. 

Wohlhabende rauchen ihr Opium zu Haus, Aermere bei den Krämern, 
die zu dem Zweck einen besondem Raum verf&gbar halten, in welchem 
mehrere Bambuspritschen angebracht sind. Diese engen, heissen, von 
Opiumrauch erfüllten Räume werden als eine der Sehenswürdigkeiten 
Singapores gewöhnlich von Fremden besucht Daher sind die „Gräuel 
dieser Höllen, der fBrchterliche Qualm und die Entsetzen erregen- 
den Gestalten der Unglücklichen, die dem Laster fröhnen^, schon oft 
mit sehr lebhaften Farben beschrieben worden. Ich habe diese Orte 
mehrere Male besucht, fand aber den Qualm nie so unerträglich, als den 
Tabaksqualm mancher deutschen Bierstuben, auch gelang es mir ebenso 
wenig, die schrecklichen Folgen des Lasters gleich auf den Gesichtern 
der Raucher zu lesen, als die Folgen der Trunksucht auf den Gesich- 
tern von Stammgästen, oder die des Spielens auf denen, die in Baden 
den Roulettetisch umgeben. Der Raucher liegt auf einer Pritsche aus- 
gestreckt, nimmt mit einer langen Nadel eine kleine Menge Tschandu, 
zündet sie an, wozu einige Geschicklichkeit gehört, da die Masse schwer 
brennt, und bringt sie auf die feine Oeffnung eines bimförmig gestal- 
teten Pfeifenkopfs, zieht den Rauch mit einem oder einigen langen 
Athemzügen ein, behält ihn einige Zeit bei sich und bläst ihn aus. 

Nach Crawfurd wird an keinem Ort der Welt im Verhältniss zur 
Kopfzahl so viel Opium konsumirt als in Singapore. Den Grund dafür 
sieht er in den hohen Löhnen und in der überwiegend chinesischen 
Bevölkerung. Nach ihm soll sich der Opiumverbrauch in Singapore zu 
dem in China und in Java verhalten wie 33 zu 14 zu 4. G. giebt aber 
die Quellen dieser Zahlen nicht an. Ich habe vergeblich versucht, ihre 
Richtigkeit zu prüfen, da die in den mir zugänglichen Schriftstellern und 
Reports enthaltenen einander so widersprechen, dass sie nicht in Ein- 
klang zu bringen sind. Es wäre aber eine sehr interessante Arbeit für 
Jemand, dem ausreichendes Material zur Verfügung steht, eine auf 
zuverlässige Zahlen begründete, vergleichende üebersicht der schnellen 
Zunahme des Opiumverbrauchs nicht nur in Asien, sondern auch in 
Europa und Amerika aufzustellen; besonders für England scheint 
Gefahr im Anzüge. 

Ob die Regierung von Singapore die Macht besässe, das Opiumlaster 
jetzt noch zu unterdrücken, ist eine andre Frage; ist es doch selbst in den 
europäischen Polizeistaaten nicht gelungen, die Ueberbandnahme des 
Tabakrauchens zu verhindern; um wie viel schwieriger wäre es in 



Digitized by 



Google 



Opium, schnelle Zunahme des Yerbrauchs. 73 

einem Freihafen wie Singapore, wo alle Mittel zum Zwange fehlen, 
dem mit viel gr()8serer Leidenschaftlichkeit getriebenen Opiomrauchen 
ein Ende zn machen. Geradezu unmöglich wäre es vielleicht nicht, 
wenn der ernste Wille vorhanden wäre und das Bestehen der Kolonie 
davon abhinge; gelingt es doch dem Opinmpächter, dem Schmuggeln 
der Droge vorzubeugen. 

Wie wenig übrigens an eine solche Maasregel gedacht wird, geht 
aus folgenden Auszügen aus dem Chinese Commercial Guide, Hongkong 
1863, hervor: danach betrug die jährliche Opiumeinfuhr in China wäh- 
rend der letzten 10 Jahre 70,000 Kisten. Das reichte für den Bedarf 
nicht aus und beförderte die Produktion in China, wo gegenwärtig 20,000 
bis 30,000 Kisten durch einheimische Pflanzer erzeugt werden. Die 
Nettoeinnahme in Indien beträgt ungefähr 4,000,000 £ jährlich, das Pro- 
dukt kostet der Regierung etwa 400 Rupies (40 £) per Kiste. Der Opium- 
bau soll dort sehr ausgedehnt und der Preis herabgesetzt werden, um 
das chinesische Opium vom Markt zu verdrängen, was, wie man glaubt, 
stattfinden wird, wenn das indische zu 450 Ds. per Kiste geliefert werden 
kann, während sein Durchschnittspreis in den letzten 4 Jahren 800 Ds. 
betrug. Die Gesammtausfuhr aus Indien von 1798—1855 betrug 1,197,041 
Kisten und stieg von 4000 Kisten im ersten Jahre auf 78,454 im letzten 
Jahre, die indische Regierung zog daraus einen Gesammtgewinn von 
67,000,000 £ und darüber. 180,000 Kisten davon wurden in den malayi- 
schen Ländern verbraucht. ... In China wird das Opium in Schan-si, 
Schen-si, Kwei-tschau, Yun-nan und Sze-tschuen gebaut. Sein Preis 
schwankt zwischen 25 und 30 tael per 8V8 ^ Englisch.*) Auch in der 
Mongolei und in Nord -China, sowie in Fuh-kien und Hün-nan wird 
der Mohn gebaut. Der Werth des gegenwärtig in China eingeftthrten 
Opiums ist dem Werth der Ausfuhr von Theo und Seide fast gleich. 
Als eine Errungenschaft des letzten Krieges ist der Opiumhandel jetzt 
gesetzlich erlaubt. Der Gebrauch der Droge hat sich über das ganze 
Keich verbreitet und seine Billigkeit für Raucher, die fem von der Küste 
wohnen, wird den Verbrauch wohl bedeutend steigern, sowie auch die 
damit verbundenen Uebel. . . Die Geschichte der Anstrengungen, welche 
die Beherrscher dieses heidnischen Volks gemacht haben, um die Ein- 
führung des Opiums abzuwehren, weil sie fühlten, dass es für die 
Einkünfte, die Sittlichkeit und den Gewerbfleiss ihres Volkes schädlich 



*) 763,5 bis 916 Ds. per Kiste von 140 Katti; 6V9 t>is 8 Thlr. per ZoUpAiDd. 



Digitized by 



Google 



74 Opium, AnsbeutuDg des Opiomlasters dareh die Eni^länder. 

war, UDd das gänzliche Misslingen dieser Anstrengungen bildet eines 
der lehrreichsten Kapitel in den chinesischen Annalen. . . 

Es ist zugleich die Geschichte der Anstrengungen des christUchea 
Volks der Briten, um den ,,umnachteten Heiden^ trotz allem Wider- 
stände, durch Schmuggel, Bestechung der Mandarine und offenbare 
Gewalt, ja sogar durch zwei Kriege das Gift aufzuzwingen. Man sieht 
daraus, was es mit der civilisatorischen Mission auf sich hat, wenn sie 
mit dem Eigennutz koUidirt. 

Dies hat unter der Ostindischen Kompanie stattgefunden. Jetzt aber 
steht Indien und seine Opiumproduktion unmittelbar unter der englischen 
Krone, die nun fßr eigene Rechnung Opium produzirt und yerkauft, und 
auf jede mögliche Weise das lukrative Gewerbe auszudehnen bemuht 
ist Nach der Times vom Mai 1865 ist der jüngste Ausfall im indischen 
Budget hauptsächlich der über alle Maassen gesteigerten Opiumproduk- 
tion in Indien zuzuschreiben (man hatte aus übergrossem Eifer weite 
Strecken Landes, die dafür nicht geeignet waren, mit Mohn bebaut, 
auch fehlte es an geübten Händen für die so sehr vermehrte Produk- 
tion).*) Lockhart druckt im „Medical Missionary in China" einen im 
Verein mit Rev. Medhurst für ein Blanbuch geschriebenen Aufsatz über 
das Opium in China ab, der vftle interessante Thatsachen enthält; be- 
sonders geht daraus die schnelle Ausbreitung des Lasters über das ganze 
chinesische Reich hervor, ),e.s hat als ein Bächlein begonnen und wäre 
jetzt eben so schwer zurückzudrängen, als die Meeresfluth.** 

Als Mittel der Abhülfe schlägt Lockhart der englischen Regierung 
vor, den Opiumbau in ihrem Gebiet und den Transit durch ihr Gebiet 
ganz zu untersagen; die englische Regierung zieht aber aus dieser Quelle 
4,000,000 £ (nach Lockhart sogar 5,000,000 £)! Ausserdem empfiehlt 
er das Gebet der Missionäre, Ermahnungen an die Chinesen und ähn- 
liche Mittel, auch fordert er die Opiumhändler in China auf, der Quelle 
ihrer Reichthümer aus Rücksicht für ihre Nebenmenschen zu entsagen. 
Von allen diesen Mitteln scheint das dritte noch das wirksamste, 
doch ist auch von ihm nicht viel zu erwarten, denn die ungläubigen, 
genusssüchtigen, eingebildeten, die Fremden verachtenden, auf ihre alte 
Kultur stolzen Chinesen sind der schlechteste Rohstoff für christliche 
Missionäre. In gleichem Maasse, wie die Nachfrage, wird auch die 



*) Im Bndget Estimate 1864/65 war die Einnahme für Opium auf S,200,000 £, 
die Ausgabe auf 2,264,161 £ veranschlagt; man hatte also bei diesem Geschäft einen 
Reingewinn von 6,945,839 X (über 40 Millionen Thaler) erwartet. Der wirkliche 
Gewinn war: 1861/62 4,909,804 £, 1862/63 6,199,198 £, 1863/64 4,525,606 £. 



Digitized by 



Google 



Opium und Spiritoosen. 75 

Opinmprodnktion zunehmen. Es wird wohl schwerlich ein anderes 
Mittel zur Beschrankung des Missbrauchs eiiünden werden, als das, 
welches sich in allen ähnlichen Fällen bewährt hat: allgemeine Zunahme 
des Wohlstandes und der Bildung und der in gleichem Maasse steigenden 
Selbstachtung und Selbstbeherrschung. 

Nach dem Urtheil mancher Aerzte und anderer am Opiumhandel nicht 
Betheiligter soll massiger Opiumgenuss nicht schädlicher sein als mas- 
siger Genuss Ton Spirituosen. F&r diese Ansicht scheinen allerdings die 
Tüchtigkeit imd K()rperkraft der chinesischen Bevölkerung von Singa- 
pore zu sprechen, von der nach Dr. Little je der Dritte ein Opium- 
raucher sein soU. Manche geben sogar dem Genuss des Opiums den 
Vorzug vor dem der Spirituosen. Jedenfalls ist der Opiumraucher für. 
seine Umgebung weniger lästig, da er sich während seines Rausches am 
liebsten gegen die ganze Aussenwelt abschliesst, während sich der Säufer 
aufdrängt und Händel sucht Man sieht in den Ländern, wo Opium 
geraucht wird, nicht die durch Völlerei veranlassten hässlichen Auf- 
tritte, ausser in der Nähe der von europäischen, namentlich englischen 
Matrosen besuchten Branntwein-Kneipen. Massig genossen, befähigt es 
zum Ertragen von Strapazen und Entbehrungen, den^ der Mensch sonst 
erliegen mflsste, worüber Johnston's Chemistry of cÄm, lifo sehr schla- 
gende Beispiele enthält. Die grosse Gefahr liegt in dem zauberhaften 
Reiz, den das Opium auf seine Verehrer ausübt, in der unwidersteh- 
lichen Gewalt, die es über ihre Wülenskraft erlangt, in der Nothwendig- 
keit, die Dosis allmälig zu steigern, um gleiche Empfindungen hervor- 
zurufen. Daher ist es besonders für reiche Wüstlinge verderblich, die 
weder durch den hohen Preis der Droge noch durch ernste Beschäfti- 
gungen verhindert werden, dies immer bereite Mittel zum Sinnenrausch 
anzuwenden. 

Die in vielen ärztlichen und andern Büchern beschriebenen physio- 
logischen Wirkungen des unmässigen Genusses auf Geist und Körper 
sind vielleicht noch abschreckender als die der Trunksucht.*) Abgesehen 



*) „Die MögUelikeit einer chronischen Opiumvergiftang ist eine über allem Zweifel 
erhabene Thatsache. Hammer bezeichnet die Liebhaber des Opiums als wankend und 
schwankend, blass, abgezehrt, mit gestrecktem Halse, entscharrten Leichnamen ähnlich. . . 
Oppenheim: Die Thätigkeit der Verdannngsorgane liegt ganz darnieder, die Stuhl- 
entleemng Anfangs ungemein träge, oft in InterraUen yon 8 — 14 Tagen erfolgend; 
später macht sie der Diarrhoe und Dysenterie Platz. Die körperlichen und geistigen 
Kräfte und Fähigkeiten gehen einem raschen Verfall entgegen. Schwindel, Kopf- 
schmerz, Neuralgien, Zittern der Gliedmaassen , Schlaflosigkeit, manchmal eine Art 
Delirium tremens, Blödsinn, allgemeine Paralysie, Impotenz, auch Blasen- und Nieren^ 



Digitized by 



Google 



76 Opium , ichnelle Zunahme des Konsnms in England. 

von den spezifisch verschiedenen physiologischen Folgen nehmen on- 
mässige Opiomrancher ein ähnliches Ende, wie Sänfer. Sie verlieren 
ihre gesellschaftliche Stellung, bringen sich und ihre Familie in die tiefste 
Noth und sterben elend auf der Gasse. Darin stimmen Alle überein, 
dass es sehr viel leichter \st, sich den Tmnk abzugewöhnen, als das 
Opium, wenn es einmal zur Leidenschaft geworden ist; Viele halten es 
fCLr unmöglich. Auch geschieht es nie ohne grosse Qualen des Körpers 
und Geistes, und nur unter grosser Gefahr für die Gesundheit Lock- 
hardt erzählt aber, dass im Hospital von Shanghai Tausende von Opium- 
rauchem behandelt wurden, von denen viele den Gebrauch aufgaben. 

lieber die oben angedeutete schnelle Zunahme des Opiumkonsums in 
•England haben die dortigen Zeitungen schon oft berichtet, doch scheint 
man in Deutschland von dem Umfang des üebels keine Vorstellung zu 
haben. Johnston sagt: ^Der Opiumverbrauch in Grossbritanien ist, mit 
China oder Indien verglichen, freilich unbedeutend, die Zunahme aber 
sehr beträchtlich. Die eingeführte Menge betrug 1839, 41,000^; 1852, 
114,000^: nach 15 Jahren fast das Dreifache!** 

Johnston giebt leider ebensowenig wie Crawfurd die Quellen seiner Zah- 
len an, und scheint zwischen Einfuhr und Verbrauch keinen Unterschied zu 
machen, was bei s4ierbaren Waaren richtig ist, da solche nur, nachdem 
sie für den Verbrauch im Lande versteuert worden, in den Importlisten auf- 
geführt werden", während die unversteuerten, für den Transit bestimmten, 
bei der Wiederausfuhr unter „Transshipment" stehen. Bei steuerfreien 
Gegenständen, wie Opium, trifi% aber diese Annahme gewiss nicht immer 
zu, da es keinen erheblichen Unterschied in den Unkosten machen kann, 
ob man eine so theure, wenig voluminöse, steuerfreie Droge vom eignen 
Lager oder von den Docks aus verschilft. 

In dem Annual Statement of Trade and Navigation of the United 
Kingdom 1864 finden sich über Opium folgende Angaben: 





Import 


Export 


TraoMhlpment 


1859 . . 


. 141,168^ 


79,059 ^ 


90,794 JSr 


1860 . . 


. 210,867 „ 


98,072 „ 


91,922 „ 


1861 . . 


284,005 „ 


290,120 „ 


53,580 „ 


1862 . . 


. 221,381 „ 


146,337 „ 


57,820 , 


1863 . . 


. 254,314 „ 


110,101 „ 


104,756 , 



Der mittlere Preis ist 1 £ per ^.•) 

leiden steUeD sich ein, und einem allmälig sich entwickelnden Leiden der Longe und 

des Herzens erliegen die Opiumesser früher oder später.** (Husemann, Toxicologie S. 609.) 

*) Dieselben Listen ergeben folgende interessante Thatsachen. Das Opium kommt 



Digitized by 



Google 



Opium in England, Eindervergiftung. 77 

Nimmt man an, dass die Einfuhr nach Abzug der Ausfuhr den Ver- 
brauch in England darstellt, so erhielte man als das 5jährige Mittel 
1859/63: 77609,2 ^. Es ist aber sehr fraglich, ob diese Annahme 
zutrifft, da 1861 284,005 ein- und 290,120 ^ ausgeführt, also 6115 ^ 
mehr aus- als eingeführt sind, während England doch kein Opium pro- 
duzirt und viel konsumirt. Bei einem Verbrauch von 77609,2 ^ zu 
7000 Gran und einer Bevölkerung von 30,000,000 kämen 18,11 Gran 
jährlich auf den Kopf. Legt man Johnston's Zahl 114,000 ^ für 1852 
zu Grunde, so erhält man 26,6 Gran per Kopf und Jahr. (Es muss aber 
auch berücksichtigt werden, dass ein beträchtlicher Theil des in Eng- 
land verbrauchten Opiums zur Darstellung des Morphins auch für das 
Ausland verwendet wird.) 

Nach Crawfurd ist der Verbrauch in Singapore per Kopf und Jahr 
330 Gran, in Cl^a 140 Gran, in Java 40 Gran. Da aberi)ei der in China 
und Hinterindien üblichen Art, das Opium im Wege des Rauchens zu ge- 
niessen, die Hälfte seines Nutzeffekts verloren geht, so muss maA diese 
Mengen halbiren, um sie mit dem Konsum in England zu vergleichen. 
Man erhält dann 165, 70 und 20 Gran gegen 18, resp. 26,6 Gran in 
England. Nach der Angabe des Commercial Guide, dass China jetzt 
100,000 Kisten per Jahr verbrauche, erhielte man, die Kiste zu 70 Katti 
Tschandu (rauchbaren Extrakt) = 93V8 ^ engl, gerechnet, 1637$ Gran 
per Kopf und Jahr bei einer Bevölkerung von 400 Millionen, d. h. für 
China so viel, als Crawfurd für Singapore annimmt! 

Johnston sagt, dass trotz der grossen Zunahme des Opiumverbrauchs 
in England durchaus die statistischen Daten fehlen, auf welchen man die 
Annahme begründen könnte, dass der Opiumgenuss schon jetzt unter 
der Bevölkerung Grossbritaniens eip Nationallaster geworden sei oder 
bald werden würde. Nach ihm soll die ländliche Bevölkerung noch frei 
davon sein. 

Eine England eigenthümliche Form des Opiummissbrauchs, dessen 
ausgedehnte Verbrtitung nach J. auf unbestreitbarem Zeugniss beruht, 
ist aber die folgende : Die Mütter in den Fabrikstädten geben ihre Kin- 
der an Pflegemütter und diese beruhigen die Kinder und bringen sie in 
Schlaf durch Opium. Rev. Clay gab an, dass allein in Preston 1843 

fast ausschUesBlich aus der Türkei, ans Britisch-Indien nichts. Das meiste geht nach den 
Vereinigten Staaten nnd Holland. Von 110,101 t<, die 1863 exportirt wurden, gingen 
40,641 nach den Vereinigten Staaten, 28,869 U nach Holland, das Transit-Opium, 104,756 1M, 
nahmen diese beiden Länder ansschliessUch, Vereinigte Staaten 93,816 und Holland 
11,440 H. (Das nach Holland verschiffte Opium geht nach Java.) 



Digitized by 



Google 



78 Opium in England, Verbreitan^ 

1600 Familien die Gewohnheit hatten, Godfrey's Cordial oder eine andre 
ebenso schädliche Komposition zu gebrauchen, nnd dass in einem der 
Begräbnisskiabs jener Stadt 64% der Mitglied|r vor dem fünften Jahre 
starben. 

Seitdem scheint sich aber das Uebel auch in der ländlichen Bevöl- 
kerung eingebürgert zu haben, wie nachfolgende wörtlich übersetzte 
Stellen aus dem 6^- Report of the Medical Officers to the Privy Coun- 
cil 1863 pg. 81 zeigen: 

„Es kann, sagt Dr. Hnnter, Itein Zweifel an der Wahrheit der entsetzlichen That- 
sache sein, die fast Jeder Arzt in den Marschländern angiebt, dass daselbst keine Tage- 
löhnerwohnnng zn finden sei, in welcher man nicht die Opiatflasche sähe, nnd kein 
Kind, das nicht davon auf eine oder andre Weise erhielte. In andern Gegenden, wo 
Frauen ausser dem Hause arbeiten, wie in den Fabrikstädten, wird es den Kindern 
von den Pflegemüttern eingegeben, und man braucht sich nicht zu wundem , dasselbe 
Verfahren hjer in Anwendung zn finden ; aber andre Umstände treten hinzu, die es zu 
einer allgemeinen Gewohnheit machen, dieses System des Dokterft in einer Ausdeh- 
nung zu betreiben, wie man es nur in dem firaglichen Distrikt kennt 

Die^Bchmerzhaften Rheumatismen und Kevralgien, die in den Hooren immer noch 
häufig sind (d. h. unter älteren Leuten, aber wahrscheinlich ohne aUen Verdacht, dass 
kleine Kinder daran leiden), behandelt man allgemein durch reichlichen Gebrauch von 
Opium, und die ganze Bevölkerung ist mit dieser Droge durchaus vertraut geworden. 
Die Drogengrosshändler berichten, dass sie ungeheure Mengen nach diesen Gegenden 
senden, und die Drogenkrämer verkaufen oft bis zu 200 h im Jahr*). Sie wird in 
Pillen und Penny-Stangen verkauft und ein Laden mit guter Kundschaft versieht wohl 
an einem Samstag Abend 800—400 Kunden mit diesem Artikel. Die Drogisten meinen, 
dass ihre grössten Konsumenten nicht die Bewohner der Dörfer oder kleinen Städte 
seien, in welchen sich ihr Laden befand, sondern vielmehr die Bewohner kleiner Wei- 
ler oder einzeln gelegener Bauernhöfe in den Mooren. 

Opium wird oft unter irgend einem rothwälschen Namen verlangt, und die damit ver- 
bundene VorsteUung ist die einer verbotenen Lust Die Menge, die ein Opiumesser an 
sich nehmen kann, ist oft angeführt worden (etwa eine halbe Unze täglich int nicht 



*) Dr. Thudichum giebt folgenden interessanten Aufschluss über die in einer Land- 
stadt von Lincolnshire jährlich verkaufte Menge Opium: „Sieben Drogisten in der Stadt 
Spalding verkaufen 27 Stein sVs Pfund Opium (= 436 Zollpftmd) zum Theil in der 
Form von Landanum. Die Stadt nebst dem von den Drogisten versehenen Gebiet hat 
21,000 Einwohner. Dies ergiebt einen Opiumverbrauch von 1^7 Gran per Kopf und 
Jahr. Eine geringe Menge des Opiums wird für die Schafe während des Lämmems 
verwendet. Rechnet man 27 Gran von je 127 Gran zur Deckung dieses Bedarf^, was 
wahrscheinlich eine übertriebene Annahme ist, so ergiebt sich das erschreckende Ver- 
hältniss, dass der Opiumverbrauch im Gebiet von Spalding ungefähr 100 Gran jährlich 
für jedes Individuum der Bevölkerung beträgt. Opium wird von den Erwachsenen ge- 
gessen und den Kindern eingegeben. Die Sterblichkeit der Kinder beträgt in diesem 
Distrikt 21,846, während sie in ganz England 17,781 von 100,000 Lebenden betmgr. 
Die Bevölkerung war in den letzten 10 Jahren im Abnehmen. Obige Menge Opium 
enthält nicht die von Aerzten verwendete Menge. Die Daten über die in Spalding ver- 
kauften Quantitäten Opium sind von Dr. Morris aus Spalding gesammelt nnd mir 
mitgetheilt worden." 



Digitized by 



Google 



des Lasters in der ländliohen Bevölkerung. 79 

ungewölmlich), sie findet ihre Grenze eher im Preise^ als in der Stärke der Droge. 
Ein Mann in Siid-Lincolnshire beklagte sich, dass seine Frau 100 £ für Opiom aus- 
gegeben habe, seit seiner Yerheirathung. Man sieht mitunter auf dem Felde einen 
Mann im Schlaf, auf seine Hacke gelehnt, — er fährt auf, wenn man ihm nahe kommt, 
imd arbeitet eine Zeit lang rüstig weiter. Ein Mann, der ein schweres Stück Arbeit 
Torhat, nimmt seine Pille als eine Vorbereitung, und Viele trinken ihr Bier nie, ohne 
ein Stück Opium hineinzuwerfen. Um dem Tolksthümlichen Geschmack zu entsprechen, 
aber zur höchsten Unbehaglichkeit für Fremde, werden dem Bier narkotische Mittel yon 
den Brauern oder Wiederverkäufen] zugesetzt Vor einem halben Jahrhundert wurde der 
Bau des Gartenmohns für den Londoner Drogenmarkt in diesem leichten Boden betrieben. 
Damals nahm der Landmann Mohntrank mit aufs Feld, und jetzt bildet der Mohn- 
kopf, obgleich der Anbau des Artikels für den Handel fast aufgegeben ist, den Haupt- 
l^estandtheil der Kränterthees und Hausmittel der Umgegend. Bei solcher Vertraut- 
heit mit der Droge ist es kein Wunder, dass ein Jeder bereit ist, sie anzuwenden, um 
ein schreiendes Kind zu beruhigen, obgleich es dann sicher wieder schreit, sobald es er- 
wacht Opiumesser sollen immer Proselytenmacher sein und einem Kinde wohl Opium 
hinter dem Bücken der Mutter oder Amme geben. Die beliebteste Form für Kinder 
ist Godfrey*8 Cordial, eine Mischung von Opium, Syrup und einer Infüs^n von Sassa- 
f^ras. Es ist dickflüssig und wird häufig in einer Theetasse geholt Wenn die Mutter 
auf Feldarbeit geht und ihr Kind einer Wärterin übergiebt, so hält sie es für das Beste, 
ihre eigene Flasche Godf^ey zurückzulassen, denn die Praeparate in den verschiedenen 
Läden sind verschieden, und es giebt keinen kleinen Dorfladen, der überhaupt etwas 
Terkanft, welcher nicht auch seinen eigenen Qodtrey verkaufte. Den Absatz der Opiate 
in diesen kleinen Läden zu steigern , ist das eifrige Bestreben einiger unternehmender 
Grogshändler. Bei den Drogisten gelten sie für den „Haupt-Artikel" und der Gewinn 
daran ist gering, wenn er im rohen Zustande verkauft wird. Nicht selten ist es vor- 
gekommen, dass eine Pflegeamme ihren eigenen Godfrey statt deejenigen ihrer Clientin 
gereicht, und über die Wirkung erschrocken, den Wundarzt herbeigerufen hat, der ein 
halbes Dutzend kleiner Kinder im Zimmer umherliegend antrifft, einige schnarchend, 
andere schielend, alle bleich mit hohlen Augen, und vergiftet.^ 

Auch unter den wohlhabenden Klassen soll der Gebrauch immer 
mehr zunehmen, namentlich bei nervösen Frauen und geistig thätigen 
Männern in Form von Medizin. Nach Angabe der Aerzte und Missio- 
näre nehmen auch in China die Meisten das Opium zuerst als schmerz- 
stillendes, angenehm erregendes Mittel und gewöhnen sich allmälig so 
an den Genuss, dass sie ihm nicht mehr entsagen können. De Quincey's 
angeblich gegen das Opiumlaster geschriebene Buch hat auch gewiss 
schon manchen Proselyten unter müssigen Reichen gemacht 

Bei solchen Verhältnissen wird man unwillkürlich an eine geistreiche 
Aeusserung Huc's erinnert (Chine I, 32). Nachdem er darauf aufmerk- 
sam gemacht, wie die Engländer durch Konterbande, Bestechung der 
Beamten und offene Gewalt trotz allem Widerstände der Regierung, das 
Opium in China verbreitet haben, führt er an, dass es jetzt schon 
im Lande selbst gebaut wird. In seiner allerdings sehr lebhaften 
Phantasie sieht er die Zeit kommen, wo die Chinesen das Opium am 



Digitized by 



Google 



80 Opiam in Java. 

billigsten produziren, d%nn werden die englischen Schiffe, da der 
Verbrauch in England so schnell zunimmt, ihren Bedarf aus China holen. 
Er scbliesst mit der Bemerkung: Beim Anblick dieser Schiffe, welche 
den giftigen Stoff aus dem himmlischen Keich heimtragen, nm England 
zu vergiften, wäre es erlaubt, auszurufen: ^Laissez passer la justice 
de Dieu!" 

Nach der Tydschrift voor Staatbuiskunde en Statistiek 1863 pg. 339 
war der Opiumverbrauch in Java 1854 48,660, 1855 61,602, 1856 70,787, 
1857 84,629, 1858 91,300, 1859 99,807, 1860 105,537 Katti, in 6 Jahren 
mehr als das Doppelte! 

Die holländische Regierung ist ernstlich bemüht, den Opium-Konsum 
in Java zu vermindern, hat aber auch noch kein wirksames Mittel er- 
sinnen können. Obgleich die Anzahl Opiumläden verringert wurde, 
stieg der Y^i^bi^^uch. Zu der so schnellen Steigerung in den letzten 
Jahren haben Duymaer van Twisfs wohlgemeinte, aber verfehlte Maas- 
regeln beigetragen, welche den Verbrauch zu beschränken beabsichtigten. 
Nach Bleeker betrug die Bevölkerung von Java und Madura 1860: 
12,718,717 Seelen, darnach würde der Opiumverbrauch per Kopf 77,4 
Gran für das Jahr 1860 betragen, so dass Crawfurd's Annahme, die 
sich auf eine wenigstens 6 Jahr frühere Zeit bezieht, wohl eher zu 
hoch als zu tief gegriffen ist 

Als die gewöhnliche tägliche Dosis eines Opiumrauchers in China 
giebt Lockhart 1 Drachme an (LitÜe nimmt für Singapore etwa halb 
so viel an), woraus sich bei einer Einfuhr von 67,000 Kisten die Zahl 
der Raucher in ganz China auf wenig über 2 Millionen berechnet 
(nach meiner Rechnung fast doppelt so viel, da eine Kiste 70 Katti = 
937« ^ X 226 Drachmen rauchbaren Extrakts enthält) ; manche ver- 
brauchen bis 10 Drachmen per Tag, dies sind aber nur die Reichen. 

üeber die Dosen, die ein Opiumesser in Europa zu sich nimmt, 
fühi*t Husemann, Toxicologie pg. 595, höchst auffallende Thatsachen an: 

„Eine der merkwürdigsten, dem Opium wohl mehr als irgend einem andern Nar- 
kotikum eigenthümliche Eigenschaft ist die ausserordentlich verschiedene Wirkung, die 
es in verschiedenen Ländern, auf verschiedene Rassen, auf verschiedene Individuen, in 
verschiedenen Lebensaltem, unter verschiedenen Idiosynkrasien hervorbringt. Auf Kin> 
der ist die Wirkung ausserordentlich intensiv und inkonstant Abgesehen von 3 viel* 
leicht nicht ganz sicheren Fällen, wo Vso ^^^ y^oOnok tödtlich wirkten, sind viele 
Fälle bekannt, wo Kinder bis zu 5 Jahren durch Ve ^^ Vs ^^^^ getödtet wurden. . . . 
Die Quantitäten, an welche sich Erwachsene gewöhnen können, sind wahrhaft erschrek- 
kend. Mir ist eine Dame bekannt, welche V2 Unze Opiumtinktur pro Dose nahm; 
Bäcker erzählt von einem Arzt, der täglich 30 Gran Opium in Substanz verzehrte. Die 
Confessions of an Opiumeater zeigen am besten, wie weit es ein Europäer bringen kann. 



Digitized by 



Google 



Qriindaug Von Singapore dnrch Hafdcs. 81 

Cbristifon enablt tod einem alten Weibe, das 40 Jahre lang täglich V2 Unze Laudanum 
nahm; aber dies ist nichts gegen den Verfasser der Confessions, der es bis zu 8000 
Tropfen des „dread agent of nnimaginable pleasare^* brachte.*) Nach Zeviani yer- 
sehrte ein Frauenzimmer in SS Jahren 2 Zentner Opium, nach Krüger Hansen ein 
Kranker in 1 Jahr 4700 Gran. Christison erzählt sogar von einer Steigerung der Qabe 
bis zu 17 Unsen Laudanum!^' 

Als Fälle sonderbarer Idio83mkrasien bei Erwachsenen sind in demselben Werk 
angefahrt: 3 Tage anhaltende Intoxication durch V2 O^^^ Opium; Sopor nach V3 — V2 
Gran Opium; Vergiftung durch 1 Gran Opium per Clysma. 



Siebentes ^pitel 

Gründung und schnelles Aufblühen Singapores. — Rhiow. — Seeräuberei. — Malayische 
Kronik. — Uebersicht der Verkehrsverhältnlssei sonst und jetzt. — Ausbreitung der Chinesen. 

— DalmpfischifFe. 

Singapore ist sehr neuer Entsehung. Als die Holländer nach dem 
Frieden von 1815 ihre ostindischen Besitzungen zurückerhielten, die 
ihnen die Engländer während der französischen Kriege abgenommen 
hatten, breiteten sie mit Eifer ihren Einfluss immer weiter über jene 
Meere aus durch Besitznahme neuer TerritoÄen und durch Verträge 
mit einheimischen Fürsten, die ihnen grosse Vorrechte vor anderen 
Nationen einräumten. In England sowohl als in Britisch-Indien wurde 
damals di^ grosse Wichtigkeit des indischen Archipels für den Han- 
del wenig gewürdigt, und es möchte vielleicht den Holländern ge- 
lungen sein, ihre Nebenbuhler zeitweis aus diesen Gewässern ganz zu 
verdrängen, wenn jene nicht in Sir Stamford Raffles einen unüberwind- 
lichen Gegner gefunden hätten. Dieser hatte es sich zur Lebensauf- 
gabe gemacht, das Monopol der Holländer in jenen Meeren zum Vortheil 
seiner Landsleute zu brechen. Mit eben so viel Kühnheit als Geschick 
und Beharrlichkeit schuf er durch die Gründung von Singi^ore einen 
Stützpunkt für den britischen Handel in demselben Augenblick, als die 
Engländer durch die traktatmässige Bückgabe Malaccas an die Holländer 
den letzten Quadratfoss Landes in jenen Gegenden verloren. Der 
Plan sowohl, als die Ausführung und die spätere Vertheidigung seiner 
Schöpfung gegen die heftigsten Angriffe sind fast ausschliesslich sein 
Werk. Es würde zu weit führen, hier alle Hindemisse aufzuzählen, 



*) An einer andern Stelle behauptet de Quincey sogar, 12,000 Tropfen täglich ge- 
nommen zn haben. Das wäre mehr als ein nnd ein Zehntel ZoUpfund! — Nach dem 
Formahlire d. P. rechnet man das Gewicht Yon 20 Tropfen Landannm, 75 bis 110 cgr., 
nimmt man als Mittel 92,5 cgr., so erhält man 555 Gramm! 

Jagor, Reiseskisseil. 6 



Digitized by 



Google 



82 Grfiodimg tob Singmpore 

die er zu bekämpfen hatte. Am heftigsten war natfirlich der Widerstand 
von Seiten der Holländer, die sich in ihren vertragsmässigen Rechten 
gekränkt hielten. Aber auch bei seinen Landsleuten fand Raffles nur 
geringe Unterstützung, von mehreren Seiten grossen Widerstand. Beson- 
ders von Pinang aus, das in Singapore einen gefährlichen Nebenbuhler 
erkannte, wurden ihm viele Schwierigkeiten bereitet In England, wo 
die schwache Regierung der ostindischen Kompanie nichts gegen die 
Beschwerden des holländischen Gesandten vermochte, und die Wichtig- 
keit der neuen Kolonie nicht gewürdigt wurde, kam es so weit, dass 
Lord Bathurst im offenen Parlament Raffles desavouirte. Auch von den 
Direktoren* der Kompanie erhiel^er einen Verweis. Nur bei den Kauf- 
leuten fand er einige Unterstützung. 

Schon 1818 hatte Raffles dem damaligen General-Guvemör von 
Britisch - Indien einen Plan vorgelegt, um mitten im Archipel, am 
Ostende der Malaccastrasse, als Gegengewicht gegen den holländi- 
schen Einfluss ein Emporium zu gründen, und als im Januar 1819 
Malacca aufgegeben ^urde, zauderte Raffles nicht länger mit der 
Ausführung. Ohne vorher auf Instruktionen aus England zu warten, 
zum Theil auf eigne Verantwortlichkeit, da er Gefahr im Verzuge sah, 
verschaffte er sich bereits am 6. Februar 1819 ein Stück Land am süd- 
lichen Rande der Insel und begann sofort die Gründung einer Stadt 
Erst am 2. August 1824 schloss Crawfurd einen neuen Vertrag, wodurch 
den Engländern die ganze Insel und Alles, was in einem 10 Miles breiten 
Gürtel darum Hegt, mit Ausnahme des entsprechenden Streifens auf der 
Halbinsel Johor, überlassen wurde. Es befinden sich in diesem Gürtel 
75 kleine Inseln, deren Flächeninhalt zusammen 17 D Miles beträgt 
Singapore hat 206 D Miles (ungefähr 10 deutsche Quadratmeilen), die 
ganze Besitzung also 223 O M. 

Ich erwähne .nicht die diplomatischen Verhandlungen mit den ein- 
heimischen Häuptlingen, deren Dispositionsfähigkeit die Holländer be- 
stritten, noch die Konflikte mit den letzteren, da sie zu verwickelter 
Art und von zu lokalem Interesse sind, führe aber am Schluss dieses 
Abschnitts einige Stellen aus einer von Raffles' malayischem Schreiber 
verfassten Kronik an, welche auch als ein Beispiel der Auffassungsweise 
eines sehr fthigen Eingebomen von Interesse sind. 

Damals war Singapore eine von dichtem Urwald bedeckte Insel, 
ein Zufluchtsort der gefürchtetsten Seeräuber. Etwa 700 Jahre früher 
war von Palömbang aus eine Stadt Singa-pura (Löwenstadt) auf der 
Insel gegründet worden, die aber später von den Siamesen (?) zerstört 



Digitized by 



Google 



durch Raifles. — Deutsche Bhederei. 83 

wurde. Seit Jahrhunderten war Alles wieder mit dichtem Walde bedeckt. 
Erst 1811 hatte sich der Tumongong von Johor, Vater des S. 52 er- 
wähnten, selbst einer der verrufensten Seeräuberfürsten, am Südrande 
der Insel mit einem Gefolge von etwa 150 Mann niedergelassen. 

Eine der grössten Schwierigkeiten für Raffles war die Beschaifung 
eines Besitzers der Insel, von welchem diese rechtsgültig an die Eng- 
lander abgetreten werden konnte. Unter den verschiedenen Präten- 
denten, die nach dem Tode des letzten Sultans von Johor um die Erb- 
schaft stritten, wählte Raffles den Tuanko-Long, dessen Anrechte durchaus 
nicht ohne Zweifel waren, und selbst diesen musste er den Hollän- 
dern mit grosser Heimlichkeit und List aus Rhiow entführen. Die Hol- 
länder hielten darauf den Bruder Tuanko-Long's als Gegenkandidaten 
aufrecht, und Jahre lang bekämpften sich die beiden Seemächte hinter 
diesen vorgeschobenen Puppen. Erst 1824 wurde die Besitznahme von 
Singapore ausdrücklich durch die Holländer anerkannt Aber unter 
allen diesen Stürmen hatte sich der gelegte Keim so schnell und kräftig 
entwickelt, dass Raffles bei seinem letzten Besuch, 1823, die Freude 
hatte, in der erst 4 Jahre alten Kolonie eine Bevölkerung von 10,000 
Seelen und einen Handel von 2 Millionen Pfund Sterling vorzufinden!*) 
Der Grund des schnellen Aufblühens liegt einerseits in den freien Insti- 
tutionen, die immer dort geherrscht haben, andererseits in der gün- 
stigen Lage am äussersten Ende der malayischen Halbinsel. Da Yorder- 



*) Das letzte Straits* Blanbncli weist für das Jahr 1864/65 abermals eine bedeutende 
Zunahme des Handels von Singapore nach, dessen Werth Jetzt auf 13,000,000 £ ver- 
anschlagt werden kann. Die Einfahr ist auf 66,182,177 Rupien (= 44,121,450 Thaler), 
die Ansfbhr auf 66,839,578 Rupien (= 44,226,385 Thaler) geschätzt worden, ein Fort- 
schritt gegen 1863/64 von 2,712,123 Rup. bei der Einfuhr, und von 12,863,140 bei der 
AusftihT. Die Anzahl der in Singapore eingelaufenen grossen Schiffe (square rigged 
vessels) betrug 1864/65: 1697 von 780,794 Tonnengehalt, 250 Schiffe und 152,226 Tonnen " 
mehr als 1863/64. Die Zahl der von Singapore 1864/65 ausgelaufenen grossen Schiffe 
betrag 1629 von 576,527 Tonnengehalt, 116 Schiffe und 16,453 Tonnen mehr als 186^64. 
Die Zahl der die Häfen von Singapore, Pinang und Malacca besuchenden britischen 
Schiffe hat kaam zugenommen gegen das vorige Jahr; aber die Zahl der unter Ham- 
burger und Bremer Flagge fahrenden hat sich mehr als verdoppelt. . . „Es ist bemer- 
kenswerth, dass ein Achtel der angekommenen und ein Neuntel der ausgelaufenen 
Schiffe unter deutschen Flaggen fhhren.'^ (Wenn die in den Listen enthaltenen Zahlen 
richtig abgedruckt sind, so berechnet sich die Anzahl der eingelaufenen deutschen 
Schiffe fast auf Ve der Qesammtzahl, nämUch 271 von 1697, und wenn man 17 östrei- 
chische Schiffe nicht mitrechnet, auf VeaA- • • Ebenso berechnet sich die Zahl der 
aasgelaufenen auf V71/2) ui^d wenn man 10 östreichische nicht mitrechnet, auf Vs ^^' ^ 

Qeaammtzahl, nämUch 216 resp. 206 von 1629. . . Unter britischer Flagge liefen 860 "^ 
ein, 873 aus. > 

6» 



Digitized by 



Google 



84 Singapore and Rhiow. 

Indien und China viel weiter nördlich endigen, währet^ die Halbinsel 
sich fast bis an den Aequator erstreckt, das Meer dort überdies frei von 
Gefahren und Stürmen ist, so di-ängt sich die ganze Schiffifahrt zwischen 
Indien und China unmittelbar an Singapore vorbei, so dass die Rhede 
dieser Stadt einen Theil der grossen Handelsstrasse selbst ausmacht 

Die völlige Freiheit von allen Abgaben und aller Kontrolle, den 
drückenden Monopolen gegenüber, die bis dahin immer alle in jenen 
Meeren herrschende europäische Nationen zur Ausschliessung fremder 
Flaggen aufrecht erhalten hatten, andererseits die Sicherheit der Person 
und des Eigenthums gegenüber der Rechtlosigkeit und Lebensgefahr in 
den Staaten der einheimischen Fürsten, machten Singapore bald zum 
Stapelplatz der Produkte des ganzen Archipels sowohl, als zu dem 
der europäischen, namentlich englischen Waaren, die von hier aus ihre 
Weiterverbreitung nach allen Inseln und nahe gelegenen Küstenländern 
fanden. Der Schiiffahrt zwischen Indien und China bot Singapore auch 
grosse Bequemlichkeiten als eine gerade in der Mitte gelegene Station. 
Dazu kommen noch sehr günstige klimatische Verhältnisse, eine für die 
Lage milde Temperatur, und trotz des Rhizophorensaumes, der den 
grössten Theil der Insel Umgiebt, aehr gesunde Luft. Den Chinesen 
entgingen die Yortheile nicht, welche ihnen die englische Niederlassung 
darbot Sie strömten massenweis herbei, die Regierung begünstigte ihren 
Zuzug, da sie als fleissige Arbeiter unter den trägen Völkern Hinter- 
indiens willkommen waren. 

1826/28 erklärten die Holländer das nahe gelegene Rhiow, auf der 
Insel Bintang,*) zum Freihafen, in der Hoffnung, dadurch einen Theil des 
Handels von Singapore abzuziehen und ihm einen Nebenbuhler zu 
schaffen. Die Maasregel erwies sich aber als eine verfehlte, denn schon 
war Singapore der Mittelpunkt eines grossen Weltverkehrs geworden; 
es besass reiche Handelshäuser, Agenturen, Banken, Versicherungs- 
gesellschaften und grosse Waarenmagazine; — Rhiow hatte nicht Einen 
Vorzug vor Singapore. Selbst in der Lage, worin es ihm noch am 
meisten nahe kommt, steht es ihm nach, da die zwischen Indien und 
China fahrenden Schiffe, um Rhiow zu erreichen, einen Umweg machen 
müssen, während sie an Singapore vorüberfahren, ohne einen Strich aus 
ihrem Kurs zu weichen. Auf Rhiow besteht kein grosses Handelshaus; 
mehrere, die sich daselbst aufthaten^ wurden mit grossem Verlust wie- 
der aufgelöst £s ist fraglich, ob sich die Holländer nicht geschadet 



*) Eine schmale Meerenge trennt Rhiow yom eigentlichen Bintang. 



Digitized by 



Google 



SiDgapore unter der indischen Regiemng. 85 

haben, indem sie Rhiow zum Freihafen erklärten, jedenfalls hat aber 
Singapore dadurch gewonnen, da der Schmuggelhandel, der von dieser 
Stadt nach den niederländischen Besitzungen getrieben wird, dort eine 
bequeme Station findet. 

Ausser Raffles hat Singapore seine schnelle Entwicklung lediglich 
sich selbst zu danken. Man kann sich nicht der Betrachtung entziehen, 
wie in diesen sonst nur den Monopolen und der Willkür verfalleneii 
Ländern die EinfQhrung gesunder, freihändlerischer Grundsätze die glän- 
zendsten Erfolge herbeigeführt hat: In diesem Hafen giebt es weder 
Einfuhr-, noch Ausfuhrzölle, Schiffe aller Nationen sind frei von jeder 
Abgabe. Jeder kommt und geht, woher und wohin es ihm beliebt. 

Anfänglich stand Singapore unter der Regierung von Beneoolen 
(Sumatra), dessen Guvemör Raffles war. 1826, als die Engländer gegen 
ihre Besitzungen in Sumatra Malacca von den Holländern eintauschten, 
kam es mit dieser Kolonie zusammen unter Pinang. 1830 erhielten 
Singapore, Malacca und Pinang unter dem Namen „The Straits Settle- 
ments^ einen gemeinschaftlichen der Regierung von Bengalen unter- 
geordneten Guvemör; die Lokalverwaltung in jeder Kolonie fuhrt ein 
Resident- Councillor. Bisher hat aber die Bengalische Regierung auf 
die Entwicklung Singapores eher hemmend, als fördernd gewirkt. Der 
Guvemör der Kolonien in der Meerenge hat sehr wenig Macht und muss 
sich oft selbst in reinen Lokalsachen nach Kalkutta wenden, wo die 
dringendsten Verbesserangsvorschläge häufig unbeachtet liegen bleiben. 
. Wenn einige von dort ausgegangene Verordnungen, die für Singapore 
die schlimmsten Folgen gehabt haben wurden (Einführung von Tonnen- 
geldem, Einfuhrzöllen, einer neuen Geldwährung u. a.), nicht zur Aus- 
fahmng kamen, so ist dies nur der Wachsamkeit und Energie seiner euro- 
päischen Bevölkemng zuzuschreiben, die gegen dergleichen Beschlüsse 
lebhaft opponirte und sich direkt an das englische Parlament wendete, 
von dem sie rückgängig gemacht wurden. Nicht mit unrecht warf man 
der Regierang von Kalkutta vor, dass Singapore für sie kein anderes 
Interesse habe, als das einer Station zur Deportation von Sträflingen. 
Seine grosse Wichtigkeit für den Handel scheint dort nie volle Würdi- 
gung gefunden zu haben. Allem Anscheine nach wird aber binnen Kur- 
zem die Verwaltung dieser blühenden Besitzungen von der indischen 
Regierung unabhängig gemacht und unmittelbar unter das Kolonial- 
ministerium gestellt werden. 

Einer der grössten Uebelstände, die aus der Machtlosigkeit der 
Regierang von Singapore hervorgehen, ist ihre Unfähigkeit die See- 



Digitized by 



Google 



86 Seeräaberei. — Festungswerke. 

räuberei zu unterdrücken, die eher zu- als abzunehmen scheint. Wegen 
der Unsicherheit der dortigen Meere sind alle Schiffe bewaffnet, und 
wenn die Gelegenheit günstig ist, so greift das stärkere das schwächere 
an; nur ein sehr geringer Theil der Räubereien wird bekannt — In 
seinem Bericht von 1859 klagt der Guvemör, dass die Seeräuberei im 
verflossenen Jahre sehr zugenommen habe, sowohl in Form von eigens 
ausgerüsteten Unternehmungen in grossem Massstab, als von Strassen- 
raub auf offenem Meere, häufig von Mord begleitet; erstere in Junken, 
die in Singapore armirt werden. 

Die Spanier und Holländer haben bisher mehr zur Vernichtung des 
Seeraubes im Archipel gethan als die Engländer. Am meisten hat aber 
wohl im Yerhältniss zu seinen Mitteln ein englischer Privatmann, Sir 
James Brooke, der Rajah von Sarawak, geleistet Wenn sich nicht alle 
vier Seemächte, die jetzt in jenen Meeren Kolonien haben, zu gemein- 
schaftlichen Massregeln auf längere Zeit vereinigen, wird es wohl nicht 
gelingen, die Seeräuberei auszurotten, denn viele unbewohnte Küsten 
und kleine Inseln gewähren Zufluchtsstätten, welche häufig mit Kokos- und 
Sago-Palmen versehn, und von einem schützenden Wall von Rhizophoren- 
Wäldem oder Korallenriffen umgürtet sind, die Trepang, Muscheln, Schild- 
kröten und Fische liefern, und nur durch schmale, den Seeräubern allein be- 
kannte, nur für ihre kleinen Boote zugängliche Kanäle unterbrochen sind. 
Die leichten, flachen, sehr stark mit Ruderern bemannten Boote sind so 
geschwind, dass nur die schnellsten Dampfer ihnen folgen können, diese 
verrathen sich aber schon aus grosser Feme an ihrer Rauchsäule, so 
dass die nur wenige Fuss über das Wasser ragenden, und folglich in sehr 
geringer Ferne unsichtbaren „Pankos** gewöhnlich vollauf Zeit haben, 
zu entwischen. Auch wechseln die Räuber wohl Nachts ihren Auf- 
enthalt, wenn Gefahr in der Nähe ist 

Sehr gegen den Willen der Bevölkerung hat die britisch -indische 
Regierung seit dem letzten chinesischen Kriege in Singapore grosse Be- 
festigungen anlegen lassen, und unterhält jetzt daselbst eine kostspielige 
Garnison. Singapore fühlte sich hinreichend sicher in seinen freien 
Institutionen. Als neutrales Gebiet und Jedem offenes Asyl hat es einen 
zu grossen Werth für alle Völker Hinterindiens, als dass ernstliche Unruhen 
zu befürchten wären. Der Pl^n, die Stadt zu befestigen, entstand während 
der indischen Revolution in Kalkutta; man wollte den Europäern im 
Fall einer Empöning der Chinesen dadurch den nöthigen Schutz ge- 
währen. Jene finden aber ihre Sicherheit in der Verschiedenheit der 
Elemente, aus welchen die dortige Bevölkerung besteht, in dem damit 



Digitized by 



Google 



Malayisehe Kronik. 87 

Terbundenen Rassenhass und viel mehr noch in dem Interesse, das Alle 
gemeinschaftlich an der Aufrechthaltung der nöthigen Ruhe und Ord- 
nung haben. Ueberdies furchtet man, dass im Fall eines Krieges mit 
einer europäischen Seemacht Singapore grade jetzt wegen seiner Befesti- 
gungen der Beschiessung und Zerstörung durch feindliche Schiffe aus- 
gesetzt sein würde. 



In der oben (S. 82) erwähnten Kronik (Joum. Ind, Arch. 1854, 
S. 585) heisst es: 

.... Zu Jener Zeit wagte kein Sterblicher durch die Strasse Ton Singrapore zu 
ftihren, selbst Sjins (Genien) und Teufel fürchteten sich, denn dies war der Ort, den 
die Seeräuber benntsten, um dort zu schlafen und nach einem glücklichen Angriff auf 
die Prauen oder Boote eines Schiffes ihre Beute zu theilen. Dort brachten sie auch 
ihre Gefangenen um, und sie selbst bekämpften und tödteten sich gegenseitig bei ihren 
Streitigkeiten um TheUmsg der Beute. . . . 

Was die Seemenschen, Oranglaut, betrifft, welche in Prauen leben, so sind sie wie 
wilde Thiere; wenn sie irgend Jemandem begegnen, so rudern sie gewöhnlich an's 
Land; wenn sie aber nicht Gelegenheit haben, auf diese Weise zu entkommen, so 
springen sie über Bord und tauchen wie Fische. Eine halbe Stunde TieUeicht bleiben 
sie unter Wasser, worauf sie 160 oder 300 Faden entfernt wieder erscheinen. Männer) 
Weiber und selbst Kinder sind in dieser Beziehung gleich. Es ist unmöglich, ihre 
Bestürzung zu schUdem, wenn sie civilisirte Menschen erblicken. Ihre Gesichter sehen 
aus, als wären sie einem Tiger begegnet. Mr. Farquhar bemühte sich, sie durch Ge- 
schenke von Reis, Geld und Kleidern zu ermuthigen, so dass sie bald zutraulich wurden; 
aber einige derer, die keine solche Gelegenheit hatten, waren dermaassen yon Furcht 
befangen, dass ihnen unwohl wurde, und ein Bursche ertrank Teluk-ayer gegenüber... 

Jeden Morgen pflegte Mr. Farquhar (Raffles* Agent) herumzugehen, um das Land 
zu untersuchen, aber es war mit hohem Walde bedeckt, ausgenommen die Mitte der 
Ebene, wo nur Karmuntink- und Sikadudu-Büsche mit einigen Kaladbäümen standen, 
die Seeküste war bedeckt mit Ambong und Malpari und Aeste davon lagen umher- 
gestreut, auf der andern Seite des Flusses stand Mangrove und Seraju mit umherlie- 
genden Aesten. Es war nicht ein Fleck guten Landes Torhanden, ausser einem Stück, 
10 Faden breit, das Uebrige war eine Sumpfdäche, ausgenommen die Hügel. . . . 

Längs des ganzen Strandes lagen Hunderte menschlicher Schädel, einige alt, andre 
frisch, deren Haar noch daran sass, einige mit noch scharfen Zähnen und andre ohne 
Zähne, kurz in verschiedenen Stufen der Verwesung. Die Seemenschen wurden gefiragt, 
wessen Schädel dies seien. Sie antworteten: ,Dies sind die Köpfe von Menschen, die 
von den Seeräubern erschlagen worden sind. Wo immer diese Leute Prauen oder 
Schiffe angreifen, so kommen sie nach Singapore, um die Beute zu theilen. Hier zan- 
ken sie sich und tödten einander bei Vertheilung des Raubes. Einige ihrer Gefangenen 
binden sie am Rande des Strandes fest und versuchen ihre Waffen an denselben.*'. . . 

üeber die Unterredang mit Toanko-Long, der heimlich aas Rhiow 
geholt worden war, heisst es in der Kronik: 

„Mr. Rafdes benahm sich mit grosser Höflichkeit und Hochachtung gegen Tnanko- 
Long. Ersterer begann das (Gespräch mit einem Gesicht von Lächeln umkränzt, sehr 
liebreich und seinen Kopf neigend, kurz, sein Benehmen war süss, wie ein Meer von 



Digitized by 



Google 



B8 Ueberblick der Ycrkohrsverhältnisse 

Honig. Wäre eines MeoBchen Hera von Stein gewesen, so hätte es schmelsen ntisseB 
beim Hören der sanften, süssen Worte des Mr. Baffles. Seine Stimme war wie ent- 
zückende Musik und darauf berechnet, Angst und Misstraaen ans den innersten Gedanken 
zu verscheuchen. Wie die tobende See, die gegen ein Korallenriff anprallt, sich legt, 
wie auf den hemmschweifenden Wind in dunkler, stürmischer Nacht stilles, heiteres 
Wetter mit milden, duftigen Lüften folgt, im goldenen Licht eines Tollen Mondes, so 
war die Wirkung der Aufrichtigkeit und Offenheit Mr. Baffles* auf Tnanko-Long. 
Freude verdrängte plötzlich den Kammer und sein Antliti übergoss sich mit Huld. 
Sobald Mr. Raffles diese Yerändeiing wahrnahm, stand er auf, ergriff Tnanko-Long 
bei der Hand, führte ihn in eine Thrivat-Kajüte, wo sie bei verschlossenen Thüren n- 
sammen sprachen, so dass Niemand den Gegenstand ihres (Gespräches kennt Nachdem 
sie also einige Zeit eingeschlossen gewesen, erschienen sie wieder, beide mit lächelndem 
Antlitz und einander die Hände gebend." 

Darauf landete Raffles mit Tuanko-Long, der immer noch grosse 
Angst hatte, dass man ihn als Gefangenen nach Kalkutta bringen wolle. 
Tuailko masste seine kostbarsten Kleider anlegen, worauf ihn Raffles 
im Namen des General-Guvernörs von Indien zum König von Singapore 
proklamirte, mit dem Titel „Sultan Mohamed Schah von Singapore und 
den dazu gehörenden Buchten, Flüssen und Provinzen.^ 

Sobald Tuanko-Long Sultan von Singapore geworden war, trat er 
es an die Englische Kompanie ab; er erhielt dafür einen Monatsgehalt 
von 4167* Dollars, der Tumongong die Hälfte. Später wurden die Ge- 
halte bezüglich auf 1000 und 700 Dollars erhöht. 



Wie glänzend auch die von Raffles für seine Schöpfung gehegten 
Erwartungen sich erfüllten, so scheint doch Alles anzudeuten, dass in 
den nächsten Jahrzehnten der Verkehr in jenen Meeren sich noch in 
viel schnellerem Maasse entwickeln wird als bisher. Und in demselben 
Maasse wird auch die Bedeutung von Singapore als Zentralpunkt der 
dortigen Schiiffahrt zunehmen. £s scheint bestimmt, im fernen Osten 
ein zweites Cowes werden zu sollen.*) 

Beim Anblick der bunten, ungewöhnlichen Flaggen, die auf der 
Rhede von Singapore neben einander wehen, wird man unwillkürlich 
angeregt zur Betrachtung der grossen Veränderungen, die in den Lan- 
den! des fernen Ostens in neuester Zeit stattgefunden haben. In Europa 

*) Bekanntlich erfahren viele der nach monatelanger Reise in Europa anlangenden 
Schiffe erst in der engen Strasse iwischen England und der Insel Wight Uire schUeas- 
liche Bestimmung. Ohne dass sie ihre Fahrt zu unterbrechen oder ein Boot an*s Land 
zu senden brauchten, theUt ihnen der Agent ihres Rheders gewöhnlich von Cowes 
aus durch Flaggensignale mit, nach welchem Hafen sie steuern soUen, um ihre Ladung 
auf den yortheilhaftesten Markt zu bringen. Daher kehren die meisten Schiffe ams 
Ost-Asien mit der Bestimmung „Cowes for Orders" heim. 



Digitized by 



Google 



im fernen Osten, sonst oncl Jetst 89 

erregen sie, ausgenommen bei den am Seehandel Betheiligten, durchaus 
nicht die Aufmerksamkeit, welche ihre der Erschliessung eines neuen 
Welttfaeils gleichkommende Bedeutung Terdieni Ein schneller üeber- 
blick derselben wird daher gewiss von Interesse sein: 

Bei der Gründung Singapores bestand in Yorder-Indien noch das 
Privilegium der ostindi^chen Kompanie, der Handel mit China war ein 
Monopol derselben und fand nur unter grossen Beschränkungen der 
chinesischen fiegierung statt. Japan,*) Cochinchina, Anam, Slam, Birma 
waren gänzlich, die holländischen und spanischen Kolonien, ebenso wie die 
englischen mehr oder weniger gegen fremde Flaggen verschlossen, und 
in den nicht unter europäischer Oberhoheit stehenden Malayenländem 
wurde mehr Seeraub als Handel getrieben. 

Gegenwärtig ist Vorderindien frei von allen Privilegien und Mono- 
polen (mit Ausnahme des Opiummonopols) und macht Riesenfortschritte. 
Nach Unterdrückung des furchtbaren Militäraufstandes hatten die Eng- 
länder zu wählen zwischen dem alten brutalen Mittel, ihre Herrschaft 
durch ruinOse Militärgewalt aufrecht zu erhalten, und dem kühneren, 
staatewissenschaftlichen, dmrch Entwicklung der natürlichen Hülfsquellen, 
milde Verwaltung, Schutz des Eigenthums, die Bevölkerung an sich zu 
fesseln. Sie wählten das letztere, und der Erfolg ist ein beispielloser 
in der Kolonialgeschichte ! Eine nach dem Kriege aufgenommene Anleihe 
von 100 Millionen wurde hauptsächlich auf grossartige Eisenbahnbauten, 
Kanalisation, Strassenbau und ähnliche produktive Anlagen verwendet; 
grosse Gebiete unfruchtbaren Steppenlandes wurden durch Bewässerung 
in reichen Kulturboden verwandelt In den letzten Jahren vor der 
Revolution hatte die Ostindische Kompanie trotz allen Monopolen und 
drückenden Steuern ein jährliches Defizit von 14,000,000 £ (fast 100 
Millionen Thaler); die schweren Steuern wurden ermässigt und geben 
seitdem einen viel grossem Ertrag, so dass schon 1863 das indische 
Budget, nachdem 6 Millionen auf Tilgung der Staatsschuld und 31 Mil- 
lionen auf öffentliche Bauten (namentlich Strassen) verwendet worden, 
einen üeberschuss ergab! 

Nur durch die schnelle Anlage von Verkehrsmitteln war es Indien 
möglich, so grossen Vortheil aus der Baumwollenkrisis zu zithen. Die 
Indier fühlen sich jetzt mit Stolz als britische ünterthanen und haben 
aUe Ursache dazu, da Alle, Weisse und Indier, vor dem Gesetz gleich sind. 



*) Nur 2 boUimdisclie Schiffe durften Jährlich zwischen Decima und T^atavia ver- 
keliren. • 



Digitized by 



Googfe 



90 Ueberfolick der Verkehrgverhältiiisse 

Birma, das vor 40 Jahren ein Seegestade von 1200Mile8, von Ben- 
galen bis Junk-Ceylon besass, hat dnrch zwei Kriege (1825 und 1852) 
seine sänmltlichen Küstenprovinzen an die Engländer verloren und ist 
jetzt ein ohnmächtiger Binnenstaat. Seitdem haben sich aber Akyab, 
Bassein und namentlich Rangun unter liberaler englischer Verwaltung 
zu wichtigen Handelsplätzen erhoben, durch welche die grosse Reis- 
produktion des Irawaddideltas erst ihren normalen Werth im Welthandel 
findet. Durch einen 1866 abgeschlossenen Vertrag ist auch der Ira^ 
waddi den Europäern geöffnet worden, der wohl bald eine der wich- 
tigsten Wasserstrassen der Welt werden wird, weil er die südwestlichen 
Provinzen Chinas direkt mit dem Meere verbindet Der aufgeklärte 
König von Slam, durch das Schicksal Birma's gewarnt, schloss recht- 
zeitig (1856 und später) mit den europäischen Mächten Verträge, die 
denselben das bisher verschlossene Land eröfiheten. 

In Cochinchina sind die Franzosen auf ihre Weise bemüht, eine 
Kolonie zu gründen; sie haben Festungen und Kasernen erbaut und 
machen durch ihre Militärmacht ihren Einfluss auf Gambodia und Anam 
geltend. Ob sie neben dem Ruhm für die Idee des Christenthums und 
der Civilisation gekämpft zu haben, auch materielle Vortheile erzielen 
werden, muss die Zukunft lehren.*) JedenfaUs wird die Bedeutung 
Saigons schnell zunehmen, da es ein äusserst fruchtbares Hinterland mit 
dichter, arbeitsamer Bevölkerung hat, die bisher allen Rechtsschutzes 
entbehrte. Auch hier ist bis jetzt Reis fast der einzige Ausfuhrartikel. 

In China sind seit dem Vertrag von Tien-tsin 13 Häfen geöffnet 
(die auf Hainan und Formosa einbegriffen) und der Verkehr wächst mit 
reissender Schnelligkeit.**) Englische, amerikanische und deutsche Rhe- 
derei haben die Junken fast ganz vom Küstenhandel verdrängt, und tief 
ins Innere des Reichs, den Yantsekiang hinauf, dringt amerikanische 
und englische Dampfschififahri Spanische, französische und holländische 

*) Es ist auffallend, wie wenig Franzosen bis Jetzt als grosse Kanflente in Ost- 
asien vorhanden sind. — In Singapore befindet sich nur ein einziges französisches 
Hans yon einiger Bedeutung. Engländer, Amerilcaner und Deutsche sind es, die an der 
Spitze aller grossen Handelshäuser stehen. In Saigon ist der Handel hauptsächlich in 
Händen der Chinesen. Die grössten europäischen Handelshäuser daselbst sind deutsche. 

^ 1864 betrug die Zahl der in den 13 Hafen ein- und ausgelaufenen nicht chine- 
sischen Schiffe 17,976 von 6,636,505 Tons. Dayon gehören 2,862,234 Tons der englischen, 
2,609,890 Tom der amerikanischen und 880,185 Tons der hamburger Rhederei, der 
Rest yertheilt sich auf 20 yersckiedene Nationen. Der Einfuhrhandel yon Shanghai allein 
stieg (nach dem Bericht des englischen Ministers in Peking) yon 41,000,000 taels in 
1860, dem Jahr yor Erölfaung des Yantsekiang und der nördlichen Häfen, auf 81,000,000 
taels in 1863 (1 tael ist etwa 2 Thlr.)- • 



Digitized by 



Google 



im fernen Osten, sonst ond Jetzt. 91 

Schiffe, durch schützende Tarife in ihren eignen Kolonien verwöhnt, schei- 
nen die freie Konkurrenz nicht ertragen zu können, und sind bis jetzt 
Terhältnissmässig wenig betheiligt. Russland hat an der Mündung des 
Amur eine Kolonie errichtet Alle Versuche Japans, trotz der ein- 
gegangenen Verträge wieder in seine alte Abgeschlossenheit zurück- 
zukehren, erzielen das Gegentheil dessen, was sie bezwecken, da jede 
Vertragsverletzung neue Zugeständnisse für die Fremden zur Folge hat. 
Nur Korea ist noch ebenso verschlossen wie immer, aber der Unter- 
nehmungsgeist der Kaufleute in Japan, Niutschwang und Nikolajewsk 
wird dies gewiss nicht viel länger dulden. Die Spanier haben in den 
Philippinen ihre Tarife ermässigt und neben Manila, dem einzigen Hafen, 
in welchem bisher der Verkehr mit dem Auslande gestattet war, vier 
neue Häfen eröffnet: Sual auf Luzon, Yloylo auf Panay, Cebu auf der 
gleichnamigen Insel, und Zamboanga auf Mindanao. Durch die Gründung 
von Sarawak hat sich auf der N-W.-Küste von Bomeo mit ihrem Anti- 
mon- und Kohlenreichthum und ihren Sagowäldern ein beträchtlicher 
Handel entwickelt und wenn auch Labuan seinen ursprunglichen Zweck, 
die Seeräuber der Nord- und Westküste in Zaum zu halten, schlecht 
erfüllt, so wird es durch seine reichen Kohlenlager, die erst jetzt im 
Grossen ausgebeutet werden, und für 2 £ per ton nach Singapore und 
Hongkong geliefert werden können, sehr zur Vermehrung der Dampf- 
schifffahrt beitragen.*) In Niederländisch -Indien scheint dem früher so 
gepriesenen „Kultur-System^, einem genial ausgedachten mit Konse- 
quenz durchgeführten System von Regierungsmonopolen im grössten 
Maasstabe trotz der bedeutenden Ueberschüsse, die es jährlich dem 
Mutterlande lieferte, keine lange Dauer mehr bevorzustehen, da es jetzt 
ausgemacht ist, dass die Ueberschüsse nur durch die seit Jahren immer 
steigenden Kaffeepreise erzielt werden. Fallen die Kaffeepreise, so fällt 
das Kultursystem, durch welches bis jetzt europäischer Unternehmungs- 
geist von dem ausserordentlich reichen Felde, das ihm Niederländisch- 
indien darbietet, fast gänzlich ausgeschlossen war. Australiens Bedeu- 
tung wächst mit der nur den Goldländem eigenen Schnelligkeit, 
Queensland hat fast die Nordküste erreicht, eine neue Kolonie wird 
westlich vom Golf von Carpentaria errichtet; bestätigt es sich, dass das 
Klima dort weniger ungünstig ist als an andern Punkten dieser Küste, 
80 wird sie gewiss schnell Bedeutung erlangen. 



*) Nach dem Prospekt würde die neue Gesellschaft im Stande sein, die Kohle für 
25 sl. nach Singapore zu liefern, so dass ihr bei 40 sL ein hinreichender Gewinn 
yerbliebe. 



Digitized by 



Google 



92 Neuo Kolonialpolitik. 

£rw&gt man, dass China mit einer Bevölkerung von mehr als 400 
Millionen, Japan mit 50 Millionen, Cochinchina, Anam, Siam, Birma mit 
wenigstens 25 Millionen hermetisch verschlossen waren und erst jetzt in 
den allgemeinen Weltverkehr hineingezogen worden sind, so l&sst sich 
wohl voraussehen, dass in jenen Meeren Handel und Schifffahrt einen 
Aufechwung nehmen müssen, wie er in der Geschichte ohne Beispiel ist 
Kein Wunder, wenn die Seemächte bemüht sind, sich dort neue Stütz- 
punkte zu schaffen , um sich einen Antheil an der reichen Ausbeute zu 
sichern. 

Die neue auf gesunden Freihandelsprinzipien gegründete Kolonial* 
politik hat in jenen Meeren beispiellos glänzende Erfolge erzielt. Statt 
nach dem Kriege grosse Gebietsabtretungen zu verlangen, die njr durch 
kostspielige Militärverwaltung zu behaupten gewesen wären, begnügte 
man sich in China, Japan, Siam mit dem Raum zur Errichtung von Kon- 
toren und Speichern, die den Regierungen nichts kosten als die Besol- 
dung der Konsulate. Unter solchen Verhältnissen ist Shanghai, an der 
Mündung des Yantsekiang, erst 1844 den Europäern geöffnet, in 20 Jah- 
ren der grösste Handelsplatz von ganz Asien geworden, — nur London, 
Liverpool und Neu -York übertreffen es noch an Tonnenzahl. 

So schlagenden Beispielen gegenüber kann sich die eifersüchtige 
Monopol- und Exklusionspolitik, wo sie noch als ein Yermächtniss aus 
früherer Zeit besteht, nicht mehr lange halten. Freisinnigere, humanere 
Anschauungen kommen immer mehr zur Geltung, und ihnen gehört die 
Zukunft um so sicherer, als nicht Wohlwollen, sondern Eigennutz zu 
ihrer Annahme zwingt. Die gegenseitige Eifersucht tritt nur noch da 
zu Tage, wo es sich um Gründung neuer Kolonien handelt Denn 
obgleich diese in den ersten Jahren immer grosse Kosten versursachen 
und gewöhnlich, wenn sie herangewachsen sind, nicht gern die Bevor- 
mundung des Mutterstaats ertragen, so ist^hre Gründung fQr diesen 
dennoch ein grosser Gewinn: die eingebome Bevölkerung wird von 
Anfang an an die Produkte des Mutterlandes gewöhnt; die Schifffahrt 
des letzteren, seine Industrie, sein Handel nehmen einen grossen Auf- 
schwung. Die Ansiedler lernen die Hülfsmittel des Landes, die Pro- 
dukte, den Geschmack der Eingebornen kennen und leiten den Handel 
in eine Bahn, aus welcher fremde Nationen gewöhnlich nur einen ge- 
ringen Theil abzulenken vermögen.*) 

♦) Die Wichtigkeit, den Geschmack der Eingebornen zu berficksichtigen, wird viel- 
leicht in keinem Lande mehr verkannt, als in Deutschland. Häofig kommen in den 
ostasiatischen Handelsplätzen grosse Eisten mit Fabrikaten an, die darchans werthlos 



Digitized by 



Google 



Grosse Zukunft Ost-Asiens. 93 

Die Erwartongen ffir die Zukunft gestalten sieb aber nocb viel 
glänzender, wenn man einen zweiten Faktor in Betraebt zieht: ein 
grosser Theil der Bevölkerung der neu erscblossenen Länder war unter 
dem Druck unbescbränkter WillkürbeiTschaft besitzlos. In China hatten 
Yorurtbeil und die gegen die Auswanderung errichteten Schranken die 
Arbeitskräfte der ungeheuren Volksmenge so aufgestaut, dass sie wie in 
einem abgeschlossenen See stagnirten und einen so geringen Werth hat- 
ten, dass der angestrengteste Fleiss, verbunden mit der grössten Sparsam- 
keit und Genügsamkeit kaum ausreichende Mittel für das blosse Leben 
gewährten. Wie sehr aber werden Verkehr und Handel zunehmen, 
wenn diese latenten Arbeitskräfte durch Auswanderung auf den gün- 
stigsten Boden versetzt, unterstützt, von europäischem Kapital, das immer 
mehr seine Scheu vor fernen Unternehmungen verliert, sich dem Anbau 
von Kolonialprodukten widmen ; dann werden Millionen von Proletariern 
zu Konsumenten werden. 

Alles scheint 4ärauf hinzuweisen, dass die Ausbreitung der Chinesen 
wenigstens über die heissen Länder der Erde, wo Europäer nicht mit 
ihnen konkurriren können, in den nächsten Jahrzehnten sehr zunehmen 
vnrd. Ueber die indo-chinesische Halbinsel und den indischen Archipel 
sind sie schon jetzt zahlreich verbreitet; langsam aber stetig dringen sie 



Bind, weil auf den Geschmack der Konsumenten, auf das Format, das Gewicht und die 
Art der Verpackung gar keine Bäcksicht genommen ist, wenn anch die Waare an und 
für sieh yieUeicht die Konkurrenz aashielte. Es ist ein sonderbarer Dünkel solcher 
Fabrikanten, zu glauben, dass die Käufer sich in ihre Launen fugen soUen, und zeugt 
von gänzlicher Unkenntniss der bestehenden Verhältnisse. Ueberall, wo es Frauen 
giebt, sind wechselnde Moden — selbst im Innern von Afrika. Alle Völker, die für 
andere fobriziren woUen, müssen auf das Sorgfältigste den Geschmack derselben stu- 
diren. Die Engländer haben dies längst eingesehen und geben sich grosse Mfihe, den- 
noch wird es ihnen schwer, im Innern yon China gegen die Konkurrenz der amerika- 
nischen Fabriken aufzukommen, denen es gelungen zu sein scheint, die nationale Ge- 
schmacksrichtung mit solchem Gluck zu treffen, dass sie in gröberen Baumwollen- 
waaren den dortigen Markt beherrschen. 

Die Schweizer, die keinen direkten Seehandel treiben können, haben es nur ihrem 
fleissigen Studium und grossen Takte zuzuschreiben, wenn sie ebenbürtig mit den grössten 
Fabrikstaaten konkurriren. In den Philippinen sind manche Artikel ausschliessUch in 
ihrer Hand. Ein befreundetes Schweizerhaus in Manila hielt eine Anzahl geschickter 
Mestizen als Musterzeichner, die der wechselnden Mode immer auf der Spur waren 
«nd Hess nach ihren Zeichnungen in der Schweiz, in China und in Italien die Baum- 
woUen- oder Seidenstoffe anfertigen, die dann auch immer bei den koketten Mesti- 
zinnen den grössten Anklang fanden. Den Langnti, das in Slam gebränchUohe Lenden- 
tneh, nachzuahmen, ist noch Keinem gelungen. Schweizer, schottische und englische 
Häuser haben schon Tausende darauf verwendet — bisher yerge}>lich; die gelieferten 
Stoffe sind yielleicht besser oder billiger als die einheimischen, entsprechen aber noch 
ai<^t genau dem Geschmack. 



Digitized by 



Google 



94 Fortschritte in Vorderindien. 

in die Philippinen und in Niederländisch-Indien ein; die Nordküste Yon 
Australien bietet ihnen ein neues fruchtbares Feld, das ihnen nicht, wie 
in Südaustralien durch europäische Kolonisten streitig gemacht werden 
dürfte. Die Zuckerproduktion von Bourbon ist hauptsächlich in Händen 
von Chinesen, die meist von Bombay aus dahin gingen, in Tahiti bauen 
sie jetzt Kaffee und Baumwolle. In Westindien haben chinesische Kulis 
schon auf vielen Inseln die Negersklaven ersetzt; vielleicht ist ihnen 
auch in den Südstaaten der Union diese wichtige Rolle vorbehalten. 

Wie schnell aus einem armen Proletariat ein arbeitsames, wohl- 
habendes Volk werden kann, zeigt die neueste Geschichte Vorderindiens 
auf glänzende Weise. Von den grossen Reichthümem, welche die Baum- 
wollenkultur während des amerikanischen Krieges nach Indien gebischt 
hat, ist oft in den Zeitungen die Rede gewesen (1861 : Werth der Baum- 
wolle: 900,000 £; 1862, obgleich das Quantum kaum grösser war: 
1,500,000 £; 1863: 4,300,000 £ Times, 15. Februar 1864.) Weniger 
dürfte in Deutschland von den glänzenden Ergebnissen der Theekultur 
bekannt geworden sein; sie sind so überraschend, dass ich wenigstens 
ganz kurz einige Daten anfuhren möchte: 

Nach einem Bericht von Sir Eobt. Montgommery (Times, 16. Febmar 1865) bedecken 
anf den westl. Yorbergen des Himalaja, wo vor 4 Jahren nicht eine Privatpflanznng 
bestand, die Theegärten bereits 15 Qaadratmiles, und dehnen sich immer weiter ans. 
Zwischen den Eingebomen and den Engländern besteht Jetzt das beste Einvernehmen. 
Erstere, vor wenigen Jahren so arm, dass sie kaum Kleider hatten, nm ihre Blosse an 
bedecken, lählen Jetzt ihre Rupien nach Hunderten. 8ie sind ans eignem Antrieb nm 
Errichtung von Schulen eingekommen, wo sie englisch lernen können, und wollen die 
Hälfte der Kosten tragen. AUein im Kangsathal bauen 47 Dörfer Thee. Immer mehr 
▼erbreitet sich der Theebau auf den Bergen, der Tabaksbau in den Ebenen, in kleinen 
von den Eingebomen angelegten Gärten und bringt allgemeinen Wohlstand unter die 
Bevölkerung. Diese Distrikte, die Aüher der Eegierang bedeutende Unkosten machten, 
gewähren ihr Jetzt grosse Einkünfte. Sehr viel bedeutender ist aber die Entwicklung 
der Theekultur im östlichen Himalaya und in Assam (wo die Pflanze einheimisch ist). 

Nassau Lees sagt in seinem aus amtlichen Quellen hervorgangenen Buch: ^Tea 
Cultivation, Cotton and other agricultural ezperiments in India^^: Im Jahre 1862 ver. 
theUte die Regierung gratis 89 Tons (= 199,860 H Engl.) Theesamen und 2,400,000 
Sämlinge, und doch deckte diese ungeheure Menge nicht entfernt die Nachfhtge. . . . 
Er fügt die Bemerkung hinzu, die in der englischen Verwaltung Jetzt als Grundsatz 
gilt: Sobald der Privatuntemehmungsgeist einmal ordentlich von irgend einem Felde 
kauftaDännischer Spekulation Besitz ergriffen, hat die Begierang nichts mehr dort su 
schaffen. Das System der Aufmunterung ist sehr gut für den Anfang — es kann aber 
zu weit getrieben werden. Würden z. B. durch das Versprechen kostenfreier Liefe- 
rung von Theesamen und -Sämlingen zu viele Personen plötzlich zu Theeunteraehmungen 
veranlasst, so könnten sehr ernste Verwickelungen auf dem Arbeitsmarkt im westlichen 
Indien stattfinden. . 

Es tauchen oft Pläne auf zur Kolonisation tropischer Länder durch 

Digitized by VjOOQIC 



Ansbreitung der ChineseD. ~ Dampfschiffe. 95 

Europäer. Für Bemittelte, die Pflanzungen mit Eingebomen bewirth- 
schaften und Produkte für den europäischen Markt bauen wollen, giebt 
es in Ostasien noch ein grosses, höchst ergiebiges Feld, um bei mate- 
riellem Wohlleben ein Vermögen, im glucklichen Falle sogar Reichthümer 
zu erwerben. Ganz besonders lockende Aussichten eröffnet ihnen die 
Kaffee- und Theekultur, die in ziemlicher Meereshöhe betrieben wird, 
ihnen also auch in klimatischer Beziehung zusagt Für Auswanderer 
im gewöhnlichen Sinne aber ist dort nichts zu machen. Den Ackerbau 
versagt ihnen schon das Klima und als Handwerker oder Kleinhändler kön- 
nen sie unmöglich gegen die Chinesen aufkommen, die an Fleiss, Massig- 
keit, Sparsamkeit, Schlauheit, unermüdlicher Ausdauer und rücksichts- 
losem Streben nach Gewinn die Europäer so sehr übertreffen. Fast alle 
Eigenschaften, die die Juden auszeichnen, besitzen die Chinesen in noch 
höherem Maasse; auch darin sind sie ihnen ähnlich, dass sie sich über 
alle Länder verbreiten, sich unter allen Regierungen wohl fühlen, immer 
zu einander halten und sich überall durch Reichthum eine hervorragende 
Stellung zu erringen wissen. Wie die Juden keinen Staat, so können 
die Chinesen keine Kolonien gründen. 

Vor 25 Jahren ging der einzige Weg nach Indien um das Kap der 
guten Hoffiiung. Um dieselbe Zeit, wo die erste transatlantische Linie 
versucht wurde (1838), miethete eine Gesellschaft von Privatleuten einige 
Dampfboote, um einen regelmässigen Dienst zwischen England, Lissabon 
und Gibraltar einzurichten. Sie verlor 500 £ an jeder Reise, erhielt 
1840, als ihre Verluste bereits 30,000 £ betmgen. Korporationsrechte 
und den Postdienst nach Indien und jenseits. Dies ist der Ursprung der 
mächtigen Gesellschaft, deren Schiffe jetzt die Post für die iberische 
Halbinsel, das Mittelmeer, Indien, China, Japan, Australien besorgen. 
Sie erhalten dafür jährlich ungefähr 500,000 £ Subvention von der eng- 
lischen Regierung.*) Die sehr hohe Subvention hielt bis vor Kurzem 
alle Konkurrenz ab, so dass die Kompanie thatsächlich ein Monopol 
besass, dessen üebelstände demJPublikum sehr fühlbar waren. Erst vor 
wenigen Jahren eröffnete die französische Gesellschaft der Messageries 
imperiales eine Konkurrenzlinie, wodurch die bisher so hohen Preise 
der Peninsular- und Oriental-Company um etwa 20^ fielen. Auch sind 
die Schiffe seitdem nicht mehr so überfüllt und die Behandlung der 



*) Nach dem Greschäftobericht vom 6. Decbr. 1865 besaas sie 68 Schiffe von 92,868 
tons und 18,270 Pferdekraft, die im letzten Jahre einen Weg von etwa 1,500^000 See- 
meilen zurückgelegt hatten (fast in Jeder Woche 1V2 mal so yiel all der Erdumfang 
betHLgt). 



Digitized by 



Google 



96 Dampfttcbiffe, 

Passagiere ist rücksichtsvoller. Allem Anschein nach wird sich die 
neue Linie neben der alten halten können, da die Berichte über ihren 
Betrieb sehr günstig lauten« Nach dem Economist, 10. Juni 1865, hat im 
letzten Jahr ihr Verkehr in China und Indien an Gütern um 267^^ an 
Passagieren 18%, an Kontanten 62% zugenommen. 

Jetzt gehen regelmässige Dampferlinien von Singapore direkt nach 
Malacca, Penang, Siam, Cochinchina, China, Bomeo, Batavia, Ceylon, 
engl. Birma, Vorderindien, dem rothen Meer und durch Anschluss nach 
Europa, sowie nach den Mascarenen, Niederländisch-Indien, Australien, 
Japan. Eine neue Linie zwischen China, Japan, Sandwichsinseln und 
Califomien ist soeben von der Regierung der Vereinigten Staaten ge- 
nehmigt und mit einem bedeutenden jährlichen Zuschuss ausgestattet 
worden. Für Australien besteht bis jetzt nur eine Verbindung zwischen 
seinen südlichen Kolonien und Ceylon, die für Singapore keine Bedeu- 
tung hat. Aber wohl bald wird eine Linie durch die Torresstrasse 
im Ans(4)luss an die niederländisch -indische, nöthig werden. 



Digitized by 



Google 



Ma.läx3ca.. 



Jagor, Rel8«8k!zzeii. ' 7 

Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



Anblick von Malacca. — Portugiesen. — Chinesen. — Melaleuca. — Mission unter den 
Mintras und Jakuns. — Guttapercha. — Neuer Pungulu in Allor-gadja. — Rückkehr zu 
den Mintras. — Ehepärchen. — Blasrohr. — Pfeilgift. — Fahrt nach Lingi. — Der 
Dato von Ungi. — Zustände in den kleinen Malayenstaaten. — Zinn. — Leben im Walde. 
— Zweckmässige Kleidung. — Insektenpulver. — Chinesischer Lekjienzug. — Geschkhte 
von Malacca. — Tapioka. — Djaggeri. 

Mitte April, an einem Nachmittag, bestieg ich den Hooghly, ein 
altes, aosrangirtes Dampfboot, welches die ganze Kriegsmarine der 
„Straits Settlements^ ausmachte. In seltenen Fällen wurde es gegen 
Seeräuber benutzt, hauptsächlich aber diente es dazu, die Beamten der 
Regierung und die Post zwischen Malacca, Pulo-Pinang und Singapore, 
welche zusammen die Niederlassung der Meerenge (the Straits Settle- 
ments) bilden, zu befördern. Seine Geschwindigkeit überstieg nicht die 
einer chinesischen Junke; auch Reinlichkeit und Ordnung Hessen man- 
ches zu wünschen übrig und waren ein fortwährender Stoff zu Klagen 
von Seiten der Passagiere, die aber nicht berücksichtigt wurden, da 
der Kapitän ein naher Verwandter des Guyemörs war, und Reisende 
nur aus Gefälligkeit mitgenommen wurden gegen eine im Yerhältniss 
zu den sonst in diesen Meeren üblichen Dampfschiffspreisen allerdings 
sehr unbedeutende Yergütigung. Trotz mancher kleinen Mängel war die 
Fahrt höchst angenehm in herrlicher, tropischer Nacht auf spiegelglattem 
Meere. Am andern Tage um 2 Uhr ankerten wir auf der Rhede von 
Malacca in 2 Seemeilen Entfernung vom Lande. Wir hatten 22 Stunden 
gebraucht, um einen Weg von 120 Seemeilen zurückzulegen. 

Malacca hat eine sehr hübsche Seefront Dicht hinter einer Reihe 
von Europäern bewohnter steinerner, etwas einförmiger Häuser, deren 
dem Strand zugewendete Seite mit einer Bogenreihe versehen ist, er- 
hebt sich ein länglicher, 100 Fuss hoher Hügel, auf dessen Gipfel die 
malerischen Ruinen der von Albuquerque gebauten Kirche Madre de Dios 
und der Klöster S. Paul und Hermanos de leche stehen. Zur Rechten 
schliesst sich an die steinernen Häuser ein Palmenwäldchen, unter dessen 

7* 



Digitized by 



Google 



100 Anblick von Malacca. 

Schatten sich eine ganze Reihe Wohnungen von Portugiesen*) und 
Asiaten behaglich ausdehnt; hinter ihnen ragt tiefblau der Berg Ophir 
(Gunong Ledang), der höchste Punkt des südlichen Festlandes (4320) 
hervor. Zur Linken, am westlichen Abhang des Hügels, der hier noch- 
mals zu einer kleinen Anhöhe anschwillt, steht das ^Stadthuys^, ein 
stattliches Gebäude aus holländischer Zeit, theilweise von einem Ang- 
sana-Hain (Pterocarpus Indiens) verdeckt, der sich parkartig bis zu den 
Ruinen auf der Kuppe hinzieht. Die Südfront des Gebäudes ist eben- 
falls der See zugekehrt, seine Westseite begrenzt der kleine Fluss, an 
dessen jenseitigem Ufer die eigentliche Stadt liegt, aus der sich die 
Thürme einiger Moscheen erheben. Das kleine Flfisschen von Malacca 
und die Meeresströmungen haben die Rhode so verschlammt, dass grosse 
Schiffe 2 Miles vom Lande ankern müssen. An den kleinen Inseln, wo 
1511 Albuquerque's Flotte in 5 — 6 Faden Tiefe lag, können jetzt nur 
Küstenfahrer anlegen, und nur zwei derselben sahen wir hier vor Anker. 
Welch auffallender Unterschied gegen Singapore! Und doch war vor ca- 
300 Jahren Malacca der wichtigste Handelsplatz in diesen Meeren, Haupt- 
stadt eines mächtigen Königreichs und auch noch zu Zeiten des hollän- 
dischen Monopols ein bedeutender Stapelplatz. 

Nach langem Warten kamen einige Boote, kaum genug, um die 
wenigen Passagiere zu bergen. Wie einsam und still erschien die Stadt 
nach dem Schacherlärm von Singapore! Die wenigen Europäer und ihre 
Abkömmlinge, die hier wohnen, sind meist Beamte oder Grundbesitzer 
von holländischer Abkunft, ich fand bei ihnen eine fast noch liebens- 
würdigere Aufnahme, als in Singapore und lernte einige vortreffliche 
Menschen kennen. Selbst unter den Frauen schien keine Eifersüchtelei 
zu herrschen, keine Ostentation, kein herausfordender Luxus. In der 
Abendkühle scblendeile man am Strande, oder genoss, auf einem Vor- 
sprung der Küste sitzend, die Seebrise, und wenn die jungen Mädchen 
Pfänderspiele torschlugen, so betheiligten sich alle Anwesenden in harm- 
loser Freude daran. Es giebt hier kein Gasthaus; ich erhielt vom Resi- 
dent-Councillor eine Wohnung in dem grossen Stadthause angewiesen, 
das alle Regierungs-Kanzleien enthält, aber immer noch reichlich Raum 



*) Die Portugiesen in Hinterindien imd China Bind grösstentheilt so verkommen, 
dass sie Europäern oder ihren Abkömmiingen nicht gleich geachtet werden. Auch 
haben sie sich in allen Stufen mit allerlei fremdem Blut vermischt, do dass Menschen 
von reinem Weiss durch alle Farbentöne Ton gelb und braun bis zum dunkelsteit 
Schwarz unter der allgemeinen Bezeichnung „Pottugih" zusammengefasst werden. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



> 

> 
> 



Digitized by 



Google 



Albuqaerqne. •- Chinesen. 101 

bat, um Fremde zu beherbergen. Eine eiserne Brficke fuhrt über den 
Fluss, wohl an der Stelle der alten Brücke, die vor Sy» Jahrhunderten 
eine so wichtige Rolle gespielt. Nachdem nämlich der erste Angriff der 
Portugiesen auf die Stadt zurückgeschlagen worden war, bemächtigte 
sich Albuquerque der Brücke, hielt sie 9; Tage lang besetzt und schnitt 
dadurch den Einwohnern alle Zufuhr ab. Am folgenden Tage musste sich 
die Stadt' nach tapferer Gegenwehr ergeben. — Die beiliegende Ansicht von 
Malacca ist von der Brücke aufgenommen. Zur Rechten sieht man unter 
schattigen Bäumen die Westfront des Stadthauses; links, am rechten Ufer 
des Flüsschens, liegt die von Asiaten (Chinesen, Malayen, Elings) be- 
wohnte Stadt 

Die hiesigen Chinesen stehen in besonders gutem Ruf. Der Wohl- 
stand, den sie hier in voller Sicherheit gegen Erpressungen gemessen^ 
hat die bei diesem Volk sonst so schroff hervortretende Selbstsucht sehr 
gemildert Sie sind sehr gastfrei und geben häufig bedeutende Summen 
für gemeinnützige Zwecke her. 

Wie sich in der Stadt die Wohnhäuser der Chinesen vor allen andern 
geltend machen, so hat auch die dieser Nation eigenthümliche grosse 
Verehrung der Todten, die sich in der Kostbarkeit und sorgfältigen 
Erhaltung der Gräber ausspricht, der umliegenden Landschaft ihr Gepräge 
aufgedrückt, Während in Singapore die reichen Kaufleute alle hübschen 
Punkte um die Stadt ausgesucht haben, um ihre Wohnhäuser dort auf- 
zubauen, sind hier die schönsten Anhöhen in der Umgegend mit chine- 
sischen Gräbern bedeckt, deren einige mit grossen Kosten aufgeführt 
sind. Makcca ist ein Lieblingsaufenthalt für die Chinesen. Von hier 
stammen die meisten von ^enen, die in Singapore eine hervorragende 
Stellung einnehmen, und hierher ziehen sie sich gerne zurück, um ihr 
dort erworbenes Vermögen in behaglicher Ruhe zu geniessen. Viele 
dieser Familien sind schon seit Generationen hier ansässig, sie heirathen 
nur unter einander, so dass das malayische Blut der Stammmutter bei 
jeder neuen Verbindung inmier mehr gegen das chinesische zurücktritt 
Wegen ihrer langen Ansässigkeit unter Europäern und der daraus fol- 
genden Bekanntschaft mit dem Wesen derselben, sowie durch Reichthum 
und grössere Bildung haben sie vor denjenigen ihrer Landsleute, welche 
die Masse der Bevölkerung von Singapore ausmachen. Vieles voraus. 

Einige Tage nach meiner Ankunft fahr ich auf bequemer Strasse 
nach Rumbia, einer mitten iiq Walde gelegenen Mission, 12 Miles NN-W. 
von Malacca. Nachdem man die unmittelbare Umgebung der Stadt ver- 
lassen, in der allerlei kleine Moscheen, Kapellen, Hindutempel und andre 



Digitized by 



Google 



102 Fahrt nach Rambla. 

^Jossbäuser^ von Gärten umgeben, maleriscb dnrcb einander liegen,*) 
ftbrt der Weg auf einem Damm unter einer Allee weissblühender Mela- 
leuca (M. minor) quer über einen weiten grünen Teppich Yon Reisfeldern, 
der mit einzelnen Gruppen von Fruchtbäumen, Gocos- und Arecapalmen 
geschmückt ist, unter deren Schatten ein paar malayische Hütten liegen. 
Hin und wieder kommt man noch an einer Moschee odei« einem grossem 
Gehöft vorbei, welche letztere immer Chinesen gehören und oft beträcht- 
lichen Wohlstand yerrathen. Die Melaleucas haben landschaftlich grosse 
Aehnlichkeit mit unsern Birken durch den allgemeinen Habitus und 
besonders durch die Silberweisse des Stammes. Wie bei diesen lösen 
sich die äussern Lagen der Korkschicht in dünnen, weissen Blättchen 
ab, bei einigen Arten erreicht diese Schicht fast Zolldicke und besteht 
aus so feinen Blättchen, dass sie zum Kalfatern der Schiffe verwendet 
wird. Von der weissen Farbe des Stammes (kaju: Holz, puti: weiss) 
hat der Baum seinen inländischen Namen; auch das Kajeput-Oel, das 
aus den getrockneten Blättern einer in den Molucken vorkommenden 
verwandten Art (M. leucodendron) gewonnen wird, ist danach benannt 
Nach einigen Meilen erreicht man den Wald, der sehr anmuthig, schattig 
und zugänglicher ist als der Jungle bei Singapore. In Tsching, auf 
halbem Wege, wurde das Pferd gewechselt; um 9 Uhr Vormittags, 
2 Stunden nach der Abfahrt von Malacca, war ich in Rumbia, wo mir 
der freundliche Missionär schon von ferne entgegenkam, sobald er nur 
den Wagen erblickte. Er nahm mich sehr gastlich auf, und da er ausser 
einigen kleinen „Waldmenschen" keine Bedienung hatte, so ging er selbst 
ans Werk, mich und mein Gepäck möglichst bequem unteitubringen. 
Nach einem Schwimmbade in einem von ihm selbst gegrabenen Teich 
wurde gefrühstückt, und alsbald füllte sich das Zimmer mit neugierigen 
Mintras, deren zutrauliche, gutmüthige, bescheidene Art den ange- 
nehmsten Eindruck machte. Hr. Bory war wiederum ein denkwürdiges 



*\ Joss ist ans dem portugiesischen Dios in das eigenthümliche Pigeon- Englisch 
der Chinesen übergegangen. Daher Josshonse =' Tempel, Josspaper = Goldpapier, 
JoBSSticks' = Räacherstöcke, wie sie vor den Altären verbrannt oder zum AnKiindeii 
der Gigarren verwendet werden. Ans „tschin-tschln**, guten Tag, Gniss, und Joss wird 
tschin-tschin-Joss = beten. Ich hatte in Maoao einen Steinmetz gedungen, der mir ein 
unter einen Granitblock gefallenes Instrument wiederverschaffen sollte. Am nächsten 
Morgen sollte er sich mit mehreren Gehülfen, mit Stricken, Hebebäumen u. s. w. 
einstellen. Er kam pünktlich, aber allein, zündete seine Josssticks an, verbrannte 
Josspapier, kdiete nieder und verneigte sich; ich hielt ihn für toll, aber der Bediente 
erklärte mir: „oh no! dat very clcber ole man, he makee chin-chin-devil-joss." Leider 
half es nichts. 



Digitized by 



Google 



Mission anter den Mintras und Jaknns. 103 

Beispiel jener katholischen Missionäre, wie man sie zuweilen auf abge- 
legenen Stationen findet Er stammte aus Paris und hatte sich hier 
Yor mehreren Jahren (1848) niedergelassen, ganz allein und ohne alle 
Unterstützung zur Bekehrung der Mintras und Jakuns, die zu den 
wUden Stämmen gehören, welche die Sfldspitze der malayischen Halb- 
insel bewohnen. Sie werden gewöhnlich mit dem gemeinschaftlichen 
Namen orang-utan {Waldmenschen),*) orang-bukit (Bergmenschen) oder 
orang binua (Menschen des Binnenlandes), belegt und waren bis 1847, 
wo J. R. Logan's trefflicher Aufsatz über dieselben erschien, fast unbe- 
kannt und Gegenstand vieler Fabeln. Dass sie auf Bäumen wohnen und 
Schuppen besässen, wie Fische, hat sich allerdings bestätigt. Die Jakuns 
bauen noch jetzt ihre Hütten gern auf Bäumen, 20—30' über dem Boden, 
und mit den Schuppen* hat es insofern seine Richtigkeit, als sehr viele 
mit Ichthyosis behaftet sind. Ich sah diese Hautkrankheit an mehreren 
Jakuns; die meisten aber, und fast alle Mintras waren so reinlichr, wie 
Malayen, d. h. reinlicher als die Mehrzahl der Europäer. 

Herr Bory theilte mir mit, dass er, als er vor zehn Jahren von 
Malacca aus hierher gekommen war, mit einigen dieser Leute Bekannt- 
schaft machte, und sie bald durch seine Leutseligkeit gewann. Er er- 
zählte ihnen Geschichten aus der heiligen Schrift; der Kreis aufmerk- 
samer Zuhörer wuchs mit jedem Besuch und auch die gegenseitige Zu» 
neigung; endlich erbot er sich bei ihnen zu bleiben, um sie zu^ unter- 
richten und zu Christen zu bekehren. Sein Vorschlag wurde mit Freude 
angenommen; nur Ein Punkt machte grosse Schwierigkeiten. Einige 
Männer hatten nämlich gehört, dass die Christen nur Eine Frau heirathen 
und nur durch den Tod von ihr geschieden werden könnten. Diese 
Forderung schien ihnen doch gar zu hart, aber Herr Bory blieb stand- 
haft, und nach vieler Ueberredung wurde sie mit angenommen. Nun 
lichtete man ein Plätzchen im Walde, baute ein Bretterhaus zur Wohnung 
für den Missionär, ein anderes grösseres zur Kirche, auCh eine Schule ; die 
Mittel wurden durch Almosen von Seiten der Christen aus Malacca und 
Singapore aufgebracht, denn ausser 10 Dollars monatlich erhalten diese 
Männer keine Unterstützung, freiwillige Almosen ausgenommen. Die 
Jakuns können natürlich nichts geben. Herr Bory ging selbstthätig mit 
seinen Pfleglingen ans Werk; er beschränkt sich überhaupt nicht dar* 
auf; blosse Scheinchristen aus ihnen zu machen, sondern sucht sie all-« 



*) Der in Europa Orang-utan genannte grosse Affe ans Bomeo nnd Sumatra wird 
Ton den Malayen nie also, sondern Mias genannt. 



Digitized by 



Google 



104 Mintras und Jakons. 

mälig zum Betrieb des Landbaas und nützlicher KQnste anzuleiten, frei- 
lich noch mit geringem Erfolg; doch sind schon einige kleine Gärten 
entstanden, mehrere Gocos- und Obstbäome angepflanzt, einige Min- 
tras besitzen sogar schon Büffel oder Schweine; doch ist ihr Hanpterwerb 
immer noch das Einsammeln der Produkte des Waldes: Rotang, Harze, 
Guttapercha u. s. w. gegen die sie ihren geringen Bedarf an Erzeugnis- 
sen eines vorgeschritteneren Gewerbfleisses eintauschen. Herr Bory ist 
immer von einer Anzahl Mintras umringt, erzieht sie wie ein Vater seine 
Kinder und geniesst ihr vollstes Vertrauen, so dass sie ihn in allen An- 
gelegenheiten erst um Rath fragen. 

Wir machten eine Excursion in den Wald, von vielen Mintras be- 
gleitet, die eifrig sammeln halfen, die Gesellschaft war übermunter, da 
die Sorgfalt, mit der manche für sie so werthloae Gegenstände etikettirt 
und verpackt wurden, immer neuen Stoff zum Lachen gab. 

Nachmittags kam eine Anzahl Jakuns in die Mission und brachte 
ganze Arme voll Zweige, die ich einlegen sollte. Diejenigen, deren 
Exemplare brauchbar waren, zeigten darüber grosse Freude. So vergin- 
gen zwei Tage auf die angenehmste Weise unter diesen gutmüthigen 
Menschen. Am Sonntag versammelte sich die ganze Gemeinde, Jakuns 
und Mintras mit Frauen und Kindern, um die Messe zu hören. Ihr Ge- 
sang klang recht angenehm, sie sollen überhaupt viel Sinn für Musik haben. 
Alle waren sehr sauber nach malayischer Art gekleidet, nur etwas dürf- 
tiger. Ich hatte einen photographischen Apparat mitgebracht und nahm 
ihre Portraits auf, die aber leider später verloren gingen. Das ganze 
Völkchen machte den Eindruck, als fühlte es sich recht glücklich in 
seiner Abgeschiedenheit unter dem Schutz des braven Missionärs. 

Früher wurden sie von den piratischen Malayen die zu ihnen kamen 
aufs ärgste betrogen, beraubt und misshandelt; sie hatten kaum einen 
andern Schutz als ihren bösen Ruf als Zauberer und Giftmischer, um 
ihre abergläubischen Bedrücker einigermaassen in Schranken zu halten. 

Besonders erreichten diese Bedrückungen einen sehr hohen Grad, 
als die Anwendung der Guttapercha zur Isolirung der elektrischen Drähte 
unter Wasser und unter der Erde eine immer stärkere Nachfrage nach 
dieser Substanz veranlasste.*) 



♦) Die ersten Proben Guttapercha wurden 1848 von Singapore nach London durch 
Dr. D'Almeida gesandt, doch wird die Ehre der Einführung gewöhnlich Dr. Montgom- 
mery ingeschrieben, der dafiir eine Prämie erhielt, obgleich seine Sendung später ein- 
traf. Bei gewöhnlicher Temperatur lederartig eähe, bei 56° B. knetbar, in Warner, 



Digitized by 



Google 



Guttapercha. 105 

Einer Einladung folgend fahr ich nach Allor-gadja in Naning, etwa 
9 Miles NNW. von Rnmbia, wo am nächsten Tage die feierliche Be- 
stätigung des neuen Pungulu durch den Resident-Councillor stattfinden 
sollte. Naning ist ein kleines Gebiet, das landeinwärts an Malacca grenzt 
und immer schmaler werdend sich bis zum Berg Ophir erstreckt. Bis 



Alkohol, Säuren, Alkalien u. 8. w. unlöslich, fand sie schnell grosse Verwendung, 
namentlich in der Telegraphie, da sie von allen bekannten Körpern das grösste Iso- 
lationsyermögeB besitzt. Leider verändert sie sieh, der Lnft ausgesetzt, in einen sehr 
spröden Körper, der rissig wird, Wasser durchlässt und dann nicht mehr isolirt. In 
Singapore war die Substanz unter dem Namen gitta-taban bekannt, und diente zur 
Anfertigung von Peitschen, Eimern und aUerlei Hausrath; durch Versehen erhielt sie 
in Europa den Namen Gutta-percha (pertja), womit man in Siagapore ursprünglich 
ein ähnliches, aber schlechteres Produkt bezeichnete. Die Tabanbäume (Isonandra gutta) 
waren bei der plötzlich gesteigerten Nachfrage nach dem Stoff in den Wäldern von 
Singapore schneU ausgerottet, da man den ganzen Baum fällen muss, um den Saft zu 
erbalten. Nach Singapore wurden die Wälder der Malayischen Halbinsel und der be- 
nachburten Inseln Sumatra und Bomeo in Angriff genommen. Die Vemichtong der 
Gattabänme muss sehr beträchtlich sein, da ein grosser Baum höchstens 10— 15H des 
Saftes liefert; dennoch ist nur vorübergehender Mangel, nicht gänzliche Ausrottung 
derselben zu fürchten, da nach v. Gaffron, Resident in Bomeo, (Natuurk. Tydsch. 
XVI. 324) der Baum, den es nicht lohnt, vor dem SOsten Jahre zu fällen, schon vom 
16ten Jahre an leicht keimenden Samen trägt. Auch in Bomeo sind die Versuche, 
den Saft durch Anbohren zu gewinnen, misslungen; er verdickt sich in diesem Fall 
so schnell, dass man fast nichts erhält, klopft man die Rinde, so bekommt man etwas 
mehr (etwa 1 Katti), aber der Baum geht dann eben so sicher zu Grande als wäre er 
gefällt worden. Die in mehreren technologischen Büchern enthaltene Angabe, dats 
gegenwärtig durch Einschreiten der „Guttapercha-Kompanie" die Gutta durch blosses 
Anzapfen gewonnen werde, beraht wohl auf einem Irrthum. Selbst wenn der Ertrag 
der angezapften Bäume nicht ganz so ungünstig wäre, würde es schwerlich gelingen, 
die sorglosen Eingebornen zur Schonung der im Walde zerstreuten Bäume aus Rüek- 
sicht für die Zukunft zu bewegen. In Singapore ist übrigens eine solche Kompanie 
nicht vorhanden, und die Londoner Guttapercha -Kompanie beschäftigt sich nur mit 
Beschaff^mg und Verarbeitung des Rohstoffes. Nach v. Gaffron gewinnt man 5 ver- 
schiedene Sorten, die in den Handel kommen, und .s sohlechtere Sorten, mit denen 
jene verfälscht werden. Der Preis der Guttapercha war anfänglich in Singapore S Ds. 
per Pikul, ihr gegenwärtiger in London berechnet sich nach dem Mittel der Jahre 
1859/63 auf 8,78 £. Dass aber der Preis im Verhältniss zur Abnahmt» der Bäume 
weiter steigen sollte, ist nicht zu erwägen, da der Stoff nicht den ursprünglich gehegten 
Erwartungen entspricht. Ein gefährlicher Nebenbuhler ist ihm in Goodyear's Ebonit, 
oder gehärtetem Kautschuk erwachsen ; dieser hat ihn bereits aus vielen Verwendungen 
verdrängt, und wird ihn, wenn seine Dauerbarkeit sich bewährt, wohl auch als Iso- 
lator bei den unterirdischen und unterseeischen Leitungen (oberirdische bedürfen keiner 
Isolation, da trockne Luft schlecht leitet) ersetzen. Während die Einftihr roher Gutta- 
percha in England nach dem Durchschnitt der Jahre 1859/63 nicht ganz 20,000 Ztr. 
betrag, werden allein in Amerika jährlich 5,000,000 H Kautschuk zur Darstellung von 
Ebonit verbraucht (Rother^s Telegraphie), so dass die fertige Masse durch den Zusatz 
Ton Schwefel und Magnesia auf wenigstens 80,000 Ztr. veranschlagt werden muss. 



Digitized by 



Google 



106 AUor-gadJa in Naning. 

zum Jahr 1842, wo es mit Malacca auf gleichen Fuss gestellt wurde, 
stand es zu diesem immer in schwankenden Unterthänigkeits-Yerhält- 
nissen; statt des Zehnten zahlte es nur einen Tribut, und der Pungulu 
schaltete in dem Gebiet wie ein unumschränkter Ffirst nicht nur über 
die Habe, sondern auch fiber das Le))en der Einwohner. Im Jahre 1829 
beschlossen die Engländer diesen Zuständen ein Ende zu machen. Es 
kostete aber zwei Feldzflge, viele Menschenleben und die Summe von 
1 00,000 £ um die gegen die beabsichtigten Neuerungen ausgebrochene Em- 
pörung zu unterdrücken, obgleich die Zahl der erwachsenen Männer in 
Naning zur Zeit des Krieges 1500 nicht überstieg, so dass die Unkosten 
etwa 450 Thaler per Kopf betrugen. Der Feldzug endete schliesslich 
dadurch, dass einer der fähigsten Empörer zu den Engländern übertrat 
Der aufrührerische Pungulu kapitulirte darauf und starb später in Ma- 
lacca als Pensionär der indischen Regierung. 

Auf einem angenehmen breiten Waldweg, der dem Kriege seine 
Entstehung verdankt, gelangte ich Abends nach Allor-gadja, wo die 
nicht unharmonische Musik und Todtenklage der Malayen einen grossen 
Theil der Nacht hindurch zu hören war. Wenige hundert Schritt vom 
Kegierungs-Bungalow liegen die Grabhügel dreier im Kriege gegen Naning 
gefallenen englischen Offiziere, ein wenig weiter erhebt sich noch eine 
Schanze aus Lehmwällen, in der sich jetzt eine friedliche Polizeistation 
niedergelassen hat. Am folgenden Morgen machten wir einen Spazier- 
gang nach dem etwa 3 Meilen entfernten Ayer (Wasser)- panas (heiss), 
einer ziemlich reichlichen Kohlensäure haltigen und einen schwachen 
Geruch von Schwefelwasserstoff verbreitenden Quelle. Ihre Temperatur 
fand ich 9 Uhr Vormittag 137° F. =*= 46,6 R. In der Nähe steht ein ver- 
fallendes Badehaus. Die Eingeborenen benutzen das Wasser häufig als 
Heilmittel. Auf dem ganzen Wege herrschte überall der rothe Thoneisen- 
stein von Singapore bis kurz vor der Quelle, die in angeschwemmtem 
Boden aufbricht, in welchem sich viele Quarzkörner bis zu Nussgrösse 
vorfinden. Es ist dieselbe Formation, in der hauptsächlich die Zinn- und 
Goldwäschen betrieben werden. Nach dem Frühstück ging die Feierlich- 
keit ohne besonderes Schaugepränge schnell vorüber. Der Resident-Coun- 
cillor kehrte nach Malacca zurück; ich fuhr wieder zu meinen Freunden 
nach Rumbia, deren liebenswürdiges, harmloses Wesen gegen die finstere 
Gemessenheit der Malayen angenehm abstach. Unterwegs sah ich neben 
einer kleinen Moscheh im Walde eine Pauke von 20 Fuss Länge und 
mehr als 2Vs Fuss Durchmesser. Es war ein ausgehöhlter Baumstamm, 
an einem Ende offen, am andern mit einer Büffelhaut bespannt. Es sollen 



Digitized by 



Google 



Ein MintrapärcheD. — Snmpitan. 107 

derartige Pauken von noch grösseren Dimensionen vorkommen. Ihr 
Zweck ist, die weit zei^strent lebenden Gläubigen zum Gebet zu rufen. 
Noch spät Abends kamen die Jakuns zur Mission und brachten mehrere 
Thiere, die sie f&r mich gesammelt hatten. 

Am folgenden Morgen überraschte ich im Walde ein junges Ehepär- 
chen in seinem Honigmond. Ihr Haus bestand in einem Sonnendach aus 
lose zusammengefegten Palmenblättem. In einem kleinen Töpfchen 
kochte ihre Mahlzeit, und während die Frati die Küche besorgte, sang 
ihr der Mann ein Liedchen und begleitete sich auf einem Saiteninstru- 
ment, das aus einem fusslangen Bambusrohr bestand, an welchem der 
Länge nach 3 oder 4 Enden des kletternden Stammes einer Orchidee auf- 
gespannt und statt der Stege kleine Wachsklümpchen unter den Saiten an- 
gebracht waren. Der glückliche Ehemann besass auch eine Flöte und 
Pfeife aus Bambus und musizirte, als die erste Schüchternheit vorüber 
war, auf beiden mit grossem WohlgefaUen ganz angenehm, nur etwas 
zu anhaltend. Beim Abschied drang er mir zwei feiste Ratten auf, die 
er für seine eigene Tafel gemästet hatte. Die Jakuns sind nicht wähle- 
risch in ihren Nahrungsmitteln, Schlangen und Ratten sind willkommene 
Leckerbissen. Der französische Missionär Lef6 vre erzählt: Eine ihrer ge- 
schätztesten Speisen ist ein Honigwaben, nicht wann die Zellen mit 
Honig gefüllt, sondern wann die jungen Bienen schon ausgebildet, ein 
Paar Tage bevor sie flügge sind; der Waben wird dann in ein Bana- 
nenblatt gewickelt, etwas gebraten, und das Ganze mit grossem Appe- 
tit verzehrt. 

Ausser dem Waldmesser, das sie immer bei sich tragen, und das 
ihnen alle Werkzeuge ersetzt, haben die Orang-bukit kaum ii^end welche 
Geräthschaften. Zur Jagd bedienen sie sich hauptsächlich der Blasröhre, 
aus welchen sie vergiftete Pfeile schiessen. Kleinere Thiere sterben nach 
einer Minute. Das Blasrohr „Sumpitan^ besteht aus zwei in einander 
geschobenen Bambusen, 7 Fuss lang, % Zoll Durchmesser. Die innere 
Oe£fnung hat etwa einen halben Zoll Durchmesser; die Pfeile sind 7 
Zoll lang und bestehen aus den Seitennerven eines Palmenwedels; an 
ihrem untern Erde ist ein % Zoll langer Kegel aus weichem Holz be- 
festigt, dessen Basis den hohlen Raum des Blaserohrs beinahe ausfüllt 
Die sehr scharfe Spitze^ ist einen halben Zoll tief in Gift getaucht und 
ringsum eingeschnitten, damit sie abbreche und in der Wunde stecken 
bleibe. Jeder einzelne Pfeil steckt in einem Rohrfutteral, und eine Anzahl 
dieser ist durch Baststreifen eines Artocarpus so aneinander geknüpft, dass 
sie sich zu einem Bündel aufrollen wie ein Latten-Rouleau und in einer 



Digitized by 



Google 



108 BereitoDg md 

Bambuskapfel, die als Köcher dient, aufbewahrt werden können. Genau 
ebenso yerfertigen die Indianer in Goiana ihre Pfeile nnd bewahren sie 
ebenso auf, mit dem einzigen Unterschied, dass die einzelnen Pfeile nicht 
in besondem Kapseln stecken, sondern nnmittelbar mit einander ver- 
knfipft nnd znsammengeroUj; werden — ein auffallender Umstand, da 
beide Völker wohl nie in Verkehr gestanden haben. Die Jaknns haben 
den Ruf, gefibte Sumpitanbläser zu sein. Um ihre Geschicklichkeit zu 
prüfen, liess ich einen der geübtesten nach einem etwa 100 Schritt ent- 
fernten Pisangstamm zielen; er traf ihn nachdem er zweimal vorbei 
geschossen; eine 30 Schritt entfernte, IVa Zoll Durchmesser haltende 
Oranie zu treffen, erklärte er für zu schwierig; auf 15 Schritt traf er 
sie. Bei dem Schiessen wird der Pfeil von unten in das Blasrohr ge- 
steckt, der Kegel mit einer zunderartigen Substanz umwickelt, damit 
seitlich keine Luft entweiche, und das Blasrohr mit beiden Händen fest 
gegen den Mund gepresst Die Luft wird mit solcher Gewalt ausgestos- 
sen, dass man einen pfeifenden Ton hört. 

Auf Veranlassung des Herrn Bory wurde das Pfeilgift in meiner 
Gegenwart bereitet Man schlug 3 Pflöcke in die Erde, setzte eine eiserne 
halb mit Wasser gefüllte Pfanne darauf, zündete Feuer darunter an, that 
die feingeschabte Rinde folgender Pflanzen hinein: akar-ipo (Giftwurzel) 
oder lada-ipo (Giftpfeffer) eine starke Handvoll; ipo-batang (Baumstamm- 
gift) und Sabalei je eine kleine Prise. Nach einer Minute wurde die Rinde 
im Wasser mittelst der Hand stark ausgepresst und fortgeworfen. Nachdem 
der Extract 4 Minuten gekocht hatte, wurde er mit grosser Vorsicht ab- 
gegossen, wobei ein auf den Rand der Pfanne gelegter kleiner Ballen 
ein geschabter Bambusfasem alä Filtrum diente, um die noch in 
der Flüssigkeit schwimmenden Rindenstückchen zurückzuhalten. Nach- 
dem die Pfanne sorgfältig mit Sand ausgescheuert, wurde der Absud — 
etwa Va Liter — in dieselbe zurück gegossen. Man setzte, als er zu 
kochen begann, einen Theelöffel voll Saft des Ipo-batang hinzu. Die- 
ser geringen Menge wegen hatte man einen grossen Baum gefällt, aus 
dessen Querschnitt der Saft langsam ausschwitzte. Nach Zusatz dieser 
Substanz entstand in der bisher klaren Flüssigkeit ein Coagulum, das zu 
Boden sank. Zwei Minuten später goss man abermals die klare Flüssig- 
keit ab, in die man vorher ein Stückchen durcl} Realgar verunreinigten 
Arseniks von der Grösse eines Stecknadelknopfes geworfen hatte. — 
Eine so geringe Menge kann wohl keine Wirkung haben; auch gilt der 
Znsatz nach der Aussage des Giftkochers nicht für wesentlich und un- 
terbleibt, wenn kein Arsenik vorhanden ist, ohne der Wirksamkeit des 



Digitized by 



Google 



Wirkung des Pfeilgiftes. lOÖ 

Pfei)gifte8 zu schaden. — Nachdem der Bodensatz beseitigt und die 
Pfanne abermals sehr sorgfältig mit Sand ausgescheuert worden war, 
goss man wieder das Filtrat in dieselbe zurück und dampfte es bis zur 
Syrupdicke ein. Das fertige Gift wird entweder gleich auf die Pfeile 
gebracht, oder in kleinen Bambusen verwahrt und soll viele Jahre lang 
seine Wirksamkeit behalten. — Früher wurden bei dem Giftkochen 
allerlei Zauberformeln angewendet, die Herrn Bory's Einflnss beseitigt 
hat. Von den verwendeten Pflanzen konnte ich keine blühende Exem- 
plare erhalten und auch die eingelegten blüthenlosen Zweige gingen 
später verloren, so dass eine ßestimmung nicht möglich war. Ausser 
dem in m^ner Gegenwart bereiteten kaufte ich noch mehrere Kapseln 
voll älteren Pfeilgiftes und Köcher voll vergifteter Pfeile. Später im 
physiologischen Laboratorium zu Berlin damit angestellte Versuche er- 
gaben sehr verschiedene Resultate. Das in meiner Gegenwart berei- 
tete Gift wirkte herzlähmend wie Anthiar, eben so wirkte der Saft 
des Ipo-batang, den ich selbst vom Stamm eingesammelt hatte. Die 
gekauften Gifte aber wirkten ausserdem noch tetanisirend wie Strychnin. 
Wahrscheinlich ist der Ipo-batang-Baum = Anthiaris toxicaria oder eine 
verwandte Art, und akar-ipo eine Strychnosart (letzteres ist um so wahr- 
scheinlicher, da akar nicht nur Wurzel sondern auch Rebe bedeutet). 
Durch das Vorwiegen der einen oder andern Substanz mag wohl die 
vorherrschende Wirkung auf Herz oder Nerven bedingt werden. Die 
von Prof. du Bois-Reymond und Dr. Rosenthal angestellten Versuche, 
welche übrigens auch die verhältnissmässige Immunität der Hühner be- 
stätigen, sind ausführlich beschrieben in den Monatsberichten der Berliner 
Akademie 1859. 3. 319 und in Reichert und du Bois-Reymond's Archiv 
1865 8. 601. 

In allen Jägerkünsten sind die Waldmenschen wohlerfahren, sie 
wissen dem Wild auch viele Fallen zu stellen; eine recht sinnreiche von 
kompUzirtem Bau beschreibt J. R. Logan. Mir zeigten sie an vielen 
Stellen im Dickicht verborgen eine sehr einfache anscheinend von grosser 
Wirksamkeit Ein junger elastischer Baum war mit der Spitze zur Ende 
gebogen. Bei der leichtesten Berührung eines Schnäppers schnellte er 
wieder in die Höhe und durchbohrte mit der an seiner Spitze in einem 
fast rechten Winkel befestigten Bambuslanze das Thier, das sich der 
Falle unvorsichtig genähert hatte. Einem Aufsatz, den Herr Bory 1861 
in die Tydschr. voor indische Taal, Land en Volkenkunde einrücken 
Jiess,. entnehme ich noch einige ergänzende Daten: 

Die Gesammtzahl aller Wilden auf der malayischen Halbinsel dürfte 



Digitized by 



Google 



110 Fahrt nach dem Lin^. 

nach H. B.^s Meinung nicht fiber 8 — 10,000 betragen; die der Mintras 
nicht über 2000. — Sie halten sich für die Ureinwohner, betrachten die 
Malayen als Eindringlinge and glauben von 2 weissen Affen abzustam- 
men, aus deren Nachkommen diejenigen, die in der Ebene blieben, all- 
mälig Menschen wurden, während die, welche die Berge nicht verlies- 
sen, Affen blieben.*) Jeder lebt f&r sich, als wäre er allein in der Welt 
Sie sind gleichgültig, faul, lieben die Ruhe über alles, haben wenig 
Energie. Nur auf der Jagd zeigen sie Muth und Ausdauer. Allein, ohne 
andre Waffen als Blasrohr, Lanze und Eris, bringen sie Tage und Nächte 
im Walde zu. Sie sind friedliebend, streiten selten hartnäckig; der geringste 
Zwist hat Auswanderung zur Folge. Sie hängen wenig am Boden, ver- 
ändern leicht ihren Wohnsitz, oft mehr aus Laune als* aus Ueberlegung. 
Der erste Eindruck, den die Mintras auf den Fremden machen, ist ein 
so günstiger, dass man geneigt ist, sie für Menschen im Zustand der Un- 
schuld zu halten. (Herr Bory, der anfänglich auch diese Ansicht theilte, 
denkt nach genauerer Bekanntschaft anders über sie). 

Die Mintras, wie die andern vnlden Stämme der Halbinsel haben 
ihre eigene Sprache; sie hat wenig Klarheit und Bestimmtheit. Die 
Mintra-Christen verlangten daher, dass ihnen der Religionsunterricht in 
malayischer Sprache ertheilt würde. Alle Wilden sprechen malayisch, 
das ihnen auch als Verkehrssprache mit benachbarten Stämmen nöthig ist. 

Einige Tage nach meiner Rückkehr nach Malacca hatte ich Gelegen- 
heit, in Gesellschaft eines Bei^manns aus Comwallis, der im Auftrag 
einer englischen Gesellschaft die Ergiebigkeit der hiesigen Zinnlager- 
stätten untersuchen sollte, einen Ausflug nach dem obem Lingiflusse zu 
machen, von wo wir nach dem berühmten Zinndistrikt, Songei-Udjong, 
wollten. Bis zur Mündung des Lingi konnten wir das Kanonenboot der 
Regierung benutzen. Wir verliessen Malacca Nachmittags um 5 Uhr 
und fuhren in geringer Entfernung von der Küste, die eine ununter- 
brochene Reihe lieblicher Landschaften entfaltete: im Vordergrund eine 
bebaute Ebene, auf welcher sich Hügel und weiter hinten tief blaue 
Berge in scharfen Umrissen erhoben. Der Sonnenuntergang war ansser- 
ordentlich prächtig und nahm über 150° des Horizontes ein. Wir brach- 
ten die warme Nacht 23,2° R. auf dem Verdeck zu, um 3 Uhr trat Regen 
ein und zwang uns, in der kleinen, heissen Kajüte Schutz zu suchen. 
Wir waren der Mündung des Lingi nahe, mussten aber noch 3 Stunden 



*) Hier könnten Professor Hoxley's Anhänger ausrnfen: Was kein Verstand des 
Verständigen sieht, das ahnet in Einfolt ein kindlich Oemilth. 



Digitized by 



Google 



Der Häaptling von Liogi. 111 

lang kreuzen, bevor wir landen konnten, da wir Wind and Strömung 
gegen uns hatten. Dieser Fluss bildet die Grenze Malaccas gegen den 
kleinen Malayenstaat Salangore. An seiner Mündung, auf der linken 
(englischen) Seite, liegt ein kleines, aus wenigen Hütten bestehendes 
malayisches Eampong und daneben die ümfangsmauer eines während 
des Krieges mit Naning gegründeten Forts. Das Kanonenboot setzte 
seine Fahrt fort, wir blieben und hatten bis 11 Uhr mit habsüch- 
tigen, mürrischen Leuten zu feilschen, bevor wir zur Fahrt Fluss 
aufwärts um hohen Preis ein Boot erlangten. Die breiten Mündungen 
dieser Flüsse sind namentlich in der Mittagssonnengluth nicht angenehm 
zu befahren. Die Fluthwelle reicht viele Meilen weit hinauf, und soweit 
sie das Seewasser trägt, zieht sich zu beiden Seiten ein einförmiger 
Rhizophorensaum hin; erst nach stundenlanger Fahrt flussaufwärts er- 
scheinen einige stammlose Nipapalmen, die allmälig häufiger werden, 
sobald der Salzgehalt des Wassers hinreichend abnimmt, dann treten 
Pandanusarten auf, welchen sich bald blühende Sträucher und enorme 
Waldbäume anschliessen, deren einige bis auf 100 Fuss Höhe fast ast- 
los, und glatt wie Säulen emporragend, nur am Boden mit grossen Strebe- 
pfeilern versehen sind, während andere vielfach verästelt, durch Luft- 
wurzeln gestützt und nach allen Richtungen mit Lianen, Kletterfarnen 
und Orchideen behangen, ein unauflösliches Gewirre bilden. Gegen Abend 
wurde der Fluss immer enger, die Windungen häufiger, endlich bogen 
wir in einen klemen Bach, unter dessen dichtem, tiefhängendem Laub- 
dach wir ein kleines Kampong erreichten. Am Ufer stand ein Schuppen, 
der als Niederlage für das aus der Umgegend kommende Zinn dient, 
welches von hier aus nach Malacca verschilft wird. Der »Dato" (Häupt- 
ling) wohnt eine Mile landeinwärts; wir begaben uns zu ihm, um den 
Empfehlungsbrief des Guvemörs abzugeben. Zu unserer Ueberraschung 
fahrte statt eines engen Waldpfades ein Fahrweg nach seiner Wohnung; 
den Dato hatten bei einem Besuche in Singapore die dort gebräuch- 
lichen Wagen so entzückt, dass er einen gekauft, und um ihn benutzen 
ZQ können, mitten in seinem Walde ein Stück Strasse von einer Mile 
Länge gebaut hatte, auf der er täglich spazieren fuhr. Er wohnte in 
einem säubern steinernen Hause, in dem mehrere europäische Möbel 
and Luxusgegenstände aufgestellt waren. Unsere beabsichtigte Reise nach 
Songei-Udjong schien ihm nicht angenehm zu sein; er machte allerlei 
Einwendungen dagegen, schilderte sehr beredt die Gefahren und Stra- 
pazen, die uns bevorständen, bedauerte uns in seiner Wohnung kein 
Quartier geben zu können, und entschuldigte sich, dass die Nahrungs- 



Digitized by 



Google 



112 Umkehr. — Zustände in 

mittel sehr knapp seien. Zum Glück waren wir in dieser Beziehung gut 
versehen. Er bat uns ihm zwei oder drei Zwieback zu verkaufen, und 
als wir ihm ein Dutzend geschenkt hatten, fragte er nach dem Preise 
des Bieres; wir schenkten ihm zwei Flaschen. Nun wünschte er auch 
den Preis des Weines zu erfahren; wir schenkten ihm eine Flasche und 
zogen uns nach dem Landungsplatz zurück, wo wir in einer Ecke des 
Zinnsschuppens die Nacht zubrachten. Der Dato hatte versprochen, uns 
am andern Morgen um 6 Uhr Leute zu schicken, die uns als Trager 
und Führer begleiten sollten; er schlief aber bis 12, und keiner seiner 
Leute wagte mit uns zu gehen. Wir beschränkten daher unsere Excur- 
sionen auf die nächste Umgebung. Als wir um 2 Uhr in brennender Sonne 
wieder zurückkehrten, war unser Gastfreund bereits wieder schlafen ge- 
gangen; erst gegen fünf stand er auf und begleitete uns auf einer Jagd- 
partie. Er war heut noch zudringlicher als gestern und weigerte sieb 
schliesslich geradezu uns Träger nach Udjong zu geben. Seine Beweg- 
gründe waren uns nicht recht klar. Da aber die Haupteinnahme-Quelle 
dieser kleinen Raubritter in der gesetzlosen Ausbeutung der ihr Gebiet 
betretenden Zinngräber besteht, so mag er wohl triftige Gründe gehabt 
haben um uns einen näheren Einblick in sein Treiben zu wehren. Mein 
Gefährte hatte Aussicht die Reise nach Songei-Udjong später mit bes- 
serem Erfolg zu machen ; so beschlossen wir denn am nächsten Morgen 
umzukehren, um nicht länger mit dem unverschämten Burschen und seiner 
zudringlichen Umgebung zu thun zu haben. Doch war es beinahe Mittag, 
als wir am folgenden Tage nach vielen Plackereien und Prellereien die 
Rückreise antreten konnten. 

Das Boot, das wir nach langem Zögern endlich erhielten, hatte kaum 
Raum für unser Gepäck, so dass wir auf demselben hocken mussten; es 
füllte sich durch ein Leck und durch strömenden Regen schneller als 
es ausgeschöpft werden konnte. Wir kehrten daher wieder um, setzten 
eines der grossen am Strande liegenden Boote in Stand und fuhren darin 
bequem flussabwärts. Eine Anzahl fauler Kerle, die unter dem Schuppen 
standen, sahen uns müssig und mürrisch zu, doch wagten sie nicht uns 
zu hindern. Bald nach Sonnenuntergang landeten wir in einer kleinen 
Polizeistation auf englischem Gebiet nahe der Mündung. Der Dato von 
Lingi ist nur ein kleiner Häuptling, dessen Einkünfte im Handel und in 
Erpressungen bestehen, dennoch nahm er, obgleich unmittelbarer Nach- 
bar der Engländer, keine Notiz von dem ebenso höflichen als angelegent- 
lichen Empfehlungsbrief des Guvemörs; so geringen Einfluss haben die 
Engländer auf diese kleinen Staaten, in denen Mord- und RaubanfaUe 



Digitized by 



Google 



den kleinen MaUyenstaaten. Ho 

sehr häufig sind, ein Uebelstand, der in der Kolonie lebhaft gef&hlt wird 
und ein Hauptgrand, weshalb sie eine selbstständigere Regierung zu haben 
wünscht. Grade während meiner Anwesenheit machte ein kleiner Bugis- 
häuptling aus Singapore, der angeblich für den Sultan von Johor focht, 
die Umgebung des Berges Ophir unsicher und that sogar räuberische 
Einfälle auf englisches Gebiet, gegen die, wenigstens ^ur Zeit, nicht ein- 
geschritten wurde.*) 

Mein Gefährte setzte am nächsten Tage die Reise bis Ponchor fort, 
einer zwischen Lingi und Malacca an der Küste gelegenen Häusergruppe, 
ich blieb in der Polizeistation zurück, und verbrachte eine sehr unruhige 
Nacht Denn wir befanden uns in dem Monat, in welchem die Muhame* 
daner, nachdem sie von Morgens 6 bis Abends 6 gefastet, sich Nachts durch 
Schmausen, Musiziren und allerlei Lärm entschädigen. Am andern Mor« 
gen begab ich mich auch nach Ponchor, in einem kleinen Boot der 
Küste folgend, deren Schönheit mich aber bald einlud,. den Weg zu Fuss 
fortzusetzen. Man geht bequem auf ebenem Granitsand, aus welchem 
grosse oft dicht mit blühenden Orchideen bekleidete Granitblöcke her- 
vorragen. Meinen Freund traf ich in einem geräumigen \erlassenen 
Schuppen, mit freier Aussicht auf das Meer neben einer klaren Felsen- 



*) Herr Blnndell, 6a?emör von Singapore, früher Besident-Cooncillor in Malacca, 
sagt über diese Zustände: . . „Es leidet keinen Zweifel, dass die winzigen, unmittelbar 
angrenzenden Staaten aUe zusammen in einem traurigen Zustande von Anarchie und 
Unordnung sind, ohne feste Regierung, und weder Sicherheit des Eigenthums noch der 
Person gewähren .... Die Häuptlinge, gleichviel unter welchem Titel, sind raubgierig, 
bereit, sich jeder Partei zu verdingen die ihren Namen kaufen, und ihren Einfluss be- 
nutzen wiU. . . . Wir haben selbst in unserer Weisheit durch Prangen mit Uneigen- 
nützigkeit sehr zu diesem Ergebniss beigetragen Die Holländer hatten, wenig- 
stens in den letzten Jahren ihrer Herrschaft diese Länder fest im Zaum, und wenn 
sie auch nicht viel zivilisirten , so hielten sie wenigsten Ruhe unter ihnen, und zogen 
nicht unbedeutende Summen aus dem Zinnmonopol. Wir aber haben aus einer nicht 
erklärten Ursache ein genau entgegengesetztes System angenommen; nicht nur haben 
wir Jeder Einmischung irgend einer Art entsagt, sondern wir haben ihnen auch, mit 
dpr ausgesprochenen Absicht unsere Uneigennützlgkeit darzuthun, und ohne dass ein 
Anspruch oder ein Verlangen danach gestellt worden wäre, einige der reichsten Erz- 
gebiete, die früher zu Malacca gehörten, überlassen, wo mehrere hundert Menschen nütz- 
lich beschäftigt waren die dort vorhandenen reichen Zinn- und Goldadern auszubeuten 
und wo jetzt die wenigen diesen Arbeiten Obliegenden in immerwährender Gefahr 
schweben von irgend einem winzigen Häuptling geplündert und ermordet zu werden, 
der es sich in den Kopf setzt, dies Mittel zu ergreifen um sich etwas Geld zu ver- 
schaffen Diese. Gebiete sind auf bestem Wege, Sammelplätze für Räuber u. s. w. 

zu werden, die uns schliesslich zwingen werden, zum Schutz unserer eigenen Bevöl- 
kerung das Land zu besetzen, was wir gerade durch unsere Uneigennützlgkeit zu 
vermeiden wünschten.' 

Jagor, Reiseskizcen. 8 



Digitized by 



Google 



114 2iim. 

quelle recht behaglich eingerichtet. Wir darchstreiften die liebliche Gegend 
mit der Vogelflinte, badeten Abends in der Brandung, assen ohne aufge- 
drungene malayische Gesellschaft, und fischten Nachts bei Fackelschein. 

Am folgenden Morgen besichtigten wir eine in der Nähe gelegene 
Zinngrube. Zinn kommt im gediegenen Zustande in der Natur nicht vor.*) 
Alles Zinn wird aus Zinnerz oder Zinnstein, einem reinen, nur durch 
mechanische Beimengungen verunreinigten Zinnoxyd gewonnen. Es tritt 
in schmalen Gängen, sogenannten Stockwerken, im Granit oder andern 
Eruptivgesteinen auf, die es so unregelmässig durchsetzt, dass man häufig 
dadurch veranlasst wird, Tagebau darauf zu treiben; oder es kommt in 
grossen regehnässig abzubauenden Gängen vor. Alles Zinn von Cornwallis 
wird gegenwärtig aus solchen Gängen gewonnen; die früher daselbst 
betriebenen Stockwerke sind erschöpft und liefern nichts oder fast nichts 
mehr. Durch Pochen und Waschen wird das viel schwerere Erz (sp. 
Gew. = 6,8 bis 7j leicht vom Ganggestein getrennt, aber nicht von dem 
es gewöhnlich begleitenden Wolfram und den Arsenik- und andern Kie- 
sen, die ungefähr gleich schwer sind; diese entfernt man durch Rösten, 
wobei sie sich zersetzen, und abermaliges Waschen. *•) Der ganze eben 
beschriebene Prozess vollzieht sich in der Natur spontan, indem durch 
die Einwirkung der Atmosphaerilien das Gebirge verwittert, die Kiese 
sich zersetzen, lösliche Verbindungen eingehen, und sammt dem verwit- 
terten Gestein durch Regen und Bäche in die Tiefe gefährt werden. 
Wenn sich aus dem zur Ruhe gekommenen Wasser die darin schweben- 
den Stoffe absetzen, bildet das Erz wegen seiner Schwere die tiefste 
Schicht, auf welcher sich die Verwitterungsprodukte des Muttergesteins, 
Kaolin, Quarzsand, Grus und Trümmer ablagern. Im Verlauf langer Zeit- 
räume bilden sich auf diese Weise Lager von grosser Mächtigkeit. Man 
nennt diese erzführenden Ablagerungen in Deutschland Seifen, in Corn- 
wall Streamworks, in beiden Ländern hat aber ihre Ausbeutung jetzt 
glänzlich aufgehört, da sie erschöpft sind. Alles Zinn von Hinterindien 
(Malacca,^ Junk-Ceylon, Banca, Siam u. s. w.) wird aus Seifen gewon- 
nen, die ursprüngliche Lagerstätte ist noch gar nicht bekannt Das Zinn 
von Banca und Malacca ist fast absolut rein, und überhaupt ist Seifen- 
zinn immer reiner als das aus Gangerzen gewonnene. 

Nach Crawfurd (Dicüonary) ist das Malayische Zinngebiet ohne 



*) AlB Seltenheit soU es zwar bei den Goldwäschen in Mlaak und auch In Guyana 
gefunden worden sein. Von Schwefelverbindnngen ist nnr der Zinnkies, ein sehr seltnes 
Mineral von St. Austle in Comwall bekannt."^ 

♦•) Zur gänzUchen Entfernung des Wolfirams kennt man noch kein bewährtes Mittel. 



Digitized by 



Google 



Zinn in Hinteiindien. 115 

allen Vergleich das ausgedehnteste und reichste der Welt und erstreckt 
sich von Tavoy 14° N. bis BiUiton 3° S. d. h. über 17 Breiten- und 10 
Längengrade. Der grösste Theil des Gebiets ist noch mit Urwald be- 
deckt, so dass man erwarten darf das Erz noch an vielen Stellen zu 
finden. Der Vorrath scheint sehr gross, der Ertrag steht im Verhältniss 
zu den aufgewendeten Mitteln an Kapital und Arbeitskräften. Die Gru- 
ben von Banca werden seit 1710 betrieben, die erste Grube bei Malacca 
wurde 1793 eröfihet, aber erst seit 1840 findet daselbst die Ausbeutung 
mit grösserem Nachdruck durch Chinesen statt. Auch in den benachbar- 
ten Malayenstaaten, namentlich in denen der .Ostküst«, Kalantan und 
Tringano, so wie in Siam nimmt die Zinnproduktion sehr zu, recht be- 
deutend ist sie auf Junk-Ceylon. *) 

Um das Erz aus dem Seifengebirge zu gewinnen, wiederholt und 
vollendet der Mensch was die Natur im Grossen gethan hat; er schlämmt 
und wäscht die erzführenden Schuttmassen, bis nur das reine Erz 
zurückbleibt 

Die Grube vor uns wurde von 34 Chinesen bearbeitet, gehörte also 
zu den kleinsten. In manchen Gruben sind mehrere Hundert Arbeiter 
beschäftigt Da das ganze, gewöhnlich 12' bis 18' mächtige Deckgebirge 
abgetragen werden muss, um auf die Erzschicht zu kommen, so ist es 
nicht lohnend, mit geringen Arbeitskräften die Ausbeutung zu betreiben. 
Unter einer 2' dicken Schicht Ackerkrume lag eine etwa doppelt so 
dicke Schicht grauen Sandes, darunter folgte eine weisse 4 bis 5 Fuss 
mächtige aus reinem Kaolin mit Quarzkömem und Glimmerblättchen be- 



*) Die Zumeinfuhr in Singapore, die den gröBsten Tbeil des anf der iHalbinsel ge- 
wonnenen Zinns nmfasst, betrug 1865: 56098 Piknl = 3340 Tons (daran «r ca. 6000 
Pikol von Kalantan nnd Tringano). Cameron giebt den Werth der Zinnausfahr von Ma- 
lacca 1863 auf 388S57 £ an, was bei dem damals sehr hohen Durchschnittspreis von 
27 Dollars per Pikul (der gewöhnliche Preis ist 22 Dollars) 3806 Tons giebt; man kann 
also wohl 3500 Tons als Durchschnitt annehmen. Die Zinnausftihr von Pinang nach 
Europa und Amerika (meist Junk-Ceylon Zinn) war für 1859—64: 40188 Pikul per 
Jahr =1 2392 Tons. Banca produzirte 1859—64 durchschnittlich: 169374 Blöcke und 
Billiton 13189, zusammen 182514 Bl. = 6114 Tons. Bo erhält man als die Summe des 
in die drei Hauptniederlagen eingelieferten Zinns jährlich 12006 Tons, wozu noch der 
Ertrag von Siam und das direkt von den Zinnländem nach China und Japan verschiffte 
eu rechnen ist, eine bedeutende Menge, worüber aber genauere Angaben fehlen. Man 
ersieht daraus, dass schon gegenwärtig das malaylsche Indien das meiste Zinn produ- 
zirt; denn die Produktion von ComwaUis und Devon beträgt etwa 10,000 Tons. — Vom 
ZoUverein erzeugt nur Sachsen ca. 100 Tons, auch in Oestreich wird etwas gewonnen. 
Nach Tschudi soU Bolivia das reichste Zinnland der Welt, das Erz aber nicht zu ver- 
werthen sein, da es nur durch monatelangen Lamatransport aus den Bergen herabge- 
Bchaift werden kann. 

8' 



Digitized by 



Google 



116 Zinngewinnuiig in Ponchor. 

stehende Schicht, ^Kong^ genannt; dann eine sechszöUige gelber Erde, 
die das Zinnerz enthält Die Unterlage bestand wieder aus demselben 
weissen Kong, wie die Decke. Ein ehemaliger Bach hatte sich in dem 
lockern Boden in N. S. Richtung sein Bett bis auf die zinnfuhrende 
Schicht ausgewaschen und es dann wieder zum Theil mit Thon ange- 
füllt, fast reinem Kaolin, durch verkohlte Pflanzenreste schwarz gefärbt. 
Die Nordwand der Grube zeigte die beschriebenen Verhältnisse in einem 
Profil von einer Deutlichkeit, wie man sie sonst gewöhnlich nur in den 
schematischen Figuren geognostischer Monographien findet; die grellen 
Farben trugen dazu nicht wenig bei. 

Man hatte zuerst den schwarzen Thon, der das alte Bett des Bachs 
ausfüllte, bis auf die Erzschicht fortgeräumt, dann die östliche üferwand; 
jetzt war man beschäftigt die westliche Wand abzuräumen, indem man 
sie auf die Ostseite hinübertrug. Zum Fortschaffen der Erde bediente 
man sich kleiner Tragkörbe, als Leitern dienten schräg liegende Baum- 
stämme mit eingehauenen Stufen. Das auf dem Boden der Grube sich 
ansammelnde Wasser wurde durch eine Schaufelkunst gehoben, die aus 
einer Reihe flacher an einer Kette ohne Ende befestigter Bretter be- 
stand, welche sich in einer schrägen Rinne aufwärts bewegten und das 
Wasser vor sich herfegten. Der Apparat hatte grosse Aehnlichkeit mit 
einer Baggermaschine und wurde durch ein am oberen Ende angebrach- 
tes Wasserrad getrieben, an dessen Welle aber auch noch Tretbretter 
befindlich waren, um es bei Wassermangel durch Menschenkraft in Be- 
wegung zu setzen. In auffallender Weise war bei der Anlage die gehörige 
Ausnutzung der vorhandenen Wasserkräfte und Niveauverhältnisse über- 
sehen worden, so dass nach der Schätzung meines erfahrenen Begleiters 
wohl 5' Fall verloren gingen. Auch war der Kasten, in welchen das 
Wasser des oberschlächtigen Rades sowohl, als das aus der Grube her- 
aufgeförderte sich ergoss, so ungeschickt gemacht, dass immer ein sehr 
beträchtlicher Wasserstand darinblieb, wodurch abermals ein erheblicher 
Kraftverlust entstand. Gewöhnlich haben doch reisbauende Völker grosses 
Geschick in allen Wasserbauten und hier war doppelte Veranlassung, es 
anzuwenden, da das Treten des Rades nicht nur sehr anstrengend, son- 
dern auch, falls nicht Alle gleichzeitig aufhören, wegen des Rückschlags 
sehr gefährlich ist und Beinbrüche veranlassen kann. Das erzführende 
Gestein wird auf einen Haufen zusammengetragen und erst dann ge- 
schlämmt und geschmolzen, wenn die ganze Grube le^r ist. 

Wir durften die Grube nur barfuss, ohne Hut und Sonnenschirm be- 
treten. Es finden noch mehrere andere abergläubische Beschränkungen 



Digitized by 



Google 



AuBflüge nm Malacca. 117 

statt, auch zahlreiche Opfer an Vieh, Geflügel, Goldpapier, Kerzen und 
Schwärmern, um die Berggeister günstig zu stimmen. 

Die Besitzer der grösseren Zinngruben wohnen meist in Malacca; 
die Arbeiter stehen zu diesen in demselben Yerhältniss, wie die Gambir- 
pflanzer in Singapore zu ihrem Patron. Ein Theil dient um die vorge- 
schossene Passage von China zu tilgen (Sinkay), andere um festen Lohn, 
4 bis 5 Ds. per Monat und Kost. Alle haben aber einen, wenn auch noch 
so kleinen Antheil am Ertrag. Die Zinngewinnung nimmt mit jedem Jahre 
zu. Einige Gruben sind so ergiebig, dass sie nach Blundell den Eindruck 
machen, als würden harte Thaler aus einer grossen Yertiefung ausge* 
schaufelt Solche Erfolge veranlassten eine grosse Ausbreitung dieses 
Bergbaues. Nach Blundell, der als ehemaliger Guvemör genau unter- 
richtet ist, deckt aber die Hälfte der Unternehmungen kaum die Kosten; 
eine Hälfte giebt massigen Gewinn und nur 4 oder 5 sind Haupttreffer 
in dieser Lotterie; denn eine solche ^st nach seiner Ansicht dieser Er- 
werbszweig in seinem gegenwärtigen Betrieb. Der R^iz des Spiels hat 
aber die Aufschliessung vieler neuen Gruben zur Folge gehabt. Die Er- 
laubniss zum Bergbau giebt die Regierung gratis, sie erhebt aber ein 
Zehntel des gewonnenen Zinns als Abgabe, und verpachtet diese Steuer, 
wie das Opium und Branntweinmonopol dem Meistbietenden. Zur Ver- 
hinderung des Schmuggeins wird solches Zinn, von welchem die Abgabe 
entrichtet ist, gestempelt, und steigt dadurch um 8 bis 9% an Werth, 
da* ungestempeltes Zinn in England höheren Eingangszoll zahlt. 

Nach dem unangenehmen Eindruck, den die Malayen von Lingi auf 
uns gemacht, waren mir einige Ausflüge im Gebiet von Malacca doppelt 
angenehm, weil ich dabei dies Volk von einer ganz andern, sehr vor- 
theilhaften Seite' kennen lernte. Ich wohnte in kleinen Hütten, mitten 
im Walde, bei armen Leuten, die mir den besten Platz im Hause und 
die besten Matten einräumten, sehr bescheiden, gefällig und höflich waren, 
doch immer ohne jene Zeichen hündischer Unterwürfigkeit, mit denen 
viele andere Asiaten so freigebig sind, wenn sie dadurch eine Gunst zu 
erlangen hoffen. Es scheint, dass zwischen den alten Ansiedlem hollän- 
discher Abkunft und den auf ihrem Gebiet wohn^den Malayen ein auf 
gegenseitiges Zutrauen gegründeter freundschaftlicher Verkehr stattfindet, 
jedenfalls bestand ein solcher zwischen meinem Freunde W. B. und seinen 
Insassen. Die einfachen Sitten und die .Biederkeit dieser Ackerbau trei- 
benden Malayen waren mir um so wohlthuender, je weniger ich diese 
Eigenschaften erwartet hatte. In Lingi, dessen Bewohner von mehr oder 
weniger gesetzlichem Handel, Erpressungen und gelegentlichen Raube-* 



Digitized by 



Google 



118 Leben im Walde. 

reien leben, traten ihre gehässigsten Eigenschaften hervor, aber aach in 
Singapore werden die bessern Züge ihres Wesens von dem Golddurst, 
der dort Alle ergreift, in den Hintergrund gedrängt. 

Die Ausflüge um Malacca sind sehr angenehm und für den Sammler 
lohnend. Zwischen dem Lingi- und Kassangfluss, die das Gebiet 
begrenzen, ergiessen sich ausser mehreren Bächen der Malacca- und 
der Dujongfluss (nach letzterm ist die Seekuh Halicore Dugong be- 
nannt, wobei aber irrthümlich das j in ein g verwandelt worden). Beide 
Flüsse sind für Kähne auf mehrere Miles weit zugänglich. Ihre Ufer 
wimmeln von Krokodilen, in den Bäumen klettern Vögel, Schlangen, 
Eichhörnchen und Affen umher, und man ist sicher, mit reichlicher Beute 
zurückzukehren, wenn man mit einer Vogelflinte versehen, auf einem 
aus einem einzigen Baumstamme gezimmerten Kahne in die Tiefen des 
Waldes eindringt. Ich habe nie so viele Baumschlangen gesehen, als 
am Malaccafluss. In einer halben Stunde hätte ich ein Dutzend schiessen 
können. Sie lagen meist aufgerollt auf das Wasser überragenden Zwei- 
gen, von welchen sie sich herabfallen Hessen und behende weiter schwam- 
men, wenn sie Gefahr im Anzüge glaubten. Das Zigeunerleben im 
Walde, so nahe einer Hafenstadt, in der man sich immer wieder mit 
Vorräthen, sogar mit Luxusgegenständen versehen kann, in Begleitung 
eines gelehrigen, bescheidenen Dieners, unter gefälligen, sanften Einge- 
bornen war so angenehm, dass ich es jedem Turisten aufs angelegent- 
lichste empfehlen möchte. Wir durchstreiften den Wald nach allen 
Richtungen, im Boot oder zu Fuss, und kehrten oft erst spät Abends 
beim Schein der Dammarfackeln nach unserm Lagerplatz zurück, um 
das Gesanmielte zu präpariren. 

Der Grund, warum tropische Länder, die jetzt so leicht zu erreichen 
sind, so selten besucht werden, liegt, wie ich glaube, besonders in der 
Furcht vor dem Klima, den Giftschlangen und dem Ungeziefer. Die 
ungesundesten Gegenden sind aber immer den in der Nähe Wohnenden 
bekannt, und können gewöhnlich von dem, der nur zmn Vergnügen 
reist, vermieden werden, üebrigens ist eine gewisse Massigkeit in allen 
Genüssen, ohne strenge Enthaltung, bei gehöriger Bewegung und an- 
genehmer Beschäftigung ein anerkanntes Mittel, Krankheiten fern zu 
halten; gegen die gefürchtetsten, Fieber und Dysenterie, pflegen Chinin 
und Opiumtinktur, zeitig angewandt, zu helfen. Das Leben in den Hafen- 
plätzen ist den Europäern freilich weniger zuträglich. Sie arbeiten dort 
lange und oft angesti-engt in Kontoren, halten reichliche Mahlzeiten, ge- 
messen stark gewürzte, den Durst reizende Speisen und geben sich wohl 



Digitized by 



Google 



Zweckmäsgige Kleidang. 119 

noch andern Excessen hin. Aach die europäische Kleidung, die schon 
bei uns weder schön noch besonders zweckmässig ist, wird hier zu einer 
wahren Plage und der Gesundheit nachtheilig. Im Walde kleidet man 
sich, wie man will. Nach mehreren Versuchen nahm ich später einen 
Anzug an, den ich als besonders zweckmässig empfehlen kann: Hose, 
und lange Jacke von blauem Kattun (weiss würde alle Thiere ver- 
scheuchen), Schuhe aus Segeltuch und einen chinesischen Hut in Form 
eines Helms. Die Jacke vertritt zugleich die Stelle des Hemdes, ist 
ungefüttert, enthält aber mehrere Taschen. Strumpfe sind sehr unbe- 
quem, barfuss gehen schwer zu lernen. Segeltuchschuhe sind am zweck- 
mässigsten. Reitet man durch einen Fluss, so zieht man sie aus und 
hat dann gleich wieder trockne Füsse. So lange man geht, schaden 
nasse Ffisse nicht. Kommt man Abends ins Quartier, so wechselt man 
den ganzen, gewöhnlich von Schweiss oder Regen dur^ässten Anzug, 
und wäscht alles, mit Ausnahme des Hutes; am andern Tag ist alles 
Tvieder trocken. In einer so dfinnen Hülle, die so leicht gewechselt 
und gewaschen wird, belästigt die Hitze fast gar nicht Es verschwin- 
den zugleich fast alle Terrainschwierigkeiten; denn es ist ziemlich gleich- 
artig, ob man auf dem Trocknen, im Sumpf oder im Wasser geht Der 
Hut, der wegen seiner Zweckmässigkeit eine besondere Beschreibung 
verdient, besteht aus dem Mark eines Baumes, angeblich Aeschynemone 
aspera, so porös, leicht, die Wärme schlecht leitend, wie Holundermark. 
Er ist von grösserem Umfang als der Kopf, man trägt ihn vermittelst 
eines zollbreiten, geflochtenen Ringes, der innerhalb des Hutes an seinem 
untern Rande angebracht, und nur an drei oder vier Stellen so mit ihm 
verbunden ist, dass die Luft ringsum zwischen Hut und Kopf zirkuliren 
kann. An der hintern Seite hängt eine kurze Gardine, um den Nacken 
gegen die Sonne zu schützen. Der Ueberzug besteht aus hellem Seiden- 
bast, der des breiten untern Randes aus blauem oder grünem Stofi^ um 
die Augen zu schützen. 

Die grosse Furcht vor Schlangen und reissenden Thieren ist ganz 
ungerechtfertigt Alle Thiere f&rchten sich vor dem Menschen; auch 
sind die meisten Schlangen giftlos, und alle ziehen sich gewöhnlich 
bei Zeiten zurück, wenn sie Menschen kommen hören. Wie schwer 
sie anzutreffen sind, erfährt man am besten, wenn man ihnen eifrig 
nachstellt Wir suchten immer nach ihnen; ich zahlte f&r das Stück 
6 pence oder 1 Shilling und dennoch habe ich in vier Jahren kaum 
einige hundert zusanunengebracht Ist erst die Furcht vor ihnen ver- 
schwunden, die wohl jeder, der viele Reisebeschreibungen gelesen 



Digitized by 



Google 



120 Ungetiefer nnd 

hat, empfindet, wenn er zum ersten mal den tropischen Wald betritt, 
so sind sie leicht zu fangen: mit einem Schlag tödtet man sie, auch 
ist es nicht schwer, sie lebend zn fangen, wenn man sie mit einem 
Stock gegen den Boden drückt, and sie dann unmittelbar hinter dem 
.Kopf fest anpackt Die Diener, die mit mir waren, hatten anfänglich 
immer die grösste Furcht vor allen, auch den ganz harmlosen Schlangen; 
besonders gefürchtet war die Zunge, die f&r sehr giftig gilt Hatten sie 
aber erst einmal gelernt, wo die Giftzähne sitzen, und sich überzeugt, 
dass das Thier sonst wehrlos ist, so trat an die Stelle der frühem Furcht 
eine solche Dummdreistigkeit, dass ich oft ün^ck befürchtete. Tritt 
man unversehens auf eine im Kraut verborgene Schlange, so beisst sie 
wohl aus Nothwehr, das ist aber auch feist die einzige Gefahr, der man 
von ihnen ausgesetzt ist, und diese Gefahr ist namentlich für Europäer 
gering, die gewfbnlich mehrere Personen im Gefolge haben, deren Lärmen 
die Thiere früh genug warnt 

Von Insekten wird man in Indien viel weniger geplagt als im Süden 
Europas. Flöhe giebt es nicht, die Läuse der Eingebomen suchen den 
Europäer nicht heim; dies ist besonders sehr auffallend in den Philip- 
pinen, wo die Eingeboraen sehr viel reinlicher als die Spanier sind. 
Jene baden sich täglich und pflegen ihr schönes Haar, während diese in 
b^idem nachlässiger sind, doch haben die Tagalen, namenüich die Frauen, 
fast inuner Ungeziefer im Haar, die Spanier wohl nie. 

Gegen alle lästigen Insekten aber und namentlich auch gegen die 
gefürchteten Moskitos schützt vollkommen das Insektenpulver, wie es 
auch von Sammlungen die Ameisen fernhält Eine Tinktur aus 1 Theil 
Insektenpulver (Pyrethrum roseum),.2 Theilen Alkohol, 2 Theilen Wasser 
schützt, selbst noch zehnfach mit Wasser verdünnt, alle Körpertheile, die 
damit benetzt werden, absolut gegen jeden Angriff. Auf den wegen 
der Moskitos so sehr verrufenen Flüssen von Siam schlief ich oft ohne 
Moskitonetz ganz nackt in meinem Boot, ohne im Geringsten belästigt 
zn werden; das Summen, welches sonst jeden Schlaf verscheucht, weil 
es die Nähe des zum Angriff bereiten Feindes verräth, wird zn einer 
harmlosen Musik, die einen im Bewusstsein der Sicherheit um so leichter 
einschläfert So schützt Benetzung des Bartes und der Hände den Jäger 
auf der Wasserjagd gegen Mücken, selbst bei der starken Transpiration 
im dortigen Klima wenigstens 12 Stunden. Besonders interessant ist 
auch die Wirkung auf die in tropischen. Ländern so sehr zahlreichen 
Ameisen. Vor den Fenstern meiner Wohnung in Albay, auf Luzon, 
lief ein 6 Zoll breites Brett ringsum das ganze Haus. . Auf dem- 



Digitized by 



Google 



Insektenpolyer. 121 

selben bewegten sich zwei dicht gedrängte Zuge einer schwarzen 
Ameise in entgegengesetzter Richtung ununterbrochen dicht neben ein- 
ander hin, so dass die Oberfläche gleichmässig schwarz erschien. 
Ein handbreiter Streifen dünn gestreuten Pulvers oder verdünnter Tink- 
tur genügte, um sie alle zu vertreiben. Zuerst stauten sich die 
Züge am Rande des Streifens, dann überschritten ihn die Vordersten, 
von den Nachfolgenden gedrängt; aber schon wenige Zoll weiter zeigten 
sich die Merkmale der Yei^^ung; sie taumelten setzten sich auf die 
Hinterbeine, bewegten ängstlich die Vorderbeine und starben nach einer 
oder zwei Minuten. Bald darauf verliessen alle das Haus. 

Auch die in den Philippinen so verbreitete Erätze wird durch 
Waschen mit der konzentrirten Tinktur schnell beseitigt; — - das Jucken 
hört augenblicklich auf. Die fast magische Wirkung des für Menschen 
ganz unschädlichen Mittels scheint noch völlig unaufgeklärt Es ist gleich 
wirksam als Pulver, als Tinktur und als Räuchermittel. Ein befreun- 
deter Chemiker sagt mir, dass es ihm trotz der grössten Sorgfalt nicht 
gelungen sei, ein Alkaloid oder sonst eine eigenthümliche Substanz 
darin zu finden, der man die Wirkung zuschreiben könnte. 

Bei meiner Rückkehr nach Malacca hatte ich Gelegenheit, einen 
grossen Leichenzug zu sehen, von dem man schon lange viel gesprochen 
hatte. Die Mutter eines der reichsten Chinesen war vor einigen Monaten 
gestorben, und heute wurde ihr einbalsamirter Körper in die Familien- 
gruft gebracht Fast die ganze Stadt betheiligte sich daran. Der Resi- 
dent- Couneillor und alle Magistratspersonen folgten dem Zuge, der 
indessen hinter den hochgespannten Erwartungen zurückblieb. Er' be- 
stand aus einer langen Reihe Chinesen in weissen und blauen Trauer- 
kleidem; einige ritten auf Pferden, «die auch mit weissen oder blauen 
Zeugen behangen waren. Sieben geschlachtete Schweine und sieben 
Ziegen, je von 4 Kulis getragen, folgten, um draussen verspeist zu wer- 
den. Viel feierlicher als die Schweine sahen die Ziegenböcke aus, die 
bis auf die schwarze Mähne und den schwarzen Bart ganz kahl gebrüht 
waren. Lärmende Musik ging dem Sarge voraus, der in einem geräu- 
migen Zelt von äusserst kostbar gesticktem Seidenzeug enthalten war, 
ihm folgte eine grosse Masse Volk, meist Chinesen, uiid zuletzt die 
Bähem Verwandten in Sackleinen und die Nachbarinnen im blauen 
Hauskleide, ein weisses Tuch über die Schulter geworfen. 

Zögernd und ungern verliess ich Malacca, um einen Dampfer von 
Singapore nach Bomeo zu benutzen; es wurde mir schwer, mich von den 



Digitized by 



Google 



122 Qesöhichte von 

lieben Freunden zu trennen, die ich hier zuruekliess und wohl nicht 
wiedersehen werde. 



Malacca, die Hauptstadt des gleichnamigen Gebiets, liegt 2° 14' N, 
112° V. Gr., das Klima ist trotz der Nähe des Aequators und der 
geringen Meereshöhe gesund und angenehm. Der Thermometer schwankt 
zwischen 17 und 24° R., der Barometer zwischen 29° 8' und 30° 3' Engl. 
Wie Singapore liegt auch Malacca ausserhalb der Monsuns, daher die 
Sicherheit seiner Rhede. 

Die Stadt soll im zwölften Jahrhundert gegründet worden sein durch 
einen Fürsten von Singapore, den wahrscheinlich die Siamesen vertrie- 
ben hatten. Sie erhob sich schnell zu grosser Bedeutung, und war bei 
Ankunft der Portugiesen 1509, der reichste Handelsplatz in jenen Mee- 
ren, viel besucht von Schiffen aus China, Japan, den Philippinen, den 
Inseln des Archipels, Vorderindien und Arabien. Namentlich hatte 
sie zu jener Zeit grosse Wichtigkeit als Stapelplatz der damals in Europa 
so geschätzten Gewürze. Die Stadt soll über 150,000 Einwohner gehabt 
haben. Die Portugiesen machten bald nach ihrem Erscheinen diesen Zu- 
ständen ein Ende, indem sie alle Schiffe, deren sie habhaft werden konn- 
ten, kaperten, und Schifffahrt und Handel verscheuchten. Im Jahre 1511 
eroberte Albuquerque die Stadt, plünderte, verbrannte sie und tödtete 
nach der eigenen Angabe der Portugiesen den grössten Theil der Ein- 
wohner, auch Frauen und Kinder. Die Portugiesen behielten Malacca 
130 Jahre lang und machten sich unglaublicher Grausamkeiten und Treu- 
losigkeiten schuldig. An die Stelle des früher so blühenden Handels trat 
ein drückendes Monopol. Im Jahre 1641 fielen nach mehreren vergeb- 
lichen Versuchen Stadt und Gebiet den Holländern in die Hände, denen 
es 1795 die Engländer abnahmen, aber 1818 zurückgaben. 18^5 kam 
Malacca abermals an die Engländer, in Folge des bereits früher erwähn- 
ten 1824 in London geschlossenen Yertrages, durch welchen die Strei- 
tigkeiten, die aus der Nebenbuhlerschaft der Engländer und Holländer 
in jenen Meeren entstanden waren, zeitweis ausgeglichen wurden. Eng- 
land tauschte Sumatra gegen Malacca aus; die Holländer erkannten Sin- 
gapore definitiv den Engländern zu, und beide Mächte verständigten sich 
dahin, dass die Strasse von Singapore die Grenze ihres beiderseitigen 
Wirkungskreises bilden soUe. Dieser Vertrag ist aber noch fortwährend 
eine QueUe von Streitigkeiten. Nach der holländischen Auslegung sind 
die Engländer von allen Inseln des Archipels südlich von der Strasse 



Digitized by 



Google 



MaUcca 123 

Ton Singapore aasgeschlossen, nach der englischen Dentang nur von den 
unmittelbar südlich von Singapore etwa bis Banca gelegenen Inseln.*). 

In Bezug anf die Handelspolitik machten es die Holländer nicht 
besser als ihre Vorgänger. Nicht nur der Anbau von Kolonialprodukten, 
sogar der des Reises , obgleich er fast das einzige Nahrungsmittel der 
Bevölkerung bildet, war zu Gunsten der Produktion Javas und der Moluk- 
ken verboten, Grund und Boden fast werthlos, Entvölkerung und Ver- 
armung die natürlichen Folgen so brutaler Gesetze; dennoch behielt die 
Stadt Malacca immer noch einen ziemlichen Handel, als einziger Stapel- 
platz for die Produkte der umliegenden malayischen Staaten. Durch das 
Anlegen einer englischen Kolonie auf Pulo-pinang 1786, namentlich aber 
durch die Gründung des soviel günstiger gelegenen Freihafens Singapore 
am Ende der östlichen Meerenge hat sich auch dieser Handel von Malacca 
gänzlich fort nach jenen beiden Punkten, besonders nach dem letztem 
gezogen. 

Auch der Ackerbau obgleich jetzt von allen barbarischen Fesseln 
befreit, macht doch nur sehr geringe Fortschritt und beschränkt sich 
fast auf den Reisbau. Das Land ist zwar ziemlich reichlich bewässert, 
vfo dies der Fall ist, nicht unfruchtbar und wenn die einheimischen 
Arbeitskräfte nicht ausreichen, so bietet das nahe Singapore deren in 
Fülle, so wie es auch ein bequemer Markt für die gewonnenen Produkte 
ist Aber bis zur Einfuhrung der neuen Landakte 1863, wurden Kapital 
und Unternehmungsgeist von Malacca femgehalten, weil die Regierung 
den Käufem von Ländereien keine endgültigen Besitztitel geben konnte. 
In neuester Zeit hat die Bereitung des Tapioka (Stärkemehl der Jatropa 
Manihot) in Mehl und Perlform solchen Aufschwung genommen, dass 
sie bereits mit Ausnahme des Zinns den Hauptausfuhr -Artikel der 
Kolonie bildet. Dieser Erwerbszweig ist ganz in den Händen der Chi- 
nesen, wie die Bereitung des Sagos in Singapore. Der Preis des Tapioka 
ist 3 Doli, für Mehl, 4 Doli. Tür Perlen per Pikul, während Sago durch- 
schnittlich 2 Doli, als Mehl, 3 Doli, in Perlen kostet. Auch mit Zucker- 
bau sind einige Versuche gemacht worden, jedoch nur im Kleinen. 



*) Folgendes ist der streitige Artikel des Vertrages: „Art. 12. Seine Niederl. Majestät 
nimmt die Einwendungen zurück, welche gegen die Besitznahme des Insel Singapore 
durch die Unterthanen Seiner Britischen Majestät gemacht worden sind. Seine Britische 
Majestät verpflichtet sich indessen, daas keine Britische Niederlassung auf den Carimon- 
Inseln oder auf den Inseln Batam, Bintang, Lingin oder auf irgend einer der andern 
Inseln südlich von der Strasse von Singapore gegründet, noch ein Vertrag von einer 
britischen Autorität mit den Häuptlingen dieser Inseln geschlossen werden soU. 



Digitized by 



Google 



124 Palmenxneker (DJaggeri). 

Von den Inl&ndern wird Palmenzucker (djaggeri) ans Gocospahnen 
zum Verbrauch in Malacca und in Singapore gewonnen ; für weiteren Export 
ist er nicht geeignet, da sich bei der rohen Bereitungsart der grösste 
Theil des ursprünglichen Rohrzuckers in Traubenzucker verwandelt 
Der bekannte holländische Chemiker de Vrij hat gefunden, dass der 
Saft der in Java so verbreiteten Arengpalmen, wenn bei seinem Ein- 
sammeln die gehörige Vorsicht angewendet wird, um der so schnell 
eintretenden G&hrung vorzubeugen, keinen andern als reinen Rohrzucker 
enth&lt, der durch einfaches Abdampfen krystallisirt erhalten werden 
kann. Sehr wahrscheinlich verhält sich der Saft der Cocos-, Nipa- (s. S. 12), 
Palmyra- (Borassus flabelliformis) und anderer Palmen ebenso. Zur 
Gewinnung des Djaggeri wird die Blüthenscheide der Palme, bevor sie 
aufbricht, zusammengebunden und ihre Spitze abgeschnitten, der aus- 
quellende Saft in Bambusen aufgefangen und in flachen, eisernen Pfan- 
nen eingesotten. Ein- oder zweimal täglich wechselt man die Bam- 
busen und schneidet zugleich eine feine Scheibe des Blüthenkolbens ab, 
da sich durch das Verdicken des Saftes an der Luft die Kanäle ver- 
stopfen (ein Baum liefert jährlich 12—20 ^ Zucker). Man trinkt den 
Palmensaft auch frisch oder gegohren und bereitet Essig und Brannt- 
wein (arak) daraus. Dieser Arak schmeckt in Folge des mangelhaften 
Destillationsverfahrens sehr schlecht und ist nicht zu verwechseln mit 
dem in Europa beliebten Batavia-Arak, dessen Darstellung in RafBes^ 
History of Java beschrieben vrird. Häufiger als der Saft werden die 
Früchte der Cocospalm^ ausgebeutet, ihre Hauptverwendung ist zu 
Oel. — Man versichert in Malacca allgeftiein, dass eine im vollen 
Ertrag stehende Pflanzung das Anlagekapital jährlich mit 100^ ver- 
zinst; danach begreift man nicht, warum nicht viel mehr Gocospalmen 
gepflanzt werden, wenn sie auch vor dem 4ten oder 5ten Jahr kaum 
Früchte tragen und erst im 9ten oder lOten Jahre vollen Ertrag geben. 
Schliesslich verdient Erwähnung, dass man «ich in Malacca zum Pflücken 
der Nüsse besonders abgerichteter Affen bedient, denen man vermittelst 
einer Leine, deren eines Ende an ihrem Halsband befestigt ist, signa- 
lisirt, ob die von ihnen berührte Nuss abgerissen werden soll oder 
nicht. Ich habe dies aber nicht selbst gesehen. 



Digitized by 



Google 



Java. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Erstes Kapitel. 

Batavia. — Buitenzorg. — Botanischer Garten. — Gunong Salak. — Reisbau. — Kultur- 
system. — Warongs. — Erdnüsse. — Megamendong-Pass. — Telaga ^ama. — Pasang- 
grahans un4. Gasthäuser. — Preanger Regentschaften. — Bandong. — Junghuhn. 

Anfangs Juli 1858 fuhr ich auf dem kleinen Postdampfer Pal6m- 
bang, der den für die holländischen Besitzungen bestimmten Theil der 
Ueberlandpost abgeholt hatte, von Singapore nach Batavia. Das Schiff- 
chen war musterhaft gehalten, aber trotz holländischer Reinlichkeit und 
französischer Euche nicht sehr angenehm, da man sich wegen der 
Kleinheit desselben nirgends der durch die Feuerung sehr erhöhten 
Temperatur entziehen konnte. Uebrigens war die Fahrt zwischen unzäh- 
ligen schön belaubten Inseln sehr anziehend. Wir hielten einen Augen- 
blick vor Rhiow auf der Insel Bintang und vor Muntok auf Banka (das 
die Engländer Lord Minto zu Ehren gern Minto nennen), um Post und 
Passagiere auszutauschen und erreichten nach 60 Stunden unser Ziel, 
Jessen Entfernung von Singapore etwas mehr als 500 Seemeilen beträgt 
Die Rhede von Batavia erschien einsam nach der von Singapore. Ein 
kleiner Privatdampfer kam uns entgegen und brachte einige Kaufleute, 
welche die Ankunft ihrer Briefe nicht erwarten konnten. Wir landeten 
am Zollhaus; die Untersuchung des Passagiergepäcks war nur formell 
und wurde mit der grössten Höflichkeit vollzogen. In hübschen, zwei- 
spänfdgen Wagen fuhren wir sogleich nach Weltevreden in das Hotel 
des Indes, dessen glänzend erleuchtete Veranden und Gärten an die 
Conversationshäuser eleganter Badeorte erinnerten. 

Im eigentlichen Batavia wohnt fast kein Europäer mehr. Die alte, 
fräher als ungesund so berüchtigte Stadt enthält aber noch die zuni Ge- 
schäftsbetrieb nöthigen Gebäude, öffentliche sowohl als private. Morgens 
fQllt sie sich mit Beamten, Geschäftsleuten, Schiffern, Abends steht sie 
leer, — so sagen wenigstens die Europäer, welche die Eingebomen, die 
dann allein die Strassen beleben, nicht rechnen. Ehemals, als Batavia 



Digitized by 



Google 



12S Batavia. 

von Mauern and stehenden Gewässern umgeben und die nach hollän- 
dischem Muster gebauten, schlecht gelüfteten Häuser dicht bewohnt 
waren, soU die Sterblichkeit, durch allerlei Excesse, besonders im Trin- 
ken, vermehrt, furchtbar gewesen sein. Jetzt sind die Mauern nieder- 
gerissen, die Gräben zum Theil zugeschüttet, und die Bewohner haben 
sich in die südlich von der alten Stadt belegenen Dörfer Weltevreden, 
Moelenvliet, Rijswijk zurückgezogen; die ehemaligen Kolonisten, die zum 
grossen Theil aus Glücksjägern bestanden, sind durch Männer aus den 
besten. Elementen des holländischen Volks ersetzt worden; an Stelle der 
frühereu rohen Genüsse sind Massigkeit und die verfeinerten Vergnü- 
gungen einer* gebildeten Gesellschaft getreten; daher hat sich der 
Gesundheitszustand ausserordentlich gebessert Weltevreden ist über- 
raschend hübsch, bespnders Abends, wenn es in vollem Putz steht; 
dann sind die immer sauber gehaltenen, meist von blühenden Hecken 
eingefassten Wege reichlich besprengt und mit eleganten £<][uipagen be- 
deckt, unzählige Lichter in matten Glaskugeln glänzen in allen Rich- 
tungen durch das Laub. Früher war das ganze Gebiet von einem W^alde 
eingenommen, jetzt ist es ein schöner, grosser Park, von breiten Strassen 
und Kanälen durchschnitten. Unter den Häusern sind manche Pracht- 
gebäude, aber auch die kleinsten schimmern durch die Bäume und 
Sträucher der Vorgärten so zierlich und anspruchsvoll, als wollten sie 
für kleine Paläste gelten. Jedes hat einen reich erleuchteten Portikus, 
der Abends gewöhnlich durch Damen in voller Toilette geschmückt ist 
Auch die Herren sieht man um diese Zeit nur im Gesellschaftsanzug, 
schwarzem Tuchfrack, Gla<^ähandschuhen und schwarzer Tuchhose; die 
leichte, bequeme, weisse Kleidung, mit der man in Singapore in jeder 
Gesellschaft erscheint, ist hier verbannt; Hüte sieht man selten, selbst 
Reiter tragen gewöhnlich keine Kopfbedeckung. 

Nach kurzem Aufenthalt fuhr ich mit einem Freunde aus Singapore 
in vierspänniger Extrapost nach Buitenzorg. Das Reisen auf diese Weise 
ist zwar kostspielig, doch billig im Verhältniss zu dem aufgebotenen 
Apparat, wenigstens vier tüchtigen, kleinen Pferden, einem Kutscher 
und zwei Läufern. Die Pferde laufen immer Galopp, alle fünf bis sechs 
Paal hält der Wagen unter einem grossen Schuppen, der die ganze 
Breite der Strasse überdacht. Geschäftige Kulis begiessen die Achsen 
mit Wasser, um sie zu kühlen. Sobald umgespannt ist, laufen die 
„Loopers** so lange neben den Pferden her, bis diese durch Schreien 
und Peitschenhiebe in das gehörige Tempo gebracht sind und springen 
dann auf ein hinten am Wagen für sie angebrachtes Brett, von wo aus 



Digitized by 



Google 






CO 

o 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



CO 

> 

> 



o 
td 



CO 






Digitized by 



Google 



fiaitensorg. 129 

sie durch KnaUen und Schreien die Pferde weiter antreiben, bis irgend 
eine kleine Unordnung, die bei den eigensinnigen Pferden selten lange 
ausbleibt, sie wieder zwingt, nebenher zu laufen. In vier Stunden legten 
wir die Strecke von etwa 40 Paal zurück. Die Poststrasse ist vor- 
trefflich; neben ihr läuft ein desto» schlechterer, in der nassen Jahres- 
zeit unergründlicher, bei trocknem Wetter im höchsten Grade holpriger 
Weg, auf welchem die Frachtgüter in Büffelkarren, von denen uns lange 
Züge begegneten, transportirt werden.*) Weltevreden nebst den übrigen 
von Europäern bewohnten Dörfern dehnt sich fast bis zur ersten Post* 
statioi} aus, nur werden die Häuser immer ländlicher, die Gärten grösser, 
und gehen allmälig in Pflanzungen über. Hinter der zweiten Station 
sahen wir die ersten Reisfelder. Das Land erscheint ganz flach, denn 
obgleich Buitenzorg 850 Fuss höher liegt als Batavia, so ist die £rhe* 
bung eine so allmälige, dass man nichts davon merkt. Erst wenn man 
jenem Orte näher kommt, wird die Landschaft welliger, im Hintergrunde 
erscheinen die hohen Kegelberge Salak und Pangerango, die von Batavia 
aus in dieser Jahreszeit wegen der trüben Luft selten sichtbar sind. 

Buitenzorg, malayisch Bogor, liegt grade südlich von Batavia und 
ist die gewöhnliche Residenz des General-Guvernörs. Sein glänzender 
Palast ist von einem schönen Park umgeben, an welchen sich der, allen 
Botanikern wenigstens dem Rufe nach, so wohlbekannte Gapten anschliesst 
Er nimmt die schmälste Stelle eines flachen Rückens ein, dessen Ost- 
seite steil gegen das Flüsschen Tjiliwung abfällt, während die Westseite 
in sanften Wellen in ein reich bebautes, von dem Tjidani in vielen Win- 
dungen durchflossenes Thal übergeht. Im Süden, jenseits des Wassers, 
begrenzen den Horizont rechts der Salak, links der Pangerango in 
schonen Linien, wie sie nur Vulkanen eigen sind.**) Mehr noch als 
durch seine schöne Lage, «eichnet sich der Garten durch seine Pflanzen- 
schätze aus, unter denen wohl jetzt schon alle bemerkenswertheren 
Nutz- und Zierpflanzen des Archipels vertreten sind. Besonders reich 
ist die Sammlung der ersteren. Fast alle von der holländischen Regie- 
rung in ihre Kolonie neu eingeführten Kulturpflanzen haben hier ihre 
erste Station gemacht, und mancher B^um, dessen zahlreich verbreitete 



*) JBs seheint eine grosBe Härte, den annen Fvachtfbhrleuten die sclüne Strasse 
zn yerbieten; doch ist es nicht wohl zu ändern, da ihre aus massiven Holzscheiben be- 
stehenden, orsprünglieh runden, durch Abnutzung aber bald vieleoldg gewordenen 
Räder die beste Strasse in kurzer Zeit zu Grunde richten würden. Karren mit ordent- 
lichen Rädern ist die Benutzung der Poststrasse gestattet. 

**) Die Zeichnung ist von Batu-tulis, etwas südlich von Buitenzorg, aufgenommen. 

- Jagor, BeisMkisien. 9 



Digltized by 



Google 



130 Otrten Ton Bniteasorg. 

Nachkommenschaft jetzt wichtige Produkte liefert, steht hier noch ab 
Stammvater seines Geschlechts and kultargeschichtUches Denkmal. 

Von -besonderem Interesse, als etwas Neues, war damals eine 
Vanillepflanznng (Vanilla planifolia), die mehrere lange Spaliere beklei- 
dete und eine bedeutende Ernte versprach. Die Vanille war zwar schon 
lange in Java eingeführt, trug aber keine Frfichte, weil das Insekt fehlte, 
das in Amerika die Befruchtung vollzieht. Herr Teysmann, der ^Hor- 
tulanus^, war der erste, der die künstiiche Befruchtung bei dieser Kul- 
tur anwandte, und durch reichlichen Ertrag belohnt wurde. Bei weitem 
die grösste Sehenswürdigkeit war aber eine blühende Rafflesia Arnoldü, 
eine der ersten, die in Java geblüht haben, da die Einführung aus 
Sumatra erst vor Kurzem geglückt war. Diese merkwürdige Pfanze, 
eines der grössten Wunder der Pflanzenwelt, besteht nur aus einer präch- 
tigen Blume von 3 — 3V) Fuss Durchmesser und schmarotzt ohne Stid 
und Blätter pilzartig auf dem Stanmi oder der Wurzel einer grossen 
Liane (Gissus scariosa oder serrulata). Das Verdienst, sie aus Sumatra 
eingeführt zu haben, gebührt ebenfalls Herrn Teysmann, aber der Ruh», 
sie in Europa zur Entfaltung zu bringen, was bei ,den heut vorhandenen 
Mitteln und bei ernstem Willen wohl sicher gelingen müsste, ist noch 
zu erlangen. 

Während meines hiesigen Aufenthalts brachte eine Stafette von Jung- 
huhn auf Lembang ein kleines in feuchte Baumwolle veipacktes Pflänz- 
chen, das trotz der nächtlichen Stunde sogleich dem Generalguvemör 
übergeben wurde und grosse Freude erregte. Es war der erste auf Java 
selbst gepflückte Same einer Ginchona, der gekeimt hatte. 

Erst in den fieberreichen tropischen Ländern lernt man den Segen 
des Ghinins gehörig würdigen. Der Verbrauch dieses köstlichen Heil- 
mittels wurde noch viel grösser sein, wenn der hohe Preis es nicht Vielen 
unerreichbar machte. In den südamerikanischen W&ldem haben zwar 
nicht die Ghinarinden ini AUgemeinen, wohl aber die chininreichen 
Galisaya- Rinden in Besorgniss erregender Weise abgenonmien*) Die 
holländische Regierung hatte daher lange beabsichtigt diese Bäume 
in ihre Kolonien einzuführen, aber erst 1852 gelang dies dem General- 
Guvemör Herrn Pahud zur Zeit als er Kolonialminister war. Die 
durch Herrn Hasskarl aus Peru geholten Samen wurden tfaeils in Java, 



•) Trotz aller Befürchtangen steht gegenwärtig der Preis des Chinins sehr niedrig 
nnd ist seit dem Krimkrieg fortwährend gefaHen. — Aach hat man nach einer Hithei- 
lung, die Prof. Karsten erhielt, Jetzt l>ei Loxa Cinchonapilaaznngen angelegt, deren Rinde 
man alle 6 Jahre zn rerwerthen erwartet 



Digitized by 



Google 



Garten von Bidtenzorg. 181 

theils in verschiedenen botanischen Gärten in Holland aosges&et, von 
ersteren gingen nnverhältnissmässig wenige auf; aber auch als die Säm^ 
lioge von Holland in Java eintrafen, schien der Erfolg des Unternehmens 
nidit gesichert; es wurde bezweifelt, ob man Bäumen, die eine so be- 
schenkte lokale Verbreitung haben, dass sie nie ausserhalb ihrer eigen- 
tbümlichen Bezirke angetroffen werden, in Java das zu ihrem Gedeihen 
erforderiiche klimatische Medium verschaffen könnte. Die ersten Ver- 
suche waren nicht ermuthigend, die meisten Pflanzen gingen aus; als 
endlich einige blühten, fielen die Blüthen fast alle ab, ohne Samen an- 
zusetzen, und als man schliesslich reife Samen erhielt, wurde ihre Keim- 
fähigkeit bezweifelt Durch die Ankunft des jungen Pflänzchens, dem 
am folgenden Tage im Buitenzorger Garten ein Ehrenplatz angewiesen 
wurde, schien die Akklimatisation dieser wichtigen Pflanzen, von denen 
später noch ausfuhrlicher die Rede ist, gesichert. 

Von Seiten des General-Guvemörs fand ich eine überaus entgegen- 
kommende Aufnahme; auch hatte ich das Glück seine liebenswürdige 
Familie kennen zu lernen/ Durch die Güte meiner Freunde in der 
Berliner Akademie musste ich ihm wohl sehr angelegentlich empfohlen 
sein; denn er bot mir sogar den kostenfreien Gebrauch der Regierungs- 
postpferde an, eine Gunst, die sonst nur hohen, in Angelegenheiten der 
Regierung reisenden Beamten zu Theil wird. Alle meine Einwendungen 
gegen eine so ausserordenüiche Begünstigung und meine Versicherung, 
dass ich nur zu meiner Belehrung und zu meinem Vergnügen reise, wur- 
den den amtlichen Empfehlungsdokumenten gegenüber für Aeusserungen 
der Bescheidenheit aufgenommen. Als ich am folgenden Abend aus dem 
Palast nach Hause kam, fand ich nicht nur den Befehl, mir auf meiner 
Reise durch Java die Regierungspo6t{>ferde unentgeltlich zur Verfügung 
zu stellen, sondern auch einen Empfehlungsbrief an alle Beamte in Java 
und den andern holländischen Besitzungen. Wie sehr ich auch von 
einem so unverdienten Wohlwollen überrascht war, so ahnte ich doch 
nicht, dass das Empfehlungsschreiben des General -GuvemOrs ein Talis- 
man war, der den glücklichen Besitzer für die Dauer seines Aufent- 
halts in Java in eine Art von Prinzen verwandelt^ wie es sonst nur 
im Mährehen geschieht. 

Einige Tage später trat ich auf einem bescheidenen Pony meine 
Reise an, da ich mich nicht für berechtigt hielt, wie ein hoher Beamter 
zu reisen. Ein junger Mann, der Land und Leute genau zu kennen be- 
hauptete, schloss sich mir an, er war sehr zuvorkommend, hatte, wäh- 
rend ich in Buitenzoi^ Ausflüge machte, meine Sachen gepackt und 

9» 



Digitized by 



Google 



182 EebU«. 

expedirt und begleitete mich auf der ersten Tagereise, unterwegs sprach 
er mehreremal den Wunsch ans, dass ich ein gates Wort f&r ihn bei den 
„Herren Residenten^ einlegen mOchte, da ihm dies von grossem Nutzen 
sein könnte. Dies war dte erste Wirkung meines Talisman, ich war 
plötzlich in einen grossen Herrn verwandelt, um dessen Gunst man 'sich 
bewarb. Das Ziel meiner Reise war Lembang, wo Junghuhn, der Ver- 
fasser des vortrefflichen Werkes über Java, seinen Wohnsitz aufgeschla- 
gen hatte. 

Von Batavia bis Bogor führt die Strasse fast genau nach Süd bis 
an den Fuss des Gunong Salak, der sich zu 6760' erhebt, dann läuft 
sie an seinem Nordostrand entlang bis Gadok, wo ein Sanatarium unter 
Leitung eines deutschen Arztes, des auch in Europa wohlbekannten 
Omithologen Dr. Bernstein besteht.*) Bis Gadok hat man den Salak 
immer zur Rechten, der ganze untere Theil seines Abhanges ist durch 
Menschenhand in breite Terrassen gegliedert, die sich wie eine Riesen- 
treppe bis zu 2000 Fuss Höhe hinaufziehen; es sind die Sawas, Reis- 
felder mit erhöhten Rändern, in denen- das Gebirgswasser, bevor es die 
Tiefe erreicht, gezvmngen vnrd einen ausserordentlich vergrösserten Flä- 
chenraum zu bewässern und dadurch far den Reisbau nutzbar zu machen. 
Der Salak erscheint von hier wie eine enorme Pyramide auf einem Unter- 
bau von Sawas. Von der oberen Grenze der Reisfelder bis zum Gipfel 
ist alles mit dichtem Wald bedeckt Die terrassenförmigen Sawas (sawa 
darat) scheinen den Berglandschaften Java's eigenthümlich zu sein; in 
der grossen nördlichen Alluvialebene und auf den zentralen Tafelländern 
wird der Reis in flachen mit kleinen Dämmen umgebenen Feldern (sawa 
dalam) gebaut, wie in vielen andern Reisländem; sie unterscheiden 
sich, aus der Feme gesehen, vielleicht nur durch das lebhaftere Grün von 
unseren Kornfeldern. In Java werden aber auch die Abhänge der Berge 
zum Reisbau benutzt, indem man sie bis zu grosser Höhe mit künst- 
lichen Teichen umgiebt, die wie die Bänke eines Amphitheaters hinter 
einander aufsteigen. Sie folgen den Konturen der Berge und bringen 
dadurch etwas Architektur in die Landschaft, ein Element das sonst in 
tropischen Bildern fast immer fehlt, wo das Wirken des Menschen so 
winzig und das der Natur so gewaltig ist Der Boden eines jeden dieser 
Teiche ist völlig eben und an der Aussenseite von einem etwa fnsshohen 



*) Am 19. April 1865 ist er, erst 86 Jahre alt, in Balanta, an der Ostköste von 
Celebes, den Strapazen nnd Wirkungen des Klimas erlegen, die er als Leiter einer 
mehrjährigen, mit grossem Erfolg ausgeführten Entdeckungsreise in Neu -Guinea nnd 
GUolo erduldet hatte. 



Digitized by 



Google 



BekbaiL 133 

Damm eingefasst, der an mehreren Stellen kleine Einschnitte hat, durch 
welche das Wasser in anzähligen in der Sonne glitzernden Streifen ans 
den höheren Becken in die tieferen fliesst, wodurch zugleich das Stag- 
niren yerhindert wird. Die Art den Boden dieser Becken zu ebnen ist 
sehr zweckentsprechend: die nach dem Berg zu schräg ansteigende Erde 
wird mit spitzen Stöcken aufgelockert, dann lässt man den Teich bis 
an den Rand voll Wasser strömen, die lockere Erde wird zu Schlamm, 
der sich allmälig absetzt und einen völlig ebenen Boden bildet Das 
Berieselungswasser wird entweder unmittelbar von höher liegenden Rinn-* 
salen, oder von seitlich oft ziemlich fern gelegenen Bächen durch künst- 
liche Kanäle (Solokan) auf die Sawas geleitet Das Wasser führt alljähr- 
lich neues fruchtbares Erdreich aus dem Gebirge zu, eine andere Dün- 
gung erhalten die Sawas nicht, von denen manche Jahrhuuderte lang in 
ununterbrochener Reihenfolge Ernten liefern sollen. 

In der Broschüre Het Rijst*) ist ein Reisbau -Kalender angefahrt, 
nach welchem der Javane das Jahr in zwölf sehr ungleiche, den ver- 
schiedenen Phasen des Reisbaus entsprechende Zeiträume theilt. Danach 
findet das Verpflanzen der bereits fusshohen, 40 — 50 Tage alten, in be- 
sonderen Beeten gezogenen Sämlinge im März, die Emdte im Juli statt 
Da aber in Java die Jahreszeiten nur in Bezug auf die Regenmenge 
wesentlieh von einander abweichen, so sind künstlich bewässerte Sawas 
von der Jahreszeit fast unabhängig. Daher finden an verschiedenen Orten 
fast alle auf den Reisbau bezüglichen Verrichtungen gleic^eitig neben- 
einander statt; namentlich empfingt der Reisende den Eindruck, als 
wären die einzelnen Verrichtungen an keine bestinmite Jahreszeit ge- 
bunden, da er bald auf grüne, bald auf gelbe Reisfelder blickt, heute 
pflanzen, morgen ernten sieht Sawas haben deshalb einen vielfach (nach 
Crawfard 5 bis lOfach) höheren Werth als Land, das nicht zu bewäs- 
sern ist Ausser in Sawas wird in Java auch Reis (Bergreis) in Gägas 
und Tegäls gebaut Gagas sind neue Lichtungen, in denen die Bäume 
nur theilweis gefällt und verbrannt sind. Man stösst an den geeigneten 
Stellen mittelst eines spitzen Stockes Löcher in den Boden, in welche 
man je einige Reiskörner wirft und erhält so ohne alle weitere Vor- 
arbeiten nach 4 bis 5 Monaten eine massige Ernte. Durch weiteres Auf- 
räumen und Verbrennen der Baumstämme und Urbarmachen des Bodens 
verwandelt man die Gaga in ein Togal oder Tipar auf dem regelmässig 



*) Herausgegeben von der GesellBchaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse 
in Amsterdam, 



Digitized by 



Google 



134 RelibftiL 

Bergreiss gebaut wird^ oder in eine Sawa falls die Stelle fortdaaernd 
bewässert werden kalm. Gagas sind daher der Anfang aller Reisknltur. 
Die roheren Völker des Archipels haben es kaom bis zu den Gagas 
gebracht Von allen Inseln des Archipels hat in Java der Reisbau die 
höchste Stufe der Vollkommenheit erreicht Noch jetzt erzengen nur die 
fruchtbarsten, ziyilisirtesten Inseln — Java, Bali, Lombok und einige der 
Philippinen — mehr Reis, als sie verzehren. Auf den Holukken fehlt 
der Reisbau ganz; in Bomeo, Gelebes, Sumatra und manchen der Phi- 
lippinen ist er noch äusserst unvollkommen und in demselben Verhält- 
niss stehen auch die Bewohner auf einer tieferen Kulturstufe. Einige 
bauen Bergreis, doch selten in ausreichender Menge und ersetzen 
den Ausfall durch bequemer zu erlangende aber noch stickstoffärmere 
Nahrungsmittel 9 besonders Knollengewächse und Frfichte und Mark von 
Palmen. 

Bei der Reis-Ernte, die auf trocknem Felde stattfindet, da das Wasser 
schon Wochen vorher abgelassen worden, wird jeder Hahn einzeln ge- 
schnitten; es wäre ein Frevel eine so köstliche Gabe Gottes weniger 
rücksichtsvoll zu behandeln. (Eine ähnliche abergläubische Verehrung 
hat sich in Deutschland in Bezug auf ^ das liebe Brod"* erhalten, während 
es nicht gerade f&r sündlich gilt bessere und theurere Nahrungsmittel 
zu vergeuden.) Der grösste Theil des Halms bleibt auf dem Felde stehn, 
man lässt nur einen kurzen Stiel an der Aehre. Bei einer so zeitrau- 
benden Art zu ernten ist es nöthig, die ganze Bevölkerung des Dorfs, 
alt und jung au£cubieten. Der Schnitterlohn ist hoch, er beträgt Vs bis Vio 
der Ernte. So empfängt jeder einen Antheil auch wer kein Feld besitzt. 

Trotz seiner grossen Fruchtbarkeit erzeugt Java nach dem Verfasser 
von „Het Rijst^ nicht hinreichend Reis, um seine Bevölkerung angemes- 
sen zu ernähren. Ein grosser Theil, fast Vio geht durch die fehlerhafte 
Art des Enthülsens mittelst Stampfens in Holzmörsem verloren, wobei 
sehr viel Kömer ^erbrochen, die Bruchstücke zermalmt und beim Waschen 
fortgeführt werden. Die Hauptursachen des Uebels findet er aber in dem 
gemeinschaftlichen Grundbesitz der Dorfbewohner, im „Kultursystem^ 
und in dem Ausschliessen der europäischen Privatindustrie: drei grosse 
üebelstände, und als solche von allen liberalen Beamten anerkannt, aber 
schwer zu beseitigen, da mit ihnen das ganze jetzt herrschende System 
fallen würde. Da noch oft vom „Kulturssytem"^ die Rede sein wird, so 
dürfte gleich hier eine kurze Beschreibung desselben am Platz sein. 

Nach einer kleinen Schrift des ehemaligen General-GuvernörsDuymaer 
van Twist, betitelt „Artikel 56^ war die Grundlage des vom General vaa 



Digitized by 



Google 



Kottor^vtem. 136 

den Bosch eingef&hrten Kaltlirsystems: Ein Dorf, welches den fänften 
Theil seiner Reisfelder zom Bau von Produkten fftr den europäischen 
Harkt hei^b, die nicht mehr Arbeit erforderten als der Reisbau, sollte 
Ton der Grundsteuer befreit sein. Der durch Taxe festzustellende Mehr- 
werth des Produkts über die schuldige Grundsteuer sollte einem solchen 
Dorf zu. gut kommen; die Missemten sollten für Rechnung der Regie- 
rung sein, in sofern sie nicht durch Mangel an Eifer und Fleiss seitens 
der Javanen veranlasst waren. Die Bestellung von einem Fünftel des 
Bodens mit Gewächsen für den europäischen Markt befreite den Javanen 
von der schuldigen Grundsteuer und der Bauer war seinen Yerpflich*- 
tungen nachgekommen, wenn er das Gewächs bis zur Reife gebracht 
hatte; die Arbeit in der Fabrik sollte so viel als möglich durch freie 
Arbeiter yerrichtet werden, y. d. Bosch betrachtete sein System nur als 
ein Mittel, um die nach dem belgischen Krieg (1830) grosse Finanznoth 
seines Vaterlandes zu lindem, indem er den Anbau von Kolonialproduk- 
ten in Java durch künstliche Mittel ausserordentlich schnell ausbreitete, 
viel schneller als er sich spontan unter yöUiger Freiheit, besonders zu 
einer Zeit entwickelt haben würde, wo der Unternehmungsgeist viel 
geringer war als gegenwärtig. Aus seinen Schriften geht hervor, dass 
er seine geniale Schöpfung nur als eine Uebei^ugsstufe zur Privatindu- 
strie mit freier Arbeit betrachtete; und die Absicht hatte allmälig die 
einmal eingerichteten Pflanzungen an Privatleute zu verpachten ; — und 
auch dies sollte nur ein üebergang zum individuellen Grundbesitz und 
zur Kolonisation durch Europäer sein. Wäre das System genau nach 
den obigen Grundsätzen durchgeführt worden, so hätte die inländische 
Bevölkerung wohl zufrieden sein können; denn sie war gewöhnt der an 
die Stelle der einheimischen Fürsten getretenen, und daher für die Besit- 
zerin des Bodens geltenden Regierung V5 ihrer Ernte und V5 ihrer Zeit als 
Abgabe für den Niesbrauch des Bodens zu zahlen. Das ursprüngliche System 
wurde aber allmälig so verändert, dass jetzt noch, nach Duymaer van 
Twist, die Regierung einfach den Inländern den Boden fortnimmt den 
sie zur Erzielung von Produkten für den europlüschen Markt bedarf, und 
die ansässige Bevölkerung zwingt, gegen einen von ihr festgesetzten 
Lohn denselben nach ihren Anordnung zu bebauen. Bei einigen Kultur- 
gegenständen die grössere SorgfEdt in der Bereitung erfordern, nimmt sie 
die Vermittelung europäischer Privatleute zu Hülfe, denen sie zum Theil 
Kapital zinsfrei vorschiesst, Frohnarbeiter stellt u. s. w. 

Eine natürliche Folge des Kultursystems war, dass alle Privat- 
industrie w^en der Konkurrenz, die sie 'dem Regierungsmonopol gemacht 



Digitized by 



Google 



1S6 Kvltusj^em. 

haben wfirde, In der Regel nicht gestatte war, und wo sie ausnahms- 
weise gestattet wurde, meist nur nnter Beschränkungen aller Art und 
eifersüchtiger Kontrolle der Regiemngsbeamten, die mit j^rosser diskre- 
tionärer Gewalt bekleidet, nicht gern unabhängige Europäer neben sieh 
duldeten. — Ein so grossartiges und konsequent durchgeführtes Monopol- 
system hat wohl noch nie und nirgends bestanden; um so glänzender 
ist der Triumph der Freihandelsprinzipien, wenn auch seine praktischen 
Folgen bisher noch gering waren; denn es hat sich die Thatsache er- 
geben, dass das System, „das einst bestimmt schien, ganz JaTa in ein 
grosses Kulturland zu verwandeln, in dem die ganze BoTölkerung Ar 
Rechnung der Regierung gewinnbringende Produkte für den europäischen 
baute (D. v. T.)*, auf die Erzeugung der meisten derselben ^nicht mehr 
Anwendung findet, weil es nicht lohnend war, dieselben mit Frohnarbeit 
auf Ton der Bevölkerung urbar gemachtem Boden selbst unter Aufsicht 
ebenso fähiger und eifriger als rechtlicher Beamten zu bauen; während 
gleichzeitig Privatleute, in so weit ihnen überhaupt der Landbau gestattet 
war, auf gepachtetem Boden mit nach dem Marktpreis bezahlter Arbeit 
in denselben Zweigen des Ackerbaues, welche sich die Regierung auf-, 
zugeben veranlasst sah, glänzende Ergebnisse erzielten. Die Zucker- 
fabrikanten, die in Folge ihrer Kontrakte Anspruch auf sehr billige 
Zwangsarbeit hatten, verzichteten in manchen Fällen darauf, weil sie 
freie Arbeit billiger fanden. Ja die Regierung selbst fand es zuweilen 
vortheilhaft, diesen Weg einzuschlagen: bei den Wasserbauten in Sura^- 
baya kosteten die Erdarbeiten 1 fl. 50 d. per Kubikmeter, bei Zwangs- 
arbeit zu 20 d. Tagelohn , und als man freiwillige Arbeiter zu 30 <L 
Tagelohn annahm, 0,60 d.; 2 freiwillige Arbeiter leisteten also so viel 
als 7,5 Zwangsarbeiter (Tijdsch. v. Nederl. Indie 1858, II. 294). Gegen- 
wärtig liegt den holländischen Kammern ein Gesetzentwurf vor, wonach 
alle Regierungskulturen, mit Ausnahme jedoch des Kaffeebaues, auf- 
gegeben werden sollen. — 

Hinter Gadok wird die Gegend immer schöner; einzelne Gruppen 
Fruchtbäume, von Palmen überragt, erheben sich aus den Reisfeldern 
und verbergen unter ihrem Laubdach die Desas (Dörfchen), deren aus 
Bambus zierlich geflochtene Hütten zwischen einem Wohnhaus und einem 
Korbe die Mitte halten. Jetzt hatten wir das Gedehgebirge, dessen höch- 
ster Gipfel 9326' erreicht, gerade vor uns. Es begann zu regnen, wir 
suchten Schutz in einem Warong; so heissen die Garküchen unter 
Bambusschuppen, welche man auf allen Landstrassen Javas findet Die in 
ihnen feilgebotenen Speisen sind schmackhaft, mannichfaltig und unglanb^ 



Digitized by 



Google 






O 
Od 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Warongs. — Erdnüsse. 137 

lieh billig. Die Zeche mancher Gäste beträgt nicht über 1 bis 2 Deuten, 
deren 160 erst einen Gulden ausmachen. Arecanüsse, Betelpfeffer und 
Tabak fehlen nie im Warong. An Speisen findet man namentlich Reis 
in den verschiedensten Zubereitungen, getrocknete Fische und Ding- 
ding d. h. Fleisch von Hirsch oder Büffel, das entfettet, in äusserst 
dünne Scheiben quer gegen die Muskelfaser geschnitten, mit Salz und 
Pfeffer bestreut, an der Sonne getrocknet und wie Zwieback gegessen 
wird; femer Sambals, sehr pikante, stark gepfefferte Salate. Ausser 
Thee und Pahnensymp sind zur Erfrischung häufig Kokosnüsse, Bananen, 
Oranien u. s. w. vorhanden. Ein eigenthümliches Gericht bestand aus 
Vi Zoll dicken Kuchen von Erdnüssen, katjang-tana, (Arachis hypo- 
gaea), auf denen ein zollhoher oranienrother Schimmel wuchs. Die 
Erdnüsse werden zur Grösse von Gries zermahlen und die daraus ge- 
backenen Kuchen wie die Roquefortkäse so lange in dunkeln, feuchten 
Räumen aufbewahrt, bis sich der Schimmel gebildet bat, der ihnen erst 
4en so geschätzten Geschmack giebi*) 

*) Die Arachis ist ein anscheinbares, auf dem Boden kriechendes, krautartiges Gre- 
wachs mit langgestielten Schmetterlingsbinthen. Die Blüthen über dem Boden bleiben 
unfruchtbar, gewöhnlich senkt sich aber die Schote in die Erde und reift dort 2 bis 3 
Kerne von HaselnussgrÖsse. Daher der Name Gmndnuss. Die Pflanze gedeiht in allen 
tropischen und subtropischen Ländern und wird auch im südlichen Europa, besonders 
In Spanien, gebaut, wo ihre Früchte, geröstet, als Mandeln gegessen werden. Der 
Anbau dieser Pflanze nimmt seit einigen Jahrzehnten ausserordentlich zu, yeranlasst 
durch die Nachfrage in Europa. Fast der ganze Export aller Produktionsländer geht 
nach Südfrankreich, hauptsächlich nach Marseille, von wo aus das daraus gewonnene 
Oel unter dem Namen Olivenöl über die ganze Welt verbreitet wird. Die Fabrikation 
hat dort solche Vollkommenheit erreicht, dass selbst Kenner kaum im Stande sind, 
einen Unterschied zwischen dem Olivenöl und dem Kaljang-Oel zu finden. Letzteres 
vertritt daher das Oliven- und Mandelöl in allen seinen Anwendungen. 

Bereits am 12. Juni 1852 sagte Dumas in der Soci^t^ d*Encouragement: „Olivenöl 
ist gegenwärtig auf einen ausserordentlich hohen Preis gestiegen, nicht nur im südlichen 
f*rankTeioh, sondern auch an den Küsten von Italien, wo die Olivenbäume ganz ver- 
schwunden sind. Das Oel der Arachis, deren Name fast noch ganz unbekannt, ist ohne 
Zweifel eins der wichtigsten Produkte. Vor 8 oder 10 Jahren kam ein Marseiller Haus 
auf den glücklichen Einfall, 4 oder 5 U Eatjang-Oel nach Frankreich zu bringen, und 
seitdem hat die Einfuhr so zugenommen, dass sie Jetzt eine Höhe von 70 Millionen Kilogr. 
erreicht. Dieser grosse Verbrauch lässt sich leicht begreifen, wenn man in Betracht 
zieht, dass das Katjang-Oel fast alle Eigenschaften des Olivenöls besitzt^ Im Journal des 
I>4bats vom 12. Oct 1863 heisst es: ,yor 20 Jahren war die Arachis von Senegambien 
nicht. einmal in unsem Zolllisten aufgeführt; heut werden in Frankreich allein 500,000 
Kilogr. eingeführt Der Anbau hat so zugenommen, dass er den Sklavenhandel auf 
jener Küste verdrängt hat*" Als Surrogat für die geringen Speiseöle, an die man in 
Berlin gewöhnt ist, wird aber nicht sowohl Arachis-, als das viel billigere Sesamum-Oel, 
welches in noch viel grösserer Menge, namentlich von Kurratschi eingeführt wird, 
Terwendet 



Digitized by 



Google 



138 Megamendong-PtsB. 

Um die Warongs entfoltet sich fast immer ein buntes Volksleben. 
Da erholen sich die mftden Lastträger nnter dem Schatten eines breiten 
Waringibanmes und tauschen mit den Nachbarn Neipgkeiten aus. Eine 
besonders willkommene StafiSetge nach dem langen Aufenthalt in Singir 
pore waren die vielen Frauen. Sie tragen ihre kleinen nackten Kinder 
rittlings auf der linken Hüfte, unterstützt durch ein über die entgegen* 
gesetzte Schulter geschlungenes Tuch, Slendang; bei längeren Märschen 
hüllen sie dieselben in ein Stück Zeug, das sie tomisterartig auf den 
Rücken binden, so dass nur Kopf, Arm und Beine herausragen, wie die 
Glieder einer Schildkröte aus ihrer Schale; naht ein Fremder, so zieht 
das Kleine auch gleich sein Köpfchen unter das Tuch zurück. Die 
ärmeren Weiber tragen hier gewöhnlich kein anderes Kleidungsstück als 
einen einfachen Sarong, der entweder unmittelbar über oder unter der 
Brust zusammengebunden wird und von da herabhängt. — Starke Brüste 
werden hier nicht geschätzt Im Gegensatz zur europäischen Kleidung 
ist die malayische mehr auf das Beseitigen als das Hervorheben der- 
selben berechnet. 

Hinter Levimalam gelangt maü an den Fuss des Megamendong, der 
die Grenze zwischen der Residentschaft Buitenzorg und den Preanger 
Landen bildet . Die Strasse fiberschreitet ihn mit Verschmähung fast aller 
Zickzacklinien auf einem Pass von 4620 Fuss. Daher ist dies Joch für Last- 
wagen nicht übersteigbar; leichte Postchaisen gebrauchen einen Vorspann 
von 6 Büffeln; der Güter-Transport geschieht durch Lastträger, und wird 
dadurch so vertheuert, dass er sich auf unentbehrliche Gegenstände be- 
schränken muss. Nur auf grossem Umwege und nicht zu allen Jahres- 
zeiten können die reichen Erzeugnisse des Ackerbaues aus den Preanger 
Landen Batavia erreichen. Auf schwierigen Gebirgswegen werden sie in 
Büffelkarren nach Tjikao, an die Grenze der grossen nördlichen Ebene, 
geschafft, und setzen von dort auf dem durch Aufnahme mehrerer Bäche 
für Prauen schiffbar gewordenen Tjitarum in einem grossen Bogen und 
vielen Windungen die Reise bis ins Meer, und dann zur See nach Batavia 
fort Da die Transportmittel so unvollkommen und der Boden in den 
Preanger Regentschaften sehr fruchtbar ist, so sind dort alle Lebens- 
bedürfnisse sehr billig; der Pikul Reis kostet selten mehr als 1% bis 
2fl.; es herrscht keine sichtbare Noth, aber auch kein Wohlstand, und 
grosse Einfachheit der Sitten *) Ein schmaler kühler Waldweg fahrt nach 



^ Bei Gelegenheit der Vorarbeiten für die Eisenbahn hat man einen viel niedri- 
geren Pass gefanden, über welchen jetzt eine neue Strasse mit Umgehung des Mega- 
mendong angelegt wird. Sie ist bereits bis anf die Brücken yoUendet (1865). 



Digitized by 



Google 



CD 

o 

< 
CD 



o 

CD 



o 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Telaga-warsa. — G^thänser und Pasangrahans. 139 

einem nahe gelegenen kleinen See, Telaga-warna, einem alten Krater- 
becken. Die steilen Wände sind mit dichtem Wald bekleidet, zwischen 
den Hochstämmen Tielß Banmfarne, wilde Musen nnd Scitamineen. Die 
alten Bänme sind mit kletternden Famen, Mosen nnd blühenden Orchi- 
deen bedeckt Das Wasser ist spiegelglatt, nicht ein Laut ertönt, um 
das Gefühl der Waldeinsamkeit zu stören. Die Strasse steigt an der Süd- 
ostseite des Jochs hinab : tiefe Schluchten erlauben häufig einen Einblick 
in die Struktur des Berges. Es wurde dunkel, bevor wir Tjipanas 
erreichten, nach einer heissen Quelle benannt, die hier in 3390 Fuss 
Höhe am nördlichen Abhang des Fange rango oder Gedeh-Gebirges her- 
Yorbrichi Hier steht ein einfaches Landhaus mit einem grossen Garten 
für den General-GuYemör, der zwar nur selten Zeit hat, die Besitzung 
zu besuchen; der Garten liefert ihm aber in dieser Meereshöhe unter 
Leitung eines europäischen Gärtners eine solche Fülle der feinsten euro- 
päischen Gemüse für die Tafel, dass immer noch sehr viel für etwa 
Durchreisende übrig bleibt, die das Glück haben, in der Wohnung des 
Gärtners Aufiiahme zu finden. Heute gelang es nicht Wir ritten nach 
dem einen Paal weiter entfernten Padjit, wo ein Pasanggrahan steht, 
d. h. ein geräumiges Haus mit Nebengebäuden zur Aufnahme der im 
Dienste der Regierung reisenden Beamten. In allen grösseren Orten 
giebt es Gasthäuser, in denen nicht mehr als 5 Gulden für den Tag und 
die Person gefordert werden darf. An solchen Orten, wo die Frequenz 
der Reisenden zu gering ist, um die Kosten zu decken, macht die Regie- 
rung die nöthigen Zuschüsse; an weniger besuchten Orten, besonders in 
den Eaffeedistrikten, sind für die kontrolirenden Beamten Pasanggra- 
hans angelegt. Hier traf ich einen mir schön dem Namen nach bekannten 
deutschen Arzt, der mir für den folgenden Tag einen Platz in seinem 
Wagen zur Reise nach Tjandjur und Bandong anbot, was dankbar an- 
genommen wurde. 

Am folgenden Morgen fuhr ich mit meinem neuen Bekannten, wel- 
cher „Officier van Gezondheid'* für die Preanger Regentschaften war, vor 
Tagesanbruch in offenem Wagen vierspännig und von drei Vorreitem be- 
gleitet weiter. In Folge des Geräusches, das ein über den Wagen als 
Sonnendach ausgespanntes Zinkblech verursachte, wurden die Pferde so 
unlenksam, dass wir, um Zeit zu gewinnen zwei davon ausspannten und 
zurücksandten. Das Mittel hatte den gewünschten Erfolg. Tjandjur war 
bald erreicht, wir stiegen im Bungalo des Doktors ab. Während des 
Frühstücks vertrieben uns zwei zahme Hirsche und zwei A£fen die Zeit. 
Einer der letztem, ein behender Hylobat, war äusserst drollig und un- 



Digitized by 



Google 



140 Preanger Begentschaftoii. * 

erschöpflich in Neckereien gegen einen Lotong (Semnopithecos mannu), 
dem er an Gewandbeit sehr überlegen war. 

Tjandjar ist die Hauptstadt der Preanger Regentsctiaften, welche die 
grösste Provinz Java's bilden und an interessanten geologischen, nament- 
lich ynlkanischen Erscheinungen, malerischer Schönheit und schnellem 
Wechsel zwischen hochkultivirten Ländereien und wilden Gebirgs- und 
Waldlandschaflen von keiner Provinz übertroffen werden. Das ausseror- 
dentlich sanfte, liebenswürdige, einfache, biedere Wesen der Bewohner 
verleiht ihr noch einen ganz besondem Reiz. Das Verbot des Opiums in 
dieser Provinz und die Ausschliessung der Chinesen — nur einige sind 
in den Hauptorten unter der unmittelbaren Aufsicht der europäischen 
Beamten zugelassen — tragen gewiss wesentlich dazu bei die Sitteneinfach- 
heit aufrecht zu erhalte^. Die Provinz fiel den Holländern nicht durch Er- 
oberung, sondern durch Verträge mit den einheimischen Fürsten zu. Als 
eine Folge davon haben die von ihnen abstanmienden Segenten eine 
etwas unabhängigere Stellung als die in den andern Provinzen, und da 
sie meistens auch grosse Einkünfte beziehen, so fuhren sie einen glän- 
zenden Hofstaat, der viele interessante Eigenthümlichkeiten darbietet 
Die Bewohner dieser Provinz und des ganzen westlichen Theils von Java 
sind Sundanesen und haben ihre eigene Sprache. Im östlichen Java wird 
javanisch gesprochen, an den Küsten malayisch, welches aber auch im 
Innern so verbreitet ist, dass der Reisende damit ausreicht Wir mach- 
ten dem Residenten und übrigen Beamten unsem Besuch. Nachmittags 
sollte die Umgegead besichtigt werden, was aber wegen heftigen Regens 
auf den folgenden Tag verschoben wurde. 

15. Juli Morgens 4 Uhr erschien zur Spazierfahrt ein vom Regen- 
ten gesandter schöner vierspännigei* Wagen mit zwei Livröebedienten vor 
unserer Thür. Nachmittags machten wir, von mehreren holländischen Be- 
amten begleitet, einen Ritt durch Stadt und Umgegend. Die Häuser der 
Europäer sind von Stein einstöckig, geräumig, meist mit einer Säulenhalle 
versehen, das Erdgeschoss ist nur wenige Fuss über dem Boden erhaben, 
schöne Gärten umgeben sie. In den von den Eingebomen bewohnten Stadt- 
theilen herrscht nicht nur grosse Sauberkeit, auch Zierlichkeit macht 
sich überall bemerkbar. Die Wände der Häuschen aus gespaltenen, platt- 
gedrückten, theils weissen, theils schwarz gefärbten Bambusen sind nach 
hübschen Mustern geflochten. Ein gut im Stande gehaltener Bambuszaua 
oder eine Hecke von blühenden Sträuchem fasst jedes Gehöft ein. 

Die Eingebomen, Männer und Weiber, kauern ehrerbietig nieder, 
nehmen den Hut ab und verhüllen ihr Gesicht, sobald der Zog naht. 



Digitized by 



Google 



Ebene von Bandong. ~ JuDghuhn. 141 

Als wir vorgestern von Buitenzorg heraufritten, wichen uns die schwer- 
beladenen Kulis aus, verliessen den schmalen glattgetretenen Pfad und 
gingen auf dem kleinen vulkanischen Gerolle, womit die Strasse be- 
schüttet ist bis sie an uns vorüber waren. Wenn einige es nicht gleich 
von selbst thaten, so verfehlte mei^P Reisegefährte nicht, ihnen gebiete- 
risch ^pinggir'^ (auf die Seite) entgegenzurufen. Auch schwer beladene 
Wagen wichen uns aus. 

16. Juli, 5 ühr früh von Tjandjur abgefahren. Die Strasse nach 
Bandong ist sehr bergig; wo es steil bergauf geht, werden drei Gespann 
Büffel vorgelegt lieber den Tjitarum setzten wir in einer Fähre; der 
diesseitige Bergabhang war so steil, dass die Pferde ausgespannt werden ^ 
mussten, der Wagen rollte durch seine eigene Schwere abwärts. Vier 
und vierzig Menschen, die uns hier erwartet hatten, hemmten ihn ver- 
mittels' eines langen aus Büffelfell geflochtenen Strickes. Es ging sehr 
laut dabei zu; den meisten Lärm machten natürlich die kleinen Jungen, 
die unaufhörlich kommandirten. Um 10 Uhr Vormittags erreichten wir 
Bandong, wo ich in dem gastlichen Hause des Assistentresidenten die 
liebenswürdigste Aufnahme fand. Nachmittags wurde ein geognostisch 
interessanter und landschaftlich schöner Wasserfall besucht 

Bandong liegt im westlichen Theile der grossen nach ihm benann- 
ten, rings von vulkanischen Gebirgen eingeschlossenen 2100—2200 Fuss 
hohen Ebene, einem der schönsten Gebiete dieser schönen Insel. Der 
fruchtbare vulkanische Tuff, aus dem der Boden besteht, von den um- 
gebenden Waldbergen reichlich mit Wasser versehen, welches der Fleiss 
der Bewohner in unzählige Rinnen verbreitet hat, liefert jährlich zwei 
Keisemten. Hier herrscht ein ewiger Frühling. Am nächsten Morgen' 
ritt ich zu Junghuhn hinauf, der 1400' höher in Lembang am Fuss 
des Tankubang-prau noch kühler, aber auch feuchter wohnte. Ein Brief 
von Humboldt verschaffte mir sogleich die herzlichste Aufnahme in dieser 
«onst nur Wenigen zugänglichen Einsiedelei.*) Die Thätigkeit des be- 
rühmten Naturforschers war jetzt fast ausschliesslich auf die Vermehrung 
und Akklimatisation der Cinchonapflanzen gerichtet Hier erneuerte ich 
auch die Bekanntschaft mit Dr. de Vrij, der als Regierungschemiker sein 
Laboratorium in Bandong hatte und naifientlich mit der Bestimmung der 
Alkaloide der neu eingeführten Cincfionen und mit der Untersuchung und Er- 
mittelung der den Kulturpflanzen günstigsten Bodenarten beauftragt war. 

*) Aach er igt bereits am 24. April 1864 in Lembang gestorben; doch hatj^ sich ein 
bleibendes Denkmal errichtet durch sein von Hasskarl anch ins Deutftche übersetzte 
Werk: Java, seine Gestalt, Pflanzendecke und innerer Bau. 



Digitized by 



Google 



U2 



Zweites Kapitel 

Reise nach Trogon. — Strassen. — Warinjj^äume. — Bogenschlessen. — Refigion der 

Javanen. — Vulkan Guntur. — Erdtransport durch Wasser. — Solfataren. — Theebau. — 

Vulkan Papandayan. — Telaga bodas. — Kaffeebau. — Schattenspiel. — Hirschjagd. 

— Malayische KOche. — Tänzerinnen in Sumedang. — Gamelang-Musik. 

Da der gefUlige Arzt, der seit Padjet seinen Wagen mit mir getbeilt, 
grade eine Dienstreise nach Garut vor hatte nnd mir anbot ihn zn be- 
gleiten, so arbeitete Jnnghohn für mich einen Reiseplan ans, der sich 
möglichst an jene Reise anschloss nnd mir Gelegenheit gab, einige inter- 
essante geognostische Excarsionen zn machen. Nachmittags kehrten ^r 
nach Bandong zurück. 

unterwegs gingen Tor uns einige Frauen mit Sonnenschirmen. Als 
der uns begleitende Amtsdiener sie gewahrte, rief er „payong!^ (Schirm), 
worauf sie alsbald die Schirme zumachten und in yoUer Sonne an der 
Seite des Weges niederkauerten, indem sie ihr Gesicht abwandten. Die 
Frauen begnügen sich nämlich nicht, wie die Männer mit dem Nieder- 
kauern, sondern wenden als einen gesteigerten Ausdruck der Unterwürfig- 
keit den Europäern den Rücken zu. Die kleinen Jungen machen es wie 
ihre Mütter und nehmen aus Ehrerbietung eine Stellung an, die, da sie 
keine Hosen tragen in Europa eher für den Ausdruck des Gegentfaeils 
gelten würde. 

Abends war in Bandong ^Receptie^, wobei mir, wie später nodi 
' oft bei ähnlichen Gelegenheiten, das elegante Französisch auffiel, welches 
in den gebildeten Kreisen sehr allgemein zu sein scheint Deutsch ver- 
stehen auch die Meisten, englisch nur sehr Wenige. Auch sind die Eng- 
länder wenig beliebt, das Volk nennt sie eine „Natie (spr. nazje) yan 
Zeeroovers"^, doch scheint trotzdem eine grosse gegenseitige Hochachtung 
zu bestehen, wie sie sich wohl bei so langer zäher Nebenbuhlerschaft 
entwickeln musste. 

18. Juli. Der Blitz hat die Brücke über den Tjigaro zerstört; eine 
Depesche meldet, dass sie vor %ilf nicht hergestellt sein kann ; so fah- 
ren wir denn erst um 9 Uhr ab. Unsere Reise geht nach Trogon über 
die ganze Ebene von Bandong. Links treten die sie nördlich einfassen- 
den Berge dicht an die Strasse, rechts breitet sich die grüne Fläche 
aus, eid ungeheures Reisfeld. In dem Pasanggrahan einer jeden Distrikts- 
stadt stehen Erfrischungen für uns bereit: Thee, Wein, Obst und Gebäck. 



Digitized by 



Google 



Trogon. — Waringibäume. 143 

Der Bedana (Distriktsh&apÜing) macht die Honears des Hauses, darf aber 
mcht das Zimmer betreten ohne besondere Einladung der Reisenden 
und darf sich nur sötzen, wenn ihm ein Stuhl angeboten wird; sein Ge- 
folge kauert am Boden. 

Durch das ganze Land f&hren schöne fahrbare Strassen, deren erste 
Anlage man dem Marschal Daendels verdankt, der 1808 — 11, als Holland 
eine französische Provinz war, hier schaltete. Sein Gedächtniss wird noch 
lange in Java fortleben wegen der Energie, Willkür und Grausamkeit^ 
die ihn auszeichneten. Die Javanen nennen ihn tuwan- (Herr) besar- 
(gross) guntur (Donner).*) Die Flusse werden theils auf Fähren, theils 
auf Brücken überschritten. Letztere sind auf belebten Strassen aus Holz 
und überdacht, gewöhnlich aber aus Bambus und, wenn auch nicht sehr 
dauerhaft, doch schnell wiederherzustellen. Reist ein hoher Beamter in 
wenig besuchten Gegenden, so sind oft Tage vorher hunderte von Men- 
schen thätig, um Wege durch den Wald zu bahnen und Brücken zu schla- 
gen. Ausser der Art wie ein König zu reisen kann man nur noch zu 
Foss oder zu Pferde fortkommen. Eilwagen und Omnibus sind mit Aus- 
nahme einiger ganz kurzen Strecken nicht vorhanden. 

Mittags erreichten wir Trogon, am SO. Abhang des noch thätigen 
Vnlkanes Guntur. W^ stiegen bei dem Kontrolör ab, dessen Haus am 
Alun-alun liegt, einem grossen viereckigen schön gehaltenen Rasenplatz, 
wie ihn jeder grössere Ort in Java besitzt. Gewöhnlich stehn auf demselben 
einige Waringibäume (Ficus benjamina und F. indica), unter deren weitem 
Schattendach oft ein Trupp Reiter Platz hat. Diese herrlichen Bäume kön- 
nen mit ihrem dichten Laubdach einen ausserordentlich grossen Raum über- 
spannen. Von den horizontalen Aesten gehn Luftwurzeln aus, die wenn 
sie den Boden erreichen, darin Wurzel schlagen und dann die Funktion 
selbstständiger Stämme verrichten, obgleich sie immer noch mit der Mutter- 
pflanze zusammenhängen (vergl. S. 13 Rhizophoren); oft verschlingen und 
verstricken sich viele solcher Luftwurzeln in der Nähe ihres Ursprungs, 
während sie noch dünn sind und wachsen dann zu einer einzigen sonder- 
bar gewundenen Säule zusammen ; auf dieselbe Weise bilden sich zwischen 
den Säulen Bögen, die um so flacher sind, je entfernter von einander die zu 
einer solchen Säule verwachsenen Luftwurzeln entsprangen. So entstehn 
herrliche natürliche Tempel mit Säulengängen, grossen und kleinen Hal- 
len, von einer gewöhnlich sehr regelmässig geformten flachen Laubkuppel 

*) Daendels hatte einen Regenten abgesetzt, weU er eine Strasse zn steil tiber ein 
Bergjocli geführt hatte; — ans Furcht Yor einem ahnlichen Schicksal baute ein andrer 
Fürst die Strasse im Zickzack durch die Ebene. 



Digitized by 



Google 



144 Bogenschiess^tt. • 

ftberwölbt Es ist kein Wander, wenn die Phantasie der Menschen sie 
überall zu Wohnungen fiberirdischer Wesen erkor. Der grösste Waringi- 
baum auf Java soll sich in Bantam befinden; noch viel grössere kommen 
in Indien vor, wo sie häufig von den Brahmanen als Tempel benutzt 
werden; fiberall werden sie in hohen Ehren gehalten.*) Forbes, Oriental 
Memoirs I 25 erzählt von einer solchen Feige (F. microcarpa?) an den 

Ufern des Nerbudda: „Hohe Fluthen haben zu verschiedenen Zeiten 

einen beträchtlichen Theil dieses ausserordentlichen Baumes fortgerissen, 
aber das was noch steht hat, um die Hauptstämme gemessen, fast 2000 
Fuss Umfang. Die überhängenden Zweige, die noch nicht Wurzel geschla- 
gen haben, bedecken einen viel grösseren Raum, darunter wachsen 
Anonen und andre Fruchtbäume. Es sind an 350 grössere und über 
3000 kleinere Stämme vorhanden; ein jeder sendet fortwährend Aeste 
und herabhängende Wurzeln aus, um neue Stänune zu bilden .... Der 
Häuptling von Putnah pflegte unter diesem Baum mit grosser iPracht zu 
lagern 4 er hatte einen Emp&ngssaal, Speisesaal, Gesellschaftssaal, Schlaf- 
zimmer, Bäder, Küche und alle übrigen Räumlichkeiten, jede in einem 
besonderen Zelte; dennoch bedeckte dieser herrliche Baum das Ganze 
zusammen mit den Wagen, Pferden, Kamelen, Wächtern und Dienern; 
während seine weitreichenden Aeste schattige S|^en boten für die Zelte 
seiner Freunde mit ihren Dienern und ihrem Vieh; und es ist bekannt, 
dass der Baum bei dem Marsche eines Heeres 7000 Mann Obdach ge- 
wahrt hat.^ 

Am Alun-alun liegen fast immer die Moscheh und die Häuser der 
ersten inländischen Beamten. Auf einer Seite steht der Bobantjong, 
eine um mehrere Stufen erhöhte Plattform, unter einem von Säulen 
getragenen Ziegeldache. Auf dieser Tribüne pflegen die Regenten den 
Festen, und Volksversammlungen beizuwohnen, die in Folge des java- 
nischen Gemeinwesens periodisch auf diesen Plätzen stattfinden. Hente 
war die Tribüne von einem Musikcorps eingenommen. Von Zeit zu Zeit 
wechselte die wohlklingende, obgleich etwas einförmige Gamelang- 
musik mit einem Sängercorps ab, das auf der andern Seite des Platzes 

*) Man mu88 sie aber nicht, wie häufig geschieht, mit einem andern Feigenbaum, 
F. religiosa, dem heiligen Baum der Buddhisten verwechseln, der im Ganzen viel Aehn- 
Uchkeit mit unserer Silberpappel hat und keine Seitenstimme bildet Seine an ihrer 
sehr lang ausgezogenen schwanzartigen Spitze kennbaren herzförmigen Blätter bestdien 
aus einem so dichten Netzwerk fester dünner Fasern, dass nach Entfernung der Blatt- 
substanz durch Mazeration und Bleichen ein filigranartiges Skelett zurückbleibt, welche« 
gefimisst und miniaturartig bemalt, jetzt häufig als Kuriosität von China mitgebrackt 
wird. 



Digitized by 



Google 



BogeiiBchiessen. — Reli^on der JaTanen. 145 

im Schatten eines Waringibanmes lagerte. In einiger Entfernung vor 
nnserm Hause sassen einige Häuptlinge behaglich auf dem Rasen, um- 
geben Yon ihren Dienern und schössen mit Pfeil und Bogen nach 
einem sechzig Schritt entfernten Ziel. Die Bogen sind kaum 3V2 Fuss 
lang und werden horizontal gehalten. Viele schiessen gleichzeitig, so 
dass immer eine Menge Pfeile in der Luft schweben, nur wenige 
trafen die Scheibe. Sind alle Pfeile verschossen, so laufen kleine' Jungen 
herbei und bringen ihren Herren die an der verschiedenen Farbe der 
Federn kenntlichen Geschosse zurück. Frauen waren bei dem Feste nicht 
anwesend. 

Gegen Abend besuchten wir efeie drei Paal entfernte, in einer Schlucht 
des Guntur gelegene warme Quelje. Sie ist rings von hohen üppig be- 
wachsenen Felsen umgeben; ein Riesenbaum beschattet sie so wie zwei 
sehr zierliche Bambus -Tempel, in denen ein Paar fromme Eingeborne 
ihre Andacht verrichteten. Die Javanen sind sehr oberflächliche Muha- 
medaner, etwa so wie die Indianer der spanischen Kolonien Christen 
sind. Der Islam hat bei ihnen keine tiefen Wurzeln geschlagen, neben ihm 
aber sind grossartige Naturerscheinungen, die einen tiefen Eindruck auf 
ihr Gemüth machen, Vulcane, warme Quellen, auch Waringibäume, Gegen- 
stände religiöser Verehrung. Sie glauben sie von Geistern bewohnt und 
bringen ihnen Opfer. Mit wirklicher Innigkeit verehren sie auch Alter- 
tiiümer aus der Hinduzeit, besonders solche, deren KuBstwerth die Lei- 
stungen der heutigen Javanen so unendlich übertrifft, dass sie von ihnen 
fftr die Werke höherer Wesen gehalten werden. Von den strengen Mu- 
bamedanem unterscheiden sie sich besonders sehr vortbeilhaft durch 
völlige Duldsamkeit; die Frauen gehen unverschleiert und verkehren mit 
den Fremden so frei wie in Europa. 

19. Juli. Um 5 Uhr früh ritt ich von Trogon an der gestern be- 
suchten heissen Quelle vorbei, dann durch ein Bambuswäldchen und noch 
eine kurze Strecke den Abhang des Guntur hinauf. Der eigentliche Kegel, 
ein grosser Schutthaufen, kann nur zu Fuss erklommen werden. Der 
Doktor und der Eontrolör begleiteten mich eine Strecke weit. Eine Schaar 
Reiter hatte sich angeschlossen und eine noch grössere Menge von Be- 
gleitern zu Fuss. Jeder wollte etwas tragen; Einer hatte die "Karte, 
Andere die Hämmer genommen; brauchte man etwas, so war nichts zur 
Hand. Das sind die Unbequemlichkeiten der Vornehmen. 

Mit nur wenigen Begleitern erreichte ich um 9Va Uhr den Gipfel, 
dessen flach gewölbte Decke aus Sand und Rapilli besteht, und von einem 
grossen Krater durchbohrt ist Sehr auffallend trat hier die von Jung- 

Jagor, B«iMtkiBseiL 10 



Digitized by 



Google 



146 Vulkan Qnntiir. — Erdtransport dnrch Wasser. 

hnhn so dentlich hervorgehobene ErscheinnDg der mit dem Kraterrande 
konzentrischeD Risse hervor. Die dem Rande nächsten bildeten bereits 
eine tiefe senkrechte Elaft, das dnrch sie abgetrennte Stück Bergwand 
war nahe daran in den Abgrund zu stärzen. Dnrch solche Einstürze wird 
der Krater regelmässig erweitert Seine Wände sind oben senkrecht, 
weiter unten durch die hinab stürzenden Schuttmassen trichterförmig. 
In dem ganzen weiten Kessel ist nicht ein Dike*) wahrzunehmen, und 
aus der Abwesenheit derselben, die andere Vulkane wie ein Gerüst durch- 
setzen und ihnen Festigkeit geben, erklärt sich die hier so prägnant 
hervortretende Erscheinung des regelmässigen Einstürzens der Wände. 
Aus allen Spalten, die mit der Entfernung von Rande immer schmäler 
werden, drangen heisse Wasserdämpfe mit Chlorwasserstoff hervor; ich 
schätzte ihre Temperatur auf 40"" R. Der Abhang hat 22 bis W Nei- 
gung; das Hinabsteigen ging schnell und bequem: vnr kamen auf einen 
Streifen losen Gerölles, auf dem man stehend durch seine eigene Schwere 
hinabrutschte, indem man allmälig tiefer darin einsank; man hatte sich 
dann nur wieder oben aufzustellen, um auf dieselbe Weise ohne alle Be- 
mühung eine grosse Strecke weiter befördert zu werden. 

Nachmittags fuhr ich mit dem Doktor nach Garut, der Residenz 
des Regenten, und da dieser in Folge eines Missverständnisses nicht an- 
wesend war, Abends nach Trogon zurück. Unterwegs sahen wir eine sinn- 
reiche Verwendung der Wasserkraft, um einen Erdhügel nach einer mehrere 
tausend Fuss entfernten Stelle zu schaffen. Man hatte einen in der Nähe 
vorbeifliessenden Bach gegen den Hügel gelenkt, so dass er denselben 
unterspülte: Büffel traten die überhangende Erde in das Wasser, welches 
sie weiter führte bis zu der Stelle, wo eine kleine Mulde damit ausge- 
füllt werden sollte. Dort war ein grosses Gitter von Bambus und Reisig 
angebracht, welches die Erde wie in einem Sieb zurückhielt, das Was- 
ser durchliess. 

20. Juli. Von Trogon ritten wir über Pasir-kiamis, wo in der Nähe 
des Pasanggrahans eine heisse Schwefelquelle hervorbricht, in südwest- 
licher Richtung durch herrlichen Hochwald auf einem neugebahnten Pfade 
nach Kawa-manuk, einer Solfatara in trachytischem Gebirge mitten im 
üppigsten dichten Walde. Sie soll erst 1772 bei dem Ausbruch des Papan- 
dayan entstanden sein. Der ganze Boden ist im Umkreis von ein paar 
tausend Fuss Durchmesser durch Wasser und heisse Dämpfe unterwühlt. 



*) Dike (spr. : Deik) nennt man die im flüssigen Znstand in die Spalten der Kegel- 
-berge eingedrungene, nach dem Erkalten fest gewordene Lava. 



Digitized by 



Google 



Kawa-manuk. — Solfataren. 147 

St58st man ein Loch durch das zersetzte Gestein, so brechen beide mit 
Gewalt hervor. Man muss durch vorsichtiges Tasten die Stellen auf- 
suchen, die noch aus hartem Gestein bestehen; denn wer durch die dünne 
Kruste bräche, würde in dem heissen Schlamm seinen Tod finden. Ich 
sah vier grössere Becken von 20 bis 30 Fuss Durchmesser, in welchen 
der dünne, dunkelgraue Schlamm hoch aufbrodelte; zuweilen spritzte er 
zwei Fuss hoch. In andern Tümpeln war das Wasser bereits verdampft 
und hatte eine feingeschlämmte Thonmasse zurückgelassen. An unzähli- 
gen Stellen brachen Wasser und Wasserdämpfe hervor. Das Wasser eit- 
hielt viel Schwefelwasserstoff. Ausser Schwefel, der sich ziemlich reich- 
lich in kleinen Krystallen gebildet hatte, fanden sich nur noch Gyps und 
Alaun in geringer Menge. Der Trachyt kommt in allen Stufen der Zer- 
setzung bis zum reinen Kaolin vor. Mitten zwischen den kochenden 
Schlammsprudeln und giftigen Gasen grünten und blühten noch einige 
Sträucher, darunter einige schöne rothe Rhododendren, während Enorme 
Bäume von Laub und Rinde entkleidet, verdorrt und gebleicht am Boden 
lagen und ihre Aeste emporstreckten. Den grellsten Kontrast mit dieser 
Scene der Verwüstung bildete der üppige Wald, der sie dicht umgab.*) 



*) Wie schon bei Gelegenheit der Zinnablagerangen angedeutet, werden mit der 
Zeit darch Einwirkung von Wasser nnd Lnft die härtesten Gesteine zersetzt. Die 
Hanptgemengtheile der meisten krystallinischen Gebirgsarten (nicht-krystallinische sind 
schon Zersetznngsprodukte) bestehen ans Doppelverbindnngen von Thonerde-SUikaten 
und AlkaU- (oder Kalk-) Silikaten. Erstere sind als Tbon (in reinem Zustand Kaolin) 
'Wohl bekannt Zur Yersinnlichung der letzteren kann das künstlich dargestellte, in der 
Technik jetzt vielfach angewendete Wasserglas (kieselsaures Kali oder Natron) dienen. 
£rstere sind unlöslich und bleiben bei dem Verwittern des Gesteins übrig, während die * 
löslichen Alkali- und Kalk-Silikate theils als solche, theils nach Einwirkung von Kohlen- 
säure ald kohlensaure Salze durch die Gewässer fortgeschafft werden. 

Was durch Luft und Wasser bei gewöhnlicher Temperatur sehr langsam, wenn 
sinch ununterbrochen, stattfindet, wird viel schneller bewirkt durch heisses Wasser, 
heiflse Dämpfe und Gase, wie sie aus hier nicht näher zu erörternden Ursachen nament- 
lich häufig in Vulkanen und ihrer Nachbarschaft auftreten. Ausströmungen von heissen 
Gasen nnd Dämpfen nennt man Fumarolen, Ausströmungen von Kohlensäure Mofetteii; 
da dieses Gas iVa msil so schwer ist als atmosphärische Luft, so breitet es sich am 
Boden aus und bildet zuweilen, an SteUen, die gegen den Luftzug geschützt sind, so 
hohe Schichten, dass Thiere, die hineingerathen, darin ersticken. Solfataren heissen 
die Punkte, in deren Dampfausströmungen die schwefelhaltigen Gase vorwiegen: Schwefel- 
wasserstoff, durch dessen Zersetzung der die Wände bekleidende Schwefel gebildet wird, 
und schweflige Säure, die sich beide durch Zutritt feuchter Luft in Schwefelsäure ver- 
wandeln, endlich Schwefel In Dampfform. Während Wasser und Luft in der Art auf 
die Gesteine einwirken, dass unlösliche Thonerde-Silikate übrig bleiben, vermögen die 
in den Solfataren sich fortwährend bildenden starken Säuren des Schwefels die Doppel- 
Silikate vollständig zu zersetzen. So entsteht aus alkalihaltigen Doppel-Silikaten Alaun 

10* 



Digitized by 



Google 



148 Theepflannmg T^JUutQftag. 

Als wir in den Pasanggraban von Pasir-kiamis zorfickkehrten, fan- 
den wir ein vortrefFliches Mittagessen für uns aufgetragen, eine Auf- 
merksamkeit des Regenten von Garut, die um so überraschender war, 
als das Haus tief im Walde liegt Von hier ritten wir südöstlich bis 
Tjisirupan, auf neuen Bambnsbrücken viele Bäche überschreitend, die 
in westöstlicher Richtung aus dem vulkanischen Waldgebirge in den Tji- 
manuk eilen, welcher das herrliche Thal von Trogen und Garut bewässert. 
Der letzte Theil des Weges führt über das untere Ende der Schutt- 
massen, die sich in einem grossen Bogen bis zum Krater des Papandayan 
verfolgen lassen. Dieser Vulkan hat in historischer Zeit nur einen, aber 
einen furchtbaren Ausbruch gehabt Im Juli 1772 wurde plötzlich ein 
grosser Theil des bisher kegelförmigen Berges zertrümmert und unge- 
heure Steinmassen, der Neigung des Bodens folgend, schoben sich bis 
in das Thal von Garut, vierzig Dörfer verwüstend, und fast 3000 Men- 
schen *begrabend. 

In Tjisirupan standen muthige Bergpferde bereit, die uns nachTji- 
katj ang brachten, einer 3770 Fuss hoch, in fast gleicher Entfernung vom 
Gunong Papandayan und Tjikorai, am südlichen Abhang des sie verbin- 
denden Sattels gelegenen Theepflanzxmg, wo uns der Vorsteher, ein 
junger Holländer, auf das zuvorkommendste aufnahm. Von dem Be- 
triebe derselben sahen wir nur wenig, da wir am andern Morgen in 
Begleitung unseres freundlichen Wirthes den Papandayan besuchten. Der 
Theestrauch war ganz niedrig und kugelig gehalten, so dass die Pflan- 
zung aus einiger Entfernung wie ein grosses Kohlfeld aussah. Tjikatjang 
ist eine der grössten Theeplant^gen auf Java und beschäftigt gegen 1000 
freie Arbeiter, deren Fleiss der Vorsteher sehr lobte. 

Die Theekultur ist, ebenso wie die Erzeugung der meisten andern 
Produkte für den europäischen Markt, von der holländischen Regierung 
in Java eingeführt worden, und zwar erst seit 1835. Sie bildete einen 
Zweig des „Kultur -Systems^ und der Thee gehörte zu der Klasse von 



(schwefelBanre Thoaerde verbanden mit schwefelsaorem Alkali), ans kalkhaltigen Doppel- 
silikaten Oyps (schwefelsaurer Kalk). Alaun und Gyps bleiben mit dem halb zersetzten 
Gestein und dem stets neben ihnen gebildeten Thone gemengt, oder werden vom Wasser 
gelöst und an Nebenpunkten wieder abgesetzt Es würde zu weit führen, die Vor* 
gange in den Solfataren näher in Betracht zu ziehen; daher mögen auch die Wirkungen 
der häufig auftretenden Salzsäure hier unberücksichtigt bleiben. Zum oberflächlichen 
Verständniss der beschriebenen Erscheinungen in Eawa- manuk wird das Gesagte ge- 
nügen. Wesentlich dieselben Erscheinungen wiederholen sich, wenn auch in sehr ver- 
schiedener Intensität, in allen Solftftaren; ich werde daher später nicht wieder darauf 
zurückkommen. 



Digitized by 



Google 



Theekontrakte. H9 

Erzengnissen, bei welchen, weil seine Herstellung bedeutende Sorgfalt er- 
fordert, die Vermittelung intelligenter Europäer für nöthig erachtet wurde. 
Die Regierung, die zwar auch selbst Thee baute, wies geeigneten Personen 
das nöthige Land an, stellte ihnen die erforderlichen Frohnarbeiter zur 
Verfugung, schoss ihnen Kapital zinsfrei vor, verpflichtete dagegen die 
Kontrahenten, ihr die Hälfte der Ernte zu einem bestimmten Preis zu 
liefern, während ihnen über die andre Hälfte freie Verfügung zustand. 
Die ersten Versuche fielen sehr ungünstig aus, der Thee war von schlechter 
Beschaffenheit, die Regierung hatte grosse Verluste; die Unternehmer 
richteten sich meist zu Grunde. 1849 wurden neue Verträge abge- 
schlossen; die Kontrahenten übernahmen es, den Thee ohne Zwangs- 
arbeiter oder sonstige Hülfe der Regierung zu bauen, wogegen diese 
sich verpflichtete, das Fabrikat zu einem etwas höheren Preise abzu- 
nehmen. Sie glaubte wohl, dass ohne Zwangsarbeit wenig geliefert 
werden virürde, es fand aber das Gegentheil statt; die Kontrahenten, die 
inzwischen den Betrieb genau kennen gelernt hatten, wussten die Be- 
dingungen gut auszunützen und machten glänzende Geschäfte, so dass 
eine Theepflanzung zu den gewinnbringendsten Unternehmungen auf Java 
gehörte. Wie gross der Gewinn gewesen sein muss, lässt sich unter 
anderm daraus schliessen, dass der Vorsteher der Theepflanzung Tji-kat- 
jang, unser Gastfreund, als einige Jahre später, nach dem Tode des 
Besitzers, der Kontrakt meistbietend versteigert wurde, 600,000 Gulden 
bot, und dennoch überboten wurde, obgleich der Vertrag nur noch 
3 Jahre gültig war. Zur Zeit, als die Kontrakte umgeändert wurden 
(1849?), erhielt man 319 ^ Thee per Bau (1 Bau = 500 D Ruthen) zum 
Bruttowerth von 0,572 Gulden per ^, 1854 dagegen 548 ^ zum Werth 
von 0,821 Gulden d. h. 80^ mehr Produkt von 40^ höherem Werth.*) 
Die Regierung hatte von dem grossen Fortschritt freilich keinen Vor- 
theil, denn da der Preis, den sie dem Fabrikanten in Java zahlte, höher 
war, als der Marktpreis in Europa, trotz der hinzugekommenen Spesen, 
so wurde ihr das ganze Fabrikat abgeliefert, und ihr Verlust war um 
so grösser, je besser die Ernte ausfiel. Die vor Kurzem erloschenen 
Verträge sind daher nicht wieder erneuert worden.**) 



*) Zum Yerständniss dieser Werthsteigrernii^ bei feststehenden Preisen mnss erwähnt 
werden, dass der Thee in 8 Sorten, 4 schwarzen, 4 grrünen, von verschiedenem Werth, 
ahgeUefert wnrde, und dass die Fabriken gelernt hatten, die theuren Sorten in grösserer 
Menge zn prodnziren. 

*•) Der Unterschied zwischen den Ergebnissen der Theeknltnr dnrch freie Arbeiter 
unter Unternehmern, die für eigene RecHnnng wirthschafteten nnd den Besnltaten, welche 



Digitized by 



Google 



150 Theebao dorch freie und Zwangsarbeit. 

Der anfänglich sehr schlechte Javathee hat sich durch Verbesserung 
der Kultur und Fabrikation sehr gehoben, sein Hauptmarkt ist HoUand 
und Ostfriesland, er ist herber und stärker als Chinaihee und steht in 
dieser Beziehung dem Assamthee näher, ohne ihm jedoch an Wohlge- 
schmack gleichzukommen. Nach dem Urtheil Sachverständiger wird er 
wohl im Stande sein, nach Aufhören der Kontrakte seinen Platz auf 
dem Markt zu behaupten und wahrscheinlich an Güte gewinnen, da das 
Publikum nur nach dem wirklichen Werth, nicht nach einem mehr oder 
weniger genau umschriebenen Schema zahlt. 

Obgleich ich von der Bereitung des Thees nur einzelne Hantirungen 
mit ansah, so möchte ich dennoch eine kurze Beschreibung des ganzen 
Verfahrens geben, da es wohl nur wenig bekannt und das Produkt von 
so grosser Wichtigkeit ist Ich folge dabei einem ausführlichen Auf- 
satze in der Natuurkundg. Tydsch, VII. 296. 

Bei der Theefabrikation sind nur wenige Chinesen beschäftigt, in 
manchen Fabriken gar keine, in den meisten zwei bis drei Individuen, 
die aber dann nur in der Fabrik, nicht in der Pflanzung, thätig sind. 
Etwa 35 Tage nach dem Beschneiden der Sträuche, früher oder später, 

die Regierung durch Zwaugsarbeit unter Aufeicht von Beamten erlangte, sind so schla- 
gend und ToIlLSwirthschaftlich so interessant, dass ich einen kleinen Auszug aus Dr. 
W. Bosch, Vrije en gedwongen Arbeid, Tydschr. v. Ned. Ind. 1858 II 297 anführe, 
in welchem folgende, amtlichen Berichten entnommene Thatsachen gegenübergesteUt sind : 
667 Arbeiter (Freiwillige) produziren 1 855 : 4,876 Arbeiter (gezwungene) produziren 
auf 660 Bau: 844,849 H Theo, ' 1865 auf 660 Bau: 87,813 H Tbee, 



also iVs Arbeiter per Bau, 
617 tt per Arbeiter, 
615 ti per Bau. 



6Vs Arbeiter per Bau, 
22 H per Arbeiter, 
182Vs tt per Bau. 



Der Arbeitslohn ist unbekannt. Angenom- 6 Arbeiter per Bau angenommen, die zu- 
men, sie hätten das ganze Jahr hindurch sammen 40 fl. 72 c erhalten, giebt 6,79 fl. 
860Tage,ä 20 Deuten, gearbeitet, dann hätte , per Arbeiter. Angenommen, dass Jeder 
dieBebauunggeko8tet72fl. perBaud.h. 802 i nicht mehr als 100 Tage gearbeitet hätte, 
mehr als die Regierung dafür zahlte ; und < so würde der Tagelohn 6^4 cents betragen. 



und das H Thee auf SO^ cents zu stehen 
kommen. 



gleichwohl kosten die 615 H Thee, die da- 
für erhalten werden, nicht mehr als 12 
Cents pro Hj d. h. nur 40 % von dem, was 
die Regierung dafür bezahlte; und den- 
noch hat der Arbeiter bei dem Privatmann 
Smal so viel per Tag verdient, als der 
Arbeiter in Bagel^n, selbst wenn dieser 
nicht mehr als 100 Tage per Jahr zu arbei- 
ten hätte. 

Aus diesen amtlichen Angaben gebt hervor, dnss freie Arbeit 25mal produktiver war 
als Zwangsarbeit, dass der Boden 6mal so viel trug, dass das Produkt der Privatleute 
noch nicht die Hälfte kostete, während ihre Arbeiter Smal so viel verdienten. 



Digitized by 



Google 



Bereitung des achwarzen Thees. 151 

je nach dem Eliina, beginnt das Pflücken der Blätter, von denen sich 6—7 
an den jungen Trieben befinden. Die Pflücker der Spitzen kneifen die Spitze 
des Zweiges, die Blattknospe sammt dem äussersten kaum hervorgetretenen 
Blättchen ab; ihnen folgen die Pflücker der j,Feinblätter", die den grünen 
Zweig unter dem dritten Blatt abkneifen, also das zweite und dritte 
Blatt ^ammt Blattstiel sammeln; dann folgen die Pflücker der Mittel- 
blätter, die unter dem fünften Blatt abkneifen, mithin das vierte und 
fünfte Blatt sammt Blattstiel nehmen; ist das sechste- und siebente 
Blatt zart genug, um verwendet zu werden, so werden sie dergestalt 
abgerissen, dass ein kleines Stückchen davon am Zweig sitzen bleibt; 
dies geschieht, um die in den Achseln sitzenden Knospen zu schonen, 
aus denen sich Zweige für die nächste Ernte entwickeln sollen. Die 
eben beschriebene Art des Pflückens gilt nur für schwarzen Theo. Zum 
grünen Thee wird die Blattspitze wie zum schwarzen Thee abgekniflfen, 
die übrigen Blätter aber werden ohne Blattsiel abgenommen, wie oben 
bei dem sechsten Blatt; der grüne Thee enthält also keine Blattstiele.*) 

Zur Bereitung des schwarzen Thees werden die eben gepflückten 
Blätter in ziemlich dünnen Schichten der Sonne ausgesetzt; sehr günstig 
ist es, wenn dabei ein leiser Wind weht Die Blätter werden mehrere 
male umgewendet und durch einander geschüttet. Nach höchstens 30 
Minuten, je nach dem Wetter und der Temperatur, sind die Blätter 
ganz weich und bräunlich von Farbe, sie werden dann unter Dach ge- 
bracht; säumt man damit, so färben sie sich röthlich, ein Zeichen, dass 
sie an Güte verloren haben. In dem von einem Bambusgitter umgebenen 
Schuppen werden die Blätter in Haufen aufgeschüttet, es tritt Erhitzung 
und Gährung ein; sobald diese einen gewissen Grad erreicht haben, ge- 
wöhnlich nach Va—V* Stunden, werden die Blätter ausgebreitet und dann 
von neuem gehäufelt, dies wird vier- bis sechsmal wiederholt; sie müssen 
dann eine gleichmässige bräunliche Farbe haben; an Stelle des früheren 
Grasgeruchs zeigt sich schon Theegeruch. 

In kleinen Mengen bringt man nun die Blätter in eingemauerte 
eiserne Pfannen, die so erhitzt werden, dass nur durch Gewohnheit ab- 
gehärtete Arbeiter im Stande sind, sie fortwährend mit der Hand darin 



*) Nicht sowohl die Varietät des Theestrauches, als vielmehr Boden, Lage und 
KHma bedingen die Qualität (ähnUch wie heim Wein). In China gieht es Gegenden, 
wo nur grüner Thee fabrizirt wird, nicht, weil man ans den Stränchem keinen schwar- 
zen Thee machen kann, sondern weU der dort gewonnene grüne Thee besser ansfäUt, 
als der schwarze. In Java finden solche Unterschiede noch nicht statt; man bereitet 
grünen und schwarzen Thee auf derselben Plantage. 



Digitized by 



Google 



152 Bereitung des grttnen Thees. 

umzarühren, um das VersoDgen zu verhindern. Die durch Entwik- 
kelang von Wasserdampf allm&lig ganz feucht und weich gewordenen 
Blätter werden dann auf einen Tisch geworfen und geknetet: man nimmt 
deren so viel, als man mit beiden Händen fassen kann, imd rollt sie 
zu einer Kugel zusammen, die aber mehrere male wieder aus einander 
gerüttelt wird, damit die Blätter sich nicht zu fest zusammenballen. 
Nach diesem ersten Kneten bleiben sie Vs Stunde in dünnen Lagen aus- 
gebreitet liegen, worauf sie abermals in der Pfanne erwärmt und wie- 
derum geknetet werden. Diesmal werden sie aber nicht wieder aus- 
einander geschüttet, sondern zu Kugeln zusammengeballt, die sich mit 
zwei Händen bequem umfassen lassen, und in Kdrben über Kohlenfeuer 
getrocknet Der Grasgeruch ist nun völlig durch das eigentliche Thee- 
aroma ersetzt worden ; der schwarze Theo ist fertig bis auf das Sortiren, 
Sieben, Trocknen, Verpacken u. s. w. 

Zur Bereitung des grünen Thees werden die frisch gepflückten Blätter 
unmittelbar und so schneU als möglich in die angeheizten Pfannen ge- 
bracht Man lässt die Arbeiter nicht zu viel auf einmal pflücken, weil 
die Blätter sonst leicht eine bräunliche Färbang annehmen. Nachdem 
sie 2 — 3 Minuten in der Pfanne umgerührt worden, wobei sie kni- 
stern und knattern, werden sie schnell, damit sie nicht anbrennen, 
auf den Tisch gebracht und geknetet; da sie nicht vorher an der Luft 
getrocknet waren, so werden sie dabei so nass, dass die Feuchtigkeit 
abläuft Die Menge der Blätter, die man auf einmal kneten, aber nicht 
auf einmal mit den Händen umfassen kann, wird gedrittheilt, um sie 
auszupressen; aus jedem Drittheil formt man eine Kugel, die so fest 
ausgedrückt wird, dass der grüne Saft in einem StraM herausspritzt 
Manche spülen auch diese Kugeln in kaltem Wasser ab und pressen sie 
nochmals aus, um die adstringirenden Eigenschaften zu mildem. Im 
Uebrigen weicht die Bereitung des grünen Thees nur noch darin von 
der des schwarzen ab, dass man jenen statt zweimal, fünfinal in die 
heisse'Pfanne bringt und nach jedemmal von neuem knetet, aber nicht 
*mehr auspresst; er wird also viel langsamer trocken, als der schwarze; 
andern Falls würde er seine frische, grüne Farbe verlieren. Nach dem 
vierten Erhitzen in der Pfanne enthält er nur noch wenig Feuchtigkeit 
und hat eine etwas schwärzliche Farbe; die schöne bläulich grüne Farbe 
nimmt er bei der fünften Erhitzung in einer nicht horizontal, sondern 
schräg eingemauerten Pfanne an, wobei er Va Stunde lang kräftig und 
schnell umgerührt wird. Er ist dann völlig trocken. Die Spitzen der 
Zweige, welche auch bei dem grünen Thee die feinste Sorte geben, 



Digitized by 



Google 



Yalkan Papandayan. 153 

werden st&rker ansgepresst als die andern Blätter, gewöhnlich auch 
mehrere male in reinem Wasser abgespült Sie werden anch, wenn sie 
zart nnd klebrig genug sind, zwischen Daum und Zeigefinger zusammen- 
gerollt, und geben dann den „Gunpowderthee^. Das Adstringirende, 
das den frischen Blättern zum Theil entzogen werden muss, um sie ge- 
niessbar zu machen, wird also bei der Bereitung des schwarzen Thees 
durch Gährung, bei der des grünen Thees durch Auspressen und Aus- 
waschen entfernt. • 

Am nächsten Morgen ritten wir den sanften Abhang des gestern 
erwähpten Schuttberges hinauf bis in den Krater des Papandayan. An 
einer Stelle, die die Inländer Luput nennen, konnten wir eine grosse 
Strecke weit eine natürliche Treppe benutzen. Es fliesst an dieser Stelle 
über die Schuttmassen ein inkrustirender sehr .eisenhaltiger Bach. Die 
von dem angrenzenden Wald herabfaUenden Blätter und Zweige werden 
von dem Wasser eine kurze Strecke weiter bewegt, wobei sie wegen 
der yielen Hindemisse immer eine Richtung quer gegen den Strom an- 
nehmen; so entsteht eine Reihenfolge kleiner Dämme, die von dem dar- 
über hinfliessenden Wasser durch eine Sinterkruste zu einer Treppe ver- 
bunden werden. Schon ehe man die grosse Eraterkluft erreicht, brechen 
an vielen Stellen heisse Quellen hervor, die chemische Thätigkeit nimmt 
immer mehr zu und oben befindet man sich in einer Solfatara von wahr- 
haft riesigen Dimensionen, eingefasst von mehrere hundert Fuss hohen 
senkrechten Wänden weissgebleichten Gesteines, das in deutliche Bänke 
gesondert ist Der Boden der ungeheuren Kraterschlucht ist überall mit 
sublimirtem Schwefel überzogen. An vielen Stellen sind grosse Massen 
desselben in kleinen. Krystallen angehäuft, an andern Stellen sind sie zu 
braungelben Krusten zusammengeschmolzen, die zuweilen einen Fuss 
Dicke erreichen. Auch die grossen Trachytblöcke, die jetzt frei auf dem 
Boden liegen, sind mehr oder weniger zersetzt, auf al^n Kluftflächen 
mit kleinen Schwefelkrystallen bekleidet und lassen vermuthen, dass sie 
früher relativ tiefer lagen, und dass ein grosser Theil der zu feinem 
Schlamm zersetzten Kratersohle durch den Regen fortgeschwemmt wor- 
den ist 

Ein grosser Schuttwall zieht sich im Hintergrund quer von einer 
Seite zur andern; man glaubt am Ende der Kraterschlucht zu stehen; 
hat man aber den obern Rand des Walles erstiegen, so sieht man jen- 
seits alle bereits angeführten Erscheinungen sich in noch grOsserm Maas- 
stabe wiederholen. Im Hintergrunde erblickt man wieder einen Schutt- 
wall, der diesen Theil der Kluft begrenzt und hinter diesem wieder an- 



Digitized by 



Google 



154 Papandayan. — Rongengs. 

dere, und in jedem höher liegenden Felde der ungeheuren Solfatara 
nimmt die chemische Thätigkeit zu. Gegen das Ende der Kluft sah ich eine 
Erscheinung, die mir noch in keiner Solfatara vorgekommen war. Der Bo- 
den war mehrere hundert Fuss im Quadrat mit maulwurfartigen Hügeln 
bedeckt, die durch gewölbte Rippen zu einem ziemlich regelmässigen Netz 
mit einander verbunden waren. Beim Aufschlagen einer solchen Rippe fand 
sich die etwa y« Zoll dicke Decke mit Schwefelkrystallen dicht bekleidet. 
Wahrscheinlich war die Kruste der KAtersohle an vielen Stellen durch 
die Gewalt komprimirter Dämpfe sternförmig zerborsten, so dass eine 
Art von Netz entstand; wenn sich dann eine Schlammmasse darüber aus- 
breitete, und durch Verdampfen allmälig plastisch wurde, so können die 
aus den Spalten heraufdringenden Wasser- und Schwefelwasserstoff-Dämpfe 
wohl im Stande gewesen sein dergleichen hohle Rippen zu bilden und 
sie mit Schwefelkrystallen auszufüttern. An manchen Stellen brach der 
Wasserdampf mit solcher Gewalt aus dem Boden hervor, dass nussgrosse 
Steine im Dampfstrahle auf- und abtanzten. Kochende Schlammpfützen 
wie in der Kawa-manuk waren in Menge vorhanden und der Boden 
in ihrer Nähe ebenso gefährlich zu betreten. Nach Junghuhn liegt der 
oberste Theil der Kraterkluft 6600' hoch und wird im Halbkreis von 
700—800' hohen Wänden überragt. Vor dem grossen Ausbruch, durch 
welchen die Schlucht entstand, bildete der Berg einen geschlossenen 
flachen Kegel. 

Wir ritten nach Tjisirupan zurück, wo wir uns von unserm Beglei- 
ter verabschiedeten und fuhren über Trogon nach Garut, überall von 
Gamelangmusik begrüsst. Der Regent war schon nach Wanaradja voraus- 
gegangen, wo er uns nach dem ursprünglichen Reiseplan erwartete. Da 
der Doktor aber heute noch in Garut zu thun hatte, so blieben wir die 
Nacht im Pasanggrahan. Während vnr in der Veranda Theo tranken, 
tanzten vor uns auf dem Alun-alun einige Rongengs. Der Tanz war 
nicht ungraziös, aber der begleitende Gesang zu gellend. Eine grosse 
Schaar inländischer Zuschauer hatte sich eingefunden; sie sahen mit leb- 
haftem Interesse zu; zuweilen nahmen auch Einige an dem Tanze Theil, 
wofür sie einige Deuten an die Tänzerin zu entrichten hatten. Als wir 
zu Bette gingen, liess der Bedana Tanz und Musik plötzlich aufhören, 
und Alles musste nach Hause gehen.*) 

*) Die Rongengs sind öifentUehe I^änzerinn«!, sie fehlen bei keinem grösseren 
Feste; ihr Tanz versetzt die Eingebomen oft in Entzücken und reisst znweilen selbst 
die Yomehmsten hin, sich daran zu betheiligen. Ihre Knnst besteht mehr im Biegen 
nnd Wenden der QUeder als in graziöser Bortbewegnng. — „Die Bongeng gehört dem 



Digitized by 



Google 



Telega-bodaa. — Vegetation in der Zone der Kaifeegärten. 155 

22. Juli. Wir fahren auf der linken Seite des Tjimanuk durch das 
reiche Thal von Trogon-Garut nach Wanaradja, wo uns der inländische 
Fürst mit einem Frühstück im Pasanggrahan erwartete. Dies war das . 
niedlichste Dörfchen, das ich bisher gesehen. Es besteht ganz aas Bam- 
bus, die einzelnen Häuschen sind nach den zierlichsten Mustern aus 
schwarzen und weissen Bamjj^usstreifen geflochten; die Scheunen, Ein- 
zäunungen und Aussenhäuschen so klein und so gefällig, dass das Ganze 
fast wie hübsches Spielzeug aussieht Nach dem Frühstück ritten wir 
auf schönen muthigen Pferden des Regenten, die yiel arabisches Blut 
enthielten, nach dem auf dem Kamm der östlichen Thalwand gelegenen 
„Weissen See^ (telaga bodas.) Auf bequemer Strasse, die abwechselnd 
durch Wald- und KafFeegärten führte, erreichten wir das westliche Ufer 
des fast kreisrunden Wasserbeckens. Das periweisse Wasser sticht eigen- 
thümlich gegen den üppigen Wald ab, der es umsäumt. Die Farbe er- 
hält es von dem darin suspendirten feinen Thonschlamm, den die Thätig- 
keit der Solfataren am Seeboden und am jenseitigen Ufer durch Zer- 
setzung des Gesteins ihm zufahrt Auf einer mit einem Sonnendach 
versehenen, bereit stehenden Fähre gelangten wir an das jenseitige Ufer. 
An vielen Stellen des Sees brodelte das Wasser auf und verrieth durch 
den SchwefelwasserstoiFgeruch die vulkanische Thätigkeit auf seinem 
Boden. Ich übergehe hier die vulkanischen Phänomene, die im Wesent- 
lichen eine, obgleich viel schwächere, Wiederholung der in der Kawah- 
m^nuk und am Papandayan beschriebenen sind und für die meisten der 
Leser kein Interesse haben. Noch schöner als der Ritt, der uns in den 
Wald hineingeführt hatte, war der Rückweg, der bei jeder Wendung 
eine andere Aussicht über das vom Guntur, Papandayan und Tjikorai 
begrenzte Thal des Tjimanuk gewährt. Es ist ungemein fruchtbar und 
reich bebaut Auf den Reisfeldern heben sich zahlreiche Haine von 
Fruchtbäumen, die je ein Dörfchen verbergen, dunkelgrün ab. Viele Paal 
weit ritten wir durch Kaffeegärten, welche in dieser Meereshöhe (2000 
bis 4000') besonders gedeihen. Diese Höhenzone ist auf Java für den 
Europäer ein ungemein reizvoller Aufenthalt, das Klima ein ewiger 
Frühling. Der Wald zeigt sich hier in seiner ganzen tropischen Pracht, 
mehr noch als in der tiefem Zone. Zwar treten die Palmen schon merk- 
lich zurück ; von den kultivirten ist nur noch die Arengpalme (Sagnerus 
saccharifer Bl.) häufig, aber die Calamusarten kommen hier erst recht 

Staat, der Oeffentlichkeit lieber eine Frau, die sich als Bongeng einschreiben lässt, 
TerUert der Ehemann sein Recht, sowie auch ihre Eltern.'' (Bmmnnd, Indiana.) Sie sind 
TölUg frei bis anf die polizeiUche und ärztliche KontroUe. 



Digitized by 



Google 



156 Anblick einer Kaifeepflansnng. 

zur Entfaltoog and durchzieheD zugleich mit riesigen Lianen, deren einige 
sctienkeldick werden, nach allen Richtungen den Wald, die höchsten 
Stämme umwickelnd, oder wie grosse Taue von Baum zu^ Baum ge- 
spannt Zierliche kleine Areca- und Pinangapalmen, oft mit sch5n gefärb- 
tem Stamm und glänzend rother Fruchttraube und Baumfame, die bis 
40' Höhe erreichen, treten hier zuerst auf u§d verleihen dem Walde einen 
neuen Reiz. In dieser Zone wachsen auch die Rasamala (Altingia liquid- 
ambar), Riesenbäume, deren Höhe nach Junghuhn's, an gefällten, unter 
den höchsten ausgewählten, Individuen angestellten Messungen bis 180' 
erreicht, während ihre durchschnittliche Höhe 150 ' beträgt Der Wald- 
boden ist mit einem Teppich von Lycopodien, Famen und Kräutern 
bedeckt, auf welchem sich wilde Musen, Scitamineen, Alsophilen und 
Ardisien erheben. Wohl keine Zone reizt den Sammeleifer des Gärtners 
in höherem Maasse; dieAeste sitzen voll Orchideen, epiphytischer Farne 
und Schmarotzer; hier findet sich Alles, was den Treibhäusern schon 
einzeln zum höchsten Schmuck gereicht, in grösster Fülle beisammen. 

Wo der Wald zur Anlegung von Kaffeepflanzungen gelichtet, ist es 
nicht minder schön. Breite, mit dichtem Grase bewachsene Strassen 
führen durch dieselben und sind zu beiden Seiten mit Hecken blfitiben- 
reicher Sträucher eingefasst Heute ritten wir wohl eine deutsche Meile 
weit durch eine solche Pflanzung, deren Saum zu ' beiden Seiten des 
Weges aus üppig blühenden Rosenhecken bestand. Die Kaffeesträucher 
tragen zwar das ganze Jahr hindurch Blüthen und Früchte, die eigent- 
liche Blüthezeit fällt aber in den Herbst Jetzt sassen Knospen in den 
Blattachseln, in kleinen Büscheln zusanmien, so dass die schlanken, her- 
abhängenden, mit glänzend dunkelgrünen, gegenständigen Blättern dicht 
besetzten Zweige, wenn sie blühen, längs der Mittellinie mit einem 
weissen Streifen wohlriechender Blümchen besetzt sein müssen, üeber 
den Kaffeesträuchem schwebt in 30—40 Fuss Höhe ein leichtes, durch- 
sichtiges Laubdach von £rythrinen, die mit den jungen Kaffeesträuchem 
zugleich gepflanzt werden, um ihnen Schatten zu geben, aber viel schneller 
wachsen. So hat man zur Blüthezeit ein von scharlachrothen Blumen 
durchwirktes Laubdach über einem weissen Blfithenwald. Wenige Tage 
nach der Blüthe setzt die Frucht an, in sechs Monaten ist sie reif, sie 
gleicht dann einer dunkelrothen Kirsche, ist aber etwas länglicher. Inner- 
halb der süsslichen, fleischigen Hülle sitzen 2 Kaffeebohnen,*) jede von 
einer dünnen, zähen, pergamentartigen Haut fest umschlossen, mit den 



*) Eigentlich Kerne. 

Digitized by VjOOQIC 



Anlftge einer KafreepflaoEUDg. 157 

flachen Seiten gegen einander; es sind die Samen, die längliche Vertie- 
fang in der Mitte der flachen Seite enthält den Keim. Nach der Ernte 
werden zuerst die eingesammelten Beeren auf flachen Horden an der 
Sonne getrocknet Um sie gegen Regen and den nächtlichen Thaa za 
za schützen, müssen sie anter Dach gebracht werden; oft geht den 
Baaem bei lange anhaltendem Regenwetter die ganze Ernte verloren, 
da Bohnen, die durch Nässe schwarz oder unansehnlich geworden, im 
Packhaas nicht angenommen werden. Ist nach 5—6 Wochen die Hülle 
trocken, so wird sie durch Stampfen in mit Büffelfell ausgefütterten 
Graben oder in hölzernen Mdrsem abgelöst. Durch abermaliges Stampfen 
werden die aufs neue getrockneten Bohnen von der Pergamenthaut be- 
freit, eine Arbeit, die viel Vorsicht verlangt, da zerstossene Bohnen 
einen grossen Theil ihres Werthes verlieren. 

Zur Anlage einer Eaffeepflanzung wird zuerst der Wald gelichtet; 
da der Eaffeestrauch aber Schatten liebt, so lässt man zuweilen eine 
genügende Anzahl Bäume stehen und pflanzt zwischen den grossen auf 
dem Boden liegenden Stämmen, die zu schwer für den Transport, dem 
Vermodern preisgegeben werden, ^as Erzeugniss dieser etwas rohen 
Eulturmetbode, die mit dem Reisbau in Gagas (S. 138) verglichen werden 
kann, ist in Java als Waldkaffee bekannt Gewöhnlich aber wird der 
ganze Wald gefällt; die Stämme werden fortgeschafft oder verbrannt, die 
Wurzeln ausgegraben, eine schwere Arbeit, die viele Hände und die 
Anwendung des Büffels erfordert Steiniger Untergrund muss vermieden 
werden, weil die Pfahlwurzeln sonst nicht in die Tiefe dringen können, 
und schon ganze Pflanzungen aus dieser Ursache zu Grunde gegangen 
sind. In den gesäuberten Boden pflanzt man in 8 — 12 Fuss Abstand 
die in besonderen Saatbeeten erzogenen oder aus abgefaUenen Früchten 
entsprossenen 12—15 Zoll hohen Sämlinge. Die besten Pflanzen sollen 
aus dem vom Musang (Paradoxurus musanga) ausgeworfenen Samen 
spriessen.*) In der Regel, namentlich in weniger als 2500' hoch gele- 
genen Pflanzungen, werden die gefällten Waldbäume durch besondere 
Schatten gebende Bäume, gewöhnlich Dadap (Erythrina sp. div.), ersetzt, 
die so gepflanzt werden, dass jeder Eaffeestrauch zwischen 4 Schatten- 
bäumen steht, daher der Name Dadapkaffee zum Unterschied von Wald- 



*) Der Mosang ist ein kleines Raubthier, das nur die reifsten Früchte nascht und nur 
ihre fleischige Hülle verdaut Die nur aus Kaffeebohnen bestehenden, yom Mnsang ausge- 
worfenen, vom Begen abgewaschenen Häufchen werden besonders gesammelt und Ton 
den Packhausmeisterq für begünstigte Kunden aufgehoben, da sie den wohlschmeckend- 
sten Kaffee geben. — Der Musang befindet sich fast in jedem xoologisphen Qarten. 



Digitized by 



Google 



158 Kaffeebao in Java. 

kaffee. Die Pflanzungen müssen besonders in den beiden ersten Jahren 
sorgfältig gejätet, die Bäume von schädlichen Schmarotzerpflanzen und 
Thieren gesäubert werden. Auch Erdarbeiten sind nöthig, um das Fort- 
schwemmen des fruchtbaren Bodens durch die heftigen tropischen Regen 
an den Bergabhängen zu verhindern. Kunstgemässes Beschneiden der 
Zweige, worauf in Westindien so viel Sorgfalt verwendet wird, weil es 
den Ertrag sehr vermehrt, findet in Java bei den Regierungspflanzungen 
nicht statt. Im dritten Jahre trägt der Baum die ersten Früchte, im 
vierten giebt er eine volle Ernte, nach 12— U Jahren ist der Ertrag so 
gering, dass er die Mühe des Pflückens nicht mehr lohnt; der Boden ist 
erschöpft, die Pflanzung wird verlassen und „abgeschrieben^. Um den 
Ausfall zu decken, müssen daher die Beamten Sorge tragen, fortwährend 
neue Pflanzungen anzulegen; ein Zuwachs derselben hat aber in den 
letzten 20 Jahren nicht stattgefunden.*) Früher wurden die abgeschrie- 
benen Kaffeegärten der inländischen Bevölkerung überlassen, die Regie- 
rung fürchtete aber, dass es mit der Zeit an passenden Ländereien 
mangeln würde, und lässt jetzt die verlassenen Pflanzungen brachliegen, 
damit sie sich wieder erholen, d. h. damit durch allmälige Verwitterung 
des Bodens wieder zur Erzeugung von Kaffeebohnen erforderliche Salze 
in hinreichender Menge löslich werden. Man nimmt dazu im günstigsten 
Falle 10 Jahre an, so dass nach dem jetzt bestehenden System ein 
wenigstens 10 mal so grosser Flächenraum, als wirklich in Produktion 
ist, zur Verfügung gehalten werden muss. Für Privatpflanzer, die nicht 
unumschränkt über Arbeitskräfte und Grund und Boden verfugen können, 
ist ein solcher fortwährender Wechsel unausführbar. Sie düngen daher 
den Boden, wie in vielen andern Kolonien, und ernten durchschnittlich 
von alten und jungen Bäumen zusammen je 1 ^S^, während die Regie- 
rung trotz des Wechseins nur Vs iX erhält**) Der mittlere Ertrag steht 



*) Trotz der sehr vermehrten Bevölkerung nimmt die Zahl der Bäume ab. 1851 
zählte man: 381,698,848 und 1861: 228,801,000 Aruchttragende Bäume. In dem viel klei- 
neren, besonders aber an Arbeitskräften so viel ärmeren Ceylon hat sich die Kaffee- 
produktion, die 1850 kaum V« derjenigen von Java betrug, so gehoben, dass sie 1863 
schon mehr als Vs derselben gleichkam. Den meisten Kaffee liefert gegenwärtig Bra- 
silien, das allein so viel erzeugt, als alle übrige Kaffeeländer zusammen. . . 1858/59: 
Brasilien 846, Java 185, Ceylon 70, alle übrigen Kaffeeländer zusammen 155 MilUonen 
ZoUpftud, im Ganzen also 696 Millionen ZoUpftind. 

**) In den Regierungspflanzungen betrug 1854/57 die Zahl der Kaffeebäume durch- 
Bchnittlich: 295,276,078, wovon ^21,295,764 fruchttragende; die Ernte 962,876 Pikul 
oder etwas über V2 tt per Baum. ~ 1828, vor Einführung des KuHursjstems, erntete 
man 416,000 Pikul von etwa 50,000,000 Bäumen, d. h. über 1 U per Baum, im günstig- 



Digitized by 



Google 



Wichtigkeit des Kaffeebanes fär Java. 159 

aber in Java weit anter demjenigen anderer KaflFeeländer, wo man 2, ja 
3 und 4 ^ trockner, gereinigter Bohnen von jedem Baum erntet 
Um so auffallender erscheint es, dass gerade in Java der Kaffeebaum 
so ausserordentlich, vermehrt worden ist, dass auf dieser Insel, wenn 
man die abgeschriebenen mitrechnet, vielleicht mehr KaflFeebäume vor- 
handen sind, als in allen übrigen Kaffeeländem zusammen. 

Nächst dem Reis, der das Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung 
ausmacht, hat keine andre Pflanze für Java eine so grosse Wichtigkeit, 
als der Kaffeestrauch, dessen Kultur mit den dortigen Zuständen in 
inniger Wechselbeziehung steht. Java war eine der ersten Kolonien, 
in welche die in Mittel -Afrika einheimische, obgleich Coffea arabica 
genannte Pflanze eingeführt wurde (1696); von Java verbreitete sich 
der Kaffeestrauch über Amsterdam (1706) nach Surinam (1719), West- 
indien (1722), und vmi dort nach Bourbon*) — 1795 lieferte Java 
18,600,0(K) ^ Kaffee und der Gewinn an diesem Artikel war schon 
damals die Haupteinnahme der alten Kompanie. Als Marschal Daendels 
Guvemör war (1808 — 11), dehnte er, um die Einkünfte der Kolonie 
schnell zu vermehren, den Kaffeebau mit der ihm eigenen Energie aus, 
und pflanzte 45,700,0(X) Sträucher, wodurch er ihre Gesammtzahl auf 
72,669,860 brachte. Der gehoffte finanzielle Erfolg trat aber nicht ein: 
1811 eroberten die Engländer Java, dessen durch die Kontinentalsperre 



sten Jahre nach Einführimg des Systems (1855) 1,264,000 Pikol von 800,000,000 Bäumen, 
d. h. etwas über Va u per Baam, so dass sich die Zahl der Bäume seit 1832 zwar ver- 
sechsfacht, der Gesammtertrag aber nur verdreifacht hatte. Seit 1840 ist die Eaifee- 
prodnktion auf Java, einige besonders günstige Jahre ausgenommen, stationär gebUeben. 
Das auf Zwang beruhende künstliche System hatte also schon nach 8 Jahren seine 
Kraft erschöpft. 

*) In Arabien war der Kaffee als Getränk wohl schon Ende des 15. Jahrhunderts 
bekannt; 1556 wurde das erste Kaffeehaus in Konstantinopel, 1652 in London, 1671 in 
in Marseille, 1672 in Paris, 1688 in Wien errichtet. Wie man darauf gekommen sein 
mag, die harten, unschmackhaften Samen zu rösten und ein Getränk daraus zu be- 
reiten, ist durchaus unbekannt. Es ist höchst merkwürdig, dass das Kaffein, das eigent- 
lich Wirksame im Kaffee, chemisch identisch ist mit Thein und beliebig aus Kaffee- 
bohnen oder Theeblättem dargestellt werden kann, dass es ebenfalls im Paraguaythee 
oder M&te enthalten ist, und dass die Pflanzen, die es liefern, ganz verschiedenen natür- 
lichen Familien angehören. Noch auffaUender ist es, dass gerade diese Pflanzen von 
halbzivilisirten, weit von einander entfernt wohnenden Völkern zum Getränk erkoren 
wurden. Die daraus bereiteten Aufgüsse regen an, ohne zu berauschen, und haben 
deshalb einen höchst wohlthätigen Umschwung in der Lebensweise der zivilisirten 
Völker hervorgebracht Ihre schnelle, immer wachsende Verbreitung ist ein erfreu- 
liches Zeichen zunehmender Gesittung. Nicht erfVeulich, aber recht interessant ist auch 
„die plumpe Selbsttäuschung der Cichorientrinker, die aus Armuth und Unwissenheit 
einen Absud geniessen, der vom Kaffee nichts weiter hat, als die Farbe. Es durfte 



Digitized by 



Google 



160 KAffeeban nnd 

Yom europäischen Festland ausgeschlossener Kaffee fast werthios wurde, 
so dass viele Pflanzungen wieder eingingen. Raffles, der englische 
Guyemör und derselbe der später Singapore gründete, hob die Zwangs- 
arbeit und die gezwungenen Lieferungen auf und setzte eine Grundsteuer 
an die Stelle, was er yielleicht nicht gethan haben würde, wenn die 
gezwungenen Kaffeelieferungen eine bedeutende Einnahmequelle für die Re- 
gierung gewesen wären. Als 1816 die Holländer zurückkehrten, „yer- 
pachteten'^ sie die vorhandenen Kaffeegärten an die Dor^emeinden gegen 
eine Abgabe, die 36—53y3 % vom mittleren Ertrag der Pflanzung gleich- 
kam; über den Rest durfte der Bauer frei verfügen, und konnte ihn 
auch für einen feststehenden Preis der Regierung überlassen. Da letz- 
tere aber auf diese Weise nicht genug Kaffee erhielt, so verbot sie später 
allen Europäern, Kaffee zu kaufen, und liess es geschehen, dass ihre 
Beamten, um die Produktion zu vermehren, allerlei Zwangsmassregeln 
anwendeten, so dass allmälig von der freien Arbeit und freien Verfü- 
gung nichts übrig blieb als der Name. — 1832 wurde das Kultursystem 
eingeführt, wodurch die Kaffeeproduktion schnell vermehrt und gänzlich 
in die Hände der Regierung gebracht wurde. Jede Familie eines Berg- 
dorfes musste binnen 4 Jahren 600 Kaffeebäume pflanzen und unter- 
halten und V5 d^i" Ernte an die Regierung als Grundsteuer, Vs „zum 
Marktpreis*^ liefern. Da eS gewiss sehr schwierig ist, bei gezwungenen 
Lieferungen einen Marktpreis zu ermitteln, so machte die Regierung im 
Februar 1833 bekannt, dass sie selbst den Marktpreis jährlich bestimmen 
würde. Der von ihr festgesetzte Preis wurde bis 1844 beibehalten, 
1845 ermässigt und 1858 in eine ,,Belohnung^ verwandelt, die nach dem 
Beschluss der holländischen Kammern (Gesetz vom 2. Sept. 1854, Art. 56) 
^dem bei den Regierungskulturen beschäftigten Eingebomen bei gleicher 
Arbeit wenigstens gleichen Gewinn, als bei freier Kultur, gewähren sollte/ 
In Folge dieser offenbar im Interesse' der inländischen Bevölkerung er- 
lassenen Bestimmung und trotz des höheren Werthes des Kaffee erhielt 
der Bauer nun 9,20 Gulden per Pikul, d. h. 0,80 Gulden weniger als 
1833 und 0,87 Gulden mehr als seit 1844. Der mittlere Marktpreis be- 
trug damals in Java 28,73 Gulden per Pikul, so dass dem Bauer bei 
freiem Verfügungsrecht nach Abzug von V* Grundsteuer noch immer 
17,23 Gulden geblieben wären, wovon er indessen den Transport bis 
zum Hafen zu zahlen gehabt hätte. Dafür muss die inländische Bevöl- 



kaum zweifelhaft sein, dass mit der Aufklärung des Publikums über den wahren 
Werth des Kaffees die Cichorienfttbriken alsbald eingehen mössten.*' (Enapp*B Techno- 
logie n 88.) 



Digitized by 



Google 



Kultnnystem. 161 

kemng die Kaffeepflanzungen nach Anweisung der Regierangsbeamten, 
die gewOtinlicb keine praktische landwirthschafÜiche Kenntnisse besitzen, 
oft sehr fem von ihren Dörfern anlegen und unterhalten. Sie mfissen 
sich auf eigene Kosten verpflegen, ihr Haus und Feld steht während 
der Zeit yerlassen. Das Risiko, ob die schwere Arbeit nach 4 Jahren 
durch volle Ernten lohnen wird, ist nicht für Rechnung der Regierung, 
welche die Befehle ertheUt, sondern für Rechnung der Bevölkerung, 
welche sie ausfuhrt — Kein Kaffee, keine Bezahlung; die Arbeit war 
dann vergeblich; der Regierung entgeht nur der Gewinn, den sie am 
Kaffee gemacht ha))en würde. Es werden jährlich Hunderttausende von 
Bäumen gepflanzt, die nie Früchte tragen und der Bevölkerung nicht 
den geringsten Lohn einbringen. Kein Wunder, wenn der Eifer bei 
diesen Arbeiten nicht gros» ist 

Es leidet wohl keinen Zweifel, dass die Zwangsarbeit, der im Yerhält- 
niss zur Mühe ungenügende Lohn, die Hauptursache des geringen Ertrages 
der Regierungspflanzungen ist, besonders bei der Unmöglichkeit einer 
ausreichenden Beaufsichtigung. Dier Zahl der europäischen Konkolöre 
ist so gering, dass sie trotz dem "besten Willen und Eifer nicht den 
zehnten* Theil der ihnen anvertrauten Pflanzungen gehörig verwalten 
können. Ihre Zahl beträgt etwa 200; jeder einzelne hat daher, abge- 
sehen von den vielen andern ihm obliegenden Geschäften, die Aufsicht 
zu führen über IVs Million Kaffeebäume und über die zuweilen gleich- 
zeitige Arbeit von mehr als 2000 Menschen, in Pflanzungen, die oft 
meilenweit von einander entfernt liegen. Trotz aller Mängel, die diesem 
von der Regierung selbst betriebenen Gewerbzweig anhaften, liefert der- 
selbe jährlich so bedeutende Ueberschüsse, dass man sich nicht wundern 
darf, wenn das tiefgreifende, die Grundlage der Verwaltung ausmachende 
System nicht ohne Weiteres zu Gunsten liberalerer Theorien aufgegeben 
wird. Es ist freilich berechnet worden, dass diese Ueberschüsse nur einen 
scheinbaren Gewinn darstellen, und dass die Regierung durch Verpachtung 
und Verkauf ihrer Pflanzungen an Privatleute, selbst wenn der Ertrag 
derselben dadurch nicht vermehrt würde, an Steuern und Ersparnissen 
viel grösseren Vortheü ziehen würde, als gegenwärtig, besonders wenn 
auch das Monopol der Handelsmaatschappij aufgehoben würde. Wenn die 
gewöhnliche Annahme, dass die Pflanzungen in Händen von Privatleuten 
den doppelten Ertrag, d. h. 1 ^ per Baum liefern. würden, wirklich in 
Erfüllung ginge, so wäre der Gewinn einer solchen Maassregel in die 
Augen springend; denn die %, welche die Regierung als Steuer erhebt, 
wären = V5 des Quantums, das sie jetzt erhält, und der Gewinn an dem 

Jagor, Reiseskizzen. 11 



Digitized by 



Google 



162 Javanisches SchattenspieL 

fehlenden Fünftel würde vielfach aufgewogen darch die Erspanmg der 
gesammten Kulturkosten and dnrch die Pacht der vorhandenen Pflan- 
zungen oder die Zinsen des Verkaufskapitals. Bevor aber nicht in andern 
Kaffeeländern die Produktion hinreichend gestiegen sein wird, um die 
Preise herabzudrücken und der Regierung Verlust statt Gewinn zu berei- 
ten, ist eine durchgreifende Aenderung des Systems wohl nicht zu erwarten. 

Nach Tisch überraschte uns der gefällige Regent von Garut mit 
einem Wayang (javanisches Schattenspiel, das die Stelle des Theaters 
vertritt). Gespielt wurde in einem um wenige Stufen erhöhten, an einer 
Seite offenen Bretterhause. Auf einem darin angespannten grossen 
weissen Tuche erscheinen die Schatten der dramatischen Figuren, die 
äusserst zierlich aus Leder ausgeschnitten, und obgleich dem Zuschauer 
nur als Schatten sichtbar, reich bemalt und vergoldet sind. Die Gelenke 
sind beweglich. Das Stück fing vor Sonnenuntergang an und dauerte 
bis Sonnenaufgang, also ziemlich genau zwölf Stunden. Ein und der- 
selbe Mann spricht die ganze Nacht hindurch den Dialog, wobei er nur 
zuweilen durch Gesang und Musik unterbrochen wird. Allein durch 
Genuss von Opium soll es ihm möglich sein, diese grosse Anstrengung 
auszuhalten. Das Schauspiel ist der javanischen Mythe entlehnt Der 
Dialog wurde javanisch rezitirt, obgleich die Zuhörer Sundanesen waren. 
Da wir den Text nicht verstanden, so zogen wir uns bald zurück. 
Mehrere hundert Zuhörer hatten sich eingefunden und folgten der Auf- 
führung in regster Spannung; trotz gelegentlicher Regenschauer hielten 
fast alle, auf dem Boden vor der Bühne kauernd, bis zum Ende aus; 
in dem geräumigen Hause standen nur drei Stühle für den Regenten 
und seine beiden Gäste. 

Als wir uns am folgenden Morgen von dem gastfreien Fürsten 
trennten, lud er uns zu einer jener berühmten Hirschjagden ein, die 
gegen Ende der trockenen Jahreszeit, nachdem die grossen mit Alang- 
alang -Gras (Saccharum Koenigii Retz.) bedeckten Flächen abgebrannt 
worden, in den Preanger Regentschaften stattfinden. Das Alang-alang 
erreicht eine Höhe von 3—5 Fuss. Grosse Strecken Landes sind 
namentlich im Süden der Preanger Regentschaften von solchen Gras- 
wüsten bedeckt, die an die Stelle ausgerodeter Wälder treten, sobald 
die Kultur in den Lichtungen wieder aufhört. Es sind undurchdring- 
liche Gebiete, die zahlreichen Hirschen, Wildschweinen und Tigern 
zum Aufenthalte dienen. Gegen Ende der trockenen Jahreszeit pflegt 
man die Graswüsten zu verbrennen; dann finden auf dem nun zugäng- 
lichen Boden jene berühmten Hirschjagden statt, denen ich leider nicht 



Digitized by 



Google 



Hirschjagden. 163 

beigewohnt habe, die aber der Beschreibung nach so interessant sind, 
dass sie wohl Erwähnung verdienen. Die inländischen Fürsten begeben 
sich mit zahlreichem Gefolge auf das Jagdgebiet und verfolgen den 
Hirsch auf sehr edlen, zu dem Zweck besonders abgerichteten Pferden, 
welche wegen ihrer Flüchtigkeit „Kuda-burong^ (Vogelpferde) genannt 
werden; sie sind ungesattelt; der Reiter trägt ausser Hut und Jagdmesser 
nur eine kurze Hose, die so ausgeschnitten ist, dass er nackt auf dem 
nackten Pferde sitzt Sobald ein Hirsch sichtbar wird, verfolgt ihn das 
Pferd mit dem Eifer eines Jagdhundes und sucht, wenn es ihn erreicht, 
dicht an seine Seite zu springen, worauf der Reiter mit einem Hiebe 
des Jagdmessers, der die Rippen durchschneidet, das Thier erlegt In 
Batavia sah ich später eine solche Jagd auf einem grossen Oelbilde von 
dem talentvollen inländisch^ Künstler Raden Saleh dargestellt, der seine 
Kunst auf Kosten der holländischen Regierung bei den besten Meistern 
in Europa erlernt und nebenbei Eugene Sue das Modell zum Prinzen 
Djalma geliefert hat Unser Regent rühmte sich, auf solche Weise be- 
reits 127 Hirsche erlegt zu haben. 

Bei dieser Gelegenheit hörte ich auch zum erstenmal eine Geschichte, 
die mir später noch Öfter von sehr glaubwürdigen Mädheri^ wiederholt 
wurde. Ein General-Guvemör fragte bei seiner Durchreise Herrn L. B., 
einen reichen Pflanzer und grossen Tigerjäger in Salatiga, wieviel Tiger 
er schon getödtet habe? Antwort: 144. Als sich der Guvemör bei seiner 
Rückkehr nach einigen Tagen die Zahl schriftlich erbat, gab L. B. 148 
an. „Nun wundere ich mich nicht mehr über die grosse Sunmie*', ant- 
wortete der Guvemör; „neulich waren es nur 144, und heut sind es 148." 
„Allerdings,^ antwortete Herr L. B., „denn gestern habe ich vier Tiger 
erlegt.* 

23. Juli. Von Wana-radja setzten wir in nördlicher Richtung die 
Reise durch das Manukthal fort bis Tjihornd, wo das <]iebiet von Süme- 
dang beginnt, das gleichfalls zu den Preanger Regentschaften gehört 
Junghuhn hatte dem Assistent- Residenten unsem Reiseplan mitgetheüt 
und für uns seine Unterstützung erbeten, wie dies bei reisenden Regie- 
rungsbeamten üblich ist, bevor sie eine neue Provinz betreten. Danach 
waren alle Anordnungen getroffen mit einem Aufwand von Ehrenbezeu- 
gungen, von dem man sich in Europa keine Vorstellung macht An der 
Grenze erwartete uns ein Trupp von dreissig uniformirten Reitern mit 
Fahnen. Sobald wir die für uns bereit gehaltenen Pferde bestiegen 
hatten, setzte sich der Zug in Bewegung. Es war ein schöner Anblick, 
als die bunt kostümirten Reiter auf den schmalen Zickzackpfaden der 



Digitized by 



Google 



164 Ealayische Kfiche. 

Bergabhänge hinter Felsen und Baomgrappen abwechselnd erschienen 
und verschwanden. An mehreren Stellen waren neue Brücken über die 
Bäche geworfen. Der Weg führte östlich in das Gebilde hinein. Als 
wir Maldmbong erreichten, empfing uns ausser der Gamelangmusik, an 
die wir nun schon gewöhnt waren, auch noch ein Sängerchor. Während 
der Abendmahlzeit entfalteten vor unserer Veranda ein Paar tanzende 
Rongengs ihre Reize beim Scheine des Mondes und einiger Dammarfackeln, 
von einem zahlreichen Zuschauerkreise umgeben, während im Hinter- 
grunde mehrere hoh^ yulkanische Gipfel in die klare Luft emporragten. 
Die Tänzerinnen singen beim Tanzen javanische, gewöhnlich improvi- 
sirte Strophen. Zuweilen kommt im Gesang etwas ergreifend Wildes 
vor, das auch für europäische Ohren Reiz hat 

24. Juli. Von Malembong nördlich nach Pawenang. Hier hält der 
Wagen still. Ein Trupp Reiter wartet auf uns, um uns ins Gebirge zu 
begleiten, worauf wir im Wagen den Weg nach Sumedang, der Haupt- 
stadt des Distrikts, fortsetzen. Auf allen Stationen steht für uns der 
Tisch gedeckt, das Mittagessen fertig. Wir entscheiden uns endlich 
für Derma- radja, wo wilder Pfau, appetitliche malayische Karis und 
mannig&ltige Sembals uns anlockten.*) Der Bedana, der hier die Ho- 



*) Folgende Bezepte Btammen ans sehr gaten Quellen: 

1. Allgemeines Kari-PnlTer, 3 Tenchiedene Sorten. Man mische snm Pulver 
No. 1 die uneingeklammerten, cum Pulver No. 3 die eingeklammerten Gewiehtstheile 
folgender Gewürze: Koriander 48 (8), schwarzer Pfeffer 24 (8), Curcuma 19 (8), Kümmel 
12 (2), Capsicum 6 (1), Reismehl 4 (2), Cardamom 2 (l), Nelken l (0), Ingwer (4), 
Trigonella foenum graecum (6). 

2. Krebs-Sambal: Zu 2 Stuck feingenchnittenen Zwiebeln und 2 Stück KnoUanch 
setze man 8 Theelöffel Balatschong (tiehe unten), 1/2 Theelöffel Curcumapulver, Vs Quart 
Krabben- oder Krebsschwänze, lasse alles etwas braten, füge Tomaten oder Tamarin- 
den, Capsicum, 1/2 Tasse Kokosmilch (siehe unten) hinzu und lasse es schmoren. 

3. Bengal-Kari: Zu 8 grossen, feingeschnittenen, in Butter gebratenen Zwiebeln 
setze man folgende in einem steinernen Mörser sehr fein gestossene mit etwas Wasser 
angefeuchtete Gewürze: 2 Nelken, 1 Capsicum, 2 Theelöffel Koriander, 2 Prisen Ania, 
1 desgl. Kümmel, 2 Stück Knoblauch, 1/2 Theelöffel Zimmet und etwas Ingwer, 1 Thee- 
löffel Curcuma. Nachdem alles etwas gebraten, setze man 1 H in kleine Stücke gescimit- 
tenes Fleisch dazu (Rind, Kalb, Hammel, Wild, Geflügel oder Fisch), und eine Tasse voll 
Kokosmilch oder guter Brühe und lasse es schmoren. 

4. Madras-Kari: Man brate 2 kleine fein geschnittene Zwiebeln in 2 Unzen 
Butter, setze vom Karipulver No. 2 dazu und verfahre übrigens wie bei dem Bengal- 
Kari, man kann auch etwas Zitronensaft hinzufügen. 

5. Malayische Karis unterscheiden sich von den indischen wesentlich nur durch 
einen viel bedeutenderen Zusatz von Cocosmilch; sie sind daher gelblich statt braun, 
flüssiger, weniger gewürzt und werden Europäern, die an starke Würzen nicht gewöhnt 
sind, wohl besser schmecken. — Zu aOen Karis isst man das 8- oder 4faehe YelaiBeB 
Reis, in Dampf gekocht. 



Digitized by 



Google 



Tänzerinnen Ton Snmedang. 165 

neors machte, ein hübscher janger Man^i, war der Sohn nnd mnthmass- 
liche Nachfolger des Fürsten von Gamt Seine Höflichkeit war zwar 
eben so gross, als die der übrigen Bedanas, doch sprach sich dabei 
gleichzeitig nnverkennbar eine gewisse Vornehmheit aus. In Snmedang 
schickte der Regent seinen Wagen mit einer Einladung zu einem malayi- 
sehen Ballet, die mit Vergnügen angenommen wurde, da seine Bedajas 
(Priyattänzerinnen) die berühmtesten im ganzen westlichen Java sind. 
Der Fürst, ein mit 36 Kindern gesegneter Familienvater, von denen 
zehn oder zwölf der Jüngsten in reichen, goldgestickten Kostümen 
anwesend waren, empfing nns in seinem Palast an dem Ende eines 
langen Saales; er war äusserst liebenswürdig gegen seine Gäste, und 
entwickelte dabei eine gewisse Frivolität, wie ich sie selbst bei einem 
javanischen Muhamedaner nicht vermuthet hätte. Es fanden sich noch 
mehrere Europäer ein, und als die Gäste vollzählig waren, gab er das 
Zeichen zum Anfange. 

Vier Tänzerinnen mit goldenem, helmartigem Kopfputz, oranien- 
rother Jacke ohne Aermel und einem blau und weiss gestreiften Sarong, 
der bis zum Boden reicht, traten in zwei Paaren am andern Ende des 
Saales ein. Sie hatten Lanzen in den Händen und gingen mit nieder- 
geschlagenen Augen feierlich um den ganzen Saal. Bei jedem Schritt 
machten sie Halt und verneigten sich nach der einen und andern Seite. 
Sobald dieser Umgang vorüber, schlug die Musik eine muntere Weise an, 
der ein lebhafterer Abschnitt des Tanzes folgte. Der dritte Abschnitt 
stellte eine Herausforderung dar. Die Tänzerinnen trugen dabei Pfauen- 
wedeF, mit denen sie einander verächtlich berührten. Darauf folgte der 
Kampf, wobei Kris, Pfeil und Bogen angewendet wurden ; er schloss damit, 
dass zwei Tänzerinnen, als die Besiegten, niedersanken. Der letzte Akt 
schien Trauer und Reue über das Vorgefallene auszudrücken. Leider 
konnte keiner der Anwesenden die Bedeutung des Tanzes genauer er- 
klären. Jeder Abschnitt hatte seine besondere Musik, die zuweilen sehr 



6. Balatschong ist eine mehr oder weniger feste Paste, ans gestossenen Krabben 
bereitet, die vorher etwas eingesalzen nnd an der Sonne getroc^et worden; sie lässt 
sich sehr annähernd durch ein Gemisch von Slirimp- und Anchovy-Sance ersetzen. 

7. Gocosmilch, nicht zu verwechseln mit der aromatischen, angenehm süsslichen 
Flüssigkeit, die den innem Raum junger Kokosnüsse ausfüllt, nnd Allen, die tropische 
Küstenländer bereist haben, in dankbarer Erinnerung bleibt, erhält man, indem man 
die mandelartige Substanz, mit welcher die holzige Schale der reifen Nuss inwendig 
gefüttert ist, fein raspelt, mit Wasser vermengt nnd unter starkem Druck aubpresst. 
Die erhaltene Flüssigkeit ist eine Emulsion, ähnlich der Mandelmilch. Ist Kokosmilch 
nicht zu haben, so lässt sie sich am besten durch Thiermilch ersetzen. 



Digitized by 



Google 



166 JaTaniBche MoBik (Oamelang). 

ergreifend und binreissend war, einige male fiel auch ein Sängercbor 
ein.*) Der ganze Tanz war angemein feierlich und ist gewiss religiösen 
Ursprungs. Alle Bewegungen waren graziös und ausdrucksvoll , aber 
gemessen; der Ausdruck des Gesichts blieb immer schwermüthig und 
sehr ehrerbietig, drückte aber eben so wenig die wirkliche Stimmung 
der muthwilligen Mädchen aus, als das stereotype Lächeln unserer Ballet- 
tänzerinnen nach anstrengenden SprOngen dies thut Die nackten Füsse 
waren sehr schön geformt, klein und so wohl gepflegt, wie die Hände 
eleganter Damen. Zwei Mädchen hatten recht hübsche Gesichter, alle 
waren wohl gewachsen. Wahrscheinlich stammen diese Bedajas noch 
aus der Hinduzeit, auch erinnert der Kopfputz sehr an die Wayang- 
figuren. 

Bei dem Assistent-Residenten sah ich eine Sammlung auf Jaya ge- 
fundener Alterthämer: Bronzen von zum Theil Torzüglicher Arbeit, die 
einen hohen Zustand der Kunst verriethen (die aber vielleicht von ausser- 
halb eingeführt waren), und eine Sammlung von Waffen, Geräthschaften 
und Schmucksachen aus Kiesel, welche, wie ich erfahren habe, jetzt 
nach Leyden gekommen sind, und als Proben eines unserer Steinzeit 
parallelen Zeitalters auf Java von hohem Interesse für Archäologen sein 
dürften. 



*) Der Gamelang, das Javanische Orchester, ist in Raffles and Crawftrd beschrieben 
ond abgebildet. Die Instrumente bestehen lianptsächlich ans sehr wohUdingenden 
metaliischen Becken und metallischen und hölzernen Stäben, die mit Ansnahme der 
grössten Becken (Gongs), welche an GesteUen aufgehängt sind, auf Resonanzböden oder 
auf straffen Stricken liegen, und wie Lauten geschlagen werden. Pauke, Flöten und 
eine Art Violine sind auch dabeL Ueber die Musik der Javanen sagt CrawftirA ,Die 
Musik ist wahrscheinlich die Kunst, in welcher die Javanen im Vergleich zu den 
meisten asiatischen Völkern den grössten Fortschritt gemacht haben. Die javanischen 
Melodien sind wild, klagvid und mehr als alle andre asiatische Musik, vielleicht die 
der Perser nicht ausgenommen, dem europäischen Ohr wohlgefällig Der verstor- 
bene Dr. Crotch, ein sehr kompetenter Richter, gab mir, nachdem er die schöne Samm- 
lung von Instrumenten, die Sir Stamford Raffles nach England gebracht, besichtigt hatte, 
seine Meinung über dieselben sowohl, als über den allgemeinen Charakter der Java- 
nischen Musik. Ueber die einfachen Oongs sagte er, der Ton dieses Instrumentes sei 
zugleich mächtig und süss, seine Intonation klar und vollkommen; und über die Per- 
kussions-Instrumente im Allgemeinen bemerkte er, dass er erstaunt und entzückt wäre 
über ihre sinnreiche Anfertigung, ihre Pracht, Schönheit und vollendete Intonation. 
In Bezug auf den Charakter der Javanischen Musik im Allgemeinen machte er folgende 
Bemerkungen: „Die Instrumente haben alle dieselbe Skala wie die, welche durch die 
schwarzen Tasten des Pianos hervorgebracht wird, in welcher so viele der schottischen 
und irischen, alle chinesischen und einige der besten indischen und nordamerilcanischen 
Melodien komponirt sind."^ 



Digitized by 



Google 



167 



Drittes Kapitel. 

Reise nach dem Malabar. — Cinchonenpflanzungen daselbst. — Cinchonenbau in Java und 
Vorderindien. — Tischchen deck dich. — Bambus. — Gärtnerei. — Pangerango. 

In Sumedang kennte ich mich von meinem bisherigen so gefälligen 
Reisegefährten, kehrte nach Bandong zurück und schloss mich Herrn 
de Yrij an, der eine Dienstreise nach Gedong-banteng, einer mitten im 
Urwalde anf dem Malabar (nach Junghahn: Malawar) angelegten Chinapflan- 
zung machte, die er aus Gefälligkeit bis zu meiner Ankunft verschoben 
hatte. Die Ebene von Bandong wird im Süden zum grossen Theile von den 
Vorbergen des Malabar begrenzt, der sich von einer sehr breiten, fiast 
quadratischen Basis in sanfter Neigung über 7000 Fuss erhebt Im Osten 
scheidet ihn das enge, gewundene Thal des Tjitarum von dem Gebirgs- 
zug, auf dessen östlichem Abhang die früher besuchte Kawa-manuk liegt, 
und dessen südliches Ende der Papandayan und sein grosser Trümmer- 
berg bildet Der an der südöstlichen Ecke des Malabar im tiefsten 
Urwald entsprungene Tjitarum wächst durch Aufnahme yieler Bergwässer 
so schnell, dass wir vor der nordwestlichen Ecke desselben Berges auf 
einer* Fähre übersetzen mussten. Im Galopp ging es dem Berge zu. 
Ein kleiner Schaden am Wagen war unterwegs schnell ausgebessert; 
Bambusen stehen überall zur Hand, sie lieferten Schienen und Hebe- 
bäume; ein gelbblühender Hibiscusbaum, den man auch gewöhnlich an 
der Strasse findet, gab seinen zähen Bast zu Stricken. Der Javane 
trägt auf Reisen stets sein Haumesser an der Seite; es ist in seinen 
Händen ein Universalinstrument, vermittelst dessen er den Bambus 
allen seinen Bedürfiiissen anzupassen weiss. Den letzten Theil des 
Weges legten wir zu Pferde zurück. Zuerst durch Kaflfeegärten , dann 
durch Urwald reitend, erreichten wir Tjiniruan, wo in 4820' Höhe eine 
Chinapflanzung angelegt ist, deren nähere Besichtigung auf morgen ver- 
schoben wurde, da wir noch vor Sonnenuntergang den Gipfel des Berges 
erreichen wollten. Die Eingebornen nennen ihn Puntjak tuwan besär: 
,»Gipfel des grossen Herrn**, weil ihn der General-Guvemör im Jahre vor- 
her gelegentlich eines Besuchs der Chinapflanzungen erstiegen hatte. 
Dies ist auch der Grund, warum ein bequemer Reitweg mitten durch 
den Urwald bis, auf die Spitze führt, deren Höhe nach einer oben auf- 
gestellten Tafel 7200 Fuss beträgt und einen grossartigen Rundblick ge- 
währt: aus dichten, zum Theil nie betretenen Wäldern, deren dunkles 
Grün im Norden durch die Eulturebene von Bandong unterbrochen wird. 



Digitized by 



Google 



168 Cinchonenbaa 

steigt ein ganzer Kranz von Vulkanen empor. Gunong-guntor und 
papandayan sind mit Dampfsänlen geschmückt; eine andere, die süd- 
westlich aus dunklem Walde hervorbricht, bezeichnet die Solfatara des 
Gunong-wayang; in grösserer Feme erblickt man die Vulkane Tjikorai, 
Gelungung, Gedeh, Tjerimai und Slamat Mit einbrechender Dunkelheit 
kehrten wir nach Gedong-banteng zurück, wo ein gemüthliches Haus 
mitten im Walde für die Inspektoren der Ghinapflanzungen steht Wir 
brachten einen höchst angenehmen Abend inmitten der grossaiiigen 
Einsamkeit zu, die erst spät durch vier alte Rongengs gestört wurde, 
welche der Distrikthäuptling aus besonderer Aufmerksamkeit gegen 
seine fremden Gäste von weither herbeigeschafft hatte. 

Am folgenden Tage besichtigten wir die Cinchonapflanzungen, die in 
verschiedenen Höhen auf dem Malabar angelegt sind, sowie die Gewächs- 
häuser, in denen lange Reihen von Töpfen mit Stecklingen und noch viel 
grössere Mengen von Bambusgefässen mit je einem Samen zum Keimen auf- 
gestellt waren. Ueberall war musterhafte Ordnung, Sorgfalt, ohne Rück- 
sicht auf Kosten, und das ernste Streben sichtbar, alle Hindemisse zu 
überwinden, die sich bisher der Akklimatisation dieser werthvollen Bäume 
entgegengestellt hatten. Das Ergebniss hat aber den aufgewendeten 
Mitteln nicht entsprochen. Die Ursache wird mit Recht der Kbltur- 
methode zugeschrieben, doch liegt sie noch weit mehr im „Kuliursystem", 
durch welches der Fehler, auf den man bei einem ersten Versuch ge- 
fasst sein musste, so ausserordentlich vergrössert wurde. Die Eng- 
länder, die mehrere Jahre später Ginchonen von Südamerika nach Indien 
brachten in der Absicht, den Anbau derselben Privatleuten zu überlassen, 
hatten einen überaus glänzenden Erfolg, der in diesem Maasse freilich 
nur durch Zusammentreffen nicht vorherzusehender Umstände herbeige- 
führt werden konnte. Ihre Aussichten waren aber gleich von vornherein 
viel günstiger: denn im Fall des MissUngens. hätte es sich nur um einen 
verfehlten Versuch im Kleinen gehandelt, und für das Gelingen desselben 
war die Wahrscheinlichkeit weit grösser als in Java; denn unter den 
vielen, über die verschiedensten Lokalitäten vertheilten intelligenten 
Privatleuten, denen man im Falle eines ersten Misslingens die Pflanzen 
zu weiteren Versuchen überlassen haben würde, wäre es doch wohl 
dem Einen oder dem Andem geglückt, eine passende Kulturmethode zu 
finden — (genau so ist es mit dem Theebau in Indien gegangen, der 
zuerst fehlschlug und jetzt so glänzende Resultate giebt) — und ebenso 
war die fortschreitende Verbesserang der Methoden durch die Strebsam- 
keit vieler an der Kultur Betheiligten gesichert Die fast gleichzeitige 



Digitized by 



Google 



in Java und Vorderindien. 169 

Einfahrung der interessanten Pflanzen in beide Länder, und die Ver- 
schiedenheit der Ergebnisse, in Folge der Verschiedenen befolgten 
Systeme sind selbstredend. Als im Decembcr 1854 die ersten Cin- 
ehonen aus Holland in Java eintrafen,*} wurden sie von den Herren 
Hasskarl und Teysmann in einer Lichtung auf dem Gedeh in 4400' 
Höhe gepflanzt Die Wahl des Orts war, wie spätere Erfahrung lehrte, 
eine sehr unglückliche. Die grosse Trockenheit und grelle Sonne in so 
geringer Meereshöhe und der felsharte, nur von einer dünnen Erdschicht 
bedeckte Untergrund wirkten so verderblich, dass nach 18 Monaten nur 
noch 300 kränkelnde Pflanzen übrig waren. Im Dezember 1855 brachte 
Junghuhn 139 im botanischen Garten von Leyden gezogene junge Pflan- 
zen nach Java und übergab ^sie Herrn Hasskarl; sechs Monate später 
waren 76 davon todt Im Juni 1856 nahm Hr. Hasskarl wegen Krank- 
heit seinen Abschied; Junghuhn erhielt selbst die Leitung, zugleich kam 
Dr. de Vrij als Chemiker nach Java und wurde mit bei der Chinakultur 
angestellt.**) Nun begann ein neues System; Geld wurde nicht geschont, 
und es wurde befohlen, dass die Kultur bis zum völligen Gelingen unter 
der Leitung wissenschaftlicher Männer bleiben, dann aber in den ge- 
wöhnlichen Betrieb der Provinzialregierungen übergehen sollte. 1857 
blühten einige C. Calisaya und C. Pahudiana, 1858 trugen sie Samen. 
Die Samen von C. Calisaya, einer anerkannt vorzüglichen Art, reiften 
aber nicht in so geringer Meereshöhe, während C. Pahudiana reichlich 
Samen lieferte und auch viel üppiger wuchs als jene. Diese Umstände 
verleiteten Junghuhn, dem es darum zu thun war, schnell eine grosse 
Menge Pflanzen zu erhalten, letztere fast ausschliesslich zu kultiviren 
und die guten Arten zu vernachlässigen, obgleich die C. Pahudiana jeden- 
falls von zweifelhaftem Werth war. Hasskarl hatte sie als C. ovata be- 
stimmt, Junghuhn, der den Fehler entdeckte, nannte sie C. lacumaefolia, 
nach einer eingebildeten Aehnlichkeit mit dieser Spezies von Pavon; 
erst Howard, der berühmte Monograph der Cinchonen, erkannte sie als 
eine neue, unbeschriebene Art und nannte sie dem General-Guvemör zu 
Ehren C. Pahudiana. Das Hauptversehen in Java war die ungeheure 
Vermehrung dieser Art, die von Markham durchaus werthlos genannt 



*) Eine in Paris erworbene echte Calisaya war schon April 1862 in Batavia ange- 
kommen; sie starb, aber 2 Ableger derselben waren 1862 zn 20 Fnss hohen Bäumen 
herangewachsen. 

**) Am 20. Jnli 1856 waren vorhanden 99 G. Calisaya, 140 C. Pahndiana, 7 C. 
laneeolata, l C. snccimbra, 8 C. lancifolia, i C. pnbescens. (de Yrij Cultivation of 
Quinine in Jaya and British-India.) 



Digitized by 



Google 



170 Cinehonenban. 

wird; auch wollte kein Händler ihre 1862 auf die Londoner Aasstelliing 
gesandte Rinde kaufen. De.Vrij's Urtbeil ist nicht ganz so ungünstig.*} 

Folgendes war Junghuhn's Kultunnethode: Blumentöpfe, aus Bambus- 
intemodien bestehend, wurden mit fein gesiebter Erde gefüllt und im 
Innern des Waldes in Beete Ton aufgeschütteter Erde eingesetzt, die an 
den Abhängen der Gebirge terrassenförmig angelegt waren. Ein Dach 
von trockenem Grase, von Stangen getragen, hoch genug, um Seitenlicht 
einzulassen, schützte die Töpfe gegen herabfallende Regentropfen. Diese 
Saatbeete waren von 200—500 Fuss Länge und zogen sich in parallelen 
Reihen, wie Stufen eines Amphitheaters, zwischen den Bäumen hin. 
Jeder Topf enthielt nur einen Samen. Die Erde wurde immer feucht 
gehalten, indem sie zweimal täglich durch Ausdrücken eines Schwammes 
angewässert wurde. Die Töpfe blieben in den Saatbeeten stehen, bis 
die Pflanzen etwa einen halben Fuss hoch waren, was ungefähr 8 Monate 
erforderte, und wurden während dieser Zeit alle 5 oder 8 Tage gewendet, 
um das Krummwachsen der Pflanzen zu verhüten. 

Zum Zweck des Anpflanzens wurden einige schöne, gerade Haupt- 
wege längs der Bergkänmie durch den Wald geschlagen und in Entfer- 
nungen von 25 Fuss durch Qaerpfade verbunden. An den Seiten dieser 
Fusswege waren tiefe Gräben gezogen und mit gesäuberter Erde gefüllt, 
so dass etwas erhabene Bänke mit Rinnen zur Ableitung des Regen- 
wassers entstanden. Die jungen Pflanzen wurden in die lose Erde dieser 
Bänke gesetzt, worauf 4 starke Pfähle in den Boden getrieben und 4 
oder 5 Fuss über der Spitze der Pflanze fest verbunden wurden. Dies 
sollte sie ein paar Jahre lang gegen herabfallende Zweige, tropfendes 
Wasser und wilde Thiere schützen. Auf diese Weise hatte man Tausende 
von Fusswegen durch die Wälder geschlagen und mit Ginchonabäumen 
bepflanzt. 

Jungbuhn hatte den entgegengesetzten Fehler von Hasskarl begangen; 
man weiss jetzt, dass sein Verfahren, die Pflanzen in den dichten Schat- 
ten der Wälder zu setzen, ganz falsch war, da sie Luft und Licht be- 
dürfen, um reichlich Alkaloide zu bilden. Ebenso ist es jetzt ausge- 



*) Seine Unteraachangen ergaben sehr günstige Resultate für die Calisaya-Rinden, 
nnr waren, wegen der fehlerhaften Enlturmethode im tiefen Schatten, die Rinden viel 
dünner als die südamerikanischen. In der Pahndiana- Rinde fand er aber nnr Sparen 
von Arzneistoffen; erst 1861 entdeckte er in der Worzeirinde einer 8jährigen Pflanie 
eine grössere Menge (8%) und fand später sowohl in Jaya als in Britisch-Indien Jnnge 
Wnrzelrinde nimmer reicher an Alkaloiden als Stammrinde. Nach einem Bericht der 
Tyd. N. L Febr. 1866 scheint es, dass man Jetzt in Java die Jangen Wanelrlnden 
aosbeaten wilL 



Digitized by 



Google 



in Java und Vorderindien. ^71 

macht, dass die Behandlung der Samen der Grund war, warum so wenige 
keimten. Der Versuch, die Pflanzen durch Stecklinge zu vermehren, 
gab in Java sehr ungünstige Resultate, weil die Stecklinge viel zu gross 
waren. W&re man in Java auf die später von Mac Jvor in Ootacamund 
mit grossem Erfolg angewandte Methode verfallen, zur Vermehrung sehr 
kleine Ableger und Knospen zu benutzen, so könnte man dort jetzt 
Millionen von Calisayas statt werthloser Pahudianas besitzen. 

Der Cinchonabau begann in Java im Dezbr. 1854; im Dezbr. 1860 
besass man: 8346 C. Calisaya, 108 C. lancifolia, 939,827 C. Pahudiana, 
zusammen 948,281; ausserdem waren 700,264 Samen ausges&et Wäh- 
rend die Holländer nach 6 Jahren mit Ausnahme der fast werthlosen 
C. Pahudiana nur 8454 Pflanzen besassen, erzog Herr Mac Jvor, der 
Dirigent der Pflanzungen in Ootocamund (Neilgherries) in wenig mehr 
als einem Jahr 9732 Pflanzen, ohne mehrere Hundert zu rechnen, die 
nach Java, Kalkutta, Trovancore gesandt vmrden. Mac Jvor erlangte 
seine Erfolge durch eine der beschriebenen gerade entgegengesetzte 
Methode; er hielt ^en keimenden Samen sehr trocken, pflanzte die Säm- 
linge in grosser Meereshöhe und vermied namentlich den tiefen Schatten 
der Wälder. 

An offenen Stellen wachpen die Pflanzen gut, geben reichlich Samen, 
bilden eine dicke Rinde, reich an Arzneistoffen, während sie im Schatten 
von Waldbäumen dünn und schwach in die Höhe schiessen und wenig 
Chinin entwickeln.*) Es ist eine anerkannte Thatsache, dass alle Cin- 
chonaarten den höchsten Prozentgehalt an Alkaloiden liefern, wenn sie 
in der grössten Meereshöhe wachsen, in der sie überhaupt noch gedeihen. 
Die strauchartigen Pflanzen sind besonders ergiebig, wenn ihr verkrüp- 
pelter Wuchs durch die grosse Meereshöhe des Standorts veranlasst ist 
Die Engländer haben sich daher entschlossen, die Ginchonen als Sträu- 
eher zu kultiviren, etwa wie Zimmet, so dass jährlich geemtet werden 
kann. Die holländische Methode, im Schatten hoher Waldbäume zu 
pflanzen, weil die Bäume angeblich in ihrer Heimath so gefunden wer- 
den, ist schon deshalb verwerflich, weil es 30 Jahre dauert, bis die 
Binde benutzt werden kann und sie immer sehr dünn und arm bleibt. 
Aber selbst wenn sie dann reich an Alkaloiden wäre, so würde der 
Nutzen der Einführung ein sehr fraglicher sein, denn die entfernte Mög- 
lichkeit einer reichen Ernte nach 30 Jahren würde in gar keinem Ver- 

*) Nach Professor Karsten^ langjährigen an Ort und SteUe gemachten Erfiahrangen 
▼erlangen die alkaloidreichen Arten einen relativ kalten, nebelreichen und mit Sonnen- 
bUcken wechselnden Standort. 



Digitized by 



Google 



1 72 Cinchonenbao. 

bältniss stehen zu den enormen Ausgaben der ersten Anlage, und welcher 
Privatmann möchte wohl jemals ein Produkt bauen wollen, das nur alle 
30 oder 40 Jahre einen einmaligen Ertrag verspricht! 

üeber den Fortschritt der Ghinakultur in Indien meldet das Athe- 
naeum vom 6. Juni 1863: „Herr Mac Jvor hat im Vermehren und Auf- 
ziehen der Cinchonen solchen Erfolg gehabt, dass die unter seiner Lei- 
tung stehenden Pflanzungen jetzt in der Lage sind, Tausende von jungen 
aus Stecklingen gezogenen Pflanzen*) an öifentliche Gesellschaften abzu- 
lassen, die sich gebildet haben, um sie ffir den Handel anzubauen. Herr 
Howard erklärt, dass alle von kleinmüthigen Botanikern gehegten Be% 
ffirchtungen, als würden in Ostindien "künstlich gezogene Cinchonen nicht 
dieselben Alkaloide enthalten, wie die in Südamerika natürlich gevirach- 
senen, ohne Grund sind;**) er findet nicht den geringsten Unterschied, 
Herrn Markham's Bemühungen sind also mit vollem Erfolg gekrönt 
worden. 

Ausser auf mehreren Gebirgen Ostindiens schreitet der Anbau auch 
auf Ceylon schnell fort und wird inmier mehr Gegenstand der Privat- 
industrie, da er grösseren Vortheil verspricht als der Kaffeebau. — Herr 
de Vrij, der die Cinchonapflanzungen in den Neilgherries im Nov. 1868 
gründlich untersuchte, theilt über Herrn Mm Jvor's Erfolge noch Nach- 
stehendes mit: Im April 1861 hatte H. J. 463 junge Pflanzen und 172 
einen Monat alte Sämlinge, zusammen 635. Durch Stecklinge und 
Knospen vermehrte er sie so, dass ihre Anzahl am 31. Dec. 1863 277,083 
betrug. Eine einzige 5' hohe Pflanze von C. üritusinga, die Hr. Howard 
der englischen Regierung geschenkt hatte, kam kränkend im April 1862 
in Ootacamuud an, sie erholte sich Ende Mai und hatte Ende Decbr. 
1863 bereits 6350 junge Pflanzen geliefert. Mac Jvor fand ein Mittel, 
die Samen durchschnittlich in 14 Tagen zum Keimen zu bringen. -— 
Derselbe hat Herrn de Vrij brieflich mitgetheilt, dass er vor Ende Dec. 
1865 im Stande sein werde, zwischen 3000 und 5000 ^ Chinarinde als 
Ertrag der Neddiwultum-Pflanzung zu liefern, in welche im Herbst 1862 
16000 Pflanzen ausgepflanzt vnirden. Nach dem englischen System, die 
Pflanzen als Sträucher auszubeuten, verzinst sich das Anlagekapital nach 



*) Mac Jvor zieht gar keine Sämlinge mehr, ansser etwa yon neuen Arten ~ er 
vermehrt nar noch durch Ableger und Knospen (cnttings and bnds). de Yrij. 

**) Herr de Vrij theilt mir mit, dass er im Angnst 1865 in einer Rinde von C. soe- 
cinibra, aus den Neilgherries, 11% (!) Alkaloide fand, wovon der grösste TheU aus Chinin 
bestand, während die besten Perurinden selten mehr als 6% geben; und nach Prof. 
Karsten fand Howard sogar in den Blättern der in Ostindien gewachsenen C. rubra, 
Chinin in genügender Menge, um es darzustellen. 



Digitized by 



Google 



in Jaya und Vorderindien. 173 

hüchstens 4 Jahren nnd giebt dann zunehmenden Ertrag, so dass bereits 
viele Privatleute veranlasst worden «ind, diese Kultur för eigene Rech- 
nung zu versuchen. Im Herbst 1861 wurde die weitere Vermehrung der 
C. Pahudiana auf Java durch Regierungsbeschluss untersagt. Nach einem 
Bericht des jetzigen Vorstehers der Chinakultur (Tijd. v. N. I. Febr. 1866) ist 
gegenwärtig unter den Pahudianas grosse Sterblichkeit eingerissen, man 
scheint aber nicht Lust zu haben, den Ausfall «zu ersetzen; dagegen 
schlägt man Oeffoungen in die Wälder, um den Calisayas Luft und Licht 
zu geben, und ist bestrebt, diese zu vermehren; ihre Anzahl ist aber 
immer noch sehr gering. 

Nach Dr. Hooker's Berichte (Athenaeum 17, März 1866) sind von 
Ceylon reife Cinchonensamen über Kew nach Jamaica, Trinidad, Mauritius, 
dem Kap der guten Hoffnung, Queensland gesandt worden. In Trinidad und 
Queensland weiden die Calisayas schon mit vollständigem Erfolg kultivirt 
Den Holländern gebührt zwar das Verdienst, die Cinchonen zuerst auf 
die östliche ^Halbkugel übersiedelt zu haben (ein früherer Versuch der 
Franzosen, sie in Algier einzufahren, war misslungen), die Engländer 
haben aber diese werthvollen Pflanzen eigentlich erst zu einem Gegen- 
stande des Landbaus gemacht und sie über fast alle Länder verbreitet, 
in denen sie gedeihen können. 

Bei einer Reise, die wir vom Malabar aus südlich unternahmen, 
war durch ein Versehen des betreffenden Beamten keine Meldung vor- 
ausgegangen. Wir fanden daher die Waldwege in ihrem gewöhnlichen 
Zustande. Acht Standen lang kletterten wir über schlüpfrige Thonrücken 
und erreichten Pamorotan, das zur Frühstückstation bestimmt war, erst 
so spät Nachmittags, dass die Weiterreise für heut aufgegeben werden 
musste. Hier stand ein geräumiger, aber ganz verödeter Pasanggrahan, 
da dergleichen Gebäude an so abgelegenen Orten nur, wenn ein Kultur- 
beamter die Station besucht, für ihn eingerichtet werden. Weil wir 
nicht angemeldet waren, stand alles leer. Einige Reiter, die uns begleitet 
hatten, sprengten nach verschiedenen Richtungen, um etwas für unsere 
Mahlzeit herbeizuschaffen; wir stiegen inzwischen das steile Ufer des 
Tjilaki hinab und kletterten durch sein felsiges Bett unter riesigen Wald- 
bäumen umher. Diese Gegend ist sehr spärlich bevölkert Dichter Wald 
fasst den Fluss ein, der zwischen grossen Felsblöcken dahinrauscht. 
Es herrschte grosse Einsamkeit, aber keine Stille. Wer plötzlich mit 
verbundenen Augen dahin versetzt würde, könnte sich in der Nähe 
einer grossen Fabrik glauben; so laut und gellend klang das Geräusch 
der Insekten. Besonders unangenehm und alles übertönend war ein 



Digitized by 



Google 



174 Tischchen deck* dich. 

8cb|411er Laut, der täuschend wie das Geräusch einer Schleifmühle klang. 
Andere Insekten schienen das SchiAirren vieler hundert gezahnter Räder 
in schneller Bewegung nachzuahmen. Das Tosen des Wassers verroll- 
ständigte die Illusion. Nie wieder habe ich ähnlichen Lärm in einem 
Walde gehört 

Als wir nach kaum zwei Stunden den Pasanggrahan wieder be- 
traten, fanden wir Alles wie durch Zauber verändert Das vorher so 
stille Gehöft war jetzt voll Leben und Thätigkeit, und noch immer kamen 
neue Zage von Kulis und trugen allerlei Gegenstände der Bequemlichkeit 
herbei. In den Schuppen waren die Pferde der Häuptlinge untergebracht ; 
auf dem Hofe brannten mehrere Feuer, an denen emsig gekocht und ge- 
braten wurde. Eine grosse Anzahl Arbeiter waren beschäftigt, frisch ge- 
fällte Bambusen vermittelst ihrer Haumesser in allerlei Möbel, Haus- 
und Kächengeräth zu verwandeln. Zwei grosse bequtaie Lehnstfihle 
waren bereits vollendet, und eben wurde die letzte Hand an einen Tisch 
gelegt, dessen Platte aus BambusspUssen bestand. Als Leuchter dienten 
Bambusen von entsprechendem Durchmesser, die einen Zoll hoch über 
einem Knoten abgeschnitten waren, während das entgegengesetzte längere 
Ende in drei Theile gespalten, auseinandergespreizt, durch Qnerstäbe ver- 
bunden und mit einem Stein beschwert, den Fuss bildete. Andere Ar- 
beiter waren beschäftigt, das Dach auszubessern. In dem länglich vier- 
eckigen, vorher so unwohnlichen Raum, der uns zum Aufenthalt dienen 
sollte, waren an beiden Enden durch bunte Vorhänge zwei kleine Ge- 
mächer abgetrennt worden; in jedem stand bereits ein Bett aufgeschla- 
gen ; der ganze mittlere Theil, unser Salon, war mit weichen Pandanus- 
matten belegt, und sobald wir gebadet, wurde auf dem nun vollendeten 
Tische ein vortreffliches Essen aufgetragen mit sehr mannigfaltigem 
Dessert, worauf Kaffee mit Cognac folgte. Es war fast wie das „Tischchen 
deck' dich^ im Hährchen. 

Je länger man in diesen Ländern verweilt, um so mehr wächst das 
Erstaunen über die unzähligen nützlichen Verwendungen einiger Pflanzen, 
unter denen der Cocospalme und dem Bambus wohl die erste Stelle ge- 
bührt Aus Bambus baut der Javane sein Haus, aus Bambus bestehen 
alle seine Möbel; in einer Bambusröhre, die dabei zwar verkohlt, aber 
nicht verbrennt, kocht er auf Reisen seinen Reis an einem Bambusfeuer, 
wenn er nicht etwa vorzieht, junge Bambustriebe, die ein sehr schmack- 
haftes Gemüse geben, darin zu kochen. 

Wie schon mehrmals angedeutet, besteht oft das ganze Gerüst des 
Hauses aus Bambus; die Wände aus plattgedrückten geflochtenen Hal- 



Digitized by 



Google 



Bambus. 175 

men ; die Dächer werden zwar gewöhnlich mit Palmenblättem oder Gras 
gedeckt, aber auch mit Bambusschindeln, die wie Hohlziegel gelegt 
werden. Einige mit Wasser gefüllte, von der Dachfirste paarweise herab- 
hängende geräumige Intemodien bilden einen stets bereiten Löschapparat 
Schuppen, Ställe, Scheunen, fast sämmtliches Ackei^eräth, sowie der 
Zaun um das Gehöft, bestehen aus Bambus. 

In einem unter dem Dach horizontal aufgehängten, an einem Ende 
mit einem Loch versehenen Halm siedelt sich die kleine stachellose 
Biene an, die dem Javanen das Wachs liefert, das er, wie später be- 
schrieben werden soll, bei dem Färben seiner Sarongs gebraucht Zu- 
weilen ist in einem ganzen Dörfchen kaum ein anderes Material ver- 
wendet; der zierliche Zaun, der es umgiebt, die Thore an beiden Enden, 
mit erhöhten Bänken, auf welchen die Wache lagert, alles ist aus Bambus; 
neben letzterer hängt in mehreren Exemplaren ein eigenthümliches In- 
strument zum Fangen der Diebe und Bösewichte ; es besteht aus zwei 
armdicken Bündeln dünner Seitenzweige des domigen Bambus, die gabel- 
förmig an einer Stange befestigt sind und dazu dienen, den Verfolgten 
am Halse zu packen. 

In vielen malayischen Ländern, wo der Fluss die einzige Strasse 
durch den dichten Wald bildet, erheben sich am Ufer und namentlich 
an den schlammigen Mündungen Gruppen von Hütten auf Pfählen (vergl. 
die Ansicht von Rochor). Wie bei den alten Pfahlbauten sind sie häufig 
durch eine gemeinschaftliche Gallerie verbunden. Wenn nicht zu den 
Pfählen Palmenstämme (gewöhnlich Caryota urens) verwendet sind, so 
besteht Alles aus Bambus. Nirgends springt einem die Bequemlichkeit 
des Lebens der Tropenbewohner mehr in die Augen, als in dergleichen 
Ansiedelungen, (vergl. S. 50 unten.) 

Fast die ganze mehrere hunderttausend Seelen betragende Bevölke- 
rung der Hauptstadt von Slam lebt in Häusern, die auf Bambusflössen 
schwimmen, und in meilenlangen Reihen zu beiden Seiten des Flusses 
und der Kanäle am Ufer festgemacht sind. Gefällt Einem seine Nach- 
barschaft nicht, so schwimmt er mit der Ebbe oder Fluth stromab- oder 
aufwärts. 

Für aUe Arten von Gestellen, Gerüsten, Gittern, Rahmen ist der 
«Bambus unübertrefflich ; ausser der gewöhnlichen Leiter erhält man eine 
etwas weniger bequeme, aber viel tragbarere durch blosses Einhauen von 
Löchern in den Halm. Er liefert ebensowohl die zierlichen Käfige für 
kleine Singvögel oder Prachtkäfer, als auch die grossen, in denen bei 
Festlichkeiten Tiger und Büffel kämpfen. Soll in Hongkong ein grosses 



Digitized by 



Google 



1 76 Bambas. 

steinernes Hans gebaut werden, so fährt man erst ein den äussern um- 
rissen ähnliches grösseres Gebäude aus Bambus auf, und deckt es mit 
Bambus- oder Palmenblättern, unter deren schützendem Dache dann die 
Arbeit, unbehindert durch Regen oder Sonnengluth, um so schneller fort- 
schreitet. Steinerne Theater sind, wie ich glaube, in ganz China nicht 
vorhanden; selbst das Theater in Canton, das eine grosse Zuschauer- 
menge fasst, bestand nur aus Bambus. 

Allerlei Hausrath, Stuhle, Tische, Webestühle, Betten sind von Bam- 
bus; das lange krause Geschabsei dient zum Pfilstem; kühlere und elasti- 
schere Kissen erhält man, indem man eine feine Bambus- oder Rotang- 
matte über zwei in ihren Mittelpunkten an den Enden eines Stabes be- 
festigte Scheiben straff spannt Nicht nur die Hütte der Armen ist mit 
Bambus mOblirt, auch in der Wohnung des Reichen findet man ihn in 
Form bequeiner Schlummerstühle und in allerlei zierlichen Geräthschaften 
wieder. Vor der Veranda hängen Rollvorhänge aus feingespaltenen, 
durch Seidenfäden an einandergeknüpften Stäbchen, die zwar die Luft 
durchlassen, aber, namentlich wenn sie dunkelgrün gefärbt sind, das 
Licht angenehm dämpfen. Dort findet man auch die zierlichsten Körb- 
chen und künstlich geschnitzte Becher. Die lackirten Bambusdosen von 
Birma sind berühmt und in Palembang überzieht man Körbe aus dünnen 
Bambusspähnen mit einem Lack, der so elastisch ist, dass man sie völlig 
umstülpen kann, ohne dass Sprünge entstehen. 

Ein Span von keilförmigem Querschnitt, dessen scharfe Kante von 
der kieselreichen äusseren Schicht gebildet wird, giebt ein sehr scharfes 
Messer; bei den feinen Pina- Webereien benutzt man nie ein anderes. 
Auch zu chirurgischen Operationen wird es verwendet Dieselbe äussere 
Schicht liefert aber nicht nur ein scharfes Messer, sondern auch einen 
sehr wirksamen Wetzstein, um eiserne Messer zu schärfen. 

In China wird das meiste Papier aus Bambus erzeugt, auch das 
in Europa für Kunstdrucke so geschätzte. Bei den Pinseln, die in China 
die Schreibfedem vertreten, bestehen die Schäfte aus Bambus; gröbere 
Pinsel macht man sich leicht, indem man das eine Ende eines Bambus- 
splints so lange mit dem Hammer klopft, bis sich die einzelnen Längs- 
fasem trennen.*) 

Für die Jagd und den Krieg liefert der Bambus Blasröhre, aus 
denen vergiftete Pfeile geschossen werden, Pfeilschäfte und Pfeilspitzen, 



*) Andere endoirene Pflanxen, besonders Pandaneen, liefern aber anf diese Weise 
noch bessere Pinsel; in den Philippinen dienen diese allgemein zum Tünchen der Wände. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



BAMBUSBRUCKK. JAVA. 

Digitized by VjOOQlC 



Bambiiii. 177 

LsQ2eii, Palisfiaden, spanigcbe Reiter, auch Fosfilanzen (6" bis 2' lange, 
zogeseh&rfte Bambosspiesse, die so in den Boden gesteckt werden, dass 
nur die Spitzen hervorragen, welche mit Spreu oder lockerer £rde be- 
deckt, dem barfBssigen Feinde gef&hrliche Wanden beibringen). Der 
Domenbambus, eine bis 40' hohe, sehr dickboschige, Tielverzweigte, 
überall mit scharfen Stacheln bewehrte Art, bildet einen undnrchdring- 
lichen Wall, gegen den selbst Artillerie kaom etwas yermag, so dass die 
Hollftnder, durch ihre Erfahrungen im Kriege gegen die Padrys auf Su- 
matra belehrt, ihn jetzt immer um ihre eigenen Festungen pflanzen. 

Dem Fischer liefert der Bambus unübertreffliche Flösse, Hasten, 
Segelstangen, Spreitzen für Mattensegel, Reusen, Fangkörbe, Speere 
zum Spiessen grosser Fische und „Ausleger^, um sein schmales Boot 
gegen umschlagen zu schützen. Zu diesem Zwecke wählt man etwas 
bogenförmige Halme, die dem Boot parallel, die konvexe Seite nach 
unten, in Entfernung einiger Ellen yermittelst zweier Querstangen be- 
festigt werden. Je nach der Stärke des Windes taucht das Rohr auf 
der Leeseite mehr oder weniger tief ein und stützt das Fahrzeug. Die 
Verwendung des Bambus zu Brücken geht am besten aus den Zeich- 
nungen hervor,*) ausserdem aber baut man auch solche, die flossartig 
im Wasser liegen. In Bambusen, deren Enden in einander gefügt sind, 
leitet inan das Wasser grosse Starecken weit über Bei^ und Thal. 

Eine kletternde, sehr zähe, dünne Art liefert gespalten, allerlei feines 
Fleehtwerk, auch Stricke, sogar Säcke. Ja selbst Jacken machen die 
Chinesen aus einer kleinen Art, indem sie die Seitentriebe von der 
Dicke eines Rabenkiels in halbzoü lange Stücke schneiden, wie Schmelz- 
perlen auf Fäden ziehen und zu quadratischen Maschen verknüpfen. 
Chinesische Stutzer tragen gern dergleichen Jacken auf dem blossen 
Körper, um ihr weisses baumwollenes Gewand gegen Schweiss zu 
schützen. Aus Bambusblättern bestehen die Regenmäntel der Armen 
und die groben Regenschirme der Höker. Die unter dem Namen Pfef- 
ferrohr in Deutschland bekannten Stöcke und Regensehirmstiele sind 
Bambus. Bei den chinesischen und japanischen Schinnen besteht das 
ganze Gestell aus Bambusspliessen, und der Ueberzug aus gefimisstem 
Papier. 

Geht man in den Wald auf eine Exkursion, so sind die KuUs schwer 
zu bewegen, Tragkörbe mitzunehmen, da eine Bambuse alles Nöthige liefert, 
um Körbe, Kiepen, Tragen u. s. w. in kürzester Zeit zu flechten. Zur 



*) Siebe atieh: Brücke bei Wonosobo. 

JmgoT, BeisetkisMa. 12 

Digitized by 



Google 



178 BiuBbas. 

Bewahrung kleiner oder flfissiger Gegenstfttide dienen ounittelbar die 
Intemodien. Auch die amtlich geaichten Haasse Ar Flässigkeiten und 
Kömer bestehn daraus. 

In einem Bambusbusch stecken Musikinstrumente f&r ein ganzes 
Orchester. Am naheliegendsten ist die Verwendung zu Flöten und Pfeifen» 
Wie die IGntras Gitarren daraus machen, ist bereits erwähnt Auch die 
abscheuliche chinesische Fidel „hii-Ieng* besteht aus Bambus. (In ein 
3 — 4" langes, T dickes, an einem Ende mit einer Schlangenhaut trommel- 
artig bespanntes Rohr, welches den Körper der Geige bildet, ist seitlich 
ein etwa 2' langer Bambusstock eingelassen, an dessen oberem Ende die 
Wirbel fOr zwei Saiten angebracht sind; der Steg steht auf der Schlangen- 
haut.) Ein sehr angenehmes Instrument dagegen ist das Anklong, be- 
stehend ans einer Anzahl Rohre yon graduirter Länge, die an einem 
Gestell hängen und dufch Aneinanderstossen in tönende Schwingungen 
versetzt werden. Logan erwähnt einer Art Aeolsharfe, die er in Naning 
sah und deü Triumph der malayischen Kunst nennt: „Denn was könnte 
kühner und sinnreicher sein als der Gedanke, einen ganzen Bambus 
frisdi aus dem Walde 30—40' lang durch einfetches Einschneiden einiger 
Löcher in ein musikalisches Instrument zu verwandeln.^ 

Für religiöse Zwecke liefert der Bambus auf den Philippinen Kirchen^ 
Kapellen und Kreuze. (Für die Erziehung ist der Rotang beliebter und 
wird stark benutzt Das Sprichwort sagt: für jeden Indier, der geboren 
wird, spriessen im Walde tausend Rotangs auf.) Die Chinesen schneiden 
aus seinen knorrigen, struppigen Wurzeln phantastische Figuren für den 
Tempel und den Hausaltar. Aus Bambuswiffzehi bestehen auch die 
eigenthümllchen Wurfhölzer in den Tempeln, durch welche die Chinesen 
das Schicksal befragen, um aus der Art des Fallens auf den Erfolg einer 
Unternehmung zu schliessen; in ihrer Zudringlichkeit werfen sie aber 
die Hölzer so lange, bis sie endlich eine günstige Antwort erhalten. 

Auch als Feuerzeug ist der Bambus in Gebrauch, und wohl allen 
andern bei den Wilden üblichen Feuerzeugen yorzuzieben. Hau spaltet 
einen recht trockenen Halm von 2—3' der Länge nach in der Mitte, 
schabt aus den innem Wandungen die silberglänzende weiche Haut und 
das weiche Holz so fein als möglich und rollt das Geschabsei zu einer 
losen Kugel zusanmien, die auf den Boden gelegt und mit der einen 
Hälfte des Halms bedeckt wird, so dass sie oben gegen die Wölbung 
drückt Von der andern Hälfte spaltet man dann noch einen Streifen 
ab, so dass ein fast flaches lattenfßrmiges Stück zurückbleibt, dessen 
eine Seite zageschärft wird. Mit dieser Seite geigt man auf dem Barn- 



Digitized by 



Google 



fiamina. l7d 

bus, der von einem Begleiter oder durch Pflöcke festgehalten wird, ge- 
rade über der Stelle, wo das feine Geschabsei liegt, hin und her, indem 
man allmilig den Druck und die Geschwindigkeit steigert. So entsteht 
ein Einschnitt quer durch die Längsfasem, die Wärme wächst bei der 
starken Reibung sehr schnell, und in dem Augenblick, wo das Gewölbe 
durchschnitten ist, entzündet sich das verkohlte Holzpulver zu Funken, 
die in den darunter liegenden Faserballen fallen und durch vorsichtiges 
Blasen aUmälig zn einem Flämmchen genährt werden. Der Versuch ist 
leicht anzustellen und gelingt jedesmal, wem alle Vorbereitungen richtig 
getroffen sind. 

Endlich möchte ich noch einer schrecklichen Todesstrafe erwähnen, 
die früher auf Bali in Gebrauch gewesen sein soll. Die Bambusen 
wachsen ausserordentlich schnell und dringen mit sehr harten kiesel- 
reichen Trieben, die wie Spitzkugeln geformt sind, aus dem Boden. Es 
wir4 erzählt, dass man, nachdem die längeren Halme entfernt worden, 
den Verbrecher horizontal über den Stumpfen aufspannte, um ihn von 
den jungen Trieben durchwachsen zu lassen. 

Manche Bambusarten haben sehr dicke Wände im Verhältniss zu 
ihrem Durchmesser, andere sehr dünne, bei grossem Umfang. Auf dem 
Abhang des Semäru (Ost-Java) mass ich sehr dünnwandige Bambusen 
von 70' Länge und 26" Umfang an der Basis (Junghuhn giebt deren 
von 1' Durchmesser an), die bis zur Spitze mit Wasser gefflUt waren. 
Diesem Wasser wird eine besondere Heilkraft zugeschrieben. In dem- 
selben lebt ein kleines krebsartiges Thier, das die Javanen Ikan- 
vradr nennen, ich aber leider nicht auffinden konnte. Noch grössere 
Heilkraft schreibt man den Kieselkonkretionen zu, die sich in manchen 
Bambusen bilden und unter dem Namen Tabaschir oder Bambuskampfer 
in den Handel kommen. Die grosse Rolle, die der Tabaschir in d6r 
chinesischen Medizin spielt, verdankt er wohl, wie die Bezoarsteine, seiner 
spontanen Entstehung. Auch als Polirmittel wird der Tabaschir ge- 
braudit; grosse Quantitäten gehen nach Arabien, ihre dortige Verwen- 
dung konnte ich aber nicht ermitteln. 

Von der Schönheit einer auf offenem Felde oder auf einer Anhöhe 
freistehenden Bambuse, deren oben reich befiederte Halme sich bei Wind- 
stille nach allen Seiten gleichmässig zur Erde neigen, wie die Wasser- 
garbe eines Springbrunnens, kann man sich nach den verkümmetren 
Exemplaren in den Ecken unserer engen Treibhäuser unmöglich einen 
Begriff machen. Sie übertrifft sowohl die Palme als den Baumfam an 
landschafiüieher Schönheit Es wäre ein würdiger Versuch für einen 

12* 



Digitized by 



Google 



180 fiambu. 

reichen Gartenfreand, seineD Rasenplatz mit einer Bambosgrappe zu 
schmücken. Ein gemauertes, durch Röhren heizbares Becken, mit einem 
im Sommer abzunehmenden Glashause würde genügen; vielleicht w&ren 
selbst einfachere Vorrichtungen ausreichend.* (Im Garten der Fürstin 
Butera bei Palermo sah ich Bambusen im freien Lande, es war aber 
keine schöne Art.) Rings um die Mittelgruppe könnte man niedri- 
gere Arten mit goldgelben und gelb und grün gestreiften Halmen 
setzen, deren es äusserst zierliche giebt. Die Auswahl ist endlos; die 
Dicke schwankt zwischen »1 Fuss und wenigen Millimetern, die Höhe 
erreicht 70 — 80', abgesehen von den kletternden, welche viel l&nger 
werden; die Farbe umfasst sehr verschiedene Töne von grün und gelb; 
es giebt auch gestreifte, gefleckte und schwarze; und es trifft sich 
glücklich, dass gerade die schönste aller Bambusarten im nördlichen 
China in einem Klima wächst, das von dem Süd-Europas nicht allzu 
verschieden ist. R. Fortune, der in diesem Punkt gewiss kompeteot ist, 
glaubt wenigsten^, dass sie in Süd -Frankreich, Italien und ftfanliohen 
Gegenden im Freien gedeihen möchte. Er sagt von ihr (Residence 
among the Chinese pg. 189) : „Die Mau-tschok ist die schönste Bambuse 
der Welt — 60—80' hoch, Stamm gerade, glatt, astlos bis auf 20 oder 
30' vom Boden, der obere, belaubte Theil so leicht und gefiedert, dass 
er die Reinheit des Stammes nicht beeinträchtigt^ Wie alle andre 
Arten dieser Gruppe wachsen sie sehr schnell und erreichen ihre volle 
Höhe in wenigen Monaten; man sieht sie fast wachsen, wie man zu 
sagen pflegt. Fortune, der häufige Messungen in den chinesischen 
Bambuswäldem anstellte, fand, dass eine gesunde Pflanze 2— 2Vs' in 24 
Stunden wächst, und zwar Nachts am schnellsten. Selbst im Treibbause 
ist ihr Wachsthum enorm. Hr. Inspektor Bouchä berichtet, dass eine 
im freien Grunde des Palmenhauses im Berliner botanischen Garten 
stehende Bambusa verticillata vom 22. Juni bis Anfang Oktober S8' 
emporschoss. Vom 28. Juni bis 4. August wurde sie täglich gemessen 
und wuchs 10' in 38 Tagen, also durchschnittlich SVa Zoll, an einzelnen 
sehr warmen Tagen aber 7, ja sogar 9 Zoll. 

Bald nach unserer ersten Reise hatte ich das Vergnügen, Hrn. de Vrij 
nach Tjibodas am Gedeh zu begleiten, wo die bereits mehrmals erwähnte 
erste Cinchonapflanzung auf Java in 4400' Höhe von Hasskarl und Teya- 
man angelegt worden war. Bei dem Gärtner in Tjipanas, das an dem- 
selben Abhang 1100' tiefer liegt, fanden wir diesmal gute Aufnahme und 
angenehme Gesellschaft aus Batavia, die sich in der hiesigen Frühlings^ 
luft von den Strapazen der heissen Hafenstadt erholte. Man kann sieb 



Digitized by 



Google 



Gärtnerei. — Pangerangro. 181 

kaum .einen angenehmern Aufenthalt denken, nm Geist und Körper zu 
erfrischen. Daher ¥rürde der Ort von den Bataviern noch viel zahl- 
reicher besacht werden, wenn nicht die sehr hohen Reisekosten und das 
strenge, l&stige Passwesen ffir sie ein Hindemiss wären.*) 

Die Gärtnerei ist nicht auf die unmittelbare Umgebung von Tjipa- 
nas beschiiinkt, sondern zieht sich mehrere tausend Fuss höher den 
Berg hinan, wodurch es möglich wird, viele Kultur- und Zierpflanzen 
aus kälteren Breiten zu bauen. Artischocken, Spai^el, Tomaten und 
andere feine europäische Gemüse, die in Singapore nur als Leckerbissen 
aus Blechbfichsen auf die Tafel kommen, bildeten den Hauptbestandtheil 
der Mahlzeiten; Erdbeeren waren in grösster Fülle vorhanden und wurden 
nach andalusischer Sitte mit Apfelsinensaft gegessen. Europäische Frucht- 
bämne sind zwar auch höher oben am Berge gepflanzt und tragen das 
ganze Jahr Blüthen und Früchte, doch bleiben letztere meist ungeniess- 
bar, weil den Bäumen die unsem Wintern entsprechende Ruhezeit fehlt 
Am schmackhaftesten sind noch die Aepfel, am ergiebigsten die Pfirsiche, 
die aber nur gekocht zu gemessen sind; Erdbeeren wachsen so üppig, 
dass weiter oben grosse Flächen danut bedeckt sind. Nach ihnen ist 
ein Gehöft in etwa 4000' Höhe Arrebe benannt; so sprechen die Malayen 
das holländische „Aardbei^ aus. Man kommt an mehreren Cinchona- 
pflanzen vorbei, die Junghuhn von Tjibodas aus hierher versetzte, nicht 
nach dem Malabar, wie Markham irrthümlich angiebt Schöne, bequeme 
Reitwege führen nach verschiedenen Richtungen, — auch bis zum Gipfel 
des ganzen Gebirges, nach Junghuhn Mandellawangi, gewöhnlich aber 
wohl Pangerango genannt, auf welchem jetzt ein geräumiges, heizbares 
Bretterhaus steht, wo man die Nacht zubringen kann. Die Reit- 
pferde sind billig und gut und können unterwegs gewechselt werden, 
so dass selbst Damen diesen 9230' hohen Gipfel fast ohne alle Anstren- 
gung erreichen können. Gruppen riesiger Rasamalas, Baumfarne und 
Orchideen (die köstliche Vanda suaveolens findet sich nirgends in grös- 
serer Fülle) folgen auf einander, und höher hinauf leuchten schon aus 
der Feme die grossen rothen oder gelben Blüthenbüschel des Rhodo- 
dendron Javanicum, das hier gewöhnlich* epiphytisch vorkommt Vor 
Kandang-badak übersehreitet man auf einer Brücke einen heissen Sturz- 
bach, der dampfend in den Abgrund fäHt. Bald darauf kommt man 
an einem grossen Erdsturz, einer Scene wilder Verwüstung, vorüber- 
auf einem weiten Raum wächst keine Pflanze, enorme Felsblöcke und 
Schutt bedecken die Oberfläche, dazwischen liegen grossß zertr^mmeTt9 

*) Die PassTorgcbriften sind Jetzt nafi^ehobeii. 

Digitized by VjOOQIC 



1 82 Fangerango. 

Baumstämme und eine hohe, senkrechte Wand, ohne eine Spar von 
Pflanzenwochs, zeigt den Ort, wo sich die Erde abgelöst und dass das 
Ereigniss vor Kurzem stattgefunden hat Vom Gipfel des Berges hat man 
einen ausgezeichnet schönen und weiten Umblick, dessen interessantesten 
Theil der grosse Gedehkrater bildet, der mit seinen terrassenförmigen 
Gesteinsbänken wie ein ungeheures antikes Theater vor dem Beschauer 
liegt 



Viertes Kapitel 

Vulkan Tankubang-prau. — Kostbare Wiffen, — Tiger. — Kawili. — Schirme. — Fest m 
hmdjahi. — Ausbruch des Gehjngung. — BOfMkarren. — Teakholz. — Kindersee. — Universal- 
mittel. — Pfahkiorf. — Zimmet. — Loro-kkiul. — Essbare Vi^elaester und abergUkibische 
Gebriuche beim Einsammeln derselben. — Kampf zwischen Tiger und BOffel — Tiger- 
stechen. — Reise nach dem Slamat — Rhinozerosse. 

Ich kann nicht Iftugnen, dass die bisherige Art zn reisen mir ausser- 
ordentlich gefallen hatte, und als mir im Verkehr mit den liebenswflr- 
digen M&nnem, deren Gesellschaft ich genoss, jeden Tag die Aussicht 
auf neue Wunder eröffnet wurde, die das Innere der Insel bergen sollte, 
wurde mein Entschluss, mich auf einen Ponyritt durch die Preanger 
Lande zu beschränken, allmälig wankend. Ich liess«mich ohne grosse 
Schwierigkeiten bereden, die reichen Mittel zu benutzen, die mir der 
General-GuTemör mit so gl&nzender Liberalit&t zur Verf&gung gestellt 
hatte. Junghuhn, der mir namentlich sehr zuredete, arbeitete fftr mich 
einen Reiseplan aus, der alle Gegenstände einschloss, die mir von be- 
sonderem Interesse waren. Die Punkte der bemerkenswerthesten geo- 
logischen Erscheinungen bildeten darin die Hauptmomente und waren 
durch solche, welche ethnologische Eigenthümlichkeiten, malerische Land- 
schaften, kulturhistorische Monumente, charakteristische Yegetationsbflder, 
interessantes Volksleben darboten, zu einer Kette verknüpft, die von 
Lembang ausgehend, sich durch den südlichen, gebirgigen Thefl der Insel 
zog und dann durch das flache, nördliche Gestadeland zurücklief. Alle 
hervorragenden Erscheinungen, die Junghuhn während seiner 20jfthrigen, 
oft unter grossen Entbehrungen und Strapazen ausgeführten Wandenmgen 
kennen gelernt, sollte ich nun, mit allen Bequemlichkeiten versehen, an 
mir vorübergleiten lassen. Jedem Tag hatte er ein besonderes Blatt 
gewidmet, auf dem alles Interessante der betreffenden Strecke verzeichnet 
war, immer mit Hinweis auf die entsprechende Stelle in seinem Hand- 
buch und Anführung der SeitenzahL Ja sogu: Erholungsstationen an 



Digitized by 



Google 



Vilkaa TmnkalMuig-prtii. 188 

schönen Kraterseen oder in hoch gelegenen Pasanggrahans waren hinter 
den anstrengenderen Exkursionen eingeschaltet Rechne ich dazu noch 
die selbst für Indien fast unglaubliche Gastfreundschaft und Liebenswür- 
digkeit, die mir ohne Ausnahme während der ganzen Reise zu Theil 
wurde, so ^aube ich wohl annehmen zu dürfen, dass noch Niemand 
diese schOne Insel unter angenehmeren Verhältnissen durchstreift hat 
Mit jedem Tage wuchs meine aufrichtige Verehrung für Junghuhn. 
Wer nicht an Ort und SteUe, sein Buch in der Hand, das Geschriebene 
geprüft, wird sich keine Vorstellung machen können von der Genauig- 
keit der Beschreibung und der Klarheit, mit der die Verhältnisse 
aufge&sst sind. Ak er die Materialien zu diesem Werk sammelte, fand 
er nur geringe Unterstützung. Mit hoher, wissenschaftlicher BefaU- 
gung, seltenem Fleiss und eiserner Ausdauer ausgerüstet, gab ihm seine 
leidenschaftliche Liebe zur Natur die Kraft, Schwierigkeiten zu über- 
winden, die für die meisten unübersteiglich gewesen wären. Mein eignes 
Urtfaeil über ihn kann wohl nicht unparteiisch sein, darum habe ich in 
Obigem nur die allgemeine Ansicht über seine Leistungen wiederholt 
Zum Abschied machte ich mit Junghuhn noch eine Exkursion auf 
den Tankubang-prau, den berühmten von zwei grossen Kratern durch- 
bohrten Vulkan, an dessen Fuss Lemban^ liegt Nach einigen Stunden 
erreichten wir unsere Hütte, die an der Stelle aufgeschlagen war, wo 
die beide Krater trennende Wand im Süden die gemeinschaftliche Ring- 
mauer tritt Von hier hätten wir einen Einblick in beide Schlünde 
haben müssen; aber dichte Nebel verbargen jede Aussicht und Hessen 
nur einige in unserer Nähe stehende vermodernde Thibaudienstämme 
mit knorrigen phantastisch ausgereckten Aesten erkennen. Aus dem 
Boden des Kraters, in mehr als 1000' Tiefe, hörte man das Sausen der 
aus den Spalten hervordringenden Wasserdämpfe. Der links im Westen 
gelegene Kessel heisst Kawa-upas'(Gifth6hle), der im Osten gelegene 
Kawa-ratn. Der Boden des letzteren liegt viel tiefer als der der Kawa- 
npas und war früher einmal von einer grossen Menge kleiner Seen be- 
deckt, daher sein Name „ratu"" = tausend (Seen?). Bis auf einige kleine 
SeUammpfützen ist er jetzt trocken und flach, mit einer erhärteten feinen 
Thonsehkmmkruste bedeckt, die über ihren Ursprung durch Absetzen aus 
stehendem Wasser keinen Zweifel lässt An rielen Stellen hat der her- 
vorbrechende Wasserdampf kleine Sohlammkegel von anderthalb Fuss 
Hohe gdl»ldet, aus welchen er zischend, wie aus einer Dampfmaschine, 
in einem weissen Strahle hervorbricht, üeberall, wo man mit dem Stock 
durch die dünne Kruste stösst, brechen Dämpfe mit Gewalt hervor. 



Digitized by 



Google 



184 Vulkan Taikubanff-praii. 

An einem Wasaerriss der Nordwand sieht man eine interescante Er- 
scheinnng: die ans grobem Schutt gebildete Wand enthält in anreget- 
m&ssigen Zwischenränmen, horizontal fiber einander gelagerte, aus feinen 
Schichten bestehende Thonkrusten, genau von derselben Beschaffenheit 
wie die, welche jetzt den Boden des Kraters bedecken. Sie zeigen die 
frflheren Höhen des Seebodens an und auch sein periodisches Ver* 
schwinden und Entstehen. Der gegenwärtige Kraterbodea war von 
dieser Stelle nicht sichtbar, mochte aber wohl 200' tiefer liegen. Auf 
dem Grunde des westlichen Kessels, Kawa-upas, der fiber die Zwisdieo- 
wand leicht zu erreichen ist, hatte sieh in der Sfidostecke, gerade un 
Fuss des steilen Zwischenrfickens, ein kleiner von oben nicht sichtbarer 
See gebildet, der bei Junghuhn's letztem Besuch nicht vorhanden war. 
Seine Länge betrug 135', die Breite etwa 50', er unterspalte den Fuss 
der Gebirgswand; aus der dicht mit grossen Schwefelzapfen ausgeklei- 
deten Höhle am jenseitigen Ufer brach mit starker Entwickelung von 
Schwefelwasserstoff, hoch aufsprudelnd, das von Thonschlamra und Schwe- 
felblumen gelbgrau gefärbte Wasser hervor. Das Metallikp^Mer meines 
Notizbuchs und das Silbergeld in meiner Tasche bräunte sich schnell. 
Im westlichen Theil dieses Kraters liegt ein zweiter von oben sichtbarer 
grösserer See, dessen blaugraues, stilles Wasser durch den Kontrast mit 
jenem ganz lieblich erscheint Kaum hatte ich die Hütte auf dem Gipfel 
wieder erreicht, als es heftig zu regnen «begann. Junghuhn hatte unter- 
dessen von dort aus einige photographische Kider beider Krater auf- 
genommen. — 

Inzwischen war aus Batavia eine grosse Karosse mit Klapptritt 
und Wappen ^r mich angekommen, sehr geeignet zum Yisitefahren for 
eine alte Generalin, aber nicht f&r meine Zwecke. Ich kaufte daher 
einen leichten Reisewagen und verabschiedete mich nach mehreren klei- 
neren Exkursionen von Lembang, wo ich einige mir unvergessliche Tage 
zugebracht hatte, um am folgenden Morgen selbstständig meine Reise 
nach Osten anzutreten. 

Abends liess der Regent von Bandong seine Bedajas vor uns 
tanzen und zeigte uns seine kostbiu^n Waffen. Die goldene Scheide 
des einen Kris war ganz mit Diamanten besetzt; aber ausser dem 
sichtbaren besassen manche Klingen einen noch höheren verborge- 
nen Werth durch die ihnen vom Aberglauben beigelegten Eigenschaf- 
ten; es giebt Klingen, die ihren Besitzer nnverwundbar und unüber- 
windlich machen, andere sind hoch geschätzt, weil sie vor Alters irgend 
eine berfihmte That vollbracht haben. Der obere Theil der Scheiden 



Digitized by 



Google 



-< 

^ 



o 

CQ 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Kostbare Wiffen. — Tiger. 185 

bestand bei fest allen ans dem kostbaren Holze, das sich beim Absterben 
eines in Bantam wachsenden Baumes,, Tankollo,*) im Innern des ver- 
modemden Stammes, auf dieselbe Weise, wie das duftende Agalloche, 
.bildet; es war gelb mit braunen oder schwarzen Flecken, sogenannten 
Flammen, deren Gestalt und Farbe seinen Werth bedingen. Für ein 
kaum handgrosses Stuek, welches die Mündung einer Krisscheide bildete, 
hatte der Vater des Regenten 200 Gulden bezahlt Einfacher, aber wegen 
ihrer Leistungen von dem aufgeklärten Fürsten allen andern Torgezogen, 
waren zwei Jagdmesser, von der Art, wie sie bei den bereits erwähnten 
Hirschjagden- gebraucht werden. Diese Klingen, welche die Rippen eines 
Hirsches wie dünnes Holz durchschneiden, kommen aus dem Lande 
Ssalingri, dessen Eingebome ausserordentlich geschickt in Bearbeitung 
des Eisens sind. Ich fragte den Regenten, in wdchem Winkel des 
Archipels das Land läge? „Oh weit, weitP antwortete er, indem er mir 
das Messer reichte, das den Stempel ,,Solingen^ trug. 

Am folgenden Tage reiste ich ab, zunächst nach dem Vulkan Tam- 
pomas. Fast alle Tage hatten wir jetzt heftigen, lange anhaltenden Regen, 
obwohl wir uns eigentlich mitten in dem trocknen Monsun befanden. 
Vom Tampomas ging es nach Malembong, von bewaffneten Reitern be- 
gleitet, da es hier viele Tiger giebi An einer KaiFeeplantage kam uns 
ein Zug v<m 600 Kulis entgegen, deren jeder zwei Körbe voll Kaffee 
trug, zusammen 75 Pfund wiegend; die Enden der Traghölzer waren 
mit kleinen Fähnchen geschmückt, manche auch mit hölzernen Glocken, 
deren Klang auf den schmalen Bergpfaden an den Kuhreigen erinnerte. 
Nach Besichtigung einiger von Junghuhn beschriebenen Kalksprudel und 
einer kleinen Kieselquelle beschlossen wir den heissen Tag mit einem 
berrücben Ritt über die mit kurzem Gras bewachsenen Hügel, die sich 
hier im Westen des Tjitandui ausbreiten. Auf muntern Bergpferden 
ging es im Galopp, von einer Schaar Reiter mit Lanzen begleitet, berg- 
auf, bergab, unterwegs sprang ein junger Tiger auf^ und eilte lange 
yer uns dahin, bevor er einen Busch fand, um sich zu verbergen. 
Bei Putjaran dtfrchfurtheten wir im Angesicht des Sawalberges den Tji- 
tandui, in welchem die zahlreichen, nach allen Himmelsrichtungen aus- 
einander fliessenden Bäche dieses Berges schliesslich ein gemeinsames 
Bett finden, so dass das hier bei seinem ersten Zusammentreffen mit 
dem Sawal noch so unbedeutende Flüsschen, bald nachdem es die 



♦) Wahrscheinlich Eleinhoffia hoapita, rergl. Hasskarl Anteekenlngen over het 
... 635« 



Digitized by 



Google 



186 See Pui^ialo. — K»waU. — Sehirme. 

SO-£cke desselben Berges yerlassen, schon schiffbar wird. Wir ritten 
um die NW-£cke, dann östlich bis zam schönen See Pandjalu, der sehr 
fischreich und frei von Krokodillen ist, so dass man nach Herzenshmt 
darin schwimmen kann; in seiner Mitte liegt eine kleine wie ein Garton 
gehaltene InseL 

Am folgenden Morgen schickte der Regent von Gala einen Wagen 
nebst seinem ^Pati/ einem alten würdigen Herrn, der nor meinetwegoA 
das Ungemach der Reise ertragen mnsste. Der Opadener (Anfeeher) von 
Pari kam zn Pferde an, stellte sich znr YerfBgmig ond gab mir yida 
Auskunft über die Kaffeepflanznngen, die wir zosammen besichtigteA. 
Nenn Paal von hier liegt Kawali, ein wegen seiner Alterthümer bei den 
Inländern in grossem Ansehn stehender Ort Das Dorf entbitt mnan 
kleinen Tempel, zu dessen sehr engem Eingange ein paar Stofen flUirten; 
das Innere war mit Matten und Teppichen geschmüd^t, zwei Priester 
hockten darin and holten die Gegenstände zu unserer Besichtigung ein- 
zeln hervor, fiel jedem Stück machten sie einen tiefen Salam; mit der- 
selben Ehrerbietung wurden die Reliquien zurückgelegt, nachdem sie 
vorher in viele Tücher eingewickelt worden. Es waren alte Hellebarden, 
Glocken, Räuchergefässe, Becher mit erhabenen Figuren, den Thierkrds 
darstellend, und allerlei zerbrochenes GerfimpeL Auch in Pan^jalu wer- 
den dergleichen Alterthümer aufbewahrt Nicht weit vom Dtnrfe, in 
einem soi^fältig gepflegten Hain, liegen einige Steine mit alten Insdnrif- 
ten (batu-tulis), die eben so vrie die Reliquien schon kopirt und be- 
schrieben sind; und etwas weiter, im Walde, sprudelt eine heilige OmDo, 
die dem Orte den Namen giebt 

Der Pati lud mich ein, Abends an einem Feste Theil zu nehmen, 
das mehrere Tage dauern sollte, und liess mich beim sdiönste« Mond- 
schein mit seinem grossen Schirm abholen. Die Sonnenschirme zeigen 
in den malayischen Ländern den Rang des Besitzers an, wie in Europa 
die Epauletten den Rang der Offiziere. In Java werden 27 versdiie- 
dene Rangstufen durch die Schirme bezeichnet, deren Farben durch den 
General-Guvemör im Rath ebenso genau festgestellt siüd, irie die Um- 
formen in Europa. Die vornehmsten sind weiss mit goldenen Rändern, 
dann folgt dem Range nach grüp, blau, braun, in verschiedenen Anord- 
nungen. Nur bei den ersten 6 Stufen sind die Ränder von Gold, bei 
den übrigen gelb. Auch in Slam spielt der Schirm eine grosse RoUe: 
der Sonnenschirm von vielen Stockwerken über einander ist ein Attri- 
but des Königs und figurirt auf dem grossen Staatssiegel zu beiden 
Seiten der pyramidalen Krone. — Das Fest fand in einem grossen Bambvs* 



Digitized by 



Google 



Fest in Pandjala. 187 

schuppen statt, der durch bonte Behänge, Laub und Blumen geschmückt war. 
Yier das Dach tragende Säulenreihen bildeten fünf Abtheilungen, in deren 
mittlerer eine lauge, mit Blumen verzierte Tafel stand. Auch hier zeigte 
sich wieder viel Geschmack in der Dekoration. Die aus dicken Bambusen 
bestehenden Säulen waren mit buntem Zeug bekleidet^ mit Sockel und 
Kapital aus Blättern und Blumen versehen, durch Bögen aus gespaltenen 
jungen Palmwedeln verbunden, deren noch gelbe Seitenblätter wie Krän- 
zen herabhingen. Der Zwischenraum bis zum Dach bestand aus leichtem 
Gitterwerk, in welchem einzelne Blumen angebracht waren. An einem 
Ende des Saals erhob sich ein um mehrere Stufen erhöhter, mit Matten 
belegter Raum, seine Hinterwand war mit einem Teppich behangen, da- 
vor stand vielleicht alles, was sich im Distrikt an kostbaren europäischen 
Möbeln be&nd: eine altmodische Kommode, ein Glassschrank und ein 
paar verzierte Spiegel; zu jeder Seite erhoben sich zwei grosse, mit 
rotiiem Stoff bedeckte Paradebetten, an deren Kopfende eine solche Menge 
verzierter Kissen au^gethürmt waren, dass sie bis zur Decke reichten. 
Als wir uns zu Tische gesetzt hatten, begannen dreizehn Rongengs zu 
tanzen, — soviel hatte ich noch nie beisammen gesehen. Hier hörte 
ieh auch zum erstenmal das Anklong (S. 178), dessen Klang so ange- 
nehm ist £s wurde bis spät geschmaust, und dies war der beste Theil 
des Festes. Die armen Kinder, denen zu Ehren es gegeben wird^ 
kommen weniger gut dabei fort; denn nachdem sie am nächsten Tage 
im Fluss gebadet sind, werden am dritten Tage den kleinen Mädchen die 
Zähne abgef^t, am vierten Tag findet die Beschneidung der Knaben 
staft Das Feilen der Zähne und Beschneiden geschieht auf den Para- 
debetten. Lange weisse Zähne können die Malayen nicht leiden, sie 
vergleichen sie mit denen des Tigers. 

Am folgenden Tage verliess ich den See von Pandjalu und fuhr 
im Wagen des Regenten am östlichen Ufer des Tjitandui bis Inde- 
hiang, wo ich mich von dem würdigen Pati verabschiedete, auf das 
vrestliehe Ufer überging, Abends einen Pasanggrahan erreichte und am 
folgenden Morgen den Gelungung erstieg. Man reitet fünf Paal, steigt 
zwei Paal zu Fuss und befindet sich am obersten Ende der grossen 
Schuttmasse, die sich im Oktober 1822 in die früher hier vorhandene 
reiche Ebene wälzte. Ein tiefes kesseiförmiges Thal trennt diesen Punkt 
TOn der gegenübeiliegenden Bergwand, die sich fast senkrecht, wenig- 
stens in sehr steilem Winkel in WNW. erhebt Mehrere Sturzbäche 
an derselben erschienen in dieser Feme, wie dünne Fäden. Das tiefe 
Eesselthal ist jetzt schon vneder dicht bewachsen, namentlich machten 



Digitized by 



Google 



188 Anilnnich det 

sich hunderte von Baumfarnen geltend. Dieser schöne robige, mit 
einigen Wasserbecken geschmfickte Gmnd ist der Krater des Gelnngong^ 
der 1822 die fdrchtbare Verwüstung anrichtete. 

Ich kann mir nicht versagen, Junghuhns Schilderung des Ausbruchs 
hier folgen zu lassen (HasskarFs Uebersetzung Bd. II, S. 111.), die zu- 
gleich ein eben so schönes als treues Bild des javanischen Lebens giebt. 

^In den Gegenden sfidostw&rts von demjenigen Theile der Berg- 
kette, vrelche unter dem Namen G.-Gelungung bekannt ist, zwischen den 
beiden Flüssen Tji-Wulan und Tji-Tandui, die beide, der erstere fast 
in südlicher, der andere mehr in südöstlicher Richtung, der Sfidküste za- 
strömen, lag ein reich bebautes und bevölkertes Land, das, eigentlich 
eine Fortsetzung des Berggehänges, jedoch so sanft nach den niedrigst 
neptunischen Hügelreihen des Südgebirges zu fällt, dass es füglich eine 
Fläche genannt werden kann. — Es waren die fruchtbaren Ebenen 
und Berggehänge der Provinz Tasikmalaju, Indehiang und Singapama. 
— Sie waren weit und breit mit Reisfeldern bedeckt und mit Hunderten 
von Dörfchen, die sich mit den Gruppen ihrer Kokospalmen zerstreut 
zwischen den Feldern erhoben. Sie waren in allen Richtungen von We- 
gen durchschnitten, bis zum Fusse der Bergkette hin und noch weit aa 
den Berggehängen hinauf, wo man zwischen blühenden EaflPeegSrten 
wandelte. — 

lieber die reichbegabten Fluren dieses ewig grünen Landes ergoss 
am 8. Oktober 1822 die Mittagssonne ihren durch kein Wölkchen, durch 
keine Nebel geschwächten Strahl. Das ganze Land schien verstummt, 
die animalische Schöpfrng lag in tiefer Ruhe, im schattigsten Dickicht 
sass die Vögelschaar verborgen, und kaum ein Insektchen zirpte noch; 
die Pflanzenwelt hatte alle ihre Blüthen aufigetban und dampfte ihre 
ungerochenen Aromata^s empor in die Luft, welche, von aufsteigenden 
Strömen bewegt, am Horizonte wellenförmig zitterte. Kein Blatt regte 
sich, und kaum rauschte zuweilen der höchste Wedel einer Palme; wenn 
dann und wann ein leises Lüftchen von der Küste her sich erhob. 

Axich die Menschenwelt ruhte. Die Arbeiter hatten ihre Felder 
verlassen, deren künstliche Wasserspiegel unter dem Sonnenstrahle dampf- 
ten. Sorglos lagen sie auf den Bali-balis ihrer kleinen Hütten ausge- 
streckt Ih den Vorhallen (Pendopo's) der Häuptlinge verstummten all- 
mälig die Schläge des Gamelan, unter deren sanftem, melodischem Getön 
die javaschen Grossen gewohnt sind, einzuschlummern; auch der Ge- 
sang der Tanzmädchen (Ronggengs) wurde bald nicht mehr Temommen, 
und nur das sanfte Girren der Turteltauben, die in zahlreichen Käfigen 



Digitized by 



Google 



Gnnong-felnngiing. 189 

vor den ländlichen Wohnungen hängen, war mit dem Rnfe eines Priesters, 
der Yon seiner banmnrogrünten Moschee herab die Herrlichkeiten Allah^s 
nnd seines Propheten verkündigte, oder mit dem Knarren einer ver- 
späteten Pedati, deren scheibenförmige Räder sich langsam auf der stau- 
bigen Strasse umwälzten, gezogen von trägen Karbauen, deren Führer 
längst eingeschlummert war, vielleicht das einzige Geräusch, das in den 
weiten Dörfern Tasik-malaju und Singapama erscholl. Das ganze Land 
lag in tiefer Ruhe und Frieden. Die Bevülkemng hielt ihren Mittags- 
Bcblaf, nicht ahnend, nicht träumend, dass einige Augenblicke später aus 
dem Innern des G.-Gelungung „dumpf und bang^ ihr — Grabgesang 
ertdnen würde. Er aber ertönte. — - Es war 1 Uhr. — Durch plötzliche 
Erdstösse aus dem Schlafe geweckt, entflohen die Bewohner ihren Hütten. 
Ein donnerndes, brüllendes Getöse traf ihr Ohr und Entsetzen bemäch- 
tigte sich ihrer, als sie ihre Blicke zum G.-Gelungung wandten und eine 
schwarze Rauchsäule von ungeheurem Umfange emporschiessen, sich mit 
Blitzesschnelle ausbreiten, den ganzen Himmel überziehen und im Nu 
den noch eben hellsten Sonnenschein in die finsterste Nach^ verwan- 
deln sahen. — Jetzt flohen sie bestürzt durch einander, nicht wissend, 
wohin, und ungewiss ihres nächsten Looses. Noch einige Sekunden 
später und ein Paar Tausend von ihnen waren begraben. Sie wurden 
theils beedckt von Schlamm, der vom Krater ausgeschleudert, in unge- 
heuren Massen aus der Luft herabfiel, theils kamen sie in den Fluthen 
von heissem Wasser um, das mit Schlamm und Steintrümmem vermengt, 
dem Krater in ungeheurer Menge entquoll, das (als drohe eine zweite 
Sündfluth) zehn Minuten weit im Umkreise AUes überströmte, alle Dör- 
fer, Felder und Wälder vernichtete und in einen dampfenden Pfahl von 
bläulich-grauer Farbe verwandelte, der mit Cadavem von Menschen und 
Thieren, mit Häusertrümmem und zerbrochenen Baumstämmen übersäet 
war. Wild brachen durch diese Schlamm- und Trümmermassen die 
Bäche Tji-Kunir und.Tji-Wulan hindurch; sie vraren zu tobenden Flu- 
tiien angeschwollen, die Alles auf ihrer Bahn zerstörten, alle Brücken 
wegspülten und weite Ueberschwemmungen verursachten, in denen noch 
eine grosse Menge armer Flüchtlinge, die sich schon gerettet glaubten, 
ihr Leben verloren; — mit Menschen- und Thierleichen aller Art be«- 
deekt, wälzten sie dann ihr schlammiges, kochend heisses Wasser der 
Südküste zu, deren Bewohner, vor diesem Anblicke entsetzt, die Flacht 
zu den nächsten Hügeln ei^ifen. In das Braasen der Bäche, in das 
Brüllen des Kraters, in das Krachen zersplitterter Wälder, in das Knacken 
fortgewälzter Felsenmassen, die an einander stiessen, und in das ver- 



Digitized by 



Google 



190 Aiubnieli d« QuMHif-fehuigiiiig. 

zweiflnngsvoDe Jammergescbrei der Taugende von Menschen, die hfilflos 
ihren Tod vor Angen sahen, — dröhnte laut von oben der Donner 
herab, und Blitze fahren unaufhörlich nach allen Riditongen ans den 
dichten Gewölk, das sich weit und breit Aber dem Gebirge durch die 
schnelle Verdichtung der Dimpfe gebildet hatte. 

£r8t nadi drei Stunden, nfimlich um 4 Uhr Nachmittags, liess die 
Heftigkeit des AusbrucJis nach, die sich fortwährend auf eine doppelte 
Weise offenbart hatte, n&mlich durch das Hervorquellen von Schlamm- 
massen aus dem Krater und das Herabströmen derselben und durdi das 
Emporschleudem in höhere Luftschichten von Schlamm, Asche und Stein- 
massen, die dann als ein Alles verwtstender Regen wieder nieder- 
fielen und auch die entfernteren Pflanzungen und Wälder, die in etwas 
grösserer Entfernung lagen und dadurch auch noch verschont geblieben 
waren, zerstörten. Um 5 Uhr aber war AUes vorbei. — 

Zahlreiche Dörfer mit allen ihren Bewohnern, die sich drei Stunden 
zuvor noch im Kreise der Ihrigen sorglos der Ruhe überliessen, oder 
ihre KinJer wiegten, lagen nun begraben unter vulkanischem Schlamni 
und Steintrfimmem, so dass man keine Spur mehr von den Dörfern sab, 
und das Terrain södöstlich vom Berge um 40—50' hoch durch die Auswurf- 
massen erhöht war. Wie erschöpft von ihren Anstrengungen (gegen 5 Uhr), 
versank nun die Natur in Ruhe; es wurde todtstill, und der Hinunel 
heiter, und der Abendstrahl derselben Sonne, die des Hittags Gber alle 
Pracht der tropischen Vegetation, über Glück und Luxus geschienen 
hatte, — jetzt schien sie, fast spottend, über einen Schauplatz von Ver- 
wüstung, aus dem alles Grün verschwunden war, über meilenlange, 
schwärzlich-graue Felder von Schlamm und Lava, gleichsam über Schlacht- 
felder, welche besäet waren mit zerknickten Baumstämmen und Gada- 
vem von Mensehen und Thieren, die theils verstümmelt und verbrannt 
aus dem ScUamm hervorragten, theils in den tobenden Flnthen des 
Tji-Wulan und Tji-Tandui dem Heere zutrieben.^ 

Das Wasser, das von den steilen Wänden des Kraters aus der Schlucht 
herabftllt, fliesst in :^ei tiefen Rinnen zu beiden Seiten des die letztere 
ausfüllenden Schuttrückens und vereinigt sich am Ende desselben zm 
einem wasserreichen Bach, Tjikunir, der in vielen Windungen durch die 
Ebene fliesst und einige Meilen weiter in den Tjiwulan mündet Der 
Schnttberg ist ebenfalls reich bewachsen, namentlich mit vielen Baum- 
farnen und blühenden Sträuchern; wo er aber sein Ende in der Ebene 
erreicht, hört diese Vegetation plötzlich auf; nichts als Glagarohr be^ 
deckt* die Fläche und die unzähligen kleinen Hügel, die sich aus der- 



Digitized by 



Google 



Keifie naeh Ti«l»Uap. 191 

selben eorbeben, deren durch den Ansbmch veranlasste Entstehung noch 
nicht genfigend erklärt ist nnd verschiedene Hypothesen hervorgerofen hat 
Die vulkanische Thitigkeit am Gelongnng ist jetzt auf einige Solfotaren 
nnd Fnmarolen beschränkt, in denen Gyps, Schwefel, Faseralaun nnd 
Eisenchlorid gebildet wird. Auch eine Kalksinterquelle ist vorhanden. 
Wo die Glagawildniss an die fruchtbare Ebene grenzt, erwartete 
mich der Bedana von Singapama. Ich brachte die Nacht bei ihm zu, 
besichtigte am folgenden Tage, durch strömenden Regen sehr behindert, 
das interessante Hfigeltenrain und erreichte die Fahrsfarasse wieder bei 
Tasik-malayn. Von hier läuft der Tjitandui nach Osten, am Südrande 
des grossen Sawalberges hin, mehrere Gewässer aufnehmend, bei Band- 
jar fuhrt ihm der Tjimundur, der alle vom Ostabhang desselben Berges 
abfliessenden Bäche, gegen 20, aufoimmt, so grossen Waaierreichthum zu, 
dass er für flache Boote schon von hier ans den grOssten Theil des 
Jahres schiffbar ist. Wenige Paal weiter, bei Sindang-adji, nimmt er 
eine sfidOsttiche Richtung an und schleicht in trägen Windungen durch 
ein niedriges Sumpfland (Rawa) bis EalipuQan, wo er durch die Kalk- 
berge, die hier den Sfidrand Javas einfassen und nur von einer sehr 
schmalen Meerenge unterbrochen in der Insel Nusa-kumbangan fort- 
setzen, zu einer mehr östlichen Richtung gezwungen wird. Etwas weiter 
erreicht er den kleinen, seichten Meerbusen Segoro-anakan, ^die Kinder- 
iee^, ein hässliches, seichtes, heisses, von Mangelsdmpfen einge&sstes 
Wasserbecken, durch die quer davor liegende Insel Nusa-kumbangan 
fast ein Binnensee. Ton Tasik-malayu folgt die Strasse dem südlichen 
Ufer des Tjitandui bis Ban^jar. Die Gegend ist flachhüglich, weniger 
bebant nnd bewohnt, als die bisher besuchten reichen Distrikte; es 
fehlen die Sawas, weil kein Berieselungswasser von höher gelegenen 
Bergen vorhanden ist Von Bandjar, wo die LandstAtsse ihr Ende er- 
reicht, muss die Reise zu Wasser oder zu Pferde fortgesetzt werden; 
daher ftnden wir hier eine grosse Menge von Büffelkarren, welche 
die Produkte der Preanger Regentschaften an die Regierungspackhäuser 
abgeliefert hatten, von wo ans sie in eigens dazu erbauten, sehr flach 
gehenden, eisernen Frachtschiffen stromabwärts an Banteng-mati vortiei, 
fiber die fast zugeschlämmte „Kindersee^, welche Java von der Insel 
Nnsa-kumbangan trennt, nach Tjelatjap verschifft werden, wo jährlich 
gegen 50 grosse europäische Sdiiffe einlaufen, um diese Produkte nach 
Europa zu bringen. Bandjar hat als Stapelplatz für den südlichen Theil 
der Preanger Lande dieselbe Bedeutung, wie Tjikao (S. 138) für den 
nürdlichen. Was oben über die mangelhaften Verkehrsmittel der Pro- 



Digitized by 



Google 



192 Bötellurreii. 

viBZ im Allgemeinen gesagt worden,' gilt in erhöhtem Grade IBr deren 
südlichen Theil, der nicht, wie der n&rdliche, dnrch eine Kultnrebene, son* 
dem durch eine Felsenmauer begrenzt wird, welcher kein Schiff zu nahen 
wagt. 

Die Büffelkarren (pedati) nehmen eine herrorragende SteUe in der 
Staffage javanischer Landschaften ein. Es sind viereckige Körbe mit 
einem Dach, wie die Wohnhäuser der Inländer, nur viel kleiner und 
zierlicher* An der vom Dach überragten vorderen Giebeleeite ist eine 
Art Yestibulum, in welchem der Fuhrmann sitzt, man könnte fast sagen, 
~~ wohnt, so häuslich richtet er sich bei langen Reisen ein» Oft hockt 
seine Frau neben ihm, sein Regenhut, Kochtopf und sonstige kleine Be- 
dürfnisse hängen unter dem Dach, an den Seitenwänden. Oben am Gie- 
bel ist immer ein Fähnchen oder einä geschnitzte Verzierung angebracht, 
häufig ein Pfauenkopf; dann ist die hintere Giebelspitze mit einem wirk^ 
liehen Pfauenschwanz geschmückt Die an der Achse festsitzenden Räder 
sind Holzscheiben und bestehen gewöhnlich aus den strebepleUerartigen 
schmalen Vorsprüngen, die den am höchsten au&trebenden Waldbäumen 
als Stütze dienen. Man begegnet Zügen von mehr als 100 Wagen hinter 
einander, die unter unaufhörlichem, einförmigem Quieken langsam fbrt* 
rollen und die Fuhrleute in angenehmen Schlaf lullen. Die Büffel be- 
wegen sich nur Iwgsam vorwärts und müssen häufig gebadet werden. 
Deshalb wählt man zu Lagerplätzen gern Stellen, an denen sich die 
Thiere im Wasser oder noch lieber im Schlamm erholen können, wäh- 
rend die Menschen an zahlreichen kleinen F^em ihren Reis kochen. 

Von Bancyar wurde mein Wagen über die Kindersee nach Tjela^ap 
gesandt, wUrend ich die Reise zu Pferde auf schattigen Waldwegen am 
Rande des niedrigen Höhenzuges fortsetzte, der die einförmige Rawa 
in SW. einfasst ^Der Ritt durch diese wenig besuchten Wälder war 
ausserordentlich angenehm. Einen bemerii:enswerthen Kontrast mit der 
allgemeinen Ueppigkeit bildeten einige alleiii stehende 50' hohe dicke 
Säulen, von denen einzelne grosse vergilbte Fächer herabhingen, wäb^ 
rend sich über ihnen ein Riesen-Kandelaber erhob, auf dessen sparrigen, 
horizontal ausgereckten Armen zuweilen ein grosser Nashornvogel sass^ 
der die daran sitzenden reifen Früchte verzehrte. Es waren die an der 
Südküste so häufigen Fächerpalmen (Corypha gebanga), die nur einmal 
Früchte tragen und dann, wie wahrscheinlich alle terminal blühende 
Palmen, absterben. Die Menge der wilden Pfauen verkündete die Nähe 
von Tigern; eine Gemeinschaft, deren Ursache noch nicht genügend 
festgestellt ist Auch Rhinozerosse und wilde Stiere (banteng) sind hier 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



c: 

CO 

:^ 



2 
S 



CD 
CT» 

cm 






Digitized by 



Google J 



Teakboli. • 193 

htafig. Auf weiten Strecken &nden wir die Strasse mit Teakbänmen 
(^. Tiek), Tectpna grandis L., bepflanzt. Sie wachsen Anfangs schnell, 
sp&ter abef sehr langsam and sind erst nach 60 oder 80 Jahren fGr 
den Schiffbau zu gebrauchen, in welcher Verwendung sie alle bekannten 
Hölzer flbertreffen. Das Holz schadet dem Eisen nicht, wirft sich nicht, 
ist kieselreieh und ausserordentlich dauerhaft; Termiten greifen es nicht 
an und es kann grfin verwendet werden. Während Telegraphenstangen 
in Preussen im günstigsten Falle 6 Jahre halten, sind Teakstangen selbst 
in Indien unverwüstlich. Der ausgewachsene Baum ist einer der mäch- 
tigsten Waldbäume. Im Westen von Java ist das Teak selten, in Mittel- 
and Ost-Java bildet es grosse Wälder und leidet keine andern Bäume 
neben sich, die ihm gern den Platz überlassen, da ihm der schlechteste 
Boden gefällt*) Auch Gmnmibäume sind hier angepflanzt worden, um 
später ausgebeutet zu werden. So ist die holländische Regierung unab- 
lässig bemüht, durch den Anbau neuer Kulturpflanzen den Werth ihrer 
Kolonie zu erhöhen. 

Die Nacht brachte ich in einem ganz kleinen selten besuchten 
Dörfchen in der Nähe des Gunong-gamping, bei armen sehr gefälligen 
Leuten zu. Einen Theil desselben stellt die beiliegende Zeichnung 
dar; das grössere Haus links im Yorgrund ist eine Reisscheune 
(lombong), sie steht auf vier Steinen zum Schutz gegen heimliche 
Angriffe der Termiten, frei und hoch genug über dem Boden, um der 
Luft den Durchzug durch die aus Bambus geflochtenen Wände zu 
gestatten; diese laufen spitz nach unten zu, wodurch der Regen unschäd- 
ich gemacht und das Hinaufklettern der Ratten und Mäuse sehr erschwert 
wird. Am folgenden Morgen besuchte ich mehrere geognostisch-inter- 
essante Punkte, den prächtigen Wasserfall Tjipipisan, und gelangte Abends 
nach Kaliputjang, wo der Tjitandui auf den die Rawa in SW. begren- 
zenden Höhenzug stösst Von hier fährt man im Kahn nach Banteng- 
mati, einem kleinen, auf der NW.-Spitze der Insel Nusa-kumbangan ge- 



*) Die groasten Teakwälder kommen in den gebirgigen Tlieilen von Halabar, Binna 
imd Siam yor, sie waren eine der Hanptnrsachen fftr die Besitznahme von Tenasserim 
durdi die Engländer, nnd werden audi wohl die Veranlassung zur allmäligen Erschlies- 
mng der nördlich von Siam und Birma gelegenen Laosländer werden. Die regel- 
mSssige Beschaffung einer zureichenden Menge Teakholz für die englische Marine ist 
•o wiehtig geworden, dasa wahrscheinlich demnächst die Gründung eines Yice-Consulats 
in Chang-mai, der Hauptstadt von Std-Laos bevorsteht — „Malabar ausgenommen, liefert 
Java das beste Teak, Jenes wird für Kiele, dieses für Planken vorgezogen. Teakschiffe 
■lad durch gewöhnliche Abnutzung fast unzerstörbar; Beispiele, dass sie 80 und 100 
Jahre gedauert haben, sind nicht selten.** (Mac CuUoch 1859.) 

Jagor, BeiMSkinen. 1-8 



Digitized by 



Google 



194 ÜniTenuümittel. — l^fihldor/. 

legeDen Fori, dessen Kommandant, ein alter, lange in Indien dienender 
Soldat, mich sehr freundlich aufnahm. Dnter den wenigen Soldaten, aas 
denen die Garnison bestand, waren auch mehrere Neger, die sich anfänglich 
häufig krank meldeten, wodurch der Dienst sehr litt Zorn Glfick be- 
sass der alte Herr ein Universalmittel, das nie versagte. Jeder Patie&t 
musste, bevor er nur überhaupt die näheren Umstände seiner Krankheit 
vortragen durfte, ein Weinglas voll Ricinusöl unter den Augen seines 
Vorgesetzten austrinken. Die Leute sträubten sich oft gewaltig, genaseD 
aber immer nach der ersten Dosis, wenigstens verlangten sie nie eiae 
zweite. 

Nach dem langen Aufenthalt im Hochlande fand ich es hier ersehUf- 
fend heiss; Muskitos waren so zahlreich, dass um alle Häuser Rauch- 
feuer brannten. Ich folgte dem Nordrand der Insel, deren westiiehes 
Ende aus Kalkklippen besteht, an denen bis zu beträehtlicher Höbe die 
Einwirkung des Meeres sichtbar ist, obgleich es jetzt nur noch ihres 
Fuss bespült. In diesen Kalkfelsen sind viele kleine Tropfsteinhöhlen, 
in denen aber trotz allen Sucbens keine Knochen aufzufinden waren. 
Da, wo die Kalkfelsen aufhören, die Küste flach wird, treten Hangel- 
sümpfe auf, die, wenige felsige Stellen des Sfidrandes ausgenommen, 
das ganze übrige Gestade der Kindersee mit einem breiten Gürtel ein- 
fassen und die Rawa von Jahr zu Jahr vergrössern. Bevor wir bei 
Manundjaja, einer ärmlichen, kleinen Häusergruppe im sumpfigen Walde, 
das Land betraten, besuchten wir Paniteng, eines der merkwürdigen 
Dörfer, deren sich mehrere mitten aus dem seichten Heere erheben. 
Es war nur im Kahn zu erreichen und ruhte ganz auf Pfählen. Die 
Hütten bildeten ein Viereck und waren nach Aussen durch eine Gallerie 
nach Innen durch einen Hof von Bambuslatten verbunden, wodurch in 
diesem Venedig eine Art Markusplatz entstand, auf welchem Fische ge- 
trocknet wurden. Es war ein ärmliches, schmutziges Dörfchen, aber 
interessant als ein Beispiel moderner Pfahlbauten. 

Nach vielen vergeblichen Bemühungen von Manundjaja aus Karang- 
andjar zu erreichen, wo die Rafflesia Padma auf den Wurzeln eines 
Cissus in solcher Menge wächst, dass Junghuhn „keinen Schritt thun 
konnte, ohne eine zu zertreten**, schifften wir uns nach Tjelatjap ein. 
Nusa-kumbangan tritt mit der östlichen Hälfte seines Nordrandes so hart 
au das Festland, dass der Meeresarm, durch welchen die Kindersee mit 
dem indischen Meer in Verbindung steht, kaum die Breite eines mittel- 
massigen Flusses hat. Die östliche Spitze biegt sich hornartig nach 
Norden und schützt dadurch den am jenseitigen Ufer gelegenen Hafen 



Digitized by VjOOQIC 



Zimmet. 195 

von Tjelialjap. Von hier bis zur Mündung des Kali-Serajn gen Osten, 
bitdet die Küste einen nach NW. gerichteten Bogen, und streicht dann 
als fladies Gestadeland in fast gerader Richtung, die Provinzen Ban- 
jumas und Bagelen im Süden begrenzend, bis Karang-tritis, im Ge- 
biet des Sultans von Jocjokarta. Dort hört der Strand plötzlich auf; 
schroffe Felsenwände, die im Allgemeinen dasselbe Streichen beibehalten, 
aber sehr zerrissen und vielfach ausgezackt sind, fassen nun den Süd- 
rand der Insel bis zur östlichsten Spitze ein, nur einmal durch eine 
sumpfige Ebene unterbrochen. Auf der ganzen Strecke giebt es keinen 
Hafen mehr, kaum einen Zufluchtsort far Fischer. Die Schiffifahrtsbücher 
beschreiben die Südküste von Java als „eisenumgürtet^ (ironbound); 
kein Schiff wagt ihr zu nahen. 

Zwischen Tjela^iq> und Karang-tritis ertiebt sich aus dem Flach- 
land^ etwa im Drittel der Erstreckung, ein ins Meer hineinragender 
Felsenbein Karang-boUong, der in seiner, dem Meere zugekehrten 
jsteilen Wand die berühmten Höhlen enthält, welche die essbaren Vogel- 
nester liefern. Ihnen galt mein erster Besuch. 

Eine sehr gute Strasse läuft dem Strande parallel nach dem isoUrt 
liegenden Gebirg. Vom Meer trennt sie nur ein wenige tausend Fuss 
breiter Saum von dichtem grünem Rasen, auf dem Büffel weiden, 
oder im Schatten von Bambusbüschen wiederkäuen. Links von der 
Strasse, landeinwärts, liegen wenige Dörfer, von kleinen Feldern um- 
geben; der grösste Theil des Flächenraumes wird aber von Morasten 
eingenonunen, in deren Pfützen und Gräben weisse, unbedeutende Nym- 
phaeen und kleinblättrige Limnanthemum blühen. Auch hier waren 
Teakbäume angepflanzt Im Pasanggrahan von Adiredjo traf ich drei 
Landsleute von der topographischen Abtheilung, die mit AuAnahme der 
Provinz Banjumas beschäftigt war. Die AuAiahmen fanden* im Maass- 
stabe von 1: 10,000 statt Die Triangulationen waren über ganz Java 
beendigt, das Ausfüllen geschah ohne Messtisch, mit Schmalkalderscher 
Bussole. Ich kam an mehreren Zimmetpflanzungen vorüber und fand 
auch Baumwolle in kleinen Feldern angebaut, die aber nicht recht ge- 
deihen will, angeblich wegen der grossen Feuchtigkeit. In Gnmpang- 
pasir sah ich das Zimmet für den Handel bereiten. Die Pflanze (Cin- 
namomum zeilanicum) wird als Strauch kultivirt Man schneidet die 
Triebe, wenn sie etwa die Grösse eines gewöhnlichen Spazierstocks 
haben; jeder Baum wird jährlich acht- bis neunmal geschnitten und 
liefert je 2 oder 3, im Jahre also ungefähr 2 Dutzend Stöcke. Nachdem 
sie gleich auf der Pflanzung von Laub und Seitenzweigen entblösst sind. 



Digitized by 



Google 



196 Zimmet. 

werden sie bfindelweis in einen Schuppen gebnusbt, wo ein Arbeiter die 
Rinde der ganzen Länge nach aufschlitzt und vom Stock löst Er sitzt 
dabei auf dem Boden, hält das eine Ende des Stocks mit der Hand, 
das andere mit den Zehen fest; eine Frau schabt mit einem sichelf&r- 
migen, an beiden Enden mit Handgriffen versehenen Messer die Kork- 
schicht von der abgelösten Rinde. Die zurfickbleibende Bastscbicht, 
welche den Zimmet des Handels giebt, wird dann in mehreren Lagen 
über einander zu 3 Fuss langen Streifen an einander gelegt, die sich 
beim Trocknen von beiden Rändern aus nach der Hittellinie hin zu- 
sammenrollen. In der Sonne werden sie vollständig getrocknet Zwei- 
hundert solcher Rollen bilden ein Bündel. 

Der Zimmetbau ist 1825 durch die Kolonie-Regierung in Java ein- 
geführt und später als ein Zweig des Kultursystems in grösserer Aus- 
dehnung betrieben worden, hat aber statt des erwarteten Gewinns immer 
nurVeriust ergeben, so dass man demnächst wohl die Pflanzungen an 
Privatunternehmer verpachten wird. Die Qualität ist durch sorgfältige 
Kultur sehr gehoben worden, ohne jedoch der des Zimmets von Ceylon 
gleichzukommen. Nach dem Durchschnitt der letzten Jahre betrug die 
Ausfuhr im Mittel etwa 200,000 ^, beinahe ein Drittel so viel als von 
der „Zimmetinsel** Ceylon. Wie der Verbrauch fast aller andern Ge- 
würze nimmt auch der des Zimmets eher ab als zu. Die künstliche 
Yertheuerung*) dieses ursprünglich auf Ceylon und Malabar beschränk- 
ten Gewürzes durch das erst 1838 aufgehobene Monopol hat viel znr 
Verbreitung der Cassiarinde (Cassia lignea) als Surrogat beigetragen.**) 

*) Selbft noch als Ceylon an die britiaohe Krone ttberging, verpflichtete sidi die 
OBtindiflche Kompanie, jährlich 60,000 £ für 400,000 H Zimmet in laUen, nnd es worde 
festgesetzt, dass der etwaige Mehrertrag verbrannt werden sollte. (Capper Port and 
trade of London 371.) 

**) Der Zimmet stammt ans Ceylon; er war schon im Alterthum b^uumt nnd booli 
geschätzt, mehr wegen seines Wohlgemchs, denn als Gewürz. Man erhielt ihn fiber 
Arabien. Erst dnrch Entdeckung des Seewegs nach Indien wnrde sein Vaterland den 
Portugiesen bekannt. Von diesen ging der Zimmethandel an die Holländer über, die 
ihn nach den damals herrschenden handelspolitischen Ansichten znm Gegenstand des 
strengsten Monopols machten. Regebonäsaige Pflanzungen wurden zuerst 1765 angelegt, 
bis dahin benutzte man nur wilde Pflanzen. Als 1796 die Engländer Ceylon nahmen, 
war Zimmet das Hauptprodukt der InseL 6ie setzten das Monopol und das damit Ter- 
bundene System der Zwangsarbeit mit unglaublicher Strenge fort — Wenn in irgend 
einem Garten eine Zimmetpflanze aufj^ing, so durfte sie der Besitzer des Gartow ni^t 
als sein Eigenthum betrachten, eben so wenig durfte er sie vertilgen, sondern er war 
gezwungen, sie für die Regierung zu pflegen und aufiniziehen; und nach dem alten 
holländischen Gesetz wurde dem, der einen Zimmetbaum fällte, die rechte Hand abge- 
hauen (Porter). Erst 1888 wnrde der Zimmetbau und -Handel auf Ceylon fk'eigegebcn. 



Digitized by 



Google 



Die Geisterkönigio Loro-kidal. 197 

üeber den breiten, aber kurzen Eali-adlredjo fuhrt eine Bambus- 
brücke, die, auf Bambusflössen ruhend, mit der Ebbe uud Flnth fällt und 
steigt Zu beiden Seiten derselben standen lange Reihen eigenthumlicher 
Fischapparate: kleine Häuschen auf 15' hohen Gestellen, jedes mit einem 
grossen Senknetz versehen, das vermittelst einer rohen Welle und eines 
Rotangstricks aufgeholt werden kann. Gegen 5 Uhr erreichte ich Djetis, 
wo ein schlechter Pasanggrahan in hübscher Umgebung am westlichen 
Ufer des gleichnamigen Flusses liefi;t, der hier in das indische Meer 
fällt Am jenseitigen Ufer erheben sich die hohen Felskuppen von 
Earang-bollong. 

Am folgenden Morgen fuhr ich über den Fluss, der die westliche 
Grenze von Ambal des südlichen Theils der Provinz Bagel6n bildet; ich 
traf den Assistent -Residenten und setzte in seiner angenehmen Gesell- 
schaft den Weg über den Felsrücken fort, der hier die flache, fast gerad- 
linige Küste plötzlich unterbrechend, mehrere Paal weit ins Meer ragt 
Nach wenigen Stunden erreichten wir am jenseitigen Fuss des Berges 
den Ort Karang-bollong, welcher die Beamtenwohnungen und das Maga- 
zin fSr die Vogelnester enthält. In der Mitte des letztem erhob sich 
ein reich geschmücktes, der Geisterkönigin Loro-kidul, Schutzpatronin 
der Nestersammler, geweihtes Bett, vor welchem Früchte, Blumensträusse, 
Räuchergefässe standen; eine verzierte Kiste enthielt ihre Garderobe, 
die von Zeit zu Zeit auf Kosten der Regierung erneuert wird. Loro- 
kidul hat eine eigene Kammerjungfer, die zur Zeit der Lese die Göttin 
befragt, ob die Nester gepflückt werden dürfen oder nicht Die Antr 
wort lautet gewöhnlich bejahend, zuweilen aber auch verneinend; dann 
wird nach einigen Tagen wieder angefragt, und immer noch hat Loro- 
kidul zur günstigen Zeit die Erlaubniss ertheilt, vielleicht aus Furcht, 
durch Eigensinn ihre Kammerjungfer zu verlieren. Die Nester werden 
dreimal jährlich eingesammelt l^s war jetzt gerade die Zeit, wo mit 
der zweiten Lese begonnen werden sollte. Die Leute waren beschäf- 
tigt, Bambus- und Rotangleitern in Stand zu setzen, um vom obem 
Rande der Felsenmauer aus in die Höhlen zu steigen. Vom Meere her 
sind sie nicht zu erreichen. Für die grosse Höhle Gua-gedeh sollten 
die Vorbereitungen den nächsten Tag fertig sein; so hatte ich denn 
Gelegenheit, eine dieser berühmten Höhlen zu besuchen, wozu ein Frem- 
der wohl nicht leicht Erlaubniss erhält Die Beamten, denen der Besuch 



nahm aber nicht sehr zu, weil die englische Regierung einen AnsführzoU von 200 — 8002 
ad valorem darauf legte. Naehst Cejlon Uefert Cochinchina den meisten Zinimet, 
Letzterer geht nach China, wo er dem von Oejlon vorgezogen wird. 



Digitized by 



Google 



198 £>Mbare Vogelaester vad abergllinbiacbe 

freisieht, haben ihrerseits wenig Last, sich dem beschwerlichen und als 
halsbrecherisch geschilderten Gang anszasetzen, da sie nicht die Neugier 
eines Reisenden besitzen. 

Auf dem Gipfel des Bergrftcicens, der die Thalmulde, in welcher 
das Packhaas liegt, vom Meer trennt, stehen drei kleine Flaggenstöcke, 
von denen, wenn die See rahig ist, so dass man gefahrlos den Eingang, 
der Höhle erreichen kann, weisse, im andern Falle schwarze Flaggen 
wehen. Loro-kidal war liebenswflrdig, 3 weisse F&hnchen winkten von 
der Höhe. 

Hat man den gegen 1000' hohen Bergracken erstiegen, so geniesst 
man eine herrliche Aassicht Jenseits der jähen Felsen, die wie grosse 
Strebepfeiler die senkrechte Bergwand an der Seeseite stützen, breitet 
sich das indische Meer, im Osten die Ebene von Bagelen, im Westen 
die von Banjamas aus. Ein bequemer Pfad fährt zur Meeresküste hinab, 
bis zu einer Stelle, wo derselbe plötzlich an einer senkrechten Wand 
aufhört. Von hier steigt man auf einer Leiter hinab, deren Seiten aus 
Rotang, deren Sprossen aber aus Bambus bestehen, und von der nur das 
oberste um einen Baum geschlungene Ende sichtbar ist, der übrige 90' lange 
Theil der Leiter hängt frei in der Luft vor der Wand, die an dieser 
Stelle nach Innen einspringt. Der Sicherheit wegen mus3 man barfiass 
gehen. Von der untersten Sprosse tritt man auf einen kaum V/^ brei- 
ten Felsen vorsprung, in dessen Spalten einige Pflöcke eingekeilt und 
noch ausserdem durch kleine Stricke an den Unebenheiten des Gesteins 
befestigt sind. An diesen Pflöcken sind die beiden Enden eines drei- 
fachen Rotang fest gemacht, der von hier in die Tiefe hinabhängt, und 
dessen unten entstehende Biegung (sogenannte doppelte Bucht) eine 27' 
lange Bambusleiter trägt, deren oberes Ende auch noch an den Pflöcken 
des Felsenvorsprunges mit kleinen Stricken festgebunden ist. Der ganze 
Apparat flösst dem Neuling wenig Zutrauen ein. Auf dem kleinen Vor- 
Sprunge muss man sich umdrelien, um die Bambusleiter, die man nicht 
sieht, mit den Füssen zu erreichen und weiter in die Tiefe zu steigen. 
Auf der untersten Sprosse angelangt, befindet man sich etwa 10' über 
dem Meeresspiegel. Um diese Sprosse und die die Leiter tragende 
Rotangschleife ist das Ende eines mehrere 100' langen Rotangs geschlun- 
gen, das in die Höhle führt, wo es an den Unebenheiten der Decke 
vermittelst Arengstricken befestigt ist Man geht auf diesem Rotang und 
hält sich mit den Händen an einem zweiten, einige Fuss darüber ange- 
brachten. Es waren nur erst diese beiden Rotangs festgemacht; später 
2ieht man deren mehrere nach allen Richtungen. Die Nester sitzen in 



Digitized by 



Google 




HÖHLE (GUA) GEDEH. 



Digitized by V. 



Google 



Digitized by 



Google 



Gebräuche beim Einaammeln derselben. 199 

Reiben an den Felswänden, werden mit der Hand gesammelt, und wenn 
sie nicht erreichbar sind, mit einer Stange, deren Ende eine Schaufel 
mit Netzbeutel trägt. Das Geschäft ist wohl nicht so gefährlich, als es 
aussieht, denn seit 1830, wo der Besitz der Höhle an die Holländer 
überging, soll nur ein Mann dabei verunglückt sein. Früher pflückte 
man die Nester je einen Monat früher, wenn noch die jungen Vögel 
darin lagen, die herausgeworfen und vernichtet wurden; jetzt sammelt 
man sie erst, nachdem die Jungen flügge geworden sind und sichert 
sich dadurch einen beständigen Ertrag. Dagegen sind die um so viel 
älteren Nester nicht durchgängig von so guter Beschaffenheit Diese 
Höhlen, deren 19 im Gebirge von Karang-bollong liegen, gingen erst 
nach Unterdrückung des Äufstandes von Dipo-negoro (1830) in den 
'Besitz der holländischen Regierung über, welche alle seit den ältesten 
Zeiten bei dem Sammeln üblichen abergläubischen Gebräuche, an denen 
die Eingebomen so fest hängen, beibehalten hat. Sie geben einen inter- 
essanten Einblick in die Sitten der Javanen, weshalb ich eine kurze 
Beschreibung derselben theils nach Mittheilungen, die ich an Ort und 
Stelle erhielt, theils nach einer Abhandlung eines früheren Assistent- 
Residenten von Ambal hier beifüge. — *) 

Das Sammeln der Vogelnester findet dreimal im Jahre statt, die 
erste Ernte, Unduan-kesongo, Ende April, die zweite, Tellor, Ende 
August, die dritte, Eapat, im Dezember; der Gesammtertrag beläuft sich 
auf 447-45 Pikul. Vor dem Beginn der Lese erhalten die Häuptlinge 
der verschiedenen Klippen Geld zur Beschaffung von 9 Büffeln, 2 Ziegen- 
böcken, Rotangs, Bambus, Fackeln, Opium und Weihrauch, dann werden aus 
der zugänglichsten Höhle Nogäsari bei recht stiller See einige Probenester 
geholt Sind die Vögel hinreichend eptwickelt, so findet das Opferfest 
mit Wayang (Schattenspiel) und Toppeng (Maskenspiel) statt. Nach dem 
Adat**) beginnt das Fest an einem Donnerstag Abend. Freitag früh 
werden die BüiFel geschlachtet und Stückchen Fleisch an dem Bollong 
und den Wachthäusern geopfert, an der Klippe Madjingklak aber wird 
ein Geisbock geopfert und geräuchert; diese Festlichkeiten heissen 
Ngadiran. Nachmittags ist Wayangspiel im Bollong. Nach Beendigung 
desselben bringt die bereits erwähnte Kammerjungfer das Bett der Loro- 
kidul (das „Teufelsbett") in Ordnung, der Spiegel am Kopfende des- 
selben wird dann mit seidenen Kleidern behängt. Ausser dieser Frau, 



*) Tijdscbrift voor taal-land>en. volkenkunde. 1863, I, 804. 

**) Adat heisst: alter Braach, alte Sitte, und hat für den Inländer Gesetzeskraft. 



Digitized by 



Google 



200 Abergläabisohe Gebräuche beim Nestenammebi. 

Tnkang-gedong, darf es Niemand berühren. Nachdem das Bett fesüich 
geschmückt und Lampen angezündet sind, tritt die Frau mit grossen 
Ehrenbezengongen vor dasselbe und spricht auf hochjavanisch: „Äof 
Befehl meines Herrn (des Anfsehers) bringe ich Euch hier zu essen *^, 
worauf sie sich gleich selbst die Antwort giebt: „Ya, Mak tukang-ge- 
dong: sage dem Vater, meinem Herrn, dass ich ihm für das mir gesandte 
Essen meinen Dank bezeuge.^ Dann fragt Tnkang-gedong, ob Njai 
Kidul erlaubt, dass Nester gepflückt werden, und ob es ohne Unglücks- 
fall geschehen werde, worauf gewöhnlich Ja** geantwortet wird- Wäh- 
rend der ganzen Nacht spielt der Toppeng in der Nähe des Packhauses 
bis zum folgenden Meißen. Samstag früh bringen die Häuptlinge mit 
ihren Leuten die bereits yerfertigten Leitern nach den yerschiedenen 
Klippen und treffen weitere Vorbereitungen. Den ganzen Tag über ist * 
Toppeng, Abends Gamelang und Tanz, wobei die Tänzerinnen zu Ehren 
Loro-kiduls das Gesicht nach dem Packhause wenden. Inzwischen wird 
das Essen aufgetragen. Alles setzt sich im Kreise: Schreiber, Bedana, 
Mantris, die Häuptlinge der Klippen und ihre Leute; der Schreiber führt 
den Vorsitz und bringt Toaste auf einen guten Erfolg aus. Jeder An- 
wesende erhält eine Gabe Opium; der Tanz währt bis Mittemacht, womit 
das Fest sein Ende erreicht Sonntags gehen die Häuptlinge wieder 
nach ihren Klippen, verlängern, %enn die See ruhig ist, die Leitern bis 
an die Höhlen und holen einige Probenester herauf; s^nd diese hinrei- 
chend ausgebildet, so werden die Leitern an den GesteUen befestigt, 
was gewöhnlich 5 — 6 Tage erfordert. Ist Alles bereit, so wählt mau, 
um zu beginnen, einen Tag, der für besonders glücklich gilt Die Zahl 
der Sammler beträgt zuweilen am ersten Tage 80—90, verringert sich 
aber schnell mit der Abnahme der Nester. Beim Abliefern ins Packhaus 
findet wieder ein kleines Festmahl mit rothem und weissem Reis statt 
Die Lese dauert 3 Wochen bis 2 Monate, dies hängt vom Zustand der 
See, aber auch von abergläubischen Rücksichten ab. Die Lese im August 
oder Anfangs September ist gewöhnlich die ergiebigste. Die Zugäng- 
lichkeit der Höhlen ist sehr verschieden; ebenso verschieden ist auch 
ihr Ertrag: während die Höhle Muliran nur 1—3 Neäter lieferte, gab die 
grosse Höhle Nogosari im Jahre 1857 3229 JSf\ der Gesammtertrag aller 
Höhlen in den verschiedenen Jahren bleibt aber bis auf ganz kleine 
Schwankungen derselbe, weshalb der amtlichen Büchern entnommene 
Ertrag von 1857 als Norm hier angeführt werden mag. Die Nester wer- 
den sortirt in ganze, zerbrochene und Grus. Für den Markt hat dies 
aber keine Bedeutung, da die ganzen Nester mit den Bruchstücken ver- 



Digitized by 



Google 



Bescbreibniig der ettbaren Vogelnester and ihrer Entstehung. 201 

mengt^ nach dem Gewicht verkauft werden. Man sortirt aber auch nach 
drei Qualitäten: 1) weisse, 2) weniger weisse, 3) braune und schwarze. 
Totalertrag sämmtlicher Hohlen 1857: ganze Nester: 196,583 Stfick, zer- 
brochene: 109,528, Grus: 1106 ^, Totalertrag in Pfunden: 5354. Im 
Durchschnitt werden die Nester auf den öffentlichen Auktionen in Bata- 
via 1. QuaL mit 6200 fl., die 2. mit 5000, die 3. mit 2800 fl. per Pikul 
Yon 125 JSf bezahlt Ueber den Stoff, aus dem die Nester bestehen, 
herrschten bis vor Kurzem sehr abweichende Vorstellungen. Erst Dr. Bern- 
stein beschrieb nach wiederholten sorgfältigen Beobachtungen ihre Ent- 
stehnng, sowie er auch dgr Gattung Gollocalia Gr., die Bonaparte wieder 
zu den Schwalben gestellt hatte, in Folge genauer anatomischer Unter- 
suchungen ihre richtige SteUung im System in der Familie der Cypse- 
liden anwies und dadurch Gray's frühere Klassifikation, ohne sie zu 
kennen, bestätigte. 

Nach Bernstein*) kennt man von der Gattung Gollocalia bis jetzt 
nur 4 Arten: C. esculenta Lath., G. nidifica Lath., beide auf Java ein- 
heimisch, G. troglodytes Gr. 4 Mitch., den Molucken und Philippinen 
und G. franciea, allein der Insel Mauritius angehörend. Die Nester von 
C es<^enta, seit Jahrhunderten bekannt und oft beschrieben, haben im 
iUlgemeinen die Form einer der Länge nach geviertelten Eischale, die 
mit einer Seite am Felsen klebt, welcher die Ruckwand des Nestes bil- 
det. Von beiden Enden gehen flflgelartige Ausbreitungen aus, die mit 
ihrer flachen Basis am Gestein festsitzend, die Hauptstütze des Nestes 
bilden, das aus einer sehr dünnen, durchscheinenden, weissen oder bräun- 
lichen Masse beöteht, die am meisten Aehnlichkeit mit Hausenblase hat 
und wellige Querstreifen zeigt G. nidifica, die auf Java wohl noch häu- 
figer ist, als die andre Art, wohnt in weniger unzugänglichen Hdhlen 
tind baut ihre Nester, die den andern sehr ähnlich sehen, zum grossen 
Theil aus Pflanzenbestandtheilen, welche durch die leimartige Substanz 
an einander geklebt werden, während die Nester von G. esculenta aus- 
schliesslich aus dieser Substanz bestehen. Einige hielten diesen Stoff 
für den verhärteten Saft eines Baumes, Galambone,**) andere für Seetang, 
Tom Vogel verzehrt und wieder ausgespieen; doch hat man in seinem 
jtfagen nie Spuren von Pflanzenstoff, sondern nur Insekten gefunden. 
£inen Kropf, in dem die Metamorphose vor sich gehen könnte, besitzt 



*) Oyer de zoogenoemde eetbare Vogelnesten. — Beiträge rar näheren Kenntniss 
der Gftttnng Conoealla Or. 

* **) Denselben, der das duftende AgallochebolB liefert, in Jaya aber nicht Yorkonunt 



Digitized by 



Google 



202 Empftuig eines aeven ResideoteB. 

der Vogel nicht Bernstein fand aber an ihm nogewöhnlich entwickelte 
Speicheldrdsen, besonders glandulae sublingnales, die zur Zeit des Nest- 
baues ansserordentlich anschwellen, dann wieder kleiner werden and 
sp&ter die gewöhnliche GrOsse dieses Organs bei verwandten Vögeln 
nicht fibertreffen. Sie sondern einen dicken, z&hen Schleim ab, der sich 
in grosser Menge an der Oeffhung der Aosf&hmngsg&nge dieser Drüsen, 
vom unter der Zunge, anhäuft Die Masse hat, oberflftchlich betrachtet, 
grosse Aehnlichkeit mit einer sehr dicken Lösung von Gununi Arabicum, 
trocknet schnell an der Luft und stimmt auch, unter dem Mikroskop 
betrachtet, vollständig mit der Substanz der Nester fiberein. Bernstein 
beobachtete mehreremale diese Vögel beim Nestbau. Sie fliegen wieder- 
holt an die gewählte Stelle und drücken mit der Zungenspitze einen 
Tropfen des Speichels gegen die Felswand. Dies wiederholen sie zehn- 
bis zwanzigmal, ohne sich mehr als eine Elle weit vom Platz zu ent- 
fernen, sie mfissen also das Material, das sich schnell wiedererzeugt, in 
grösserer oder geringerer Menge bei sich führen. So entsteht als Gfund- 
lage des Nestes eine hufeisenförmige Erhöhung, der Vogel klammert 
sich daran und vergrössert, indem er mit dem Schnabel bin- und her- 
fährt und den Schleim am Rande aufsetzt, das Nest, wodurch auch die 
oben erwähnten Streifen entstehen. AUe diese Angaben beruhen nicht 
auf Vermuthungen, sondern sind die Ergebnisse von Dr. Bernsteines 
wiederholten, mit grosser Umsicht angestellten Beobachtungen. 

Von Karang-bollong kehrte ich nach Tjela^ap zurück. Schon in 
Adiredjo sah ich grosse Vorbereitungen fttr den auf den folgenden Tag 
festgesetzten Empfang des neuen Residenten von Banjumas trefien. Es 
erhoben sich ganze Reihen von Ehrenpforten aus Bambus, und gegen 
Abend fanden sich die holländischen und inländischen Beamten mit 
ihrem zahlreichen Gefolge ein, um dem Residenten von hier aus das 
Geleit zu geben. Die Strasse nach Tjelatjap war mit Zügen von Lanzen- 
trägem bedeckt, die zu einem Rompok (Tigerstechen) entboten waren. 
Am folgenden Morgen hatten sich die vornehmsten Beamten mit dem 
Residenten im Pendoppo des Regenten zur Erledigung der amtlichen 
Geschäfte versammelt Neben dem Residenten in einfacher Uniform sass 
der Tumongong (Regent) in voUem Schmuck, den Sarong in künstliche 
Falten gelegt, 2 Krise an der Seite, eine fast fnsshohe cylindrische Mütze 
auf dem Kopf; daneben auf .dem Boden kauernd, dem Range nach ge- 
ordnet, die höheren inländischen Beamten; vor der Halle im Freien 
hockten mit ihrem Gefolge die Bedanas und Aeltesten der verschiedenen 
Dorfiscbaften, um die Vertheilung der ihre Gemeinden treffenden Steue'm 



Digitized by 



Google 






G 









I 



: V 



^1 



CS 



Ji 



--^-fl^ 







Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Kampf zwischen Tiger and Büffel. 203 

und Lasten mit den Regierungsbeamten zn vereinbaren , wie es alljähr- 
lich geschieht Nachdem die Geschäfte abgemacht, hielt der Resident 
dem Tamongong eine kurze Ansprache, worauf dieser vor die Versamm- 
lung trat und sie anredete. Darauf begaben sich der Resident nebst 
dem Regenten, von fast allen in Tjela^'ap anwesenden Europäern ge- 
folgt, nach einem Pavillon, um einen Kampf zwischen Königstiger und 
Büffel mit anzusehen. Ein wohl 20' hoher cylindrischer Bambuskäfig 
enthielt einen bekränzten Bfiffel; auf ein gegebenes Zeichen wurde eine 
kleine Thür ge(yfihet, die zu einem daran stossenden, kleineren, den 
Tiger enthaltenden Käfig fährte. Alles wartete mit Spannung, der Tiger 
erschien aber nicht Erst nachdem er ziemlich lange durch brennende 
Fackeln gepeinigt worden, schlüpfte er aus dem kleinen in den grossen 
Käfig, zeigte aber durchaus keine Kampflust Er lief einigemal angst* 
lieh im Kreise herum, bis ihm der Bfiffel, der ihn anscheinend mit 
dem Gleichmutti eines Unbetheiligten betrachtet hatte, einen Stoss gab, 
worauf der Tiger vor Angst an den Sttben in die Höhe kletterte. Durch 
kochendes Wasser, Absud von Pfeffer und Lanzenstiche wurde er von 
dort vertrieben. Beide Thiere wurden unaufhörlich von den oben auf 
dem Käfig stehenden Leuten gereizt, bis der Tiger endlich einen Sprung 
fliat und sich fest in*das rechte Ohr desBfiffels einbiss, indem er seine 
Tatze zugleich in den Nacken seines Gegners tief einschlug. Der 
Büffel versuchte vergeblich, ihn abzuschütteln, heulte vor Schmerz und 
schleifte den Tiger mehrmals auf dem Boden rings herum. ' Endlich 
Hess dieser los und erhielt ein paar so kräftige Stösse, dass er wie 
todt liegen blieb. Der Büffel beroch ihn; als aber der Tiger den 
Yersach machte, nach ihm zu schnappen, erhielt er einen solchen Stoss, 
dass er wieder alle Viere von sich streckte. Das Publikum war zwar 
noch lange nicht befriedigt und wendete Pfeffer- und Stinkbrühen, 
Lanzenstiche und brennende Fackeln an, um die erschöpften Thiere 
noch einmal an einander zu bringen; aber vergeblich; die kleine Thür 
wurde endlich wieder geöffnet, der Tiger « durch Feuer zum Aufetehen 
genöthigt, schlüpfte behend in seinen Käfig zurück. 

Nachmittags um 5 Uhr fand auf dem Alun-alun, vor dem Hause des 
Regenten, ein Rompok statt Der grosse viereckige Platz war mit 
mehreren Reihen von Lanzenträgem umgeben, es mochten ihrer wohl 
über 2000 sein. In der Mitte des Vierecks standen zwei kleine, mit 
Stroh überschüttete Käfige und ein dritter, höherer, in Form eines Daches. 
Die beiden ersten Käfige enthalten je einen Tiger. Ein dichter Kranz 
von Zuschauern umgiebt äie Lanzenträger. Auf ein gegebenes Zeichen 



Digitized by 



Google 



204 Tigeratecben. 

wird ein Käfig in Brand gesteckt, der Tiger will aber dorobans nicbt 
erscheinen. Es ist dieselbe arme Bestie, die schon hent morgen vom 
Büffel so übel zugerichtet wurde ; schon fürchtet man, dass er verbrannt 
oder erstickt sei, als er endlich mit dem Hintertheil zuerst zum Vor- 
schein kommt Kaum aber hat er sich umgesehen, so läuft er in den 
brennenden Käfig zurück, und es dauert abermals geraume Zeit, bis er 
zum zweitenmal heraustritt. Ohne sich vom Platz zu rühren, mustert 
er genau das Terrain und späht ängstlich nach einem Schlupfwinkel Da 
er keinen Schritt thut, setzt sich das mit Bewaffneten angefüllte dachför- 
mige Gestell in Bewegung, aus dessen Oeffnungen ihre langen Lanzen hervor- 
ragen. Sie zwingen endlich das Thier, jsich zu bewegen. Da der Tiger 
fast immer gegen die Richtung des Windes läuft, so war die Windseite 
am stärksten bemannt worden. Diesmal aber wich er mit richtigem 
Takt von seiner Gewohnheit ab, stürzte sich plötzlich auf eine sehwach 
bemannte Stelle in der Nähe unseres Pavillons, und machte einen ver- 
zweifelten Versuch, durchzubrechen. Kaum aber hatte er die Stelle er- 
reicht, als er von zwanzig Lanzen durchbohrt zu Boden sank. Man steckte 
den zweiten Käfig in Brand. Das muthige Thier springt mit einem Satz 
heraus, stutzt, mustert seine Feinde, setzt sich in Lauf und versucht an 
der Windseite einen Durchbruch, dort zurückgedrängt, wiederholt er einige 
Schritte weiter denselben Versuch, wird aber sogleich durchbohrt, indem 
alle Nahestehenden, unfähig, ihre Leidenschaft zu zügeln, ihm ihre Lan- 
zen in den Leib stossen. Der Regent bot mir die Tiger an, da aber 
die FeUe zerfetzt waren, und ich deren bereits fünf besass, so begnügte 
ich mich damit, die Eingeweidewürmer meiner Sammlung einzuver- 
leiben und liess mir einige Tigerkoteletten braten, die gegen Erwarten 
gut, fast wie Rindfleisch schmeckten, was die übrigen Gäste nicht 
glauben wollten, die vor dem Fleisch einen gewissen Ekel empfan- 
den. Der Resident bestätigte aber mein Urtheil. Er hatte früher 
in Banjuwangi, wo Rindfleisch nur selten vorkam, den Rücken eines 
jungen Tigers in Form von Rinderbraten bereiten und einige in der 
Provinz ansässige Pflanzer zum Diner einladen lassen. Das Fleisch 
schmeckte ihnen "vorzüglich, und sie entdeckten den Verrath erst, als sie 
den Rest des Thieres in der Speisekammer hängen sahen. 

Nachdem ich meine naturwissenschaftlichen und ethnographischen 
Sammlungen, die auf der Reise so angewachsen waren, dass sie fast 
den ganzen Platz im Wagen und einen auf dem Verdeck eingerich- 
teten Raum einnahmen, wohl verpackt dem Assistent-Residenten über- 
geben, der sie pünktlich, wie er versprochen hatte, mit dem ersten 



Digitized by 



Google 



Topographen. — Reise nach dem Slamat. 205 

Schiffe an unsere Museen absandte, Terliess ich Tjelatjap und be- 
gab mich nach Banjumas, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, wo 
ich einige Tage im Hause des Residenten zubrachte. Neben der 
sehr geräumigen „Residenz^ lag ein zweites Haus mit breiter Veranda, 
eine ganze Reihe Fremdenzimmer enthaltend, in welchen die fdnf oder 
sechs gleichzeitig anwesenden Gäste so unabhängig und behaglich, wie 
in einem guten Hotel wohnten. 

In Adjibärang, einem SW. vom Slamat gelegenen Dorfe, traf ich 
eine Abtheilung Topographen (Mestizen) unter Leitung eines holländischen 
Hauptmanns, und war erstaunt fiber ihre Leistungen. Die in aequidi- 
stanten Horizontalen aufgenommenen Messtischblätter eines reich be- 
wässerten, verwickelten Hügelterrains konnten sowohl in Bezug auf 
Genauigkeit als auf schöne klare, reliefartige Darstellung den besten 
europäischen an die Seite gestellt werden. Der Maasstab war 1 : 10,000. 
Seit 1848 besteht in Gombong eine Schule für Europäer und Mischlinge, 
zur Heranbildung von Unteroffizieren; die besseren Schüler werden zu 
Topographen ausgebildet Ganz in der Nähe von Adjibarang ist Batu- 
bala, eine wenige Fuss breite, über hundert Fuss lange, tiefe Spalte, 
nahe dem Rande einer gegen 200' hohen, senkrechten Lavawand, in 
welche Mher die Sultane von Jokjokarta ihnen unbequeme Personen 
ohne alle Form von Prozess mit auf den Rücken gebundenen Händen 
werfen und elend verschmachten Hessen. Von Adjibarang bis Purwo- 
lingo, um den SO.-Fuss des Slamat herum, breitet sich zu beiden Seiten 
reiches Kulturland aus, ungemein ergiebig durch fruchtbaren Boden, 
reichliche Bewässerung und den Fleiss einer dichten Bevölkerung. Wäh- 
rend aber in den meisten Ländern die fruchtbarsten Auen sehr ein- 
förmig sind, und nur mittelbar durch die Betrachtungen über ihren 
Nutzen erfreuen, gehören die Sawas in diesen malerischen Beigland- 
schaften zu den schönsten Bildern, die man sehen kann. Jeder Hügel 
ist fast bis zum Gipfel von Terassen umgeben, die seinen Umrissen fol- 
gen und diesen Denkmälern menschlichen Fleisses die Gestalt geglie- 
derter Baudenkmäler geben, während tausend kleine Kaskaden die starre 
Form beleben. 

In Purwolingo erwartete mich der Assistent-Resident Wir legten 
die erste Strecke im Wagen zurück , ritten dann bis Bobotsäri und am 
folgenden Tage nach Priatin. Nicht weit von der Strasse bricht die 
Quelle des Kali-arus mit solcher Wasserfülle aus horizontalen Lava- 
bänken hervor, dass ein schneU fliessender, 5' breiter Bach daraus ent- 
steht. Aus einigen Löchern sprudelte das Wasser V2 Fuss hoch. 



Digitized by 



Google 



206 Beateiffviig des SlaauU. 

Etwas weiter, in der Nähe des Dorfes Seraju, liegt der male- 
rischste Wasserfall, den ich je gesehen (Tjipotut): vom Rande der dicht 
bewachsenen Hinterwand fJUlt ein reichlicher Bacb'in ein erstes, fast krtis- 
rundes, flaches Becken, in dessen mittlerem Theil das Wasser einen 
Teich bildet, worin mehrere Frauen badeten, w&hrend andere auf 
dem ringf&rmigen Rande im Schatten schUtnker Bambusen mit ihne» 
scherzten. Aus einer Rinne stfirzte das Wasser in ein zweites BeckeQ 
and von da in einen tiefen, runden Kessel, dessen finstere nut Far- 
nen bekleideten Tuffw&nde einen schönen Gegensatz zn den oberen 
sonnigen Becken bildeten. Als ich vom Wasserfall zurfickkehrte, sab 
ich meinen Begleiter beschäftigt, Anstalten gegen den Regen m treffen, 
der uns bevorstand, d. h. er wickelte seine Uhr und Brieftasche geschickt 
in ein Bananenbhitt, so dass das Wasser davon, wie von einem Dache 
ablaufen musste. Kaum waren die Vorbereitungen voUendet, als ein 
heftiger Regen eintrat, der ununterbrochen bis.Priatin anhielt, das wir 
nach einigen Stunden erreichten. Herr B. war wieder ein Beispiel für 
die Richtigkeit der Behauptung, die ich in Indien so oft von Aerzten 
und alten Praktikern hörte, dass nämlich ein sonst gesunder Köiper sich 
am besten akklimatisirt, wenn er kein Wetter und keine Strapazen 
scheut Obgleich mein Gefährte schon 28 Jahre in ostindischen Diensten 
stand, und namentlich als Kontrolör grosse Beschwerden erduldet 
hatte, war er noch so rüstig, dass er in seiner dünnen Kattuyacke dea 
in 3—^000' Höhe doch ziemlich kalten Regen anscheinend ohne alle 
Belästigung ertrug. Der Abend in Priatin war sehr sehOn. Die Kulis 
lagerten sich um ein gewaltiges Wachtfeuer und erfreuten sich am Game* 
lang und Tanz der Ronggengs, der bis spät in die Nacht dauerte. 

Am folgenden Morgen, nachdem ich mich von meinem freundlichcB 
Begleiter, der nach Purwolingo zurückkehrte, verabschiedet hatte, be* 
stieg ich den Slamat, auf dessen östlichem Abhang Priatin in 4000' 
Höhe liegt Einen Paal weiter stehen die letzten von einigen Kaffee- 
bauem zeitweis bewohnten Hütten. Das Steigen wäre viel beschwer- 
licher gewesen, hätten wir nicht bald Rhinozerospfade getroffen, die iu 
bequemen Windungen bis an den Schuttkegel führen, aus dem die Spitze 
des Berges besteht Diese Tbiere müssen hier sehr häufig sein, wir 
trafen vielfach ihre Spuren. Im ganzen Westen von Java kommen 
sie vor; der Slamat bildet aber die östlichste Grenze ihres Verbrei- 
tungsbezirks. Das Nashorn ist so scheu, dass man es fast nie zu Ge- 
sicht bekommt; doch werden einzelne Fälle angeführt, wo es, wahr- 
scheinlich in der Brunstzeit, Menschen angegriffen hat Die plumpen 



Digitized by* 



Google 



Rfainoterosae. 207 

Thiere ersteigen die höchsten Bei^e, wo sie ihr Lieblingsgras in Menge 
finden, nnd sind unübertrefflich im Anlegen von Strassen: indem sie 
immer derselben Spur folgen, schleifen sie mit ihrem tief herabhängenden, 
fidtigen Lederpanzer und dem daran haftenden Sande allm&Iig tiefe 
Rinnen mit völlig glatten W&nden selbst in das härteste Gestein. Nicht 
minder wunderbar erscheint der ausgezeichnete topographische Takt, 
mit wdchem alle Terrainschwierigkeiten umgangen, steile Stellen durch 
Zickzacklinien überwunden werden; das Wunder erklärt sich aus der 
Unbeholfionheit des Thieres, dem schwierige Stellen unzugänglich sind. 
— Das Fell des Rhinozeros dient zu verschiedenen Zwecken; als Schild 
Iftsst es keine Musketenkugel durch ; die Chinesen gebrauchen es in der 
Medizin. Das Hom gilt in Java als ein sicheres Mittel gegen Schlangen- 
gift, nicht nur bei den Eingeboruen, auch viele gebildete Europäer 
sind von seiner Wirksamkeit so fest fiberzeugt, dass sie auf Reisen ge- 
wöhnlich eine dünne Scheibe davon bei sich tragen, in der Meinung, 
dass durch Auflegen der porösen Masse auf die Wunde das Gift unfehl- 
bar ausgezogen wird. Eine Dame, die auf diese Weise einen von einer 
Schlange Gebissenen „geheilt"', hatte sogar die Homscheibe vorher in 
Essig gelegt, um sie noch wirksamer zu machen! 

Nachdem wir die Waldgrenze überschritten und die Region betreten 
hatten, in welcher nur einzelne Bäume aus einige Fuss hohem Grase 
hervorragten, genossen wir einen prächtigen Anblick. Hinter den Ver- 
bergen des Slamat sah man das nördliche Flachland und hinter diesem 
die Java-See sich ausbreiten, im Westen überragte der Tjerimai die klei- 
neren Berge, im Osten thürmte sich ein hoher Vulkan hinter dem andern 
auf, dahinter die 9—10^000' hohen Sindoro, Sumbing, Merapi, Merbabu; 
im Süden lag die reiche Provinz Banjumas und der indische Ozean. 
Die beiden Meere sind von hier fast gleichweit entfernt Mehrere tau- 
send Fuss unter uns schwebte in einer horizontalen Ebene die Wolken- 
schicht, unzählige Cumuli bildend, und warf auf den Erdboden scharf 
begrenzte Schatten, die durch die Zwischenräume deutlich zu erkennen 
waren. Der schöne Anblick dauerte nicht lange, die Cumuli verschwam- 
men zu einer dichten, jede Aussicht verhüllenden Nebeldecke, noch ehe 
wir den ofoem Rand der Grasregion erreicht hatten, die scharf, wie ab- 
geschnitten, an den Schutthaufen grenzt, auf dem man die letzten paar 
tausend Fuss zum Kraterrande emporsteigt. Als ich mit 2—3 Begleitern 
oben ankam, stellte sich ein feiner, kalter Regen ein, der uns in unserer 
sehr dünnen Kleidung vor Kälte zittern machte. Allmäüg kamen einige 
Leute mit Gepäck, es wurde ein Wachtfeuer angezündet; gegen Abend 



Digitized by 



Google 



208 Auf dem Gipfel des Slamat 

glich der Berggipfel einem grossen Lagerplatz. Herr B. hatte in liebens- 
würdigster Zuvorkommenheit 20 Kulis zu meiner Begleitung bestimmt, 
und dieselben mit alleriei Geräthen der Bequemlichkeit ausgerftstet, um 
cBese Exkursion zu einer wahren Vergnügungsreise für mich zu machen. 
Als ich aber gegen Abend die Menschen an den verschiedenen Feuern 
zählte, waren ihrer über 80, von denen die grosse Mehrzahl doch nur 
zu ihrem Yei^ügen sich betheiligt haben konnte, da nicht anzunehmen 
ist, dass jeder Kuli noch drei Unter-KuHs habe. 

Aus drei Matten und ein paar Bambusen war schnell eine kleine 
Zelle flir mich erbaut, deren eine .Seite die Felswand bildete. All- 
mftlig fUlte sie sich mit allerlei Luxusgegenst&nden: ein Trüger brachte 
eine Lampenglocke, andre ein Waschbecken, Teller, Theetassen. Ein 
trockner Rock und etwas zu essen w&re mir lieber gewesen; die Au»- 
si<5hten f&r die Nacht waren etwas ungemüthlich, als zu meiner Freude 
noch spät Abends der Koch erschien, der schon auf einem Halt unter- 
wegs das Essen zubereitet hatte. Mit ihm zugleich kam eine mit Baum- 
woUe gestopfte Matratze, worin ich eine unerwartet angenehme Nacht 
zubrachte, indem ich ihr oberes Ende aufschnitt und bis an den Hals 
hineinkroch. 

Bei ihrem Aufgang Warf die Sonne den langen Schatten des 
Slamatkegels auf die über der Ebene schwebende Wolkenschicht, aber 
bald wurde es völlig trübe und die Aussicht beschitnkte sich auf die 
nächsten Punkte. Am nördlichen Abhang erblickt man einige kleine 
Seitenkrater, wie man deren so viele am Aetna wahminmit Gegen 
Mittag verliessen wir den Gipfel. Am untern Rande des SchutÜcegels 
begegneten wir noch mehreren Kulis mit Gegensttnden, die uns gestern 
Abend sehr angenehm gewesen wären. Sie hatten die Nacht im weichen 
Grase gelagert und kehrten nun mit uns um. Als wir kaum die Rhino- 
zerospfade betreten hatten, begann es so heftig zu regnen, dass diese 
schmalen, Laufgräben ähnlichen Wege sich in Bäche verwandelten, um 
4 Uhr Nachmittags waren wir wieder in Priatin. 

Bei der Rückkehr nach Banjumas hatte ich das Vergnügen, unsem 
Landsmann, den Oberst v. S., kennen zu lernen, der als Chef des Genie* 
Wesens auf einer Inspektionsreise begriffen war und mir bis zu dem 
Augenblick, wo ich Java verliess, unzählige GeflÜligkeiten erzeigte. 
Mein Bedienter war von den Strapazen der letzten Reise krank gewor- 
den; der Resident von Banjumas nöthigte mir, als ich nach einigen 
Tagen abreiste,, einen der zuverlässigsten und intelligentesten seiner 
eigenen Diener auf, der mich während meines ganzen ferneren Aufent- 



Digitized by 



Google 



Gastfreundschaft in JaTa. 209 

balts in Java begleitete nnd nberhäofte mich überdies mit Aufinerksam- 
keiten, deren icb zum Tbeil erst nach meiner Abreise inne wurde. 

Ich kann nicht unterlassen, bei dieser Gelegenheit nochmals der 
grossen Gastfreundschaft in Java und der Art ihrer Ausübung zu ge- 
denken, denn sie bildet einen der hervorragendsten Züge im dortigen 
Reiseleben, der in der Erinnerung um so deutlicher hervortritt, je mehr 
sich die andern Eindrücke verwischen, — Bei den Völkern lateinischer 
Abstammung wird* Einem im ersten Auflodern der Gefälligkeit so viel 
mehr versprochen, als gehalten werden kann, dass Alles nothwendig auf 
eine höfliche Formel hinauslaufen muss, die aber gerade, weil sie nichts 
kostet, so allgemein ist, dass der oberflächliche Verkehr mit ihnen dadurch 
eine angenehme Färbung eriiält Die Engländer, die das, was sie ver- 
sprechen, auch wirklich zu halten meinen, zaudern vorsichtig mit ihrem 
Entgegenkommen und stossen expansive Ausländer durch ihre kalte 
Gemessenheit ab. In Java wird die Formel der Spanier: „Sie sind in 
Ihrem Hause, dies Haus ist das Ihrige^, zur Wahrheit, ohne je ausge- 
sprochen zu werden; wie überhaupt die unzähligen, dem Fremden er- 
wiesenen Dienste, aus Furcht, dass er sie ablehnen könnte, nie vorher 
angeboten werden. Dass der Bediente nach den kleinen Gewohnheiten, 
den Lieblingsgerichten, den Speisestunden seines Herrn ausgefragt, und 
dass danach die Hausordnung abgeändert wird, ist durchaus nichts sel- 
tenes; aber nicht nur auf die Dauer des Besuchs beschränkt sich die 
liebenswürdige Fürsorge; mehreremale, wenn ich auf einem Berggipfel 
oder in einem abgelegenen Pasanggrahan das tägliche Huhn mit Reis 
essen wollte, &nd ich den Tisch mit allerlei Leckerbissen besetzt, welche 
die Frau des Hauses, in dem ich zuletzt eingekehrt war, dem Diener 
heimlich zugesteckt hatte. 



Fünftes Kapitel. 

Hochebene von Dieng. Vulioine. SoKktaren. T|pipel. — Vogelscheuchen. — Tempel Perot. 

— Aflengemeinde. — Bad. — Fliegende Hunde. — Borobudor. Pavon. Mundut. — Sultan von 
Jolgoicula und seine Familie. — Salzgewinnung. — Karang-tritis. — Getäuschter Gastfreund. 
Landpächter. — Indigofiibriken. — Begräbnissplatz Imogiri. — Tempel bei Kalasan und Pram- 
banan. — Surakarta. — Der Kaiser und sein Hofstaat — Betelkauen. — Pangerans. — Tanz. 

— Der alte BlOcher. — Batek. — Berg Lawu. Raden Rio. — Neujahrsfest in Surakarta. 

Von Banjumas fuhrt eine sch5ne Strasse im Seräjuthal auf der 
linken (südl.) Seite des Flusses nach Bandjar-negära. Der Ort hat eine 
sehr hübsche Lage. Den Hintergrund bildet eine Berglandschaft mit 

Jftgor, Baitetkissea. 1^ 



Digitized by 



Google 



210 Reise nach der Hoch- 

schönen vnlkanischen Profilen, überragt vom Sindoro and Sumbing, den 
beiden BrGdem, wie sie die Schiffer nennen, die sie von der Rhede von 
Samärang erblicken; im Vorgrund ziehen sich die Terrassen der Reis- 
felder an den Seiten der steilsten Hügel hinan. Eine Wasserleitung, die 
Bandjar-negara mit gutem Trinkwasser versorg, überschreitet in dop- 
pelter Bogenreihe den Flnss und sieht fast wie ein Römerwerk ans. 
Der Fahrweg folgt dem Laufe des Flusses bis Wonosobo; ich setzte aber 
die Reise zu Pferde über Karang-kobar und Batur nach dem berühmten 
Plateau von Dieng fort Gleich bei Bandjar-negara fuhrt eine malerische 
Bambusbrücke über den Fluss.*) In einem kleinen Warong daneben sah 
ich Yams (Dioscorea sp.) von intensiv violetter Farbe feil bieten. 

Hier beginnt die Strasse, die in Bezug auf grossartige Land- 
schaften wohl jede andre in Java übertrifft: zwischen Hügeln, die ganz 
mit Sawas bedeckt sind, erheben sich kühne Felsen; einer derselben, 
der Gunong-labet, besteht aus dem Rest einer einzigen riesigen, kon- 
zentrisch schaligen Trachytkugel. In weiterer Feme thürmen sich 
durch tiefe Schluchten zerrissene Gebirge immer höher auf bis zum 
Slamat, dessen 10,630' hoher Gipfel alles überragt Hinter Karang- 
kobar wird die Landschaft noch ernster, die fast kahlen Berge zeigen 
ihre Modellirung um so deutlicher. Für Reisfelder ist es hier oben zu 
kalt; Mais, Tabak, Weizen und Gemüse treten an ihre Stelle. Auch 
Bambusen sieht man wenig in dieser Höhe, deshalb führen hölzerne 
Brücken über die Bäche. Von den Häusern sind die besseren aus Holz, 
die ärmeren aus Glaga, dem mehrfach erwähnten Rohr, die Wände be- 
stehen aus den Halmen, die Dächer aus den Blättern. 

Bei Batur (5000') betritt man im NW. die Hochebene von Dleng, 
Javas phlegräische Felder. Der Weg führt zuerst durch braune Tuff- 
schluchten, ganz wie bei Rom, und das Plateau ist kahl wie die Cam- 
pagna. Links von der Hauptstrasse liegt Kawa-dringu, eine Vertie- 
fung in einem Bergabhang, der aus abwechselnden Lagen von RapiUi 
und Trachytblöcken besteht, ein graubrauner Scblammsee, etwa 20' 
lang und 50' breit bedeckt den Boden; die Dampfentwickelung ist so 
heftig, dass der Schlamm stellenweise 4 Fuss in die Höhe geworfen 
wird. In geringer Entfernung, NzO., liegt Telaga-dringu, ein Wasser- 
becken im Boden eines alten Kraters mit etwa 120' hohen, sanft anstei- 
genden Wänden. Das Wasser ist nicht tief, selbst aus der Mitte ragen 
Binsen hervor. Der westliche Abhang ist mit Gras, der östliche mit 



*; Vergl. Zeichnung: die Bändel bestehen ans Bambnsen, die Seile ans Rotang. 

Digitized by VjOOQIC 



o 

PQ 
O 

CO 

O 



o 



PC 



PQ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



ebene von Dlengr. 2H 

Gesträuch und Bäumen bewachsen, die sich in Gruppen bis auf eine 
etwas erhabenere Felsbank in den See hineinziehen, auf welchem viele 
Tauchenten den Fischen nachstellten. 

Sumor-djalatunda, Junghuhn nicht bekannt, daher auf seiner 
Karte von Dleng nicht angegeben, liegt ca. IV9 Paal in gerader Linie 
östlich von Batur, SSW. von Eaputschuau. Dieht dabei schneidet die 
Strasse Batur -Dleng am Eali-puti (weissen Bach),* der aus der Kawa- 
dringn kommt und hi^r am äussern Abhang des Snmor vorbeifliesst; 
hier hat er schon alles Sediment unterwegs abgesetzt, ist völlig klar, 
kalt und geruchlos. Sumor (Brunnen) wird dieser Kratersee genannt, 
der ringsum von fast senkre(diten, üppig bewaldeten Wänden ein- 
gefasst ist Der See, der den Boden einnimmt, ist oval, seine grösste 
Länge in der Richtung von N. nach S.> beträgt gegen 100', sein 
Wasser ist dunkelgrün. Das ganze Becken erinnert sehr an Telaga- 
wema ain Megamendong, nur betritt man dies letztere im Niveau des 
Wassers durch eine Spalte in der Kraterwand, während hier das See- 
becken unzugänglich ist Die Wände sind 130—150' hoch und ringsum 
geschlossen, wie der Kessel eines Brunnens. I>ie äussern Abhänge die- 
ses Kraters bestehen an der einzigen Stelle, wo ich sie entblOsst fand, 
aus sehr feinen weissen Tuffen, in welchen einige Schichten trachytischer 
Rapilli vorkommen. 

Vierhundert Schritt östlich ist das Todtenthal. Im Boden eines 
Kraters mit sanft geneigten Wänden, die mit Gras und Bäumen be- 
wachsen oder mit Kohl und Tabak bepflanzt sind, liegt halb vergraben 
in der RapiUischicht, die den Boden bildet, ein grosser, flacher Stein, 
der schönste Trachytporphyr, den ich bis jetzt auf Java getroffen; dies 
ist die Stelle, wo früher die Mofette (siehe S. 147, Anmerkung) am 
heftigsten war. Ein paar Kulis erwarteten uns hier mit einem Hund 
und einem Huhn, um zu versuchen, ob die Ausströmung des Gases hin- 
reichen würde, die Thiere zu betäuben; diese empfanden aber gar keine 
Wirkung. Der Auftritt erinnerte lebhaft an die neapolitanischen, zum 
Prellen der Fremden ersonnenen Kunststückchen in der Hundegrotte; 
hier war es indessen eine uneigennützige Aufmerksamkeit des Häupt- 
lings. Die Ausströmungen scheinen fast ganz aufgehört zu haben, nur 
periodisch^ bemerkt man noch Spuren, vrie sich aus einigen am Boden 
liegenden gebleichten Skeletten, sämmtlich kleinen Thieren angehörend, 
schliessen liess. Der schönste Sonnenschein beleuchtete die Kohlfelder 
dieses nach den Schilderungen des älteren Darwin so grausigen Ortes. 

Telaga-leri. Von üppigem Wald umschlossen, mit schön bewachse- 

Digitized by VjOOQIC 



212 Ho«M>ene 

nen Inseln geschm&ckt, breitet sich ein grosser Schltmmsee ans, mit 
graugrün schimmerndem, heftig wallenden Wisser, aus welchem hohe 
Dampfwolken aufwirbeln. Durch die ringsum thfttigen, das Gestein zer- 
setzenden Solfataren sind unzählige Buchten, Inseln und Landzungen 
entstanden. Der ACttelpunkt der vulkanischen* Thfttig^eit liegt gegen- 
wärtig am Ostufer, aus dessen Spruddn und Pfützen mehrere siedend 
heisse Bäche abfliessen, so dass wir die Eier und Kartoffeln zu unserer 
Mahlzeit durch Eintauehen darin kochen konnten. Uitten in dieser Ver- 
wüstung steht ein Schuppen, zwischen dessen Dielen eine dichte Vege- 
tation von Faseralaun effloreszirt, der auch um denselben einen Teppich 
bildet Dicht am Ostrande, unmittelbar neben den kochenden Wassern 
fliesst ein klarer, kalter, reiner Bach vorbei. Gegen Abend erreichten 
wir das eigentliche Pbteau von Dieng, ein ovales, ringsum von Bergen 
eingeschlossenes ThaL Indem wir Aber seine Fliehe nach dem am jen- 
seitigen Abhang (im Osten) gelegenen Pasanggrahan ritten, zeigten sieh 
in geringer Entfernung von uns, zur Rechten, 4 kleine 20—25' hohe 
Tempel in einer Reihe, und ein fftnfter, kleinerer, etwas seitwärts.*) 
Auf der Südseite des Plateaus erhebt sich am Abhang eines kleinen 
Hügels der mit schöner Skulptur reich verzierte Tempel Werkodoro und 
hinter ihm eine trotz ihrer Entstehung durch Sol&taren liebliche Land- 
schafL kleine türkisblau und smaragdgrün glänzende Seen in blendend 
weissem Tuffboden von einer zackigen Bergwand umschlossen« Die 
Sohle des Thaies von Dleng ist an vielen Stellen versumpft, man kann 
aber grosse Strecken weit auf Lavafiiesen gehen, fiberall liegen Trfim- 
mer behauener Steine umher. Auf den Abhängen stehen noch mehrere 
kleine mit Gesträuch bewachsene Tempel, die meisten sind aber umge- 
stürzt und bilden nur noch Schutthaufen. Die gewaltigen Naturerschei- 
nungen, die hier in s^tener Fülle als Vulkane, Solfataren, kochende 
Seen auftreten, scheinen dem religiösen Aberglauben grossen Vorscbvb 
geleistet, die Bildung einer mächtigen Priestericaste begünstigt und die 
Gründung zahlreicher Tempel veranlasst zu haben. Junghuhn entdeckte 
hier eine merkwürdige Inschrift, von der bis jetzt nicht ausgemacht ist, 
welchem Volk und welcher Zeit sie zugeschrieben werden muse. — Ein 
mit dem Brahma- und Buddhakultus und seinen Monumenten vertrauter 



*) Der mich begleitende Javaae erklärte sie folgendermaasen: der gröaste, 
ra^a (Haus des Königs), die übrigen: Häuser der Frauen und Verwandten, der f&alle, 
ruma dija punja jonge (das Hans für den Diener). Das holländische Wort, das aar 
Bezeichnung eines Dieners ins Malayisohe übergegangen, machte sich sonderbar genog 
in dieser antiquarischen Erläuterung. 



Digitized by 



Google 



von DYeng. 213 

Forscher würde gewiss hier sowohl als weiter östlieh in Java ein rei-* 
ches Feld ffir seine Thätigkeit finden. 

Die ganze Nacht hindurch wdthete ein heftiger Starm ans Ost, der 
einen Theil des Pasanggrahans abdeckte; er hielt den ganzen Tag über 
an und legte sich erst gegen Abend. Der Wind war kalt und unbequem 
in dieser Hohe (über 6000') und noch unangenehmer auf den Bergen, 
die sich aus dem Plateau erheben und wie dieses baumlos sind. Die 
aus der heissen Ebene mit heraufgekommenen Leute froren den ganzen 
Tag trotz der reichlichen Bewegung; die hier oben Ansässigen aber 
ertrugen die Kälte sehr gut, und völlig nackte kleine Jungen kauerten 
müssig vor den Häusern in anscheinender Behaglichkeit. Wir verliessen 
das Eesselthal von Dieng im Süden und ritten an dem schönen Tempel 
Werkodoro und dem tiefblauen See Telaga-werno vorbei, der etwas nach 
Schwefelwasserstoff roch. Bevor wir den Vulkan Pakuodjo erreichten, 
sahen wir rechts von der Strasse einen hoben Felspfeiler, Gunong-batu, 
von wo aus man eine schöne üebersicht des Pakuodjo hat, der aus 
einem geschlossenen Krater und einer grossen Schlucht besteht. Der 
Sturm war jetzt so heftig, dass wir den Gipfel nicht besteigen konnten. 
Der Boden des Kraters ist ganz flach, mit einer hohen Erdschicht aus- 
gefüllt, auf dem das herrliche rothe Rhododendron Javanicum in ziem- 
licher Menge unter andern Sträuchem wächst Eine niedrige Zwischen- 
wand führt in die daneben liegende Schlucht Diese streicht von S. 
nach N. mit steilem Fall; in der Mittellinie derselben zieht sich ein 
grosser gewölbter Schuttberg herab und stürzt sich im N. über den 
flachen Rand. Er sieht von ferne täuschend wie ein erstarrter Lava- 
strom aus, ist aber nur das Ergebniss der höher oben an den Berg- 
wänden thätigen Solfataren, die das Gestein zersetzen und in grossen 
Blöcken oder als Schuttmassen hinabstürzen; so entsteht ein langer, 
schmaler Rücken von Bergtrümmern, der durch die Wirkung des herab- 
rieselnden Wassers auf der stark geneigten Sohle allmälig weiter ge- 
schoben wird. Der Boden des daneben liegenden Kraters ist viel höher 
und wird durch das an seinen Wänden zersetzte Gestein immer mehr 
aufgehöht, da sein Rand völlig geschlossen ist (Mittags im Schatten 12,8'' R.) 

Von hier besuchten wir die am Fuss des Berges Pangonan gelegene 
Solfatara Tjondro di muka, wo im Jahre 1834 ein Kontrolör in den 
heissen Schlanmi einsank und, obgleich schnell herausgezogen, an den 
Brandwunden starb. Die Stelle ist durch einen Stock bezeichnet, der 
von Zeit zu Zeit erneuert wird; die Eingebomen nennen auch wohl die 
ganze Solfatara „tuwan Kontrolör punja tjelaka'' (das Unglück des Herrn 



Digitized by 



Google 



214 Hochebene Ton DTeng. 

Kontrolör). Sie nimmt den Grund eines alten Kraters ein, dessen WSuide 
fast zerstört sind und dessen Boden mit grünem Rasen bedeckt ist, nodt 
Ausnahme derjenigen Stellen, wo die Fumarolen thätig sind. Am Abhänge 
des Berges Pangonan, dicht bei Tjondro di muka, ist eine ähnliche Sol- 
fatara, aus welcher ein grosser Schlammstrom herabgeflossen ist, der 
jetzt im verhärteten Zustande auf den ersten Anblick wie ein Layastrom 
aussieht. Auch zeigt er an den Stellen, wo der Abbang steiler ist, die 
eigenthümliche strickfdrmige Textur schnellgeflossener Laven. Verfolgt 
man den Strpm nach oben, so findet man auf einem flachen Absatz des 
Bergabhanges neben mehreren noch kochenden Schlammseen ein ent- 
leertes Becken mit zerborstener Wand als Ursprung des erwähnten 
Schlammstromes. Der Berg Pangonan enthält zwei Krater; in den süd- 
östlichen kann man hineinreiten, sein Boden ist sehr versumpft, weshalb 
ein gleichnamiges Dorf, das früher darin stand, verlassen wurde. Auf 
den flachen Terrassen, die den Kessel fast in seinem ganzen Um£uige 
umgeben, wurde Mais, Tabak und Kohl gebaut, der Boden war mit 
Binsen und |[robem Gras, die Pfützen mit Brunnenkresse bedeckt Von 
zehn kleinen Tempelchen, welche Jnnghuhn's K^fie auf dem äusseren 
Abhang angiebt, fand ich nur noch drei aufrecht, und den Schutthaufen 
eines vierten. Sie sind im Grundriss quadratisch, jede Seite von 2,25 Meter 
Breite und 5,34 M. Höhe, die Eingänge 0,85 M. breit, 1,83 M. hoch. 
Ringsum ist der Boden mit behanenen Steinen und zertrümmerten Skulp- 
turen bedeckt Der Boden des Nebenkraters wird fast ganz von einem 
See ausgefüllt, Telaga-werdoto der Junghuhnschen Karte, die Einge- 
bornen nannten ihn aber Merredada. Vom Zwischenrücken übersah man 
die Topographie des Berges mit einem Blick. Der Abhang des Pango- 
nan fasst die W.-Seite des Plateaus von Dieng ein und grenzt im N. an 
die Strasse Batur-Dieng; jenseit derselben und des Baches Dolog, im N^ 
erhebt sich ein anderer erloschener Vulkan, der Pager- kendeng. Am 
SW. -Abhänge dieses Berges liegt das früher beschriebene Telaga-leri; 
ein bequemer Reitweg führt über die Kratermauer auf den Boden des 
Pager- kendeng- Kraters, in welchem sich einige Menschen in elenden 
Hütten aus Farnstämmen und Glaga angesiedelt hatten. Sie leben vom 
Anbau und der Bereitung des Ricinusöls und Tabaks. Die Tabakberei- 
tung ist sehr einfach. Die grünen Blätter werden zusammengerollt^ 
viele Rollen über einander zwischen zwei senkrecht neben einander be- 
festigte Bretter gelegt, fest gedrückt und nach und nach vorgeschoben, 
wobei der die Bretter überragende Theil mit einem scharfen Messer 
abgeschnitten wird, wie beim Häckselschneiden. Die Streifen sind nicht 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



TEMPEL PEROT. JAVA. 

Digitized by VjOOQlC 



YogelBcheochen. — Tempel Perot 215 

dicker als ein Zwiilifaden. Man trocknet sie zuerst an der Sonne, 
später über Feuer. Eine weitere Behandlung erfährt der Tabak nicht; 
er wird hauptsächlich zum Kauen verwendet, für ^ch allein oder mit 
Betel vermischt, auch macht man Cigaretten daraus, indem man ihn 
in junge Seitenblätter der Nipapalme wickelt Am Nordostabhang liegt 
die Solfatara Panduh oder Sepanduh, die wir erst bei völliger Dunkel- 
heit erreichten. Die schwierigsten Stellen der Strasse nach Dieng wur- 
den beim Schein der Fackeln zurückgelegt, die schnell improvisirt waren, 
indem die Kulis im Vortrab ohne Weiteres grosse Bündel Glaga aus den 
Umzäunungen rissen und anzündeten. 

Leider konnte ich in Dieng nicht länger verbleiben, da meine Aus- 
kunft in Wonosobo bereits angemeldet war. Wir ritten in SSO.-Richtung 
zuerst durch tief eingeschnittene Tuffwände nach Badak-banteng, kamen 
Abends nach Telaga-mendjer, einem den Eifeler Maaren ganz ähnlichen 
Wasserbecken in weissem Tuff, und am folgenden Tage nach Wonosobo. 
Auf «inem Maisfelde sah ich ein eigenthümliches System von Vogel- 
scheuchen: soAkrecht gegen die Richtung eines schnellen Baches waren 
lange Reihen schlanker Bambushalme in den Boden gesteckt, von deren 
übergebogenen Spitzen lange in der Sonne stark glänzende Pisangblatt- 
streifen herabhingen. Die Spitzen der Bambusen jeder Reihe waren 
durch eine straffe Schnur verbunden, die aber, wo sie den Bach über- 
schritt, sich bis in das Wasser hinabsenkte und ein dünnes Brett trug, 
das von dem Wasser hin- und hergeschleudert wurde, und die ganze Reihe 
Vogelscheuchen in Bewegung setzte. 

Von Wonosobo aus bestieg ich den wegen seiner schönen regel- 
mässigen Kegelform ausgezeichneten Gunong-sindoro. Am Nordost» 
Abhang hinabsteigend, erreichte ich spät Abends Adiredjo, wo ich bei 
dem Bedana nach langem Zögern nicht sehr freundliche Aufnahme fand, 
da mein Besuch nicht amtlich angemeldet war. 

Ganz in der Nähe liegen zwei kleine zierliche Tempel, Perot und 
Prengapus. Den Tempel Perot hat ein Feigenbaum zu seinem Posta- 
ment erwählt und mit einem Netz von Luftwurzeln umstrickt; er erhebt 
sich darauf als eine dicke cylindrische Säule, die erst in 100' Höhe eine 
mächtige Blätterkrone trägt. Da er bisher nie abgebildet worden, so 
nahm ich eine sehr genaue Zeichnung davon auf. Am Nachmittag be- 
suchte ich die Quelle des Progo, der die Provinz Kadu, ^den Garten 
von Java*^, bewässert und am Fuss von Borobudor vorbei, in den indi- 
schen Ozean fliesst. Die schöne Quelle, die klar und sehr wasserreich 
aus einer mit Famen dicht bewachsenen Lavahöhle hervorbricht, geniesst 



Digitized by 



Google 



216 Affengemeinde. — Bad. — Fliegeade Hunde. 

bei den Javanen hohe Verehrung. Kaum waren ^ir angekommen, als 
von den umliegenden Bäumen eine Anzahl Affen (Semnopitheeus matmis) 
herabstieg und zutraulich dreist uns umringte. Wir f&tterten sie mit 
Hais. Diese Kolonie halbzahmer Affen existirt nach der später noch 
mehrfach bestätigten Aussage des mich begleitenden Häuptlings schon 
seit alter Zeit und überschreitet nie die Zahl 15; heute waren ihrer 
zwar eigentlich 16, da eine garstige alte Aeffin ein Junges trug, das 
unter dem Bauch der Mutter hing und den Kopf ängstlich hervorstreckte. 
Ist das Junge aber herangewachsen, so wird es gezwungen, die Kolonie 
zu verlassen, wenn es nicht ein anderes schwächeres Individuum zum 
Austritt zwingen kann; es werden nie mehr als 15 geduldet, so wenig- 
stens erzählte man mir allgemein. Die Nacht brachte ich bei einem 
vornehmen Javanen, dem Regenten von Temangung, zu, und begleitete 
ihn am andern Tage zu einem acht jayanischen Bade. Wir ritten 1 Vs Paal 
weit nach einem krystallhellen Quell inmitten eines Haines. Den Boden des 
geräumigen Beckens, in welchem Gold- und Silberfischchen umherschwam- 
men, bedeckte glänzend weisser Sand. Die Aeste eines daneben stehen- 
den Baumes hingen ganz voll Kalongs, während Schaaren derselben, 
durch einige Schfisse aus dem Tagesschlaf geweckt, in der Luft schwirrten« 
Diese Kalongs, auch fliegende Hunde oder Füchse genannt, Pteropus 
edulis, sind grosse obstfressende,*) über den ganzen Archipel verbreitete 
Fledermäuse. Bei Tage hängen sie oft zu vielen Hunderten in einem 
grossen Baum mit der Kralle des Daumens reihenförmig an den 
Aesten, den Kopf nach unten, in ihre Flügel, die 4 — 5 Fuss Spann- 
weite erreichen, wie in einen Mantel fest eingehüllt, so dass sie aus der 
Feme wie riesige Birnen erscheinen. Werden sie nicht gestört, so setzen 
sie sich erst Abends in Bewegung und richten wegen ihrer grossen 
Menge beträchtlichen Schaden an, wenn sie statt über die Früchte des 
Walde« über die Obstgärten des Dorfes herfallen. Dr. Oxley erzählt 
(Joum. Ind. Arch. 1849), dass, als er in der Strasse von Malacca vor 
Anker lag, ein Schwann dieser Thiere mehrere Stunden brauchte, um 
über ihn fortzuziehen, und Logan sah sie zu Millionen in den Mangrove* 
Sümpfen am Nordrand der Insel Singapore hängen. Es ist kaum mög- 
lich durch Netze das Obst gegen ihre Verheerungen zu schützen, denn 



*) Nach einer neueren Beobachtong (Proc Zool. Soc. 186S, pag. 439) ftmgen sie 
auch Fische. Dr. Schott beobachtete in Conleeveram, wie die Kalongs über den Teichen 
schwebten, die Fische mit den Klauen packten und dann auf Tamarindenbanme flogen, 
um sie zu verzehren. Er hielt sie erst für Vögel, schoss aber am andern Abend 
mehrere im Akt des Fischens und ;vriederholte die Beobachtung mehreremaL 



Digitized by 



Google 



KALONGS. (FLIEGENDE HUNDE.J JAVA. 

Digitized by VjOOQlC 



Digitized by 



Google 



Fliegende Hunde. — Borobudor. .217 

bekanntlich ist bei den Fledermäusen der Gehör-, Geroch- und namentlich 
der Fühkinn auf eine für uns so wunderbare Weise entwickelt, dass sie 
im Stande sind gewissermaassen in die Feme zu fflhlen, und bei völ- 
liger Dunkelheit im schnellsten Fluge jedem Hindemiss mit der grössten 
Sicherheit auszuweichen. Spallanzani und mehrere Andre nach ihm, 
überzeugten sieb davon, indem sie geblendete Fledermäuse in hellen 
Räumen, in welchen nach allen Richtungen Drähte und Fäden gezogen 
waren, hin- und herfliegen Hessen. Man nimmt an, dass, abgesehn 
von den besonderen Apparaten, mit welchen die Nasen und Ohren vieler 
Gattungen zur Verschärfung des Geruch- und Gehörsinns versehen sind, 
die dünne, nackte, nervenreiche Flughaut dazu dient, den Thieren die 
feinsten unterschiede in der Temperatur, der Dichtigkeit, dem Druck, 
der Bewegung, den Schwingungen der Luft wahrnehmbar zu machen, 
und ihnen dadurch die Nähe fester Körper zu verrathen. -— In Java wird 
der P. edulis, wie mir versichert wurde, selbst von den Eingebornen 
nicht gegessen, in den Philippinen scheinen ihn die Europäer zu ver- 
schmähen, obgleich sein Fleisch sehr wohlschmeckend ist, ähnlich dem 
Rebhuhn. 

In wenigen Stunden erreicht man Magelang, Hauptstadt der Provinz 
Kadu* Der Garten des Residenten hat eine sehr schöne Lage und ent- 
hält eine Anzahl in der Umgebung gefundener Skulpturen, darunter einen 
mit kunstvollen Basreliefs bedeckten Stein in Form eines Sarkophags. 

Von Magelang aus besuchte ich das 10—12 Paal gen Süden am 
Progoflnss gelegene Borobudor, von allen Monumenten Javas das 
grösste, schönste, am besten erhaltene, weit berühmt nicht nur durch 
die Beschreibungen von Raffles, Grawfurd und anderen, sondern auch 
durch die darauf gegründeten Arbeiten von W. v. Humboldt und Bur- 
nouf. Aus der Ferne macht es keinen bedeutenden Eindruck; es er- 
scheint als eine flache, breite Pyramide mit etwas verschwommenen 
Umrissen und fesselt das Auge nicht durch gefällige Gliederung der 
Masse. Sobald man aber näher herankommt und die grosse Fülle 
schöner Skulpturen gewahrt, für welche das Gebäude gewissermassen 
nur den Träger bildet, begreift man wohl den Enthusiasmus, mit dem fast 
Alle, die Borobudor gesehen, davon sprechen. Folgendes ist im IVesent- 
lichen der Plan des Gebäudes: auf einem Hügel, dessen Seiten terrassirt 
sind, und der somit ein Postament für dasselbe bildet, erheben sich 
stufenförmig über einander 6 Terrassen, die mit Ausnahme der obersten 
und untersten an ihrem äusseren Rande von einer Mauer umgeben sind, 
so dass 4 ringsum laufende oben offene Gallerien von 2 Meter Breite 



Digitized by 



Google 



218 ^ Borobndor. 

entstehen, deren innere Wände doppelt so hoch als die äusseren sind. 
Der Grundriss der Terrassen ist, wenn man die in der Mitte jeder Front 
nach Anssen rechtwinklig vorspringenden Aasladongen nicht berück- 
sichtigt, quadratisch. Auf der oberen Plattform erheben sich 3 kreis- 
runde Terrassen über einander von je 1,68 Meter Höhe, welche 34 -+-244-14 
zusammen 72 durchbrochene glockenförmige kleine Tempel tragen, in 
denen je ein Buddha sitzt. Auf der obersten Stufe erhebt sich eine 
Kuppel von 20' Höhe, 50' Durchmesser. Ausser derselben enthalt der 
ganze Bau keinen hohlen Raum, und dieser jetzt zum Theil eingefallene, 
früher geschlossene Raum war leer. In der Mitte jeder Front ist ein 
Thor, durch welches eine Treppe bis zur Kuppel führt. Das ganze 
Gebäude besteht aus künstlich in einander gefügten Trachytquadern. Die 
grösste Breite des Monuments liegt wegen der bereits erwähnten Vor- 
sprünge in den Mittellinien und beträgt nach Wilsen's Messungen 114 
Meter, die Gesammthöhe mit Einschluss des Kegels, der früher auf der 
Kuppel stand, 30 Meter. Crawfurd giebt etwas grössere Dimensionen 
an, aber Wilsen's Maasse dürften wohl die richtigen sein.*) Nach ihm 
enthält die äussere unterste Wand 480 Reliefs. Die schönsten Skulp- 
turen befinden sich an der inneren Wand der ersten Gallerie; sie ist 
horizontal in zwei Theile getheilt und ganz bedeckt mit Reliefs von 2,70 
Meter Breite, 0,90 M. Höhe. Aber alle senkrechten Wände sind mit 
Reliefs, Arabesken und Girlanden bekleidet Wilson ^iebt die Zahl der 
grossen Basleriefs auf 2000, die Gesammtzahl der Figuren überhaupt in 
den 5 Gallerien auf 20,000 an. Sämmtliohe Mauern der Gallerien tragen 
reich verzierte Nischen, in denen überlebensgrosse Buddhas thronen. 
Die Zahl der Buddha-Figuren in den Nischen beträgt nach W. 500. 
Weit mehr als über den Reichthum der Skulpturen erstaunt man über 
die mannigfaltigen, sinnigen Kompositionen und die bis in die kleinsten 
Einzelnheiten sorgfältige Ausführung. Die beiliegende Zeichnung giebt 
eines der Bilder der ersten Gallerie wieder, das ich aufs Gerathewohl, und 
weil es etwas im Schatten lag, zu einer Skizze wählte. Diese Reliefs be- 



*) 1849 beauftragte der damalige Grencral-Qavemör zwei geschickte Zeichner, 
die Herren Wilsen und Schomberg, aämmtliche Reliefs und Statuen von Borobudor für 
den Steindruck zu zeichnen. Die Arbeit hat mehrere Jahre in Anspruch genommen 
und soU sehr gut ausgefftllen sein. — Obgleich ich schon bei meiner Anwesenheit in 
Java einige Probedrucke gesehen, scheint das Werk, das mit erläuterndem Text er- 
scheinen soll, noch nicht herausgegeben zu sein. Herr W. hat auch in der Tijds. t. 
T. L. en Y. einen Aufsatz über Borobudor bekannt gemacht, dem obige Maasse und 
noch einige der folgenden Angaben entnommen sind, nur ist statt niederl. EUen der 
gleichwerthige , bekanntere Ausdruck Meter gesetzt. 



Digitized by 



Google 



i 



o 

PQ 
o 

Di 
O 
PQ 

o 
> 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Borobador. — ParoD. — Mandat. 219 

wahren einen Schatz von Erinnerungen aus dem Leben der damaligen 
Zeit auf; eine Inschrift oder Jahreszahl enthält das Monument aber 
nicht. Grawfurd sagt, dass man aus einem rathselhaften Vers die Jahres-* 
zahl 1344 als die Zeit der Vollendung de« Baues herausgedeutet habe, 
die ihm nicht unwahrscheinlich vorkommt. Andere, darunter Raffles und 
van Hoevell, halten das Monument f&r viel älter. Nach der allgemeinsten 
Ansicht wurde der Bau von buddhistischen Künstlern aus Vorderindien 
unter Mithülfe der Eingebomen errichtet Die Javanen selbst haben 
wohl nie eine so hohe Kunststufe erreicht. Wie die Buddhisten nach 
Java gekommen, ist nicht genügend festgestellt; Friederich glaubt, Be- 
kehrungseifer sei die Veranlassung gewesen; vielleicht kamen sie auch 
als Flüchtlinge nach den Glaubenskämpfen mit den Brahmanen, die mit 
der Vertreibung der Buddhisten aus Indien endigten (gegen 1000 n. Chr.)* 
Das Monument ist noch sehr wohl erhalten und kann allem Anschein 
nach, wenn nicht Krieg oder Erdbeben es zerstören, noch viele Jahr- 
hunderte bestehen. Im Kriege gegen Dipo-negoro (1825—30) hat es 
etwas gelitten, da es, wie das Grabmal der Caecilia Metella bei Rom, 
als fester Punkt benutzt wurde, wozu es sich wegen seiner Lage sowohl 
als wegen seiner Gliederung und Grösse sehr eignete. Sein gefährlichster 
Feind ist vielleicht ein kleines Liehen, das sich langsam, aber unauf- 
haltsam weiter verbreitet und schon manches schöne Bild unkenntlich 
gemacht hat 

In geringer Entfernung von Borobudor liegt ein kleiner Tempel, 
Pavon oder Dapor genannt , auf dessen Seite ein ' riesiger Feigenbaum 
emporgeschossen ist, ohne dem Monument sehr zu schaden. Nach Wil- 
son beträgt seine Höhe ungefähr 15 M., die Breite 10 M. Auf dem 
Rückweg nach Magelang in etwa 2 Paal Entfernung von Borobudor ge- 
langt man an den Tempel Mundut, der früher vom vulkanischen Sand 
des Merapi verschüttet, erst 1834 durch den damaligen Residenten der 
Provinz wieder ausgegraben wurde. An seiner Aussenseite ist er mit 
schönen Figuren, Friesen und Arabesken bedeckt, welche letztere mich 
an die besten Sachen erinnerten, die ich in Italien gesehen. Herr Wilson 
soll auch von diesem Tempel, dem allgemein dssselbe Alter und der- 
selbe Kultus wie Borobudor zugeschrieben wird, die genauesten Zeich- 
nungen angefertigt haben. Das Innere, dessen Decke aus einander 
überragenden Quadern gebildet wird, so dass eine hohle Pyramide ent- 
steht, enthielt drei kolossale Figuren; den Boden bedeckte eine tiefe, 
fast betäubenden Moschusgeruch verbreitende Schicht von Fledermausmist 

Um einer Verabredung zu genügen, musste ich leider noch an dem-» 



Digitized by 



Google 



220 SaHan tob Jokjakartt irad 

selben Abend nach Magelang zurfickeilen, wo ich den Oberst ▼. S. traf, 
mit dem ich am folgenden Tage nach Jokjokarta reiste, der Hauptstadt 
des Sultans, eines der unabhängigen Fürsten auf Java. Seine Unab- 
hängigkeit ist freilich nur eine beschränkte, da er von der holländischen 
Regierung, die einen Residenten an seinem Hofe hält, einen Ge- 
halt empfängt Das Waterkastell von Jokjokarta gilt für eine grosse 
Sehenswürdigkeit £s ist der fast zerfallene Badeplatz eines früheren 
Sultans, in holländisch-chinesischem Zopfstil mit javanischen Schnörkeln. 
Abends hatte ich Gelegenheit, mit dem Residenten und Obersten dem 
Sultan einen Besuch zu machen. Wir fuhren in den von einer hohen 
Mauer umgebenen „Kratbn^, der den Palast und die zum Theil sehr 
ärmlichen Häuser des Hofstaates enthält, und mit seinen Höfen und 
Gärten die Grösse einer kleinen Stadt hat, und gelangten durch zwei 
grosse von Waringibäumen beschattete Vorhöfe in den innem Hof. Am 
Thor präsentirte die Wache, zerlumpte Kerle mit schwarzen cylindrischen 
Mützen. Der Sultan erwartete uns, auf einem europäischen Sopha 
sitzend, in einer offenen Halle. An den Wänden standen Stühle, ein 
Teppich hg auf dem Boden. Die Möbel waren von der Art, wie man 
sie in Gasthäusern zweiter Klasse in £uropa findet Der Fürst trug 
ein kattunenes Kopftuch, aus dessen Falten, seitlich vom Scheitel, ein 
kleiner Blumenstrauss hervorragte. Eine mit einem hohen holländischen 
Orden geschmückte Jacke, Sarong und europäische Pantoffeln vollen- 
deten den Anzug. Gesichtsausdruck und Haltung des Sultans waren 
würdig und verbindlich^ der Resident nahm zur Linken, der Oberst zur 
Rechten Platz. Die Unterhaltung vmrde kaum hörbar leise geführt, so 
will es der Hofton. Auf eine Andeutung des Residenten, dass ich gern 
etwas von den Gebräuchen des Hofes sehen möchte, war der Fürs* so 
artig, uns zu seiner Familie zu führen. Wir gingen über den Hof nach 
einem grossen Pendopo, dessen sehr hohes Dach von vielen niedrigen 
Holzsäulen getragen wird, zwischen denen Lampen und Vogelkäfige von 
der Decke herabhingen. Auf einer Estrade lagen grosse seidene, mit 
frischen Blumen bestreute Hissen, auf denen wir Platz nahmen. Bald 
erschien die Gemahlin (ratu = Königin) und drei Prinzessinnen, die 
den sonderbaren Titel tuwan = Herr führen. Jene setzte sich auf ein 
Kissen neben den Sultan, die Herren Prinzessinnen nahmen mit unter- 
geschlagenen Beinen auf dem Boden, dem Sultan gegenüber, Platz. 
Eine Reihe alter Weiber mit nacktem Oberkörper und einem über die 
Brust gebundenen Tuche hockten in ehrerbietiger Entfernung. Nach 
einer kurzen Unterhaltung führten wir die Fürstinnen, die nur mit einem 



Digitized by 



Google 



seine Familie. — Saligewinnang- 221 

Sarong und einer dünnen Kattonjaeke bekleidet und mit einigen Dia- 
manten geschmückt waren, in die Empfiuigshalle znrfick, indem wir 
ihnen den Arm gaben. Der Resident hatte die Ehre, die alte Fürstin 
zu führen, mir, ohne offiziellen Rang, fiel die jüngste Prinzessin zu, ein 
hübsches fünfzehnjähriges Mädchen mit grossen Augen, lebhaft nnd kokett 
und, was ich ihr besonders hoch anrechnete, mit ganz weissen Zähnen, 
da sie, die einzige in der ganzen Familie, nicht Betel kante. In diesen 
vornehmen Familien ist wahrscheinlich yiel arabisches Blut; sie haben 
nicht die kleinen Nasen mit breiten Flügeln der gemeinen Malayen. 
Nach kurzer Unterhaltung yerliessen wir den Kraton in derselben Weise, 
wie wir gekommen waren. — Abends in einer Gesellschaft beim Resi- 
denten erschienen mehrere Pangerans (javanische Prinzen), die Obersten- 
Hang hatten und holländische Uniform trugen. Ihr langes Haar war in 
ein Bündel gesammelt und mit einem Kopftuch bedeckt Einer der- 
selben hatte einen kleinen, garstigen Zwerg als Pagen bei sich, dem er 
seine Militärmütze übergab; dieser setzte sie verkehrt auf den Kopf 
uld spazierte damit unter den Gästen umher. 

Am folgenden Morgen fuhr ich mit einem Tumongong durch die 
heisse Ebene bis Imogiri, von wo wir nach der Südküste ritten, 
an der sich eine niedrige Dünenreihe hinzieht. Die heisse vom schwar- 
zen vulkanischen Sand des Merapi bedeckte Fläche wird von meh- 
reren parallelen Bächen durchströmt, die sich in den Kali-opak ergiessen, 
welcher dicht am Fuss des die Ebene in Osten begrenzenden Kalk- 
gebirges fliesst, und mit ihm zusammen bei Karang-tritis das Meer erreicht 
Wir sahen eine Falle, um Wildschweine, deren es hier viele giebt, zu 
fangen: zwei mehrere hundert Fuss lange, mit Reisig verkleidete Bambus- 
gitter bildeten einen sehr stumpfen Winkel und führten durch eine Oeff- 
nnng in einen langen Gang, von dessen Decke einige starke Thüren wie 
Klappventile schräg von vorn nach hinten hingen. Am flachen Strande 
waren viele Menschen beschäftigt, aus dem Meerwasser Salz zu gewinnen. 
So weit man nach Westen sehen konnte, war die Küste mit ihnen wie 
bestreut, im Osten setzten die in hohen, sonderbaren Formen ins Meer 
ragenden Felsen von Karang-tritis den Arbeiten eine Grenze. Das Ver- 
fahren war sehr umständlich: anstatt das Seewasser in einem System 
von Gräben, sogenannten Salzgärten, verdunsten zu lassen, wurde es mit 
Eimern, die je aus einem Blatt der Fächerpalme, Corypha Gebanga, 
bestanden,*) geschöpft nnd auf den aus schwarzem Sande bestehenden 



*) Um ekien solchen Eimer xn machen, faltet man das grosse, fächerförmige Blatt 



Digitized by 



Google 



222 Karang-tritis. 

heissen Strand geschüttet, wo es yerdampft. Ist die obere Erdschiebt 
hinreichend mit Salz gesättigt, so wird sie oberflächlich aufgenommen, 
auf ein in Tischhöhe aufgestelltes Bambussieb gebracht und durch Auf- 
güsse von Seewasser unter fortwährendem Kneten ausgelangt Hau lässt 
die abgelaufene Sole in einem Trog in der Sonne verdampfen und 
konzentrirt sie im nächsten Dorf durch Sieden in irdenen Töpfen. Das 
Salz ist sehr zerfliesslich, da es nicht einmal vom Chlormagnesium ge- 
reinigt wird. Zu jedem Gestell gehörten zwei bis drei Leute; einer 
trägt Wasser, der andere knetet, der dritte ruht aus, um den Wasser- 
träger abzulösen. Bei Sonnenschein machen 2 Mann in 5 Tagen 80 Katti 
Salz nach Angabe des Tumongong. Die Salzgewinnung ist in den Fürsten- 
ländern eine Privatindustrie, im übrigen Java Regierungsmonopol. 

In der Klippe Karang-tritis ist eine Tropfeteinhöhle, deren hohe 
senkrechte, dem Heere zugekehrte Wand dicht mit grauen und gelben 
Flechten überzogen ist Das von oben herabsickemde kalkhaltige Wasser 
durchdringt diese wie einen Schwamm und inkrustirt sie mit Kalk; die 
feuchte zu Stein gewordene Kruste giebt einer neuen Vegetation von 
Flechten eine willkommene Unterlage, und so erhält die Felswand einen 
eigenthümlichen reich gefärbten Ueberzug, halb Stein, halb Pflanze. 

Jenseits Karang-tritis ragen viele einzelne Kalkfelsen aus dem 
Meere hervor, die durch die Wirkung der Brandung so phantastische 
Gestalten erhalten haben, dass sie auch wohl bei aufgeklärteren Leuten 
als den Javanen, Veranlassung zu Aberglauben geworden wären. Hier 
ist es, wo nach Hagemann (Tijd. v. L. T. en V. 1853) die Geister- 
königin Loro-kidul, deren Gebiet sich längs der ganzen Südküste vom 
Semeru bis nach Nusa-kumbangan erstreckt und deren prächtiger Palast 
im Grunde des Meeres ist, sich ihren Vertrauten in Träumen offenbart 

Gegen Mittag kam eine stattliche Reiterschaar, Herren vom inlän- 
dischen Adel mit ihrem Gefolge, zum Besuch und führten uns nach 
einem Pasanggrahan, der hübsch möblirt war, weil er oft von den ein- 
heimischen Fürsten benutzt wird, die hier das wegen der sehr starken 
Brandung geschätzte Seebad benutzen. Wir hatten ein vorzügliches 



wie einen aus Papier geknifften Fächer zusammen, näht die sich berührenden Ränder 
je zweier Blattspitzen, von da an, wo sie sich theilen, zusammen, und biegt das Blatt 
ringförmig, die Rippen nach Aussen, so dass die Blattspitzen und der Anatz des 
Blattstiels über einander greifen; diese werden fest ausammengebunden und bilden die' 
Handhabe des Eimers, der nur noch wie das Verdeck eines Wagens oder der Ugly 
einer Engländerin entfaltet zu werden braucht und die Form eines in der Richtung 
der Aze durchgeschnitteBen sehr flachen Kürbis hat. 



Digitized by 



Google 



Der getäuschte Gastfreund. — Landpächter. 223 

malayisches Diner, bei welchem auch ßfiffelfell vorkam, welches wie 
Bisküit gegessen wird und sehr angenehm schmeckt Das Fell wird zu 
dem Zweck in sehr feine Stücke geschnitten, in heissem Wasser einge- 
weicht und in Fett gebacken, wobei es zu einer sehr porösen, spröden 
Masse au&chwillt 

Als wir gegen Abend, von der starken Sonnengluth sehr ermüdet, 
nach Imogiri zurückritten, kamen wir an einer Indigofabrik vorbei. 
Schon lange, ehe wir sie erreichten, sah ich den Besitzer, einen stattli- 
chen jungen Mann in leichtem Pflanzerkostüm sein Haus verlassen und 
durch die Felder grade auf uns zueilen. Als er uns erreicht hatte, 
fasste er zuerst der Sicherheit wegen mein Pferd am Zügel, dann grüsste 
er sehr freundlich und lud uns ein, die Nacht in seinem Hause zuzu- 
bringen, indem er zugleich das Pferd dahinführte mit dem zufriedenen 
Lächeln eines Mannes, der einen guten Fang gethan hat Ein Freund 
aus Jokjokarta hatte ihm durch einen Boten gemeldet, dass wir hier 
Yorbeikommen würden, und er hatte uns aufgelauert. An Loskommen 
war nicht zu denken, auch hatte ich keine Lust dazu; doch machte 
Ich absichtlich einige Einwendungen, die indessen alle triumphirend 
beseitigt wurden. Mein Gastfreund, sehr gebildet und, wie ich 
später hörte, aus sehr guter holländischer Familie, lebte hier ganz 
isolirt auf der vor Kurzem von ihm gegründeten Fabrik, fem von allem 
Umgang mit Europäern. Er hatte gewiss eine angenehme Unterhaltung 
für den Abend gehofft, und alles aufgeboten um seinen Gast zu ehren, 
leider war ich so entsetzlich müde, dass ich über Tisch einschlief und 
so schnell als möglich ins Bett schlich. 

In den Fürstenländern, wo die holländische Regierung keine 
Produkte baut, da der Grund und Boden dem Fürsten gehört, ist es 
Europäern gestattet Ländereien zu pachten und auszubeuten: jedoch ist 
ihre Zahl eine beschränkte, die Erlaubniss hängt vom Ermessen der Ko- 
l<mial-Regierung ab. Nach dem Reglement für 1857 betrug sie 68 für 
Jokjo, 207 für Surakarta. Der Pächter tritt der Bevölkerung gegenüber 
in die dem Landesfürsten nach dem Adat zustehenden Rechte. Vs des 
Bodens darf er mit Produkten für den europäischen Markt bebauen, 
jede Familie leistet ihm 104 Tage Frohndienst, dafür zahlt er die Grund- 
steuer für die ganzen % des Bodens. Der Ertrag der übrigen % so wie 
die Verfügung über die nach Abzug von 104 Tagen verbleibenden 261 
Tage gehört der Bevölkerung ohne weitere Abzüge oder Lasten. 

Nach den Grundsätzen des Kultursystems sollten die Bauern in den 
Regierungsländern besser gestellt sein als in den Fürstenländern; in 



Digitized by 



Google 



224 IndigofobHken. 

Wirklichkeit ist dies aber nicht der Fall, da ihre Arbeitskraft (vergl. 
Kaffeekoltnr) bei der mangelhaften Leitung dnrch Beamte zum grosseo 
Theil yerschwendet wird. 

Vor allen hat sich in Jokjokarta als besonders gewinnbringend, schnell 
rentirend und wenig Anlagekapital erfordernd, die Indigokultur entfaltet, 
w&brend sie in den unmittelbar unter holländischer Botmässigkeit stehenden 
Provinzen, wo sie einen Theil des Kultursystems bildet, so schlechte Resul- 
tate giebt, dass sich die Regierung veranlasst sah die Ursachen der so 
verschiedenen Ergebnisse von einem fähigen Beamten untersuchen zu 
lassen. Aus den Auszfigen des amtlichen Berichts (Tydsch N. 1. 1860) 
ergeben sich ganz ähnliche Thatsachen wie bei der Kaffee- und Thee- 
kultur (vergl. oben), die wohl allmälig die Regierung zwingen werden 
aus Eigeninteresse den Ackerbau der Privatindustrie zu überlassen. 
Schon jetzt hat sich die Regierung genöthigt gesehen den Indigoban 
immer mehr einzuschränken. 

1840 produzirte sie auf 40844 Bau 2032097 Amstrd X 
1858 „ »auf 18314 Bau 614784 „ ^ 

Wie bei der Kaffeekultur bestimmt die Regierung die Lokalität auf 
welcher die Eingebornen Indigo bauen mfissen, das Risiko ist f&r Rech- 
nung der letzteren ; erst für das fertige Produkt erhalten sie einen Preis, 
der im Yerhältniss zur gelieferten Arbeit so gering ist, dass der Kolo- 
nialminister V. Rochussen es sich den Kammern gegenüber zum Verdien- 
ste anrechnete, den Indigobau als zu drückend für die Bevölkerung und 
zu unvortheilhaft für den Staat, sehr eingeschränkt zu haben. Es ist 
höchst interessant und erfreulich, dass während derselben Zeit, wo die 
Zwangskultur so traurige Ergebnisse Ueferte, der Indigobau in Jokjo auf 
gepachtetem Grund und Boden, durch freie Arbeit unter unmittelbarer 
Leitung von Unternehmern die für eigene Rechnung arbeiteten, die glän- 
zendsten Resultate ergab.*) Auch hierbei stellte sich wieder die so oft 
bestrittene Thatsache heraus, dass der Javane bei angemessenem Lohn 
gern arbeitet, und dass der Pächter über so viele Hände verfügen kann 
als er braucht Die Regierung schreibt ihren schlechten Erfolg dem Umstand 
zu, dass die Pflanze den Boden aussaugt (wie* bei dem Kaffeebau), die 
Privatunternehmer finden aber jeden Boden geeignet, behandeln ihn je 
nach seiner Beschaffenheit, melioriren und düngen ihn entsprechend. 

Am folgenden Morgen begleitete mich mein lieber Gastfreund nach 



*) Nach den neuesten Nachrichten (1865) ist diese blfihende Industrie in Jokjoliarta 
fast gänslieh zu Grunde gegangen, indem die Pflanaen durch Insekten lerstört wurden. 



Digitized by 



Google 



BegrSbnissplatz Imogiri. - Tempel Kali-bening. 225 

Imogiri, dem nahegelegenen Begräbnissplatz der fürstlichen Familien von 
Jokjokarta and Snrakarta. Anf angeblieh 360 unbequem hohen Backsteinstu- 
fen steigt man in gerader Richtung den steilen Abhang eines Hügels hinan, 
dessen von mehreren ümfangsmauem umschlossene Kuppe die schmucklo- 
sen Grabsteine einer Anzahl bis auf ein oder zwei Ausnahmen unbedeutender 
Personen aus fürstlichem Geblüt enthält — theils im Freien, theils in hölzer- 
nen Schuppen. In etwa Va der Höhe sendet die Treppe rechtwinklig zwei 
Seitenarme aus, und wiederholt dies, nachdem sie unter dichtem Laub- 
dach ein kleines künstliches Wasserbecken überschritten, in kurzen 
Zwischenräumen. Diese Seitengänge werden durch mehrere der Haupt- 
treppe parallel laufende Gänge geschnitten, die den Unebenheiten des 
Terrains entsprechend, bald flach, bald durch Reihen von Stufen unter- 
brochen, verlaufen, und eine Anzahl viereckiger Räume von verschiede- 
ner Grösse, in verschiedenen Niveaus umschliessen, in denen Ziersträu- 
cher und viele Gewürzbäume und Oranien mit Sorgfalt kultivirt werden.*) 
Das schon 100 Jahr alte Mauerwerk ist an vielen Stellen zerfallen; dicht 
belaubte Feigenbäume haben sich darauf angesiedelt. So entstehen eine 
Menge alleiüebster Plätzchen. Man kann sich kaum eine passendere 
Lokalität für eine Picknickpartie wünschen. 

Nach einem herzlichen Abschied von dem Residenten, der mich mit 
Liebenswürdigkeit und Güte überhäufte, setzte ich Nachmittags meine 
Reise nach Surakarta, der Hauptstadt des Kaisers oder Susuhanan fort 

Bei Kaläsan, der zweiten Poststation, steht unweit der Strasse zur 
Rechten ein schöner Tempel, Tjandi-kali-bening. Es ist der erste, 
und wohl auch der schönste einer grösseren Anzahl, die bis jenseits der 
nächsten Station Prambanan zu beiden Seiten der Strasse zerstreut oder 
in Gruppen beisammen liegen. Sein Grundriss ist ein aus fünf gleichen Qua- . 
draten bestehendes Kreuz mit je einem ein Viertel so grossen Quadrat in 
den vier Winkeln; er ist gegen 70' hoch, schlank, schön gegliedert durch 
Pfeiler, Gesimse, Thüren und Nischen, jfwischen denen sich in harmo- 
nischer Anordnung breite Bänder von Arabesken hinziehen. Das obere 
Gesims wird von einer Reihe von Figuren in Hochrelief getragen. In 
einigen Nischen sitzen noch Götterbilder auf ihrem Lotussessel. Die 
der Strasse zugekehrte Seite ist sehr zerfallen, ihr gegenüber liegt die 



«) Dicht am Stamm vieler Bänmchen war ein mit Wasser gefüllter por5ser Topf 
bis an den Band in den Boden eingegraben; das langsam dorohsiokemde Wasser er- 
liält die Wurzeln fencht, die ein dickes Geflecht nm den Topf bilden sollen. Vielleicht 
ist dies Verfahren, das ich in Europa nie gesehen, in wasserarmen Qärten oder fUr 
besondere Zwecke in der Gärtnerei anwendbar. 

JagoTf ReiMtkisten. 16 



Digitized by 



Google 



226 Tempelnünen bei Ejüasan und PnunlMuiJui. 

Hauptfront mit einer hohen Eingangspforte. Das sehr zerstörte Innere 
enthält einen grossen Raum, an welchen vier kleinere stossen. Sie sind, 
wie die Tempel von Mondut nnd Dieng, durch treppenartig vorsprin- 
gende Steine fiberdacht Cm die schöne Ruine war ein so dichter Pi- 
sanggarten angelegt, dass es unmöglich war, sie zu zeichnen. Hoffent- 
lich wird man bald von allen den herrlichen Monumenten gelungene 
Photographien besitzen. 

Etwa 2000 Schritt weiter auf der andern Seite der Strasse, liegt der 
Tempel Tjandi-sari, welcher mehr kubisch als der vorige, gegen 50' hoch, 
reich omamentirt, mit Nischen und hohen Reliefe, an unsere schönsten 
Renaissancebauten erinnert. Weniger elegant in seiner ganzen Anlage, 
als Kali-bening, ist er noch reicher als jener mit Skulpturen bedeckt, 
die ebenso sinnig entworfen, als kunstvoll ausgef&hrt sind. Man wird in 
Europa erstaunen, wenn man von den Java'schen Kunstdenkm&lem aus 
der Zeit des Bramakultus genaue Photographien in genügendem Maas- 
stab besitzen wird ; da man sich bis jetzt nicht von der Vorstellung los- 
sagen mag, dass die Kunstwerke in jenen Ländern- wohl den Beweis 
einer sehr gewandten Technik und grossen Fleisses, aber nicht reicher 
künstlerischer Phantasie zu liefern vermögen. 

Bei der nächsten Station liegen die Ruinen von zehn oder zwölf 
Tempeln, Tjandi-prambanan oder Tjandi-loro-djongrang. Es sind nur 
noch hohe Trümmerhaufen quadratischer Prismen aus grauer Lava; bei 
manchen ist kaum noch die ursprüngliche Form zu erkennen. Das 
Ganze bildet eine grosse Ruine, die man am besten von der Mitte 
übersieht Von einigen Tempeln fielen bei ihrem Einsturz die 
Steine einander zu. und bildeten so Verbindungsrücken, die zum 
Theil mit hohen Bäumen bewachsen sind. Der Maler sowohl als der 
Alterthumsforscher findet hier viel schönen Stoff. Ueberall ragt, 
wenn man etwas genauer zusieht, ein Stück Skulptur hervor, weit um- 
her liegen die Quadern über die Ebene zerstreut; wahrscheinlich hat 
ein Ausbruch des nahen Merapi den Einsturz bewirkt — Etwa 
einen Paal weiter liegt Tjandi-lombok, neun kleinere Tempel 
einfach von Form, wenig verziert, ziemlich wohl erhalten, und 
nordwestlich davon, in etwa gleicher Entfernung, und ebensoweit 
von Tj.-loro-djongrang als von Tj.-lombok, die Ruinen von Tj.-sewu, 
(die tausend Tempel), eine wahre Stadt von Ruinen. Von keinem 
Punkt kann man das Ganze auf einmal übersehen, die Skizze giebt nur 
den Anblick von einem willkürlich gewählten Punkt aiä. Wie gern 
wäre ich hier länger geblieben! und welche reiche Emdte steht auf Java 



Digitized by 



Google 




i 



3 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Surakarta, der Kaiser ond sein Hof. — Betelkanen. 227 

dem Alter thom^forscher und Kunstkenner bevor, der durch gründliche 
Studien vorbereitet, die in so grosser Fülle vorhandenen Herrlichkeiten 
zum Gegenstand seiner Forschungen machen kann. 

Eine herliche Tamarinden-Allee führt auf die Hauptstadt des Susuha- 
nan, „das erhabene Surakarta*', oder Solo. Hier giebt es kein Gasthaus, eben 
so wenig wie in Jokjo; ich fand aber die zuvorkommendste Aufnahme bei 
einem schon viele Jahre hier ansässigen deutschen Arzt Bei ihm traf 
ich Oberst v. S. und bedauerte sehr, mich mit der Reise so übereilt zu 
haben, da die Vorstellung bei dem „Kaiser" erst morgen stattfinden sollte. 
Der Kraton ist wie in Jokjokarta von einer Mauer umschlossen und 
enthält eine eben so zahlreiche Bevölkerung von Abhängigen des Susu- 
hanan. Sie wohnen in langen Reihen ärmlicher Hütten; schmutzige Wei- 
ber und Kinder laufen in Menge umher. Im Yorhof des Palasts kauerten 
einige Gmppen seiner Leibwache, ihr Oberkörper war nackt bis an den Le- 
dergürtel, der den künstlich gefalteten Sarong festhielt Das wohlgekämmte 
Haar hing lose über den Nacken ; statt des Kopftuchs trugen sie einen schma- 
len Kranz aus buntem Kattun, an welchem hinten zwei grosse Flügel befes- 
tigt waren, vielleicht um die Schnelligkeit der kaiserlichen Boten anzudeuten. 
Zerlumpte Soldaten präsentirten in theatralischer Stellung Fahnen, Piken 
und sehr kurze Gewehre. Vor dem Pendopo, der Empfangshalle, stand 
ein Musikkorps, das Fanfaren blies. Der Kaiser, ein noch gut aussehen- 
der Greis von 72 Jahren, fast in demselben Kostüm wie der Sultan von 
Jocjokarta, nur mit mehr Diamanten geschmückt, erhob sich aus seinem 
Lehnstuhl und ging dem Residenten bis an die Stufen der Halle entge- 
gen. Um ihn kauerten Gruppen von alten Weibern, Zwergen, Verwach- 
senen, Albinos, alle mit nacktem Oberkörper, das ist Hoftracht Je zwei 
oder drei hatten eine grosse messingene Speichelume zwischen sich. 
Hinter dem Kaiser sass ein recht hübsches Mädchen, das eifrig mit ihrem 
Betel beschäftigt war, sie nahm ihn mehreremale aus dem Munde, ballte mit 
ihren zierlichen Händchen die Masse zu einer Kugel von der Grösse einer 
Pflaume zusammen, tupfte den am Umfang ihrer Lippen haftenden Spei- 
chel damit auf und schob alles anmuthig lächelnd in den Mund zurück. 

Die Gewohnheit des Betelkauens ist bekanntlich über alle Malayen- 
länder, Hinterindien, einen grossen Theil von Vorderindien und China 
verbreitet, färbt Lippen, Zahnfleisch, Speichel blutroth, die Zähne 
schwarz, was im Lande für schön gilt. Die Chinesinnen und Mesti- 
zinnen der Philippinen, die andere Begriffe von Schönheit haben, 
wissen aber ihre Zähne durch häufiges Putzen mit der faserigen Hülle 
der Betelnuss weiss zu erhalten. Der Betel besteht aus dem mit etwas 

15* 



Digitized by 



Google 



228 BetelkaaeiL 

kaustischem Kalk bestrichenen sehr aromatischen Blatt des Betelpfeffers 
(Piper Betel oder Chavica Betel), einer zu dem Zweck in grosser Menge 
gebauten Schlingpflanze, und einem Stück des gerbestoffreichen Kernes 
der Arecapalme; häufig wird auch noch Gambir und Tabak dazu genom- 
men. Der Anblick ist anfänglich wegen des reichlichen Speiens sehr 
hässlich ; hat man sich einmal daran gewohnt, so möchte man wünschen, 
dass die Sitte auch in Europa bestände, da Betelkauer nie schlecht rie- 
chenden Athem haben, während das Uebel bei uns namentlich unter 
älteren Leuten so häufig ist. Das Betelkauen wird wohl noch leiden- 
schaftlicher getrieben als Tabakrauchen; seine spezifische Wirkung auf 
den Organismus scheint bis jetzt völlig unbekannt zu sein. Sir Emerson 
Tennant's Angabe (Ceylon I. pg. 112), dass keine ärztliche Verordnung 
besser als der Betel im Stande wäre die fast stickstofflose Nahrung der 
Eingebomen heilsam zu ergänzen, da er zugleich antacid, tonisch und 
karminativ wirken soll, entbehrt nach dem ürtheil mir befreundeter 
Physiologen jeder Begründung; der Betelgenuss muss aber entweder eine 
nützliche oder eine angenehme Wirkung auf den Organismus haben, 
sonst könnte unmöglich der Gebrauch so allgemein sein.*) 

Nach einem kurzem Besuch verliessen wir den Kraton mit denselben 
Zeremonien, wie bei der Ankunft und besuchten den unabhängigen Für- 
.sten Mangko-negoro , einen hübschen Mann in rüstigem Alter. Das Ze- 
remoniell war hier viel einfacher als bei dem Kaiser, als Ordonnanz 
hatte er ein einziges, aber schönes junges Mädchen. Ich durchsuchte 
mit meinem gefälligen Gastfreund fast aUe Leihhäuser der Stadt in der 
Hoffnung unter den verfallenen Pfändern einige schöne Waffen und 
andere Kuriositäten kaufen zu können, fand aber nur wenig; noch unbe- 
friedigter war ich von den Kaufläden, (tokos) ; es war fast nichts zu ha- 
ben, und das Wenige schlecht und theuer. Ein Bogen geringen Zeichen- 
papiers, der in Deutschland einen Silbergroschen kostet, gilt im Innern 
von Java einen Gulden, ein Bleistift schlechtester Qualität, — gute sind 
nicht zu haben, — einen Gulden, ein Bogen Packpapier grosses Format, 
Va Gulden und so im Verhältniss. Hier lernte ich einen prächtigen alten 



*) In Mexico kanen zwar Männer nnd Weiber, letstere mit walirer Leideniokaft, 
ein Onromi, Cicle genannt, den verdickten Milchsaft einer an der Westküste wild 
wachsenden Sapota (Zapote chico), das in Speichel völlig unlöslich, geschmack- nnd 
geruchlos ist Die Substanz hat grosse Aehnlichkeit mit Guttapercha, die man von 
einer ebenfaUs zn den Sapotaceen gehörenden Pflanze (Isonandra) gewinnt und wird 
etwa bei derselben Temperatur plastisch; man formt Blumen nnd allerlei Spielereien 
daraus; in der Technik findet sie noch keine Verwendung, da ihr hoher Preis, 1 Dollar 
per Uy es verhindert 



Digitized by 



Google 



Der alte Blücher. — Tanz. — Batek. 229 

Oberst keimen, „der alte Blücher* genannt, der, die Kriegsjahre doppelt 
gerechnet, 92 Jahre und fast in allen Welttheilen gedient hatte. Er wollte 
mir einen sehr werthvoUen Kris für unser Museum schenken, da der 
Werth aber nur in der Zauberkraft liegt, die iüm der inländische Aber- 
glaube beilegt, — wer ihn trägt, soll unverwundbar sein — und sich für 
den alten Herrn, der die ganze Geschichte des Zauberkris' auswendig 
weiss, ruhmvolle Kriegserinnerungen an den Besitz desselben knüpfen, 
so wäre es sehr unrecht gewesen, zu Gunsten der ungläubigen Berliner 
die scheinlose Waffe von ihm anzunehmen. 

Wir besuchten noch einen javanischen Prinzen, den Pangeran Mangko- 
bumi, eitfen sehr lebhaften, thätigen alten Herrn, der in seinem Kraton alle 
möglichen Gegenstände fabrizirt, Flinten, Büchsen, Geschirre, selbst voll- 
ständige Gallawagen. Seine verstorbene Frau, eine Tochter oder Schwester 
des vorigen Kaisers, liebte ihn so sehr und besass so viel Selbstverläugnung, 
dass sie immer die schönsten jungen Mädchen ins Haus nahm, um sie für ihn 
zu erziehen, ein Gebrauch der nach ihrem Tode fortgesetzt wurde, so dass 
der alte Herr immer von einer Anzahl blühend junger Frauen umgeben 
ist £r war sehr liebenswürdig und lud mich ein, einer Tanzstunde bei- 
zuwohnen, die er einer ausgewählten Zahl seiner weiblichen Familien- 
glieder ertheilte. Sechs Paare junger Mädchen, darunter die schöne Prinzess 
Trinel (Bachstelze), fassen hintereinander mit untergeschlagenen Beinen auf 
dem Boden. Nach einigen Gamelangklängen erhoben sie sich langsam 
zu einem Tanz, der sehr anmuthig und schwungvoller als der der Be- 
dajas war, und sowohl durch seine Wendungen, als durch das Kostüm: 
dünne, enganliegende Kleider, entblöste Schultern, flatternde Schärpen 
und nackte Füsse, an die Tänzerinnen auf antiken Wandgemälden erinnerte. 

Yor Sonnenuntergang hatte ich noch das Vergnügen den Kaiser mit 
seinem ganzen Hofstaat eine Spazierfahrt machen zu sehen. £s war ein 
hübscher, etwas wilder, höchst pittoresker Zug: voran der Kaiser mit 
einigen kleinen Kindern in einem grossen offenen Wagen, dem eine lange 
Reihe anderer von allerlei verschollenen europäischen Moden folgte; 
in den vordersten sassen Frauen und einige sehr schöne Kinder, die 
folgenden enthielten die männlichen Hofbeamten und Verwandten des Kai- 
sers. Jeden Wagen umgab ein bunter Trupp Reiter mit blossen Beinen, 
flatternden Sarongs, und enganliegenden Jacken. Der Zug bewegte sich 
in schnellem Trab. 

Surakarta ist der Hauptsitz einer eigenthümlichen Kunst far- 
bige Muster auf Kattun zu übertragen (Batek). Die Stellen des Zeuges, 
die beim Eintauchen in die Farbe weiss bleiben sollen, werden auf bei* 



Digitized by 



Google 



230 Batek. 

den Seiten durch einen Wachsüberzug geschützt. Zu dem Ende füllt die 
Zeichnerin über Kohlenfeuer flüssig gehaltenes Wachs in ein kleines 
Gefäss aus dünnstem Kupferblech und folgt mit der Spitze der wie 
ein Giftzahn geformten' feinen Ausflussröhre den Umrissen eines 
unter dem durchscheinenden Zeuge liegenden Musters; veimittelst eines 
ähnlichen Instruipents mit weiterer Oeifnung werden die Zwischenräume 
ausgefüllt, dieselbe Arbeit wird auf der andern Seite des Zeuges wieder- 
holt, so dass sich die Figuren genau decken. Ist das Zeug durch Ein- 
tauchen gefärbt, so wird das Wachs ausgesotten. Soll noch eine Farbe 
aufgetragen werden, so wird das ganze umständliche Verfahren wieder- 
holt Nach Eintauchung in die zweite Farbe und Entfernung des Wach- 
ses erhält man ausser weiss, drei Farben: zwei reine, und eine aus diesen 
gemischte. Das Auftragen mancher Muster auf einen Sarong, der kaum 
die Grösse eines schottischen Plaids übersteigt, erfordert 40 bis 50 Tage 
anhaltender Arbeit. Das Batekmachen wird zwar auch von Lohnarbei- 
terinnen (monatl. für 2 fl. und Reis) ausgeübt, die geschicktesten Zeich- 
nerinnen sind aber vornehme Frauen und diese Kunst bildet einen Theil 
ihrer Erziehung. Jedes Muster hat seinen besondern Namen, manches 
darf nur in gewissen vornehmen Familien getragen werden und inlän- 
dische Uebertreter verfallen, wenigstens in den Fürstenländem, einer 
Strafe; Männer und Frauen haben ihre besonderen Bateks. Das Muster, 
welches den Umschlag dieses Buches bildet, Batek-udan-iris, das zweit- 
vomehmste in der Familie des Susuhanan, ist von einer Tochter des 
Prinzen Mangko-bumi gezeichnet, die für eine der geschicktesten Künst- 
lerinnen gilt. 

Yen Solo (Surakarta) aus besuchte ich den in grader Richtung etwa 
25 Paal östlich von hier gelegenen Gunong-lawu, der auf dem Gebiete 
des Pangeran Mangko-negoro liegt Mit javanischer Zuvorkommenheit 
hatte mir dieser zu meiner Reise seinen Postzug und die Begleitung 
seines eigenen Schwagers zur Verfügung gestellt. Wir überschritten den 
Solofluss auf einer Fähre und setzten die Fahrt auf guter ebener Strasse 
bis Karang-pandan fort Nachdem die jungen muthwilligen Pferde aller- 
lei kleineren Unfug getrieben, machte das Vorderste, auf welchem ein 
Postillon ritt, kehrt, die anderen folgten der Anregung, der ganze Zug 
wickelte sich zu einem Knäuel zusammen, das nur sehr schwer und nicht 
ohne Schaden für das Geschirr zu entwiiTen war.*) In Karang pandan 

*) Was ich für MuthwUlen gehalten, hatte vielleicht einen andern Qnind. Van Doo- 
ren erzählt, dass ihn sein Kntscher bei einer ganz ähnlichen Gelegenheit mit den 
Worten beruhigte : „Fürchten Sie sich nicht, Herr, der Tiger wiU sich ein^Pferd holen. 



Digitized by 



Google 



Berg Lawn. — Raden Rio. 231 

besass der Forst ein geräumiges Landhaus auf dem Gipfel eines Hügels, 
mit herrlicher Aussicht auf die reich bebaute Ebene, und die immer 
malerischen Sawaterrassen; im Osten begrenzte das Bild der Gunong- 
lawu, im Westen der Merbabu und Merapi. 

Mein Begleiter wünschte sehr, hier Halt zu machen, um von der 
bereits gehabten Strapaze auszuruhen. Seine Ueberredungskünste bestan- 
den weniger in Worten als in Thaten und waren eines malayischen Ka> 
▼aliers würdig: nach einem verschwenderischen Frühstück, bei dem sich 
die malayische Kochkunst in vollem Glänze gezeigt, erschienen, als ich 
mich eben auf mein Zimmer zurückgezogen hatte, zwei junge Mädchen 
auf Befehl ihres Herrn, um mich durch ihre Künste zum Bleiben zu be- 
wegen; aber das drähtige Haar und das übersanfte Lächeln des durch 
Feilen fast zahnlosen Mundes vernichtete die Wirkung der einladenden 
Worte. Ich ritt nach PabUngan, wo mehrere warme und kalte Mineral- 
quellen hervorbrechen, darunter ein angenehmer Sauerbrunnen, Ayer-wo- 
landa, holländisches Wasser genannt, weil das über Holland eingeführte 
Selterwasser in Java unter diesem Namen bekannt ist Als ich nach 
Karang-pandan zurückkam, hatte sich mein vornehmer Begleiter hinrei- 
chend erholt, um nach dem am Fuss des Lawu gelegenen Suku zu reiten, 
das wir gegen Sonnenuntergang erreichten. Der Pasanggrahan stand 
mitten unter den interessanten von Raffles abgebildeten und beschriebenen 
Tempelresten. 

Am folgenden Morgen brachen wir auf, nachdem jeder vergeblich 
alle üeberredungskunst aufgeboten hatte, um den andern von der Besteigung 
des Berges abzuhalten. Bis Tumba, einem kaum 2000 Schritt entfernten 
Dorf, konnte man reiten und der arme „Raden Rio^ verschmähte selbst 
diese kleine Erleichterung nicht. Von dort aber ging es nur zu Fuss 
weiter. Kaum waren wir einige hundert Schritt gestiegen, als sich mein 
Begleiter, anscheinend ganz erschöpft, zu Boden warf, um etwas auszu- 
ruhen; ich verabschiedete mich daher von ihm bis zum folgenden Tage. 
Wir waren mit zahlreichem Gefolge aufgebrochen, nach einigen Stunden 
Steigens warea nur noch mein Diener und zwei Kulis bei mir, mit de- 
nen ich bald nach ein U^r den Gipfel erreichte. An einer geschützten 
Stelle waren drei Hütten aus Grasmatten, eine für den Raden, 
eine für mich, eine für die Häuptlinge aufgeschlagen. Als eben 
die Dunkelheit einbrach, kam zu meiner grössten Ueberraschung 
Raden Rio an, ausser sich vor Ermüdung und rief mir zu: Um 
Gottes Willen, Herr, was suchen Sie hier oben! liess sich in eine wol* 
lene Decke wickeln und warf sich auf sein Lager. Der arme Teufti that 



Digitized by 



Google 



232 G^ionam in Jaia. 

mir sehr leid; es war mir gamicht eingefallen, dass er den Berg besteigen 
wfirde, da ich seine am frühen Morgen zur Schan gestellte Ermfidong 
fSr eine List gehalten hatte, um nnter einem anständigen Verwand zu- 
rfickbleiben zu können; aber der Gehorsam gegen Befehle Yon Höher- 
stehenden ist in Jaya so absolut, dass er nicht gewagt hatte, unten 
zu bleiben, obgleich es sein eigener Schwager war, der ihm den Auf- 
trag ertheilt hatte , mich zu begleiten. Er brachte einen Tross von 70 
bis 80 Mann mit, Ton denen ein Theil Gepäck und Proviant trugen, wäh- 
rend die anderen beschäftigt gewesen waren, ihren Herrn mit Trageses- 
seln, Stricken, Hebebäumen auf den Gipfel zu schaffen. Sein Tortreff- 
licher Koch war auch mitgekommen und bald stand ein schmackhaftes 
malayisches Diner auf einer Matte ausgebreitet 

Yon einem so absoluten Gehorsam gegen Befehle Höherer, wie er 
in Jaya besteht, hat man in Europa gar keinen Begriff. Raffles sagt an 
einer Stelle (History df Java) : Ebenso wie in einem ungebildeten Volk 
wenig Theilung der Arbeit besteht, so auch keine Theilung der Macht 
im Despotismus; der Despot ist Besitzer, alles andere ist Besitz, dieselbe 
Vereinigung richterlicher, finanzieller, und exekutiver Gewalt, die im 
Snverän ruht, geht an die Guvemöre der Provinzen, und von diesen 
stu|enweise auf die unteren Beamten über, so dass jeder Häuptling, wel- 
ches auch sein Rang sei, fast unumschränkte Gewalt hat über die 
welche unter ihm stehn. 

Den künstlich geebneten höchsten Punkt des Berges (10066), den 
man auf rohen Stufen ersteigt, fand Junghuhn (1838) von einer vier- 
eckigen 3' hohen Mauer umgeben und innerhalb derselben ein hölzer- 
nes Haus, das wohlriechende Blumen und angebrannte Kohlen enthielt. Von 
dem Häuschen stand nur noch das Gerüst aufrecht, die ümfangsmauem 
waren unversehrt, einige hundert Fuss weiter unten, in der Höhe un- 
seres Lagerplatzes, stand aber jetzt ein wohl erhaltenes Haus, das gleich- 
falls mit Blumen geschmückt und von einer ümfangsmauer umgeben 
war. 

Der Morgen war wieder ganz trübe, wir kehrten nach Suku zurück, 
wo Raden Rio erst gegen Abend ankam, und ritten sogleich nach Karang- 
pandan, um am andern Morgen mit Tagesanbruch nach Solo zurückkeh« 
ren zu können. Auf der reichen Kulturlandschaft erhoben sich viele 
steinerne geräumige Häuser, Etablissements grosser Landpächter, die auf 
ihren Feldern Produkte für den europäischen Markt, besonders Zucker 
und Indigo bauen. 

Am 20. Oktober wurde in Solo das javanische Neujahrsfest Grebek 



Digitized by 



Google 



NeuJahnfeflt in Sonkarta. 238 

gefeiert Schon frnh Morgens waren alle Sb^sen, die zur Hauptstadt 
fährten, mit Zügen inländischer Häuptlinge bedeckt, die sich in ihrem 
besten Schmuck, von zahlreichen Dienern begleitet, zum Fest begaben. 
Um 10 Dhr versammelten sich alle Europäer in der grossen Halle des 
Residenzgebäudes. Gegen 1 1 Uhr erschienen zwei Abgesandte des Kai- 
sers, um den Residenten nach Hofetikette, mit kaum hörbarer Stimme zum 
Besuch im Kraton einzuladen. Eine halbe Stunde später fuhr der Resident, 
gefolgt von den Europäern und mehreren Pangerans in europäischer Uni- 
form, nach dem Kraton. Auf dem Alun-alun war ein grosser Menschen- 
haufen versammelt. Durch eine Menge kleiner inländischer Beamten und 
die kaiserlichen Leibwachen hindurch gelangten wir an die grosse Em- 
pfangshalle: der Kaiser ging dem Residenten bb an die Stufen entgegen; 
und sobald sich beide niedergesetzt, nahmen die Europäer und Pange- 
rans auf Stühlen zur Seite Platz. Dies war die Anordnung: 

RS 
9 1 10 ^' 

2 3 4 5 6 7 8 

R Resident, S Susuhanan (Kaiser), 1 Speicheldosenträgerin (eine 
Alte), 2—8 sieben junge Mädchen mit nackten Schultern, ein goldnes 
Band um den Hals, Blumen und eine Feder im Haar, die Reichsinsig- 
nien haltend und zwar: 2 das Schwert, 3 die Pfeile, 4 den Bogen, ö 
den Sonnenschirm, 6 den Schild, 7 den Säbel, 8 den Fächer. — 9 und 10 
Zweite, alte Weiber, Verwachsene, Albinos. Nach kurzem Verweilen 
begaben sich Kaiser und Resident, unter einem vergoldeten Sonnenschirm 
einherschreitend, von den Gästen gefolgt, nach der grossen Halle des 
Vorhofs, in welcher bereits die übrigen kaiserlichen Gäste versammelt 
waren. Jetzt war, nachdem alle Platz genommen, dieGruppirung folgende: 
S R S Susuhanan, R Resident, V Verwandte 

I I n I I |~| I I und vornehmste Beamte in Reihen ge- 

B E V E B ordnet, B Beamte und Häuptlinge, alle 
nach ihrem Range in Reihen geordnet, E Europäer auf Stühlen. Alle In- 
länder mit alleiniger Ausnahme des Kaisers und der Pangerans kauerten 
am Boden. Der Kaiser trug eine cylindrische Mütze aus weissem 
Glanzleinen, im Uebrigen das schon beschriebene Kostüm. Auch die 
vornehmen Beamten (V) hatten cylindrische Mützen und Jacken, meist 
von dunckler Farbe. In den Reihen B waren alle bis zum Gürtel nackt; 
das Haar war nicht zusammengebunden, sondern einmal gedreht über den 
Kopf gelegt und mit einem Kamme befestigt Rings um die offene Halle 
standen die kaiserlichen Leibwachen in bunten Kostümen und theatralischer 



Digitized by 



Google 



284 NeiUnbrafest in Snnikarta. 

Haltung, die gut znm Ganzen passte. Zwei vornehme Boten drängten 
sich kriechend in der Mittellinie darch die hohen Würdenträger (V), 
machten in grosser Entfernung vor dem regungslos sitzenden Kaiser Halt, 
und berichteten, als sie nach langer Pause einen Wink empfangen, dass 
die dem Volk bestimmten Geschenke bereitständen; dies geschah aber 
mit so leiser Stimme, dass der Schall wohl kaum bis zum Kaiser drin- 
gen konnte. Nach abermaligem langem ehrerbietigem Harren, erhielten sie 
einen zweiten Wink, und zogen sich rückwärts kriechend zurück. Nun 
wurden die kaiserlichen Geschenke, denen ein Musikcorps voranging, 
vorübergetragen; sie bestanden aus allerlei Esswaren und Näschereien 
auf kolossalen verzierten Körben, jeder von 12 Kulis getragen: bald hört 
man aus dem Jauchzen des Volks auf dem Alun-alun, dass es sich in Besitz 
gesetzt hatte. Inzwischen waren an die Gäste Verzeichnisse der zu trin- 
kenden Toaste vcrtheilt worden: 1. das neue Jahr, 2. der General Gu- 
vernör, 3. der Kaiser, 4. der Resident, 5. der Pangeran Adipati-anom 
(Kronprinz), 6. dÄ kaiserliche Familie, 7. die Blüthe und Wohlfahrt der 
Insel Java. Zu jedem Toast erhielt man ein kleines Glas Madeira oder 
wenn man es vorzog, Thee von gleicher Farbe, eine anzuerkennende 
Vergünstigung, da das Glas jedesmal ausgeleert werden muss. Die Leib- 
wache war in' Schlachtordnung antearschirt und begleitete jeden Toast 
mit einer Gewehrsalve. Schliesslich geleiteten die Europäer den Kaiser 
in den inneren Kraton zurück, und gingen nach Hause. Das Schauspiel 
war nicht ohne Interesse und erinnerte unwillkürlich an die grossen 
Kirchenfeste in Rom, sowohl durch die aus einer vergangenen Zeit ge- 
retteten malerischen aber fadenscheinigen Kostüme, als durch die fast 
zur Anbetung gesteigerten Formeln der Ehrerbietung gegen zwei dem 
Grabe nahen Greise, diebezeichnend die Hauptrollen spielten; hier wie 
in Sankt Peter hatten die ungläubigen Fremden, für welche das Ganze* 
nur ein buntes Schauspiel ist, die Ehrenplätze, während das gläubige 
Volk draussen steht 



Sechstes Kapitel 

Festung Ambarawa. — Samarang. Waisenhaus. — Surabaya. Maschinenfabrik. — Tempel um 
Malang. — Ardjuno. Legende. — Semem. — Lamongan. Gewitter. — Rückkehr nach Batavia. 

Von Solo reiste ich über Bojolali und Salatiga, wo ein Regiment 
Kavallerie liegt, nach Ambarawa, traf daselbst wieder den Oberst, 
den seine Dienstgeschäfte dort einige Tage aufhielten, und liatte dadurch 



Digitized by 



Google 



FestQDg Ambarawa. 235 

Gelegenlieit die bedeutende, erst vor wenigen Jahren begonnene, aber 
beinahe vollendete Festung zu sehen. Sie soll sehr zweckmässig ange- 
legt sein; jedenfalls liegt sie sehr schön. Wir gingen bis zur Dunkel- 
heit auf den langen Reihen flacher Dächer spazieren und erfreuten uns 
an der herrlichen Aussicht auf die den weiten Thalkessel rings umschlies- 
senden Berge. Der Merapi, Merbabu, Lawu, Sumbing, Sindoro, traten 
in der durchsichtigen feuchten Abendluft so klar hervor, dass man alle 
Schluchten dieser schönen Kegelberge deutlich erkennen konnte. Der 
Ungarn liegt in unmittelbarer Nähe un8 begrenzt den Kessel von Amba- 
rawa im Norden durch seine flachen Vorberge. Auf diesen sieht man 
eine Menge weiss getünchter Stein-Häuser durch die Bäume schimmern, 
ein im Innern Javas seltener Anblick. Gegen Osten lehnt sich die Fes- 
tung an die Rawa, einen grossen Sumpf, dem sie ihre Stärke verdankt. 
Die Festungsgräben sind an der inneren Seite mit domigen Bambusen 
bepflanzt, die eine undurchdringliche Hecke bilden. Ambarawa soll der 
Hauptwaffenplatz für Niederländisch-Ostindien werden. Es laufen von 
hier drei Hauptstrassen auseinander; die eine nördlich nach dem gros- 
sen Handelsplatz Samärang, eine SW. über Kadu nach den westlichen, 
die dritte SO. über Surakarta nach den östlichen Provinzen. Die frühe- 
ren Bewohner des Thaies sind auf loyale Weise expropriirt worden, und 
haben ihre Desas auf den umliegenden Hügeln erbaut. Rings um Am- 
barawa sieht man nichts als Soldaten und Leute, die von ihnen leben. 
Zu den Erdarbeiten, die der Festungsbau nöthig machte, ist das be- 
reits früher ewähnte Schwemmverfahren in sehr ausgedehntem Maasse 
angewendet worden (pg. 146). Die Javanen sind Meister im Wasserbau. 
Auch wissen sie nach blossem Augenmaas geringe Niveauunterschiede 
zwischen entfernten Punkten richtig aufaufassen, die ein Europäer nur 
mit Hülfe von Instrumenten zu ermitteln vermag. 

Am folgenden Morgen besichtigten wir die noch unvollendeten Gebäude 
zu einem „Militärkampemenf* von 12000 Mann. Die Kasernen einiger Regi- 
menter waren bereits fertig und bewohnt Sie sind sehr geräumig, reinlich, 
luftig. An beiden Seiten laufen der ganzen Länge nach breite Veranden 
bin. In den Schlafsälen fielen mir die fast quadratischen Betten auf; der 
Soldat schläft hier nicht allein , jeder hat eine Soldatin ; ich sah diesen 
interessanten Truppentheil aber nur aus der Feme, da sie um 7 Uhr 
früh, wo die Offiziere Musterung halten, die Schlafsäle verlassen haben 
müssen; sie ziehen sich dann in ein abgesondertes Kampong zurück. 
Die Inländerinnen, die mit den Soldaten wie treue Ehefrauen leben, 
werden von den Offizieren nicht als ein störendes Element, sondern als 



Digitized by 



Google 



236 Festung Ambanwa. 

ein nutzHches Komplement betrachtet. Auf dem Marsch sollen sie wich- 
tige Dienste leisten, ohne besondere Mühe oder Kosten zu verursachen, 
da sie von der reichlichen Ration des Soldaten leben. Sie patzen die- 
sem, wenn er vom Marsch ermüdet im Bivuak ankommt, Waffen and 
Zeng, besorgen seine Wäsche, kochen das Essen und erhalten ihn bei 
guter Laune, da sie selbst immer unverdrossen sind. Der afrikanische 
Reisende Galton macht in seinem „Art of travel"" die Reisenden eben- 
falls auf den grossen Nutzen aufmerksam, den eine Expedition aus der 
Begleitung inländischer Weiber Heht, und giebt dieselben Gründe an. 

Trotz der Rawa und der vielen Gräben soll die Lage von Amba- 
rawa nicht ungesund sein ; wahrscheinlich wegen der starken Ventilation, 
die sich in einzelnen Fällen aber bis zu geföhrlichen Wirbelwinden stei- 
gert ,)Da wo in niedrigen Zwischenräumen zwischen hohen Beiden z. B. 
auf dem Gunung Djambu, über welchen der Weg von Ambarawa nach 
Kadu führt, die beiden entgegengesetzten Luftströme (Land- und Seewind), 
die von N. und S. kommen, einander in der Mitte der Insel begegnen, 
da entstehen zuweilen, aber selten Wirbelwinde, höchst gefährliche 
Stürme, wodurch Bäume und Häuser vom Boden gehoben, eine Zeitlang 
in der Luft herumbewegt und auf weite Abstände mit fortgerissen wer- 
den.^ (Jnngh. I. 164.) Der Oberst erzählte mir von einem solchen 
Sturm, den er hier erlebt hatte. Sein Haus wurde völlig zertrümmert, 
Cocuspalmen unter der Blätterkrone abgedreht, Bäume entwurzelt 
und nebst Steinen durch die Luft geführt Gerade als dieser Sturm 
ausbrach, lagen sämmüiche eben erst vollendete Pläne zur Festung, 
behufs einer nochmaligen Durchsicht auf einem grossen Tische neben-- 
einander ausgebreitet; der Wind ergriff sie und vernichtete fast alle, so 
dass die Arbeit noch einmal begonnen werden musst^. 

Schon lange bevor man Samärang erblickt, verkündet der immer 
lebhafter werdende Verkehr die Nähe der grossen Handelsstadt Beladene 
Büffelkarren, Lastträger und Saumthiere beleben die Strasse; die Wa- 
rongs werden immer zahlreicher. Plötzlich sieht man von einer Anhöhe 
hinter einer wohlbebauten Ebene die grosse Stadt mit dichtgedrängten 
Häusern, und im Hintergrunde das Meer und die belebte Rhode. Ein 
dunkelgrüner Saum von Cocospalmen zieht sich am Gestade hin und 
lässt nur stellenweise einen weissen Sandstreifen dahinter erkennen. Im 
Vordergrund liegen mehrere mit Waringis bestandene Hügel, die sfch 
reiche Chinesen mit vielem Geschmack, und wahrscheinlich auch mit 
vielem Geld zu Begräbnissplätzen erkoren haben. Die Aussicht ver- 
schwindet bald wieder; aber der Verkehr wird immer reger. In einer 



Digitized by 



Google 



Samarang. — Waisenhaas. 237 

prächtigen Tamarinden- Allee legt man die letzte Station zurück.*) Beim 
Schlendern durch die Stadt fielen mir Gruppen von Frauenzimmern auf, 
die inmitten der belebten Strassen niedergekauert, im Kartenspiel ver- 
tieft waren. 

Am folgenden Morgen hatte der Resident die Güte mich an der 
Besichtigung mehrerer Offentiichen Anstalten Theil nehmen zu lassen. 
Wir sahen zuerst das Hospital der Gefangenen, es stand fast leer. Dar- 
auf besuchten wir einige Schulen, in denen Kinder von Europäern und 
diesen gleichgestellte Mischlinge Elementarunterricht empfingen. Sie 
wurden in meiner Gegenwart im Rechnen und in der Geographie exami- 
nirt — man hatte uns die Wahl der ünterrichtsgegenstände überlassen 
— es ging recht gut. üeberraschend waren die Leistungen einiger 
Schüler in der Geographie. Ein 16 jähriger Knabe zeichnete in einem 
Zug ein gutes Bild von Asien auf die Tafel und fügte beiläufig 
Europa hinzu. Auf Verlangen trug ein anderer den Lauf der Haupt- 
ströme ein und gab die Lage der grössten Städte richtig an. Ein Drit- 
ter zeichnete die Grenzen der grossen Reiche. Hierauf besichtigten wir 
das protestantische Waisenhaus, das 64 Knaben, 128 Mädchen enthielt 
Jene bleiben bis zum 18., diese bis zum 23. Jahr in der Anstalt, wenn 
sie nicht früher versorgt werden. Viele Knaben gehen in die Militär- 
schule von Gombong über (vgl. S. 205), andere werden bei Privatleu- 
ten und als Subalternbeamte untergebracht. Nur wenige Kinder sind 
von europäischer Abkunft; die meisten sind Mischlinge, besonders Sol- 
datenkinder, und nicht Waisen im eigentlichen Sinne. Die Verwaltung der 
Anstalt scheint musterhaft Ueberall herrschte untadelhafte Ordnung und 
Reinlichkeit, ausser in den Kammern der ganz neu eingetretenen, die ge- 
wöhnlich so jung sind, dass sie noch der inländischen Mutter bedürfen. 
Man sollte kaum glauben, dass die netten jungen Mädchen, die in der 
grossen kühlen Veranda weibliche Handarbeiten machten, aus so schmut- 
zigen kleinen Wilden hervorgegangen waren. Die Mädchen verlassen 
die Anstalt häufig als Bräute; denn sie stehen in solchem Ruf der Sitt- 
lichkeit und Wirthschaftlichkeit, dass namentlich Unteroffiziere und Sub- 



*) G^egenwärtig (1865) ist eine Eisenbahn zwischen Samarang and Surakarta in 
vollem Bau; das Samarang zunächst gelegene Stück ist bereits mit der Lokomotive 
befahren worden. Dieselbe Gesellschaft baut eine andre Bahn zwischen Batavia and 
Baitenzorg. Mit diesen beiden knrzen Strecken wird sich zunächst wohl der Verkehr 
begnügen müssen. Eine andre Gesellschaft, welche über ganz Java ein Eisenbahnnetz 
legen wollte, kam leider mit ihren Anträgen zu spät und erhielt keine Konzession, 
weil eine solche die jener ersten Gesellschaft gemachten Zugeständnisse verletzt haben 
würde. 



Digitized by 



Google 



238 Wajsenhaoi. 

alternbeamte sich gern aus ihnen eine Ehefrau wählen. So gross ist 
das Zutrauen zum Vorstand, dass mancher Bräutigam, der es eilig hat, 
oder die Reise nach Samärang nicht machen kann, sich wegen der Wahl 
einer seinen Bedürfnissen und Neigungen entsprechenden Frau ver- 
trauensvoll an diesen wendet, / -•. in fast allen F&llen soll das Ergeb- 
niss das Zutrauen des Heirathskandidaten gerechtfertigt haben. Auch 
jetzt waren zwei Bräute in der Anstalt, die uns ihre kleine durch Fleiss 
und Sparsamkeit erworbene Ausstattung zeigten. Den Knaben sowohl 
als den Mädchen werden, sobald sie arbeiten können, ;hre Leistungen 
bezahlt Die Knaben arbeiten in Werkstätten ausser dem Hause, die 
Mädchen machen Handarbeiten. Das erworbene Geld wird den Zöglin- 
gen aufbewahrt, bis sie die Anstalt verlassen. Jede der beiden Bräute 
hatte auf diese Weise eii^ Kapitälchen von 150 Gulden erspart Die 
meisten Mädchen waren nicht hübsch von Gesicht, die malayische Rasse 
scheint sich schlecht mit der Europäischen zu vermischen (bessere Re- 
sultate giebt die Mischung von Chinesen und Malayen). Wir besahen die 
Schlafsäle, die sehr luftig und reinlich sind; jedes Mädchen bat eine 
eiserne Bettstelle und darüber an der Wand ein Schränkchen, deren ei- 
nige geöffnet wurden; sie enthielten wohl geordnete, blendend weisse 
Wäsche, und allerlei kleine Habseligkeiten. Zum Schluss erfreute uns 
die gesammte männliche und weibliche Jugend mit einem grossen Vokal- 
Konzert, ich fand es sehr hübsch, aber Oberst von S., der sich darauf 
zu verstehen scheint,^sagte mir später, es hätte ihm fast die Ohren zer- 
rissen. 

Das katholische Waisenhaus, das wir darauf besuchten, war im 
Vergleich zu jenem schlecht gehalten, die Anzahl der Zöglinge etwa 
ebenso gross. Nachmittags durchstreifte ich die Stadt mit einem gefäl- 
ligen Landsmann, der mir aber wenig Auskunft geben konnte. Eine 
der Sehenswürdigkeiten Samarangs, Haus und Garten des „Major^ der 
Chinesen entging uns, da der Hausherr, der als Opiumpächter ein Ver- 
mögen von 5 Millionen Gulden erworben hatte, nicht anwesend war. 
Wir begegneten einem Brautzug von Arabern. Ueber dem mit Blumen- 
schnüren behangenen Bräutigam wurde ein grosser Sonnenschirm getra- 
gen. Alle waren reich in Seidengewänder gekleidet, den Zug schloss eine Mu- 
sikbande. — In Samärang druckt man Batekmuster vermittelst kupferner 
Formen auf die Zeuge, das übrige Verfahren gleicht dem (S. 229) be- 
schriebenen. Auch werden hier golddnrchwirkte seidene Sarongs gewebt, 
die hoch im Preise stehn. 

Von Samärang fuhr ich in einem alten schlecht gehaltenen Dampf- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



CA 




Digitized by 



Google 



Dampfbootfuhrt. — Surabaja. — Hasehinenfobrik. 23t) 

boot, „Koniugin der Nederlande^ nach Sorabaya. Die langsame Fahrt 
dauert 24 bis 28 Stunden und kostet 100 Gulden. Auf dem Vorderdecke 
sah es ziemlich bunt aus; es enthielt Malayen, Klings, Araber und Misch- 
linge. Angetrunkene Soldaten sangen Abends ein wildes lautes* Lied; 
dicht neben, fast zwischen ihnen, yerrichteten zwei Araber ihre Andacht 
mit vielen Prostemationen so ungestört als wären sie allein. Das Boot 
war so voll, dass keine Kabine mehr zu haben war. Die beiden ein- 
zigen Sophas, die auf dem Verdeck standen, wurden mir wiederholt 
von den glucklichen Besitzern dringend und anscheinend aufrichtig 
angeboten; soweit geht hier die Höflichkeit gegen Fremde. 

Surabaya. — In einem Sampan fuhr ich den langen Kalimas hinauf, 
an vielen malerischen sonderbaren Küstenfahrern vorbei. Am rechten 
Ufer liegt eine Reihe von Offizierswohnungen, dann "folgte ein Kampong, 
in dem viele auffallend geschminkte Mädchen am Ufer spazieren gingen 
oder badeten. Am folgenden Morgen besichtigte ich eine Fabrik, die 
namentlich Maschinen für Zuckerfabriken liefert. Der Besitzer, ein ge- 
bomer Aachener, beschäftigt nur inländische Arbeiter, ist sehr mit ihnen 
zufrieden, und mag< von Europäern nichts wissen, obwohl er zngiebt, 
dass ein solcher in Europa unter Umständen viermal so viel zu leisten 
vermag als ein Javane. In Java aber wollen alle Europäer die grossen 
Herren spielen und sind daher nicht gut zu brauchen. HerrB. beschäf- 
tigt gegen 500 Arbeiter und hat sie alle selbst aus gewöhnlichen Kulis 
herangebildet. In vier Jahren wird aus einem solchen ein guter Former, 
oder Schmied; in sechs Jahren ein Modellmacher. Die Löhne betragen 
für Knaben 30 bis 40 Cents, Erwachsene verdienen 40 bis 120 c. 
{120 c = 1 fl. holl), die Mandore (Aufseher) erhalten 240 c. per 
Tag. Die Arbeitszeit dauert von 6 bis 12 Uhr und von % 1 bis V» 5. 
Fast jeden Morgen fehlen einige Arbeiter bei dem Appell. Sie werden 
dann aus ihrer Wohnung geholt und kommen auch ohne Widerrede; 
holt man sie aber nicht, so bleiben sie ruhig zu Hause liegen. Strafe 
erhalten sie für diese kleinen Anwandlungen von Arbeitsscheu niemals. 
Alle Arbeiter empfangen Vorschüsse, sonst würden Unregelmässigkeiten 
im Dienst wohl viel häufiger sein. Kleine Diebstähle von Nägeln, 
Schrauben u. s. w. kommen zuweilen vor. Wird ein Dieb ertappt, so 
erhält er eine Ehrenstrafe; mit einer Art von Halsband, an dem die 
gestohlenen Sachen hängen, und einem Zettel am Kopf, welcher seinen 
Namen und sein Vergehen anzeigt, wird der Dieb an die Thür den 
Vorübergehenden zur Schau gestellt. Diese Strafe soll ausserordentlich 
wirksam sein, wie bei dem starken Ehrgefühl der Javanen nicht anders 



Digitized by 



Google 



340 Befse Ober Pisaniaii luidi Mjümg. 

zn erwarten ist — Von hier besuchten wir ein Hospital, das keinen gün- 
stigen Eindruck machte; es fehlte an Raum, Ventilation und Kühlung. 
Dysenterie, Fieber, Typhus sind die Hauptkrankheiten. 

Jh wegen der Torgerückten Jahreszeit keine Zeit zu yerUeren 
war, so fuhr ich am folgenden Tage im Omnibus naeh Pasnruan 
durch das Deltaland des Kali-Brantes, welcher sich bei Modjo-kerto 
in zwei Arme tbeilt, deren einer unter dem Namen Kalimas bei 
Surabaya mündet, während der andere, wasserreicheroi, in etlicher 
Richtung weiterfliesst. Zwischen diesen beiden Armen und der Küste, 
die von Surabaya bis zur Mündung des Brantes fast genau dem Meri- 
dian folgt, liegt ein durch viele natürliche und künstliche Kanäle 
reich bewässertes, sehr fruchtbares Schwemmland, ein fast gleichseitiges 
Dreieck von etwa 6 Meilen Seite. Die Chaussee läuft der Küste unge- 
fähr parallel und ist die schönste von allen, die ich bisher hier oder in 
Europa gesehen, breit, fest, eben, gut unterhalten, von hohen, alten 
Tamarinden beschattet Unter diesen liegen zahlreiche WachÜiäuser von 
Stein, zu beiden Seiten der Strasse Reis-, Indigo-, Zuckerfelder. Aus- 
gedehnte Fabriken mit Dampfechomsteinen deuten auf die grosse Ent- 
wickelung der Zuckerindustrie, die hier ihren Hauptsitz hat und Fleiss 
und Wohlstand unter der Bevölkerung verbreitet 

Nach kurzem Aufenthalt in Pasuruan ritt ich südlich nach Malang, 
in einem sanften Bogen zwischen den im Westen gelegenen Vulkanen 
Ardjuno und Kawi und den im Osten liegenden Tengger und Sempra, 
jener durch die ungewöhnliche Grösse seines Kraters (der Sandsee), 
dieser als der höchste Berg Javas (11,480') ausgezeichnet 

In Malang waren Resident und Regent wegen einer Inspektions- 
reise abwesend; ich traf aber einen ebenso herzlichen als wissenschaft- 
lich gebildeten deutschen Arzt, der hier ein grosses Hospital gegründet, 
das-, ähnlich wie Gadok im westlichen Java, ein Sanatarium für die 
Bewohner des östlichen werden soll. Ausser der gesunden, kühlen 
Lage machen herrliche Umgebungen, vortreffliche Strassen und viele in 
der Nachbarschaft vorhandene Kunstdenkmäler den Aufenthalt zu einem 
der angenehmsten in Java. 

Da die Reise, die ich nach dem Semem vorhatte, vor Rückkehr 
des Regenten nicht unternommen werden konnte, gab mir Dr. G. seinen 
Verbandmeister, einen ehemaligen Barbier aus Leipzig mit, der mich 
nach den schönen Tempelruinen von Tumbang und Pakis begleitete. 
Am nächsten Tage ritt ich nach Singosari, wo einige malerische Tempel- 
ruinen und auf einem Rasenplatz aufgestellte Skulpturen, die ihre £r- 



Digitized by 



Google 



Malang. ~ Singosari. — Legende. 241 

haltang ihrer Schwere verdanken,*) an die Hauptstadt eines ehemals 
mächtigen Reiches erinnern. Singosari soll schon im 3ten Jahrhundert 
erwähnt, im 13ten seine höchste Blfithe erreicht, die erste Gründung der 
Tempel im Jahre 656 stattgefanden haben. (Hagemann Schetsen o'mtrent 
Malang). Am folgenden Morgen stieg ich auf den Ardjano, gegen 1 Uhr 
erreichten Wir die sfidösfliche Kuppe, die nach Junghuhn Widodaren, nach 
Versicherung des Regenten von Malang aber Indrögeni heisst; die zweite, 
in NW. gelegene Kuppe, die höchste des ganzen Berges, auf der auch 
das trigonometrische Signal steht, heisst Pedodarän, und besteht aus 
grossen, über einander gehäuften Trachytblöcken. In einer natfirlichen 
Höhle, gross geimg, um zwei oder drei Menschen als Schiaiplatz zu 
dienen, lag wahrscheinlich seit vielen Monaten völlig trockenes Heu, 
das für die geringe Feuchtigkeit zeugte, welche hier, oberhalb der Mon- 
sunwinde herrscht Auf diesem Gipfel standen, wie auf dem des Lawu, 
einige jener merkwürdigen aus Steinquadern aufgeführten Baue, an die 
sich eine Legende knüpft, die mir der in der altjavanischen Literatur 
wohl belesene Regent von Malang bei meiner Rückkehr erzählte. 

Vor langer, langer Zeit lebten fünf Brüder, Pendöwo, Königssöhne 
von gewaltiger Körperkraft, um noch stärker zu werden, zogen sie sich 
auf den Gipfel des Ardjuno zurück und bauten sich auf der Kuppe In- 
drögeni fünf Häuser, in welchen sie als Einsiedler lebten. Sie beteten 
täglich um Vermehrung ihrer Körperkraft, und da sie Allah so viel 
näher waren, drang ihr Gebet um so deutlicher zu ihm. Zu der- 
selben Zeit lag auf dem Südabhang des Semerugipfels eine grosse 
von Geistern bewohnte Stadt, die einem mächtigen König gehorchte. 
Der Geisterkönig hatte viele Töchter * von ausserordentlicher Schön- 
heit Um eine derselben bewarb sich der mächtige Radjah von Melu- 
sina; sein Gesuch wurde aber mit Hohn zurückgewiesen. Da wandte 
er sich um Hülfe an einen der fünf starken Brüder auf dem Ardjuno. 
Dieser begab sich nach der Geisterstadt, kämpfte lange mit dem stolzen 
König, ward aber endlich überwunden und zog sich nun auf den höch- 
sten Gipfel (Pedodaren) des Ardjuno zurück, wo er noch inbrünstiger 
betete, als zuvor. Bald fühlte er sich auch so gestärkt, dass er zu 
neuem Kampf gegen den Geisterkönig aufbrach. Noch ehe er die Geister- 
stadt erreichte, kamen ihm die schönen Prinzessinnen (Widodari= Genien), 
die sich in den starken Helden verliebt hatten, bis zu einer Bergkuppe 

*) Von 8 SchiiTsladaiigeii voU javanischer Ennstdenkmäler, die Prof. Beinwardt 
nach Holland sandte, versank eine im Schiff Ida en Adelaide, eine zweite im Kriegs- 
sehiff Amsterdam, die dritte im Schiff Evereus, welches verbrannte. (Brnmnnd Indiana.) 
Jtgor, RelsMldxfeii. 16 



Digitized by 



Google 



242 Reise nach dem 

am Südabhang des Semera entgegen, der in Folge d^von noch bis anf 
den heutigen Tag Widodaren heisst Diesmal erschlug der Held den 
Geisterkönig, welcher Usu hiess, gab seinem Freunde, dem Radjah von 
Melnsina, die schöne Prinzessin, und heirathete alle ihre Schwestern. 
Ein Versuch, Javas höchsten Vulkan, den Semem zu ersteigen, 
scheiterte an der Zaghaftigkeit und Böswilligkeit des Bedana von Mad- 
jang-tenga. Ich kam aber bis zur Kuppe von Widodaren, und hatte 
somit Gelegenheit, eine der eigenthümlichsten, wildesten und gross- 
artigsten Landschaften zu sehen, die Java enthält Ton Malang läuft 
die Strasse SO., fast rechtwinklig fünf wasserreiche Bäche durchschnei- 
dend, die vom Westabhang des Berges Semeru her *in den dicht am 
Ostabhang des Berges Kawi hinfliessenden Kali-Brantes fallen. Dieser 
umfliesst die Vulkanengruppe des Kawi, Kelut und Ardjuno in einem 
Bogen und mfindet nicht weit von seiner Quelle an der Grenze von 
Surabaya und Pasuruan. SQdlich von Malang kamen wir durch einen 
ganzen Wald von merkwürdigen, dem Waringi verwandten Feigenbäumen. 
Zwischen Madjang-tenga und Widodaren am Südwest- Abhang des Semera, 
ist aUes mit dichtem, feuchtem Wald bedeckt, in welchem riesige Bam- 
busen auftreten und bald vorherrschend werden. Ich mass einige von 
26 Zoll Umfang, es sollen noch dickere vorkonmien; ihre Höhe beträgt 
60 — 70', sie haben sehr dünne Wände und sind bis zur Spitze mit 
Wasser gefüllt, das kry stallhell hervorsprudelt, wenn man die Halme 
anschneidet Die Kulis kochten ihren Reis in diesem Wasser und zogen 
es dem der Bäche vor. Die hohen, dünnen, mit Wasser gefüllten Halme 
brechen leicht ab und bilden auf dem Boden ein viele Fuss hohes Durch- 
einander von mehr oder weniger morschen Röhren, auf denen man zu- 
weilen wie auf einem Gerüst geht, häufig aber auch einbricht und dann 
tief in den morschen Boden einsinkt. Die Feuchtigkeit war sehr gross, 
selbst Nachmittags wehte jeder Luftzug einen Thauregen von den Blät- 
tern. Ein prachtvolles Stück Landschaft entfaltete sich am Bach Mand- 
jing. Man überschreitet ihn kurz vor der Stelle, wo die flache Lava- 
bank, auf «der er bisher geflossen, plötzlich abbricht Da der damals 
wasserarme Bach nur einige flache Rinnen in der Bank ausfüllte, so 
konnte man trocknen Fusses auf festem Gestein bis an den Rand des 
Abgrundes treten. Steht man in der Richtung des Wasserlaufes, so er- 
hebt sich vor Einem eine beträchtlich höhere TufFwand, in welche der 
Bach eine mehrere hundert Fuss tiefe Kluft mit senkrechten Wänden 
ausgewaschen hatte, so schmal, dass die hohen Bambusen, die auf den 
beiden oberen Rändern wachsen, sich darüber kreuzen. Auf der Kuppe 



Digitized by 



Google 



Sement 243 

Widodaren, wo wir übernachteten, war es so feucht, dass wir nur mit 
grosser Mühe Feuer anzünden konnten. Der innerste Kern des trocken- 
sten Holzes, das zu finden war, wurde in dünne Stäbchen, so fein wie 
Zahnstocher, geschnitten, ein anderer Theil wurde fein geschabt und in 
den Händen zu Pulver ze.rrieben; nachdem erst dieses, dann die Stäb- 
chen in Brand gebracht, wurden immer grössere Stückchen angelegt, 
bis zuletzt ein munteres Feuer entstand. Der Bedana traf erst eine 
Stunde später im Bivuak ein und fuhr fort, seine Zweifel gegen die 
Möglichkeit der Besteigung des Semeru auszusprechen. Gegen Abend 
hörten wir deutlich starke Schläge, wahrscheinlich Ausbrüche des Kra- 
ters, konnten aber wegen des dichten Nebels nichts sehen. Früh um 3 
donnerte der Semeru abermals. Es war eine klare, sternhelle Nacht, 
der Gipfel deutlich sichtbar, ein Feuerschein aber nicht wahrzunehmen. 
Um 6Va Uhr früh waren wir endlich marschfertig, der Bedana stellte sich 
so müde, dass er schon nach 200 Schritten zusammensank und sich erst 
nach langem Zureden wieder ermannte. Nachdem wir auf Banteng- 
(wilde Büffel) Wegen eine Strecke weiter gestiegen, gelangten wir an 
eine Stelle, wo der Bedana das Weitergehen hartnäckig verweigerte. 
Quer vor uns ]fis eine tiefe Schlucht, deren beide Seiten wände aber 
durch einen Zwischenrücken aus ßapüli verbunden waren, es war der- 
selbe Rücken, auf welchem Junghuhn früher die Schlucht überschritten, 
die einzige schwierige Stelle auf dem ganzen Wege. £r mag damals 
vielleicht etwas leichter zugänglich gewesen sein; denn jetzt erhoben 
sich auf dem scharfen Grat einzelne Pfeiler aus Rapillimasse, zu lose 
und zu steil, um darüber fortklettern zu können, aber leicht zu besei- 
tigen. Der Bedana hielt es für zu gefährlich, den Rücken zu betreten, 
und verweigerte auch den Leuten die Erlaubniss. Ich bot meine ganze 
Beredsamkeit auf, räumte mit einem langen Bambus die ersten beiden 
Pfeiler so weit ab, dass man hinüber konnte; aber mein Beispiel war 
eben so unwirksam, als meine Bitten, keiner verliess den Rand der 
Schlucht Nachdem ich so eine Stunde gearbeitet hatte, während der Bedana 
und seine Leute, Betel kauend, ruhig zusahen, überlegte ich, was zu 
thun sei. In einer Stunde hätten die Leute das Hinderniss beseitigen 
können, in 4 — 5 Stunden hätten wir dann den Gipfel erreicht. Wäre 
der Bedana nicht dabei gewesen, so wären mir die Leute gewiss ge- 
folgt, v^ie schon so häufig auf schwierigen Stellen; sein Befehl hielt sie 
zurück. Ich musste mich zur Umkehr entschliessen. Ohne ein Wort zu 
sprechen, kehrten wir nach Madjang-tenga zurück, das wir an dem- 
selben Abend erreichten. Während ich gestern in gespannter Erwartung 



Digitized by 



Google 



244 Braatzug. — Tiger. 

und fröhlichster Stimmung nur f&i die Pracht des Waldes Augen hatte, 
sah ich heut, niedergeschlagen durch das verfehlte ünternelimen , nur 
die Hindernisse, die die üppige Vegetation dem Reisenden in den 
Weg legt, und roch überall nur den Moder der faulenden Pflanzen. Die 
Einförmigkeit der Heimreise wurde nur durch die Ausbrüche des Semeru 
unterbrochen. Ein erster lauter Knall erfolgte um 11, dem andre um 
12, 12V4, 1, 2 Uhr folgten. Von 4 Uhr an donnerte es fast eine Stunde 
lang mit ganz kurzen Unterbrechungen, jeder Ausbruch dauerte etwas 
weniger als eine Minute, die Pausen waren gewöhnlich nicht viel länger. 
Welch prachtvolles Schauspiel müsßten wir auf der Gipfelplatte gehabt 
haben! 

Auf dem Wege nach Malang begegnete uns ein eigenthümliches 
Brautpaar, der Bräutigam über 20, die Braut kaum 9 Jahre alt. Beide 
Sassen mit Blumen geschmückt, gelb bemalt, in einem offenen Wagen 
neben einander; die Braut sah schüchtern und gelangweilt, der Bräu- 
tigam sehr albern aus. Ueber sie hielt man einen grossen Sonnenschirm. 
Ein Zug geputzter Leute mit Gamelang-Musik folgte dem Wagen. Ich 
erfuhr, dass sich häufig erwachsene Männer Emder antrauen lassen, die 
dann bis zu ihrer Mannbarkeit bei den Eltern bleiben. Einen Paal 
östlich von der Strasse, die von Malang nach Pasuruan führt, liegt der 
Wasserfall Kali-Baong, ein von Reisenden oft besuchter schöner Punkt 
Vor etwa 8 Tagen besichtigte ihn ein Engländer, den ich in Malang 
kennen lernte, mit seiner Frau. Als sie wieder nach ihrem Wagen 
zurückgingen, sprang ihnen plötzlich ein grosser Tiger in den Weg, glotzte 
sie an und lief weiter, ohne sie anzugreifen. 

Ohne mich in Pasuruan aufzuhalten, reiste ich nach der etwa 20 
Paal weiter östlich an der Küste gelegenen Hafenstadt Probolingo, um 
von dort aus noch das Tenger-Gebirge und den Lamongan zu besuchen. 
Das Küstenland behält denselben Charakter, wie zwischen Surabaja und 
Pasuruan, die Zuckerfelder bedecken einen sehr grossen Raum; die 
Einförmigkeit der flachen Reisfelder wird angenehm unterbrochen durch 
einzelne Fächerpalmen und sehr zierliche Wächterhäuschen auf hohen 
Gestellen, die mitten aus den Feldern hervorragen. Häufig gehen von 
ihnen nach allen Richtungen lange Stricke aus, an denen Bambusklappem 
hängen. Ein kleiner Junge setzt sie in Bewegung und vermehrt den 
Lärm nach Kräften, um die Vögel zu verscheuchen. Von Probolingo 
führt eine fahrbare Strasse bis Paras-goang an der Südküste; die Ent- 
fernung beträgt in gerader Linie 45 Paal (9 deutsche Meilen), das ist 
die schmälste Stelle der ganzen Insel. Westlich von der Strasse erheben 



Digitized by 



Google 



Vogelsoheoehe. — Cocospflanzimg. 245 

sich das Tenger- and Semeru- Gebilde, ösUich der fast immer thätige 
Lamongan. Nur in der Mitte wird die sonst ebene Strasse von einer 
kleinen Erhebung unterbrochen; südlich davon breitet sich eine weite 
Fläehe aus, die weiter nach Osten versumpft und an der südlichen Küste 
durch eine niedrige Dünenwand eingefasst wird. In der Mitte dieser 
Ebene bei Lemadjang fand ich einen pensionirten deutschen Arzt, der 
damit umging, für eine Gesellschaft europäischer Kapitalisten eine Cocos- 
pflanzung von 100,000 Bäumen anzulegen. Er erwartete den Land- 
vermesser, der ihm das von der Regierung bereits bewilligte Pachtland 
überweisen sollte, um dann gleich an die Arbeit gehen zu können. Die 
Pläne schienen wohl erwogen. Zwischen den Cocos, die vor dem 9ten 
Jahr kaum einen nennenswerthen Ertrag geben, sollten Cacao, die schon 
nach 4 Jahren, und Erdnüsse gezogen werden, die gleich im ersten 
Jahre eine Ernte gewähren. Die Erwartung, dass eine solche Pflanzung, 
wenn sie erst einmal in vollem Betriebe ist, jährlich einen Nutzen von 
1 Dollar per Baum, also 100,000 Ds. abwerfen werde, so übertrieben sie 
auch denen scheinen mag, die nur mit den Erträgen europäischer Kul- 
turen bekannt sind, stimmten genau mit den Notizen überein, die ich in 
Malacca darüber gesammelt hatte ; nur rechnet man hier die Kosten der 
Anlage auf einen D. per Baum, in Malacca auf einen halben, so dass 
hier jemand, nachdem er 8—9 Jahre gewartet, jährlich 100%, dort 200% 
Zinsen von seinem Kapital pflücken würde. 

Das grosse Geschick der Javanen in der Beurtheilung geringer 
Höhenunterschiede habe ich bereits früher gerühmt; dass sie mit grosser 
Genauigkeit nach dem Stand der Sonne die Zeit zu bestimmen vermögen, 
ist kein Wunder; im östlichen Java aber fand tch die Leute so aus- 
gezeichnet orientirt, dass sie selbst im Hause statt der Ausdmcke rechts, 
links, vom, hinten u. s. w. gewöhnlich die Himmelsrichtungen gebrauch- 
ten, z. B. gieb mir die nordwestliche Schüssel, stelle Dich südl., komm 
nach Osten u. s. w. 

Nach einem mehrtägigen Aufenthalt im Tengger- Gebirge, dessen 
rein geognostische Ergebnisse hier nicht am Platz sind, besuchte ich 
noch den Lamongan. In angenehmer Gesellschaft verlebte ich den Abend 
am stillen Ufer des waldumsäumten von Tigern umschlichenen Klakasees und 
brach am folgenden Morgen mit dem Adjudanten des Obersten v. S. auf, 
um den so selten ruhenden Lamongan zu ersteigen, dessen Gipfel sich in 
unserm See spiegelte. Man zweifelte sehr an der Ausführbarkeit unseres 
Unternehmens. Junghuhn hatte bei seinen verschiedenen Besuchen nicht 
einmal den Versuch machen können, da der Vulkan dann immer in voller 



Digitized by 



Google 



246 Bestefgirosr des 

Thätigkeit war. Wir ritten znerst SW. um den Rand des Sees hemm, 
durch KafTeegärten, dann Ost, geradeaus durch dichten Wald, in welchem 
nur zwei Stellen zur Anlage neuer Desas frisch gelichtet waren. Nach 
zweistündigem Ritt erreichten wir mit der Grenze des Waldes ein ebenes 
Lavafeld von etwa 9*^ Neigung, durch tiefe Sprünge vertikal zerklüftet 
und mit einem dichten Teppich von schönen Flechten bekleidet, auf dem 
wir bequem an den Fuss des Auswurfskegels gelangten. Er bestand an 
dieser, der Südseite, aus ziemlich festem Sand, der stellenweis mit 
Auswürflingen überschüttet war, die der Regen vom oberen Gehänge 
herabgespült hatte. Das Aufsteigen auf diesem Boden war äusserst be- 
schwerlich, weshalb denn auch unsere Kulis nach ostjavascher Sitte 
allmälig zurfickblieben und einer nach dem andern hinter grossen Steinen 
untertauchten. Alles Zureden, Schelten, Drohen brachte sie nicht wieder 
zum Vorschein, so dass wir schliesslich mit unsichtbaren Zuhi>rem 
sprachen. Mit ihnen verschwanden auch unsere Instrumente, darunter 
ein Barometer. Nach einigen Stunden mühsamen Klettems erreichten 
wir im obersten Drittel des Kegels eine feste Lavabank, ohne Schlacken- 
decke, welche letztere wohl längst durch Regen und Wind in die Tiefe 
gestürzt worden. Das Vorkommen einer solchen festen Bank an einem 
Abhang von mehr als 30'' Neigung war gewiss interessant! Sie gewährte 
uns ein ziemlich sicheres Auftreten und reichte fast bis an den Gipfel. 
Nur die letzten 40' etwa bestanden aus gelbem Sand. Aus allen Spalten 
der Kuppe, bis auf 100' abwärts, drangen sehr heisse Wasserdämpfe; 
schweflige und salzsaure waren durch den Geruch nicht wahrzunehmen. 
Links von uns, im W. zog sich in NO.-SW.-Richtung eine gegen 100' 
breite, flache, muldenllrmige, bolusrothe Rinne auf Vs des Kegels hinab, 
an ihrem oberen Ende war die Dampfentwickelung besonders stark. 
Die Spitze des Kegels war schon seit einer Stunde in dichten Nebel 
gehüllt, der ganze Krater mit kondensirten Dämpfen erfüllt; ich sah 
nichts als das Segment des Randes, auf welchem ich stand. Nur einmal 
schimmerten zwei Felsenpfeiler durch den dicken Nebel, deren Entfer- 
nung und Richtung auf eine grosse Dimension und senkrechte Wände 
des Kraters schliessen Hessen. Nachdem wir vergeblich eine kurze Zeit 
auf etwas Aussicht gewartet, verkündete ein Donnerschlag, von einigen 
grossen Regentropfen begleitet, den Anfang eines Gewitters. Wir ent- 
schlossen uns zum Rückzug und verliessen ohne Ergebniss den mühsam 
erklommenen Gipfel. Der Regen wurde zu einem wahren Sturzbad; 
vorsichtig rutschten wir die nun glatte Lavabank hinab, wobei uns beiden 
die Stöcke entfielen, die in gerader Richtung in die Tiefe glitten. Der 



Digitized by 



Google 



Lamongan. Gewitter. 247 

Sand, durch den Regen in einen schweren, schwarzen Brei verwandelt, 
floss in breiten, flachen Massen träge abwärts. Die Steine, durch das 
Wasser wie belebt, stürzten mit reissender Schnelle die neu entstan- 
denen Rinnen entlang, wie Slurzbäche, deren grösseres Volumen aus 
Steinen bestand. In einer solchen, die ich wegen ihrer stufen- 
förmigen Sohle zum Hinabsteigen gewählt hatte, wurde ich mehrere 
Klafter weit aufrecht stehend fortgerissen, ehe ich mich auf das Ufer 
retten konnte. Die elektrischen Entladungen waren sehr stark; ein 
Schlag, der den Berg traf, warf meinen Begleiter und mich gleichzeitig 
zu Boden, was aber wohl hauptsächlich unserer unsicheren Basis zuzu- 
schreiben war. Wir hatten nun etwa die Hälfte des Abhangs zurück- 
gelegt und folgten einer flachen Rinne. Die durch den Regen und Wind 
vom oberen Gehänge gelösten Steine hatten biet schon solche Fallkraft 
erlangt, dass sie in mehr als haushohen Bögen den Berg hinabsprangen. 
Von beiden Seiten gelangten sie in unsere Mulde und bildeten ein wah- 
res Kreuzfeuer. Zeitweis flogen sie so dicht, dass wir darauf gefasst 
sein mussten, zerschmettert zu werden. Einige wenige hatten reichlich 
1' Durchmesser, die meisten waren kaum 5—6" gross. Aber selbst den 
grossen vorsätzlich auszuweichen, war nicht möglich, da sie bei jedes- 
maligem Aufschlagen ihre Richtung änderten. Wir waren hier htüflos 
dem blinden Zufall preisgegeben, retteten uns aber endlich auf den 
höher gelegenen Rand, wo wir nur selten in Gefahr kamen. Den Um- 
ständen nach befanden wir uns wohl, mein Begleiter hatte einige schmerz- 
hafte Quetschungen erhalten, die ihm das Athmen sehr erschwerten, ich 
war mit einer starken Kontusion und einem Loch im Bein davon- 
gekommen. Indem wir hier einige Augenblicke ausruhten, musste ich 
mir gestehen, kaum jemals ein prachtvolleres, grossartigeres Naturschau- 
spiel in grösserer Nähe beobachtet zu haben; der peitschende Regen 
trat neben den übrigen Erscheinungen ganz in den Hintergrund. Als 
wir den Fuss des Kegels erreichten, hörte der Regen auf. Mein Begleiter 
hatte sich auf der ganzen Tour sehr wacker gehalten, wie ^s sich für 
einen jungen Krieger ziemt, erklärte aber zum Schluss, dass er sich 
das Studium der Geologie ganz anders vorgestellt habe und keine be- 
sondere Neigung dafür empfinde. Gegen Sonnenuntergang erreichten 
wir den Pasanggrahan, gleichzeitig mit dem Oberst, der in einem Nachen 
von einer Jagdpartie zurückkehrte und uns ungläubig auslachte, als wir 
behaupteten, den Gipfel des Berges erstiegen zu haben. 

Beinwunden heilen in heissen Ländern ausserordentlich schwer, der 
Arzt in Probolingo sagte zwar, ich habe gutes „Geneesvleesch", unter- 



Digitized by 



Google 



248 Rückkehr nach BatavU. 

wegs verschlimmerte sich aber die Wunde wieder und heilte erst, nachdem 
ich eine Woche in völliger Ruhe unter der Pflege eines vortrefflichen deut- 
schen Arztes in Plantungan zugebracht hatte. Ueberdie^ trat auch jetzt die 
Regenzeit mit solcher Entschiedenheit ein, und mein Aufenthalt in Java 
hatte so sehr die ursprünglich dafür bestimmte Zeit überschritten, dass 
ich theils im Dampfboot, theils zu Lande der flachen nördlichen Küste 
folgend, nach Batavia zurückeilte. Besonders bedauerte ich, von Sura- 
baja und seiner Umgebung bei meiner ersten Anwesenheit so wenig 
gesehen zu haben, da die interessanten Exkursionen nach den vielen 
Regierungs- und Privatetablissements dieser in hohem Grade gewerb- 
thätigen Stadt nun unterbleiben mussten. Surabaja hat bei weitem den 
besten Hafen von Java; hier mündet auch der bedeutendste Fluss der 
Insel und die Regierung hat dort grosse Schiffswerften und Maschinen- 
bauanstalten, in denen unter Leitung weniger europäischer Offiziere alle 
Arbeiten von Inländern ausgeführt werden. 

Es war Anfang Dezember geworden, alle Tage hatten wir starke 
Regen; bei Tagal, einer kleinen Hafenstadt zwischen Cheribon und 
Samarang, war der Fluss so angeschwollen, dass er kaum in seinem Bett 
Platz hatte. Zu beiden Seiten der durch l-~iy2Fus8 hohe Dämme ge- 
schützten Landstrasse waren die flachen Reisfelder (nicht künstlich 
bewässerte Sawas) in Seen verwandelt, aus denen einzelne Häuser vrie 
SchiflFe hervorragten. Der Eintritt der Regenzeit hatte grosse Thätigkeit 
hervorgerufen, überall wateten hoch aufgeschürzte Frauen im Sumpf 
und pflanzten Reis, Männer betheiligen sich nicht an dieser Arbeit — 
Korrespondenz, Verpacken und Versenden von Sammlungen, nahmen 
die wenigen Tage bis zum Abgange des Dampfers nach Singapore fast 
gänzlich in Anspruch, so dass ich von Batavia und seinen interessanten 
Museen nur wenig sah. 

Eine Geschichte von Java, so kurz, wie die am Schluss von Singa- 
pore und Malacca gegebenen, würde wenig mehr enthalten, als sich in 
jeder grösseren Geographie findet; eine ausführlichere liegt nicht im 
Plan des Buchs. So schliesse ich denn die flüchtigen Skizzen dieses 
Reiseabschnitts mit dem Wunsch , dass der Spruch : „Wer Vieles bringt, 
wird Manchem etwas bringen**, sich auch hier bewähren möge. 



Digitized by 



Google 



Register. 



249 



Berge unter Qunang, Tempel unter Tjandi zu suchen. 

S = Singapore. 



Aberglaube 55, 116, 134, 
184, 198, 222, 229. 

Ackerbau M. 117, S. 21, 

Affen 110, 124, 139, 216. 

Agar-Agar 36, 50. 

Alang-alang 162. 

Albuqnerque 99,100. 

Allor-gadja 105. 

Altertbfimer 166, 186, 241. 

Alan-alan 148. 

Ambarawa 285. 

Ameisen 61, 121. 

Anam 89. 

Ananas 27. 

Ai^jer 7. 

Anonen 28. 

Apfelsinen 28. 

Araber 289. 

Arachis 137. 

Arak 124. 

Arecapalme 22, 228. 

ArengasacchariferalO, 124. 

Arsenik 36, 108. 

Artocarpns 27. ' 

Atap 12 

Aafbewahmng Yon Nab- 
rungsmitteln 30. 

AosbrnchdesGelnngungl 87. 

Aosbr. d. Papandayan 148. 

Australien 91. 

Auswanderer, cbines. 95. 

Auswanderer, europäische, 
nach trop Ländern 94. 

Bad 216. 
Balatschong 165. 
Bambus 167, 174,242. Ver- 

Wendungen des B. 174. 

Schönheit des B. 180. 
Bambusbrücke 197, 210. 
Bambushecken 19. 
Bandjar 191. 
Bandjar-negara 209. 
Banane 26. 

Bandong 29, 140, 141. 
Batavia 127, 248. 
Batek 229. 
Batubala 205. 
Batur 210. 
Bau-ban 38. 
Baumschlangen 118. 
Baumwolle 94. 
Bedajas 165, 184. 
Begräbnisse Imogiri 225. 
Bergmenschen 108. 
Bergreis 37, 133. 



Bernstein, Dr. 132, 199. 
Betelkauen 227. 
Bewässerung, eigenthüm- 

liche 225. 
Biene, stachellose 175. 
Billigkeit in Slngapore 25. 
Birma 89, 90, 92. 
Blasebalg 41. 
Blasrohr 107. 
Blechbüchsen 80. 
Blücher 229. 
Bogenschiessen 144. 
Borneo 14, 91. 
Borobudor 217, 219. 
Bosch, yan den 135. 
Botanischer Qarten 129. 
Brautzug 239, 244. 
Bronzen 166. 

Büffelkarren 129, 138, 192. 
Büffel und Tiger 208. 
Buitenzorg 128, 128. 
Bttkit-tima 23, 55. 

Calamus 56, 178. 

Carica papaya 27. 

Ceylon 158, 196. 

Chaussee, schöne 240. 

China 90, 92. 

Chines. Auswanderer 42, 95. 

Ch. Fehden 45. 

Ch. geheime Gesellschaften 

44. 
Ch. Genügsamkeit 39. 
Ch. Gräber 101, 237. 
Ch. Handwerke 39. 
Ch. Hoeys 44. 
Ch. Kaufleute 39. 
Ch. Kochkunst 38. 
Ch. Kostüme 47. 
Ch. Leichenfeier 48, 121. 
Ch. Prozession 47. 
Ch. Reisesser 38. 
Ch. Schattenspiel 48. 
Ch. Todtenverehrung 101. 
Ch., Verbreitung der 93. 
Ch. Wohnung 45. 
Chronometer 6. 
Cicle 228. 
Cinchonen 130, 141, 167, 

169, 172, 173, 181. 
Citrus 28. 

Cooos 10, 126, 245. 
CocoBfaser 10. 
Cocosmilch 165. 
Cocosöl 126. 
Cochinchina 89, 90, 92. 



J z= Java, M = Malacca, 

Cooks sea-sawdust 7. 
Cor3rpha gebanga 192, 221. 
,Cowes for Orders" 88. 
Curcuma 15. 
Dachdecken 12. 
Dadapkaffee 157. 
Daendehi 148, 159. 
Dampfboot nach Surabaya 

239. 
Dampftehiffverkehr 85, 95, 

96. 
Dead reckoning 6. 
Deutsche Bhederei 11. 
Diener 18, 28, 32. 
Dieng 210. 
Dike 146. 
Ding-ding 137. 
Djaggeri 124. 
Drehbank G. 41. 
Durian 29. 
Duymaer yan Twist 80, 184, 

136. 
Ehepärchen 107. 
Ehrenstrafe 240. 
Eier einsalzen 39. 
Eiawandernngyon China 42 . 
Eisenbahnen J. 237. 
Eismachinen 31. 
Engländer25,79,89,142,209. 
Erdbeeren 181. 
Erdnüsse 137, 245. 
Erdsturz 181. 
Erdtransport durch Wasser 

146, 235. 
Erythrinen 157. 
Essbare Vogelnester 198. 
Essstäbchen 36. 
Eugenia 28. 

Europäer in Singapore 23. 
Europ. Auswanderung nach 

tropischen Ländern 94. 
Europ. Frauen 25. 
Europ. Lebensweise der 25. 
Europ., Stellung der 24, 

140, 142. 

Fahrt nach dem Lingi HO. 
Fallen für Thiere 109, 221. 
Fehden der Chin. 45. 
Feme Osten, sonst u. jetzt 

89. 
Fest in Pandjalu 187. 
Festung Ambarawa 235. 
Feuchtigkeit 19, 243. 
Feuer an Bord 5. 
Feuer-Fest 16. 



Digitized by 



Google 



250 



Feuerzeug von Bambus 179. 
Fibrin 27. 

Ficns indica 138, 143. 
Ficns religiosa 144. 
Fieber 14, 118. 
Fischfang mit Toba 55. 
Flaggensprache 4, 88. 
Flederutäuse 216. 
Fliegende Hunde 216. 
Flosemündungen 14, 50, 1 1 1. 
Franzosen in Saigon 90. 
Frauen derEingebomon 36. 
Fr. in Java 138. 
Fr. in Singapore 26. 
Früchte 8. 26. J. 181. 
Fumarole 147. 

Gadok 132, 136. 
Qalton's Art of travel 236. 
Gambir 62, 65. 
Gamelang 144, 166. 
Garküchen S 36. J. 136. 
Garten von Buitenzorg 129. 
G. des preuss. Konsuls 18. 
G. aroGedeh 181. 
Garut 146. 
Gasthäuser 139. 
Gastfreundschaft 26, 188, 

209, 223. 
Gedong banteng 167. 
Gefärbte See 7. 
Gkheime Gcseüsch. 44 
Gehorsam in Java 232. 
Geissein 16. 

Geisterkönigin 197, 222. 
Gelb 15. 
Gemüse 26, 181. 
General-Guvemör 129, 181. 
Geogr. Spezialkenntnisse 26. 
Geruchsinn 39, 217. 
Geschichte vonMalacca 122. 
Geschmack d. Eingebornen 
' 92. 
Gewitter auf dem Lamon- 

gan 247. 
Gewürzhandel-Abnahme22. 
Giftbereitung 108. 
Gissung 6. 

Glasflicker, Chin. 40. 
Goldgräber 30. 
Gomutipalme 10, 124. 
Gräber der Chirv 101, 237. 
Grebek 232. 

Grösster Kreis, Segeln 6. 
Grundbesitz J. 134, M. 123. 
Grüner Thee 151. 
Guajava 29. 
Gunong ArdJuno 241. 
G. Gedeh 136, 189. 
G. Gelungun 187. 
G. Guntur 143, 146. 
G. Lamongan 247. 
G. Luwu 230. 



Gunong Malabar 167. 

G. Megamendong 138. 

G. Pakuodjo 213. 

G. Pangerango 1 29, 1 39, 181 

G. Pangonan 213. 

G. Salak 129. 

G. Slamat 206, 207. 

G. Semem 240, 242. 

Guttapercha 104. 

Häuser der Eingebomen 22, 

136, 140, 155, 174. 
Hecken von Bambus 19. 
Heirathen 238, 244. 
Hibiscus 19, 167. 
Hindufest 16. 
Hirschjagden 162. 
Hitzpickel 15. 
Hochebene von Bandong 141, 

167. 
Hochebene von DTeng 212. 
Hocken 16. 
Hoeys 44. 

Hof von Surakarta 227, 233. 
Höflichkeit gegen Fremde 

239. 
Höhlen mit essbarenNestem 

198. 
Holländer 18, 20, 64, 80, 

84, 86, 91, 113, 122. 
Honigwaben 107. 
Hooker über Cinchonen 173. 
Hunde 25. 

Hunde, fliegende 216. 
Hut, chines. 119. 

Ichthyosis 108. 
Imogiri 225. 
Indian flle 36. 
Indigokultur 224. 
Insektenpulver 120. 
Irawaddi 90. 
Islam 146. 

Jackfrucht 27. 

Jahreszeiten 19. 

Jakuns 103, 107. 

Jambusen 28. 

Japan 89, 91. 

Java 125. 

Javahoofd 6 

J. Strassen 129, 143, 240. 

J. Reisen 128, 140, 142, 163. 

Javanen, gut orientirt 246. 

J. Maschinenarbeiter 239. 

J. Religion 145. 

J. Schattenspiel 162. 

J. Unterwürfigkeit 140, 142. 

John Bull 18. 

Johor 24. 

Jokjokarta 220. 

Junghuhn 140, 169, 182. 

Junken 7. 



Kabel 10. 

Kadu 315, 317. 

Kälte zum Aufbewahren von 

Nahmngsmitteln 81. 
Kaffeepflanznng, Anblick 

155. 
Kaffee, Anlage 157. 
Kaffee, Geschichte des 159. 
Kaffeeprodnktion 158. 
Kaiser von Surakarta 227, 

238. 
Kajeputoel 102. 
Kalibrantes 240. 
Kalimas 889. 
Kampf zwischen Tiger ond 

Büffel 203. 
Karang-boUong 197. 
Karang-tritis 223. 
Kari 164. 
Kartoffelfrage 36. 
Kaseme 285. 
Kauern 16. 
Kawa-manuk 146. 
Kawa-dringu 210. 
Kawali 185. 
Kindersee 193, 194. 
Kleiner Chinese 83. 
Klima, tropisches 118. 
Klima von Singapore 19. 
Kling 14, 85. 
Klingprozession 15. 
Klipperschiffe 8. 
Kochkunst, malayische 164. 
Kohlen 14, 86, 91. 
Kolonialpolitik 93, 138. 
Kolonisation trop. Länder 

94. 
Kompass 6. 
Kong 116. 
Konsul, preuss. 17. 
Konsularbericht über Han- 
del der Chinesen 89. 
Korallenbank 54. 
Korea 91. 

Kostüme der Chinesen 47. 
Kostüm zum Reisen 119. 
Kraton 330, 328. 
Kris 51, 184, 239. 
Krokotan 7. 

Kronik von Singapore 87. 
Kultursjstem 91, 185, 148, 

160, 196, 328. 
Kutscher 14, 330. 

Labuan 91, 14. 
Lamongan 246. 
Landakte M. 128. 
Landhans S. 18. 
Landpächter J. 238. 
Landung S. 8. 
Leben im Walde 117. 
Legende 241. 
Leichenfeier, Ch. 48, 131. 



Digitized by 



Google 



251 



Leihhäaser 328. 

Lei-tsehi 28. 

Lin^QSB 111. 

Log 6. 

liOopers 128. 

Loro-kidul 197, 198, 222. 

Macis 20. 

Mac Ivor 171. 

Malacca 99. 

M., Ausflüge um 116. 

M. Chinesen 101. 

M. Einwohner 101. 

M. Geschichte 122. 

M. Rhede 100. 

M.-Strasse 6. 

Malang 240. 

Malayen 49, 117. 

Mal. Kochkunst 164. 

Mal. Kronik 87. 

MaL Sprache 52. 

Mal. Staaten 112. 

Mangelsümpfe 18, 111, 194. 

Mangko-bumi 229. 

Mangko-negoro 228. 

Mango 27. 

MangroTC 12, 111, 194. 

Mangustan 27. 

Marryafs Signale 8. 

Martin Vas 8. 

Maschinenfobrik 289. 

Melaleuca 102. 

Melonenbaum 27. 

Messageries imper. 95. 

Miasmen 14. 

Mintras 108, 107, 110. 

Mischlinge 205, 288. 

Mission Rumbia 101. 

Missionäre 26, 62, 108. 

Mofette 147. 

Montgommery überThee 94. 

Monsun .9. 

Mnsang 157. 

Musik, J. 166. 

Muskatnusspflansnng 19. 

Muster 92. 

Myristica mosehata 20. 

Nahrungsmittel, Aufbewah- 
rung 89. 
Naning 106. 
Nangka 27. 
Nephelium 28. 
Nerbndda 144. 
Neroli 29. 
Neujahrsfest 282. 
Nipapalme 12, 111. 
Nusa-kumbangan 191. 

Oel von Arachis, Sesam, 

OUven 187. 
Opium 70. 
Opiumpacht 71. 



Opiumpächter in San^arang 

239. 
Opiumrauchen 72. 
Opium in Singapore 72, 77. 
Opiumproduktion 78. 
Opium, Gewinn daran 74. 
Opium in England 76. 
Opium in Jaxa 80. 
Orang-laut 50, 87. 
Orang-Utan 103. 
Oranien 28. 
Ortsbestimmung 6. 
Ostind. Kompanie 89, 196. 

Palankinfahrt 14. 
Palmenzucker 126. 
Pandjaln, Fest in 187. 
Pangerango 129, 189, 181. 
Papandayan 148, 152. 
Papaya 27. 
Papierlatemen 86. 
ParadoxuruB musanga 157. 
Pasanggrahan 1 89, 142, 1 74. 
Pasir-kiamis 146. 
Passatwinde 4. 
Pauke, grosse 196. 
Perkenierd 20. 
Pfahldorf 50, 194. 
Pfannenschmied 41. 
Pfauen 192. 
Pfeifer 62. 
Pfeilgift 107. 
Philippinen 90. 
Pik von TeneriiTa 8. 
Pisang 26. 
Plocaria 36. 
Ponchor 118. 
Portugiesen 100, 122. 
Postreisen, J. 128, 129. 
Prauen 10. 
Preanger 188, 140. 
Preuss. Konsul 17. 
Priester 186. 
Prinz Djalma 168. 
Prinzess Bachstelze 229. 
Prinzesa. von Jokjo 220. 
Prinzess von Slam 15. 
Prozession, Ch. 47. 
Prozession, Klings 15. 
Psidium 29. 
P. u. O. Kompanie 95. 
Pulo-besi 7. 
Pulo-brani 54. 
Pulo-Pinang 6, 21. 
Pnmpelmuse 28. 
Pungulu von Naning 105. 
Punka 18. 
Puter 30. 

Quak-quak 38. 

Raden Rio 281. 



RafQes 20, 84, 81, 87, 88, 

282. 
RafQesia Amoldii 180. 
R. Padma 194. 
Rangun 90. 
Ratten 107, 198. 
Rawa 191, 286. 
Receptie 142. 
Regenten, Preanger 140. 
Regent von Bandong 184. 
R. von Garut 154, 162. 
R. von Malang 241. 
R. von Sumedang 165. 
Regenzeit 19, 248. 
Reis 87, 132. 
R. in Amerika 87. 
Reisbau 132, 188. 
Reisemte l»4. 
R, Geschichte des 87. 
R , Hauptnahrungsmittel 36. 
R. in Java 182. 
Reisscheune 193. 
Reisewagen 184. 
Reiseplan von Junghuhn 

142, 182. 
Reisen in Java 128, 129, 

140, 142. 
Religion der Mintras 110. 
R. der Javanen 145. 
Rezepte, mal. 137, 164, 223. 
Rhederei, deutsche 11. 
Rhinozeros 206. 
Rhlow 84, 127. 
Rhiow-Strasse 108. 
Rhizophoren 12, 111, 194. 
Ricinusöl 194, 214. 
Rochor 50. 

Rom, Kirchenfeste 234. 
Rompok 203. 
Rongengs 154, 168. 
Rosen 19, 156. 
Rotang 56, 178, 198, 210. 
Rothes Meer 31. 
Rumbia 101. 

Sago 37, 68, 128. 
Salangore 111. 
Salzgewinnung 221. 
Samarang 286. 
Sambal 137, 164.. 
Samsching 71. 
Sapota 228. 

Sarg mitDoUars gefüttert 49. 
Sawa 182. • 

Sawal 185. 
Schattenspiel J. 162. 
Schattenspiel S. 48. 
Schiffe der Eingebe rnen 7, 9. 
Schiffsrechnung, 6. 
Schlangen 118, 119. 
Schuhblume 19. 
Schuhboot 11. 
Schule f.Mi8chUnge 205,287. 



Digitized by 



Google 



252 



Schwaner Thee 160. 

Schweizer 98. 

Seemenschen 50, 87, 108. 

See Pandjaln 186. 

Seeraab 89. 

Seeräaber 18, 86, 86. 

Sektenabzeichen 14. 

Selterwasser 281. 

Semem 240, 242. 

Sesamöl 137. 

Siam 89, 90, 92. 

Sichtbarlceit entfernter Ge- 
genstände 4. 

Singapore 9. 

S., Anblick 11. 

S., Billigkeit des Lebens 25. 

S., Europäer 29. 

S., Oastfreondschaft 26. 

S., Gesellschaft 26. 

S., Gründung Ton 81. 

S., Lage nnd Boden 12. 

S., Landnng 8. 

S., Bhede 9, 84. 

S., SchüÜBYerkehr 83. 

8., schnelles Anfbl&hen 88. 

S., Strassen von 12. 

S., Strassenkämpfe 45. 

S , Strassenleben 85. 

Singosari 241. 

Sinkajs 42. 

Soldatinnen 235. 

Solfatara 147, 218. 

Solingen 185. 

Sonnenschirm 1 16, 142,186. 

Sonst und jetzt im fernen 
Osten 89. 

Spanier 86. 

Span.Rohr 56, 178, 198,210. 

Spielsacht 70. 

Steinplatten, yerzierte 46. 

Straits Settlements 85, 99. 

Strassen, J. 143. 

Stürme 236. 

Südküste J. 195, 221. 245. 

Sultan von Johore 61. 

S. von Jokjo 220. 

Sumedang Bedajas 165. 

Sumpitan 107. 

Sundastrasse 6. 

Surabaya 289, 248. 

SurakarU 227, 288. 

Susuhanan 227, 288. 

TabakksAen 227. 
Tabakbereitung 214. 
Tabaschir 175. 
Tanz, Bandong 184. 



T. der Rongengs 184. 

T. Sumedang 165. 

T. SurakarU 229. 

Tapioka 69, 123. 

Teakholz 193« 

Telaga bodas 155. 

T. dringn 210. 

T. leri 211. 

T. mendjer 215. 

T. wemo 189. 

Telinga 14. 

Teneriffa 3. 

Termiten 58. 

Teufelsbett 199 

Thee 148. 

T., grüner 151. 

Theekontrakte 149. 

Theekultur 148. 

Thee, schwarzer 150. 

T., Vorderindien 94. 

Theure Preise 229. 

Tiger 56, 64, 67, 163, 185, 

192, 208, 230, 244. 
Tiger und Büffel 203. 
Tigerfallen 56. 
Tigerjäger 163. 
Tigerstechen 203. 
Tinko 71. 

Tischchen deck* dich 174. 
Tischgespräche 26. 
Tjandi Borobudor 217. 
T. Kalibening 225. 
T. Lombok 226. 
T. Loro djongran 226. 
T. Mundut 219. 
T. Pakis 241. 
T. Pavon 219. 
T. Perot 216. 
T. Prambanan 225. 
T. Sari 226. 
T. Sewu 226. 
T. Singosari 241. 
T. Suku 231. 
T. Tumbang 241. 
T. Werkodoro 212. 
Tjandjur 189, 140. 
Tjelatjap 195. 
Tjikao 138. 
Tjipanas 189, 181. 
Tjondro dl Muka 213. 
Toaste 29, 233. 
Toba zum Fischen 55. 
Tod durch Unglücksfälle 56. 
Todesstrafe, entsetzliche 

179. 
Todtenthal 211. 



TodtenTerekmng lOi. 
Topogn^ihen 196, 206. 
Trichodesmium 7. 
Trinidad 3. 
Trogon 144. 
Tropikvögel 7. 
Tsohandn 71. 
Tormerik 15. 

Ungeziefer 120. 

Unglück des Herrn Kon- 

trolör 213. 
Unglücksfälle 56. 
Unirersalmittel 194. 

Yanille 130. 
Veranda 18, 82. 
Verstümmelung 16. 
Vertrag ron 1824 123. 
Vertrauen 24. 
Vogelnester, easbMe 198. 
Vogelpferde 162. 
Vogelscheuehen 215, 246. 
Vokalkonsert 238. 
Vorderindien 89, 94, 168, 

171, 172. 
Vrij, de 28, 124, 141, 169, 

172. 

Waffen, kostbare 184. 
Waisenhaus 237. 
Wald, Lärm im 174. 
Waldkaffee 167. 
Waldmensohen 102, 103. 
Wanara4ja 154. 
Waringi 138, 143. 
Warong 136. 
Wasser cum ErdtnuMport 

146, 235. 
Wasserfall Tjipotot 206. 
Wayang 48, 162. 
Wellenhöhen 5. 
Welteyreden 127. 
WindstiUen 3, 7. 
Wirbelwkid 236. 
Wölfe 67. 
Wono6obo 210. 

Yams 210. 

Zimmet 195. 
Zinn 114, 117. 
Zinngiesser 40. 
Zwangsarbeit 136, 149, 161. 
ZweckmässigeKleidungl 1 9. 
Zwergbambus 19. 



Bachdruckerei Ton GusUv Lange in Berlin, FriedricbMtrasse 103. 



Digitized by 



Google 



j 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



YD 



I UO.J / 







Digitized by V^jOO^C 



Digitized by 



Google